Verwaltung und Verwaltungspolitik
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Verwaltung und Verwaltungspolitik
Vorträge und Diskussionsbeiträge der 50. Staatswissenschaftlichen Fortbildungstagung 1982 der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer
Editors: Böhret, Carl | Siedentopf, Heinrich
Schriftenreihe der Hochschule Speyer, Vol. 90
(1983)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Helmut Quaritsch: Begrüßung | 11 | ||
Bernhard Vogel: Eröffnung | 17 | ||
ERSTER TEIL: Verwaltungspolitik in verändertem Umfeld | 25 | ||
I. Referate | 27 | ||
Carl Bohret: 1. Verwaltungspolitik als Reaktion auf gesellschaftliche Bindungen und politische Freiräume der Verwaltung | 27 | ||
I. | 27 | ||
II. | 31 | ||
III. | 33 | ||
IV. | 35 | ||
V. | 36 | ||
VI. | 38 | ||
VII. | 42 | ||
VIII. | 44 | ||
Heinrich Siedentopf: 2. Verwaltungsinterne Reaktionen au£ verwaltungspolitische Vorgaben | 47 | ||
I. Verwaltungsentwicklung in den letzten zwanzig Jahren | 47 | ||
II. Störungen im Verhältnis von Politik und Verwaltung | 50 | ||
III. Verwaltungsinterne Reaktionen auf verwaltungspolitische Vorgaben | 53 | ||
II. Beiträge: Das „Büd" der Verwaltung | 57 | ||
Helmut Klages: 1. Erwartungshaltung und Verwaltungsverdrossenheit der Bürger | 57 | ||
Willibald Hilf: 2. Das Bild der Verwaltung in den Medien | 63 | ||
Frido Wagener: 3. Selbstentwicklung der Verwaltung | 71 | ||
I. Das Gewicht der großen Zahl | 72 | ||
II. Der „Dinosaurier"-Effekt | 72 | ||
III. Keine Verwaltungspolitik | 73 | ||
IV. Innenorientiertes Personal | 73 | ||
V. Schwindende Einzelverantwortlichkeit | 74 | ||
VI. Vertikale Überbetonung von Fachaufgaben | 75 | ||
VII. Tragische Freiheit beim Aussuchen dessen, was man noch tun kann | 76 | ||
VIII. Schluß | 77 | ||
Klaus Lüder: 4. Verwaltung des Mangels | 79 | ||
I. | 79 | ||
II. | 79 | ||
III. | 79 | ||
IV. | 80 | ||
V. | 81 | ||
VI. | 81 | ||
VII. | 82 | ||
Verwendete Literatur | 83 | ||
Helmut Quaritsch: 5. Verwaltungspflege durch politische Führung | 85 | ||
III. Diskussion | 91 | ||
Bericht von Michael Fudis | 91 | ||
ZWEITER TEIL: Verwaltungspolitik als Instrument zur Erfüllung und Finanzierung öffentlicher Aufgaben | 95 | ||
I. Referate | 97 | ||
Detlef Merten: 1. Sozialstaatlichkeit : Neubesinnung bei knappen Ressourcen | 97 | ||
I. | 97 | ||
II. | 99 | ||
III. | 104 | ||
Hans Herbert von Arnim: 2. Ungleichgewichte in der finanzpolitischen Willensbildung und ihre verfassungstheoretischen Konsequenzen | 109 | ||
Dieter Duwendag: 3. Staatsverechuldung ale Begrenzung für öffentliches Handeln | 117 | ||
I. Dimensionen der Staatsverschuldung | 117 | ||
II. Verwendung der Staatskredite | 119 | ||
III. Transferbudgets | 120 | ||
IV. Folgekosten der Staatsverschuldung | 121 | ||
V. öffentliche Investitionsausgaben | 122 | ||
VI. Lastverschiebung durch Kreditfinanzierung? | 123 | ||
VII. Konjunkturpolitische Probleme | 125 | ||
VIII. Außenwirtschaftliche Zwänge | 126 | ||
IX. Zusammenfassung | 127 | ||
Konrad Littmann: 4. Zur Problematik einer Konsolidierung der öffentlichen Haushalte | 131 | ||
II. Beiträge: Übernahme oder Selbstentwicklung öffentlicher Aufgaben durch die Verwaltung | 139 | ||
Heribert Bickel: 1. Einleitung | 139 | ||
Waldemar Schreckenberger: 2. Generelle Analyse | 143 | ||
Josef Stingi: 3. Exemplarischer Bereich Arbeitsmarkt | 147 | ||
Hans-Joachim Jahn: 4. Exemplarischer Bereich Gesundheit | 151 | ||
I. Allgemeines zum Gesundheitswesen | 151 | ||
II. Kommunale Gesundheitsaufgaben | 152 | ||
III. Übernahme oder Selbstentwicklung | 155 | ||
IV. Resümee | 159 | ||
Gottfried Schmitz: 5. Exemplarischer Bereich Nahverkehr | 161 | ||
I. Zur Einordnung und Abgrenzung | 161 | ||
II. Veränderte Rahmenbedingungen, neue Ziele, zusätzliche Instrumente | 164 | ||
III. Die wichtigsten Instrumente zur Bewältigung der modernen Nahverkehrsaufgaben | 166 | ||
Literaturhinweise | 170 | ||
III. Diskussion | 171 | ||
Bericht von Else Kirchhof und Wolfgang Schmidt-Streckenbach, Speyer | 171 | ||
I. | 171 | ||
II. | 173 | ||
DRITTER TEIL: Personalpolitik als Teil der Verwaltungspolitik | 175 | ||
I. Referate | 177 | ||
