Menu Expand

Verwaltung und Verwaltungspolitik

Cite BOOK

Style

Böhret, C., Siedentopf, H. (Eds.) (1983). Verwaltung und Verwaltungspolitik. Vorträge und Diskussionsbeiträge der 50. Staatswissenschaftlichen Fortbildungstagung 1982 der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45307-8
Böhret, Carl and Siedentopf, Heinrich. Verwaltung und Verwaltungspolitik: Vorträge und Diskussionsbeiträge der 50. Staatswissenschaftlichen Fortbildungstagung 1982 der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer. Duncker & Humblot, 1983. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45307-8
Böhret, C, Siedentopf, H (eds.) (1983): Verwaltung und Verwaltungspolitik: Vorträge und Diskussionsbeiträge der 50. Staatswissenschaftlichen Fortbildungstagung 1982 der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45307-8

Format

Verwaltung und Verwaltungspolitik

Vorträge und Diskussionsbeiträge der 50. Staatswissenschaftlichen Fortbildungstagung 1982 der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer

Editors: Böhret, Carl | Siedentopf, Heinrich

Schriftenreihe der Hochschule Speyer, Vol. 90

(1983)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Helmut Quaritsch: Begrüßung 11
Bernhard Vogel: Eröffnung 17
ERSTER TEIL: Verwaltungspolitik in verändertem Umfeld 25
I. Referate 27
Carl Bohret: 1. Verwaltungspolitik als Reaktion auf gesellschaftliche Bindungen und politische Freiräume der Verwaltung 27
I. 27
II. 31
III. 33
IV. 35
V. 36
VI. 38
VII. 42
VIII. 44
Heinrich Siedentopf: 2. Verwaltungsinterne Reaktionen au£ verwaltungspolitische Vorgaben 47
I. Verwaltungsentwicklung in den letzten zwanzig Jahren 47
II. Störungen im Verhältnis von Politik und Verwaltung 50
III. Verwaltungsinterne Reaktionen auf verwaltungspolitische Vorgaben 53
II. Beiträge: Das „Büd" der Verwaltung 57
Helmut Klages: 1. Erwartungshaltung und Verwaltungsverdrossenheit der Bürger 57
Willibald Hilf: 2. Das Bild der Verwaltung in den Medien 63
Frido Wagener: 3. Selbstentwicklung der Verwaltung 71
I. Das Gewicht der großen Zahl 72
II. Der „Dinosaurier"-Effekt 72
III. Keine Verwaltungspolitik 73
IV. Innenorientiertes Personal 73
V. Schwindende Einzelverantwortlichkeit 74
VI. Vertikale Überbetonung von Fachaufgaben 75
VII. Tragische Freiheit beim Aussuchen dessen, was man noch tun kann 76
VIII. Schluß 77
Klaus Lüder: 4. Verwaltung des Mangels 79
I. 79
II. 79
III. 79
IV. 80
V. 81
VI. 81
VII. 82
Verwendete Literatur 83
Helmut Quaritsch: 5. Verwaltungspflege durch politische Führung 85
III. Diskussion 91
Bericht von Michael Fudis 91
ZWEITER TEIL: Verwaltungspolitik als Instrument zur Erfüllung und Finanzierung öffentlicher Aufgaben 95
I. Referate 97
Detlef Merten: 1. Sozialstaatlichkeit : Neubesinnung bei knappen Ressourcen 97
I. 97
II. 99
III. 104
Hans Herbert von Arnim: 2. Ungleichgewichte in der finanzpolitischen Willensbildung und ihre verfassungstheoretischen Konsequenzen 109
Dieter Duwendag: 3. Staatsverechuldung ale Begrenzung für öffentliches Handeln 117
I. Dimensionen der Staatsverschuldung 117
II. Verwendung der Staatskredite 119
III. Transferbudgets 120
IV. Folgekosten der Staatsverschuldung 121
V. öffentliche Investitionsausgaben 122
VI. Lastverschiebung durch Kreditfinanzierung? 123
VII. Konjunkturpolitische Probleme 125
VIII. Außenwirtschaftliche Zwänge 126
IX. Zusammenfassung 127
Konrad Littmann: 4. Zur Problematik einer Konsolidierung der öffentlichen Haushalte 131
II. Beiträge: Übernahme oder Selbstentwicklung öffentlicher Aufgaben durch die Verwaltung 139
Heribert Bickel: 1. Einleitung 139
Waldemar Schreckenberger: 2. Generelle Analyse 143
Josef Stingi: 3. Exemplarischer Bereich Arbeitsmarkt 147
Hans-Joachim Jahn: 4. Exemplarischer Bereich Gesundheit 151
I. Allgemeines zum Gesundheitswesen 151
II. Kommunale Gesundheitsaufgaben 152
III. Übernahme oder Selbstentwicklung 155
IV. Resümee 159
Gottfried Schmitz: 5. Exemplarischer Bereich Nahverkehr 161
I. Zur Einordnung und Abgrenzung 161
