Menu Expand

Organisationsplanung für den Personalbereich

Cite BOOK

Style

Koch, R. (1978). Organisationsplanung für den Personalbereich. Ein theoretisch-empirischer Beitrag zur Verwaltungsreformlehre. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44251-5
Koch, Rainer. Organisationsplanung für den Personalbereich: Ein theoretisch-empirischer Beitrag zur Verwaltungsreformlehre. Duncker & Humblot, 1978. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44251-5
Koch, R (1978): Organisationsplanung für den Personalbereich: Ein theoretisch-empirischer Beitrag zur Verwaltungsreformlehre, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44251-5

Format

Organisationsplanung für den Personalbereich

Ein theoretisch-empirischer Beitrag zur Verwaltungsreformlehre

Koch, Rainer

Schriftenreihe der Hochschule Speyer, Vol. 73

(1978)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Erster Teil: Einleitung 11
A. Problemstellung und Ziel: Zum Verhältnis von Leistungsdruck und Erfolg bei Organisationsänderungen 11
B. Methodisch-theoretische Ausgangspunkte: Zum Wissenschaftsprogramm einer Verwaltungsreformlehre 15
I. Geltungsgründe von Aussagen 16
II. Entscheidungsmodell und Planungsverständnis 19
III. Theoretische Perspektiven 22
C. Ablauf und Objektbereich der Untersuchung 26
Zweiter Teil: Organisationsanalyse: Ermittlung gestaltungsrelevanter Informationen 29
A. Merkmale des allgemeinen Organisationsmodells 29
I. Zielsetzung der Gestaltung 29
II. Entscheidungskriterium 33
III. Allgemeiner Variablenzusammenhang 35
B. Anwendung des allgemeinen Organisationsmodells 38
I. Bedingungen des Führungsbedarfs 39
1. Aufgabenstruktur 39
2. Mitgliedermotivation 43
3. Subsystemkonkurrenz 48
II. Ausprägung des Führungsbedarfs 49
1. Objektiver Führungsbedarf 49
b) Motivationsbezogener Aspekt 51
a) Sachbezogener Aspekt 49
2. Subjektiver Führungsbedarf: Ausführung von Vorgesetztenrollen 54
3. Bedeutung der Beförderung als Führungsmittel 57
III. Zum Verhältnis von Führungsbedarf und Führungsmitteln 59
1. Anwendungsvoraussetzungen bei der Auswahlfunktion 60
2. Anwendungsvoraussetzungen bei der Anreizfunktion 63
Dritter Teil: Organisationsmodell: Verarbeitung gestaltungsrelevanter Informationen 68
A. Ziele und Prinzipien der organisatorischen Gestaltung 68
B. Merkmale des situationsbezogenen Organisationsmodells 71
I. Aufgabenstellungen des direkten Vorgesetzten 71
II. Aufgabenstellungen des nächsthöheren Vorgesetzten 74
III. Aufgabenstellungen der Zentral-Abteilungen 77
C. Negative Folgewirkungen des Organisationsmodells 80
I. Strukturelle Lernhemmnisse 80
II. Begrenzte Karriereperspektiven 82
Vierter Teil: Organisationsänderung: Änderungsbereitschaft und Änderungsstrategien 84
A. Kausale oder finale Theorien zur Organisationsänderung 84
B. Mehr-Ebenen-Modell der Organisationsänderung 88
I. Zur Mehr-Ebenen-Problematik im Änderungsprozeß 88
II. Zur Änderungsbereitschaft auf Systemebene 91
III. Zur Änderungsbereitschaft auf individueller Ebene 98
C. Änderungsstrategien und Änderungserfolg 103
I. Strategien zur Führung kollektiver Entscheidungsprozesse 104
1. Machteinsatz 105
2. Aushandlung 106
II. Strategien zur individuellen Verhaltensänderung 108
1. Mitgliedschaftsbezogene Strategien 109
2. Positionsbezogene Strategien 111
3. Bewertung der Strategien 113
Fünfter Teil: Schlußbemerkungen 116
Literaturverzeichnis 119