Rudolf Morsey: 1. Herausforderungen im Rückblick Neuaufbau und Wandel des öffentlichen Dienstes nach 1945 | 177 | ||
I. | 177 | ||
II. | 179 | ||
III. | 182 | ||
IV. | 186 | ||
Klaus König: 2. Öffentlicher Dienet und Bildungspolitik | 189 | ||
I. | 189 | ||
II. | 194 | ||
III. | 204 | ||
Heinrich Siedentopf: 3. öffentlicher Dienst als Manövriermasse der Politik? | 213 | ||
Hans Herbert von Arnim: 4. Auswirkungen der Politisierung des öffentlichen Dienstes | 219 | ||
I. Begriffliche Klarstellungen | 219 | ||
II. Verbreitung | 219 | ||
III. Auswirkungen | 220 | ||
IV. Rechtliche Beurteilung | 223 | ||
V. Warum Parteien Ämterpatronage betreiben | 225 | ||
VI. Rechtfertigungsversuche | 225 | ||
VII. Möglichkeiten der Eindämmung | 228 | ||
II. Beiträge: Spielräume für Personalpolitik? | 231 | ||
Manfred Lepper: 1. Bestandsaufnahme | 231 | ||
I. | 231 | ||
II. | 233 | ||
III. | 235 | ||
IV. | 237 | ||
Gerhard Banner: 2. Entfaltungschancen für Personalpolitik | 239 | ||
Heinrich Siedentopf: 3. Dienstrechtliche Aspekte | 243 | ||
Thesen | 243 | ||
III. Diskussion | 247 | ||
Bericht von Karsten Huppert und Werner Jann | 247 | ||
VIERTER TEIL: Verwaltungspolitik als Organisationsgestaltung | 251 | ||
I. Referate | 253 | ||
Frido Wagener: 1. Änderung von Verwaltungsstrukturen — Über Verfahren und Zuständigkeiten | 253 | ||
I. Nicht abnutzbare Verfahren und Zuständigkeiten | 253 | ||
II. Organisationsgestaltung durch Territorialreformen | 254 | ||
III. Organisationsgestaltung durch Funktionalreformen | 256 | ||
IV. Stärkung der kommunalen Selbstverwaltung | 258 | ||
V. Behördeninterne Zuständigkeitsverschiebungen | 259 | ||
VI. Schluß | 261 | ||
Alois Schreiner: 2. Änderung von Verwaltungestrukturen unter Wirtschaftlichkeitsdruck | 263 | ||
Helmut Klages: 3. Erzeugung und Einbindung von Innovationen | 273 | ||
I. | 273 | ||
II. | 274 | ||
III. | 277 | ||
IV. | 278 | ||
Heinrich Reinermann: 4. Kooperationsprobleme von Wissenschaft und Verwaltungspraxis | 281 | ||
I. Allgemeine Einschätzung der Praxis-Wissenschafts-Kooperation | 281 | ||
II. Besonderheiten verwaltungswissenschaftlicher Forschung | 284 | ||
1. Erfahrung und verwaltungswissenschaftliche Aussagen | 284 | ||
2. Die Situationsabhängigkeit νerwaltungswissenschaftlicher Aussagen | 285 | ||
a) Empirische Aussagen | 285 | ||
b) Gestaltungsaussagen | 287 | ||
3. Die Wertbezogenheit verwaltungswissenschaftlicher Aussagen | 288 | ||
4. Der Charakter der Beziehungen zwischen Verwaltungspraxis und -wissenschaften | 288 | ||
III. Kooperationsprobleme im Literaturwesen | 290 | ||
IV. Probleme der Praktiker/Wissenschaftler-Kooperation in Projekten | 295 | ||
V. Kooperationsprobleme bei empirischer Verwaltungsforschung | 301 | ||
VI. Schlußbemerkung | 303 | ||
II. Beiträge: Änderung von Organisation und Verfahren: Zur Praxis der Organisationsentwicklung | 305 | ||
Gerhard Banner: 1. Zur Praxis der Organisationsentwicklung | 305 | ||
I. Veränderung wird aus Angst abgewehrt | 305 | ||
II. Wir haben die persönlichen Beziehungen versachlicht | 306 | ||
III. Die Führung wird in die Verwaltung zurückgeholt | 306 | ||
IV. Renaissance des Verwaltens | 307 | ||
V. Die Ausbildungsreform schärft den Blick für Spielräume | 307 | ||
VI. Verwalten ist eine soziale Kunst | 308 | ||
VII. Verwaltungspolitik ist Investition in die Qualität der Verwaltung | 308 | ||
Eberhard Laux: 2. Änderung von Organisation und Verfahren : Zur Praxis der Organisationsentwicklung | 309 | ||
Ernst Pappermann: 3. Chancen für Organisationsreformen in der Kommunalverwaltung? | 313 | ||
I. Einführung | 313 | ||
II. Undurchführbarkeit „großer" Organisationsreformen | 315 | ||
III. Organisationsentwicklung im Selbstverwaltungsbereich | 316 | ||
IV. Externe Hemmnisse für kommunale Organisationsreformen | 317 | ||
V. Organisationsreformen und Verwaltungspolitik | 318 | ||
VI. Die Rolle der Wissenschaft bei Organisationsreformen | 319 | ||
VII. Organisationsentwicklung durch Personalpolitik | 320 | ||
VIII. Zusammenfassung | 323 | ||
III. Diskussion | 325 | ||
Bericht von Wilfried Frankenbach | 325 | ||
Schlußwort | 331 | ||
Carl Bohret: I. | 331 | ||
Heinrich Siedentopf: II. | 333 |