II. Veränderte Rahmenbedingungen, neue Ziele, zusätzliche Instrumente 164
III. Die wichtigsten Instrumente zur Bewältigung der modernen Nahverkehrsaufgaben 166
Literaturhinweise 170
III. Diskussion 171
Bericht von Else Kirchhof und Wolfgang Schmidt-Streckenbach, Speyer 171
I. 171
II. 173
DRITTER TEIL: Personalpolitik als Teil der Verwaltungspolitik 175
I. Referate 177
Rudolf Morsey: 1. Herausforderungen im Rückblick Neuaufbau und Wandel des öffentlichen Dienstes nach 1945 177
I. 177
II. 179
III. 182
IV. 186
Klaus König: 2. Öffentlicher Dienet und Bildungspolitik 189
I. 189
II. 194
III. 204
Heinrich Siedentopf: 3. öffentlicher Dienst als Manövriermasse der Politik? 213
Hans Herbert von Arnim: 4. Auswirkungen der Politisierung des öffentlichen Dienstes 219
I. Begriffliche Klarstellungen 219
II. Verbreitung 219
III. Auswirkungen 220
IV. Rechtliche Beurteilung 223
V. Warum Parteien Ämterpatronage betreiben 225
VI. Rechtfertigungsversuche 225
VII. Möglichkeiten der Eindämmung 228
II. Beiträge: Spielräume für Personalpolitik? 231
Manfred Lepper: 1. Bestandsaufnahme 231
I. 231
II. 233
III. 235
IV. 237
Gerhard Banner: 2. Entfaltungschancen für Personalpolitik 239
Heinrich Siedentopf: 3. Dienstrechtliche Aspekte 243
Thesen 243
III. Diskussion 247
Bericht von Karsten Huppert und Werner Jann 247
VIERTER TEIL: Verwaltungspolitik als Organisationsgestaltung 251
I. Referate 253
Frido Wagener: 1. Änderung von Verwaltungsstrukturen — Über Verfahren und Zuständigkeiten 253
I. Nicht abnutzbare Verfahren und Zuständigkeiten 253
II. Organisationsgestaltung durch Territorialreformen 254
III. Organisationsgestaltung durch Funktionalreformen 256
IV. Stärkung der kommunalen Selbstverwaltung 258
V. Behördeninterne Zuständigkeitsverschiebungen 259
VI. Schluß 261
Alois Schreiner: 2. Änderung von Verwaltungestrukturen unter Wirtschaftlichkeitsdruck 263
Helmut Klages: 3. Erzeugung und Einbindung von Innovationen 273
I. 273
II. 274
III. 277
IV. 278
Heinrich Reinermann: 4. Kooperationsprobleme von Wissenschaft und Verwaltungspraxis 281
I. Allgemeine Einschätzung der Praxis-Wissenschafts-Kooperation 281
II. Besonderheiten verwaltungswissenschaftlicher Forschung 284
1. Erfahrung und verwaltungswissenschaftliche Aussagen 284
2. Die Situationsabhängigkeit νerwaltungswissenschaftlicher Aussagen 285
a) Empirische Aussagen 285
b) Gestaltungsaussagen 287
3. Die Wertbezogenheit verwaltungswissenschaftlicher Aussagen 288
4. Der Charakter der Beziehungen zwischen Verwaltungspraxis und -wissenschaften 288
III. Kooperationsprobleme im Literaturwesen 290
IV. Probleme der Praktiker/Wissenschaftler-Kooperation in Projekten 295
V. Kooperationsprobleme bei empirischer Verwaltungsforschung 301
VI. Schlußbemerkung 303
II. Beiträge: Änderung von Organisation und Verfahren: Zur Praxis der Organisationsentwicklung 305
Gerhard Banner: 1. Zur Praxis der Organisationsentwicklung 305
I. Veränderung wird aus Angst abgewehrt 305
II. Wir haben die persönlichen Beziehungen versachlicht 306
III. Die Führung wird in die Verwaltung zurückgeholt 306
IV. Renaissance des Verwaltens 307
V. Die Ausbildungsreform schärft den Blick für Spielräume 307
VI. Verwalten ist eine soziale Kunst 308
VII. Verwaltungspolitik ist Investition in die Qualität der Verwaltung 308
Eberhard Laux: 2. Änderung von Organisation und Verfahren : Zur Praxis der Organisationsentwicklung 309
Ernst Pappermann: 3. Chancen für Organisationsreformen in der Kommunalverwaltung? 313
I. Einführung 313
II. Undurchführbarkeit „großer" Organisationsreformen 315
III. Organisationsentwicklung im Selbstverwaltungsbereich 316
IV. Externe Hemmnisse für kommunale Organisationsreformen 317
V. Organisationsreformen und Verwaltungspolitik 318
VI. Die Rolle der Wissenschaft bei Organisationsreformen 319
VII. Organisationsentwicklung durch Personalpolitik 320
VIII. Zusammenfassung 323
III. Diskussion 325
Bericht von Wilfried Frankenbach 325
Schlußwort 331
Carl Bohret: I. 331
Heinrich Siedentopf: II. 333