Organisationsplanung für den Personalbereich
BOOK
Cite BOOK
Style
Koch, R. (1978). Organisationsplanung für den Personalbereich. Ein theoretisch-empirischer Beitrag zur Verwaltungsreformlehre. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44251-5
Koch, Rainer. Organisationsplanung für den Personalbereich: Ein theoretisch-empirischer Beitrag zur Verwaltungsreformlehre. Duncker & Humblot, 1978. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44251-5
Koch, R (1978): Organisationsplanung für den Personalbereich: Ein theoretisch-empirischer Beitrag zur Verwaltungsreformlehre, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44251-5
Format
Organisationsplanung für den Personalbereich
Ein theoretisch-empirischer Beitrag zur Verwaltungsreformlehre
Schriftenreihe der Hochschule Speyer, Vol. 73
(1978)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Erster Teil: Einleitung | 11 | ||
A. Problemstellung und Ziel: Zum Verhältnis von Leistungsdruck und Erfolg bei Organisationsänderungen | 11 | ||
B. Methodisch-theoretische Ausgangspunkte: Zum Wissenschaftsprogramm einer Verwaltungsreformlehre | 15 | ||
I. Geltungsgründe von Aussagen | 16 | ||
II. Entscheidungsmodell und Planungsverständnis | 19 | ||
III. Theoretische Perspektiven | 22 | ||
C. Ablauf und Objektbereich der Untersuchung | 26 | ||
Zweiter Teil: Organisationsanalyse: Ermittlung gestaltungsrelevanter Informationen | 29 | ||
A. Merkmale des allgemeinen Organisationsmodells | 29 | ||
I. Zielsetzung der Gestaltung | 29 | ||
II. Entscheidungskriterium | 33 | ||
III. Allgemeiner Variablenzusammenhang | 35 | ||
B. Anwendung des allgemeinen Organisationsmodells | 38 | ||
I. Bedingungen des Führungsbedarfs | 39 | ||
1. Aufgabenstruktur | 39 | ||
2. Mitgliedermotivation | 43 | ||
3. Subsystemkonkurrenz | 48 | ||
II. Ausprägung des Führungsbedarfs | 49 | ||
1. Objektiver Führungsbedarf | 49 | ||
b) Motivationsbezogener Aspekt | 51 | ||
a) Sachbezogener Aspekt | 49 | ||
2. Subjektiver Führungsbedarf: Ausführung von Vorgesetztenrollen | 54 | ||
3. Bedeutung der Beförderung als Führungsmittel | 57 | ||
III. Zum Verhältnis von Führungsbedarf und Führungsmitteln | 59 | ||
1. Anwendungsvoraussetzungen bei der Auswahlfunktion | 60 | ||
2. Anwendungsvoraussetzungen bei der Anreizfunktion | 63 | ||
Dritter Teil: Organisationsmodell: Verarbeitung gestaltungsrelevanter Informationen | 68 | ||
A. Ziele und Prinzipien der organisatorischen Gestaltung | 68 | ||
B. Merkmale des situationsbezogenen Organisationsmodells | 71 | ||
I. Aufgabenstellungen des direkten Vorgesetzten | 71 | ||
II. Aufgabenstellungen des nächsthöheren Vorgesetzten | 74 | ||
III. Aufgabenstellungen der Zentral-Abteilungen | 77 | ||
C. Negative Folgewirkungen des Organisationsmodells | 80 | ||
I. Strukturelle Lernhemmnisse | 80 | ||
II. Begrenzte Karriereperspektiven | 82 | ||
Vierter Teil: Organisationsänderung: Änderungsbereitschaft und Änderungsstrategien | 84 | ||
A. Kausale oder finale Theorien zur Organisationsänderung | 84 | ||
B. Mehr-Ebenen-Modell der Organisationsänderung | 88 | ||
I. Zur Mehr-Ebenen-Problematik im Änderungsprozeß | 88 | ||
II. Zur Änderungsbereitschaft auf Systemebene | 91 | ||
III. Zur Änderungsbereitschaft auf individueller Ebene | 98 | ||
C. Änderungsstrategien und Änderungserfolg | 103 | ||
I. Strategien zur Führung kollektiver Entscheidungsprozesse | 104 | ||
1. Machteinsatz | 105 | ||
2. Aushandlung | 106 | ||
II. Strategien zur individuellen Verhaltensänderung | 108 | ||
1. Mitgliedschaftsbezogene Strategien | 109 | ||
2. Positionsbezogene Strategien | 111 | ||
3. Bewertung der Strategien | 113 | ||
Fünfter Teil: Schlußbemerkungen | 116 | ||
Literaturverzeichnis | 119 |