Menu Expand

Cite BOOK

Style

Sambuc, T. (1977). Folgenerwägungen im Richterrecht. Die Berücksichtigung von Entscheidungsfolgen bei der Rechtsgewinnung, erörtert am Beispiel des § 1 UWG. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43900-3
Sambuc, Thomas. Folgenerwägungen im Richterrecht: Die Berücksichtigung von Entscheidungsfolgen bei der Rechtsgewinnung, erörtert am Beispiel des § 1 UWG. Duncker & Humblot, 1977. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43900-3
Sambuc, T (1977): Folgenerwägungen im Richterrecht: Die Berücksichtigung von Entscheidungsfolgen bei der Rechtsgewinnung, erörtert am Beispiel des § 1 UWG, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43900-3

Format

Folgenerwägungen im Richterrecht

Die Berücksichtigung von Entscheidungsfolgen bei der Rechtsgewinnung, erörtert am Beispiel des § 1 UWG

Sambuc, Thomas

Schriften zum Wirtschaftsrecht, Vol. 25

(1977)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abkürzungsverzeichnis 10
Einleitung 11
I. Zwei Gerichtsentscheidungen zum unlauteren Wettbewerb 11
II. Strukturwandel im Unlauterkeitsrecht 13
III. Stilwandel der Rechtsprechung 16
IV. Folgenerwägungen 17
1. Die Verbreitung von Folgenerwägungen 17
2. Stellungnahmen 17
V. Gang der Untersuchung 20
Erster Teil: Methodologische Anleitung und Kontrolle der Rechtsgewinnung im Unlauterkeitsrecht 22
I. Allgemeine Interpretationsansätze zu § 1 UWG 22
1. Der Wortlaut 22
2. Die klassische juristische Auslegung 22
3. Die interessenjuristische Methode 23
4. Generalklauseln und Hermeneutik 25
5. Fazit 27
II. Spezifische Konkretisierungsbehelfe zu § 1 UWG 28
1. Der Verweis auf ethische Forderungen 28
2. Die Flucht in die Leerformeln 30
3. Die Delegationsfunktion des § 1 UWG 34
Zweiter Teil: Normbildung durch Gerichte 40
I. Die Trennung von Judikative und Legislative in der Theorie 40
II. Die Konvergenz von Rechtsetzung und Rechtsanwendung 41
1. Die Auflösung der Dichotomien 41
2. Erkennen und Entscheiden 42
3. Die Schranken gesetzlicher Konditionierung juristischen Entscheidens 43
4. Ergebnisberücksichtigung 46
5. Abstrakte/konkrete Konfliktlösungen 48
6. Politisches/unpolitisches Entscheiden 49
III. Konvergenzprobleme 50
1. Die Legitimation justizieller Regelbildung 50
2. Die praktische Befähigung der Justiz zur Sozialgestaltung durch Normbildung 51
3. Normsetzung und Folgenerwägungen 52
Dritter Teil: Folgenerwägungen in der Rechtsprechung zu § 1 UWG 53
I. Erste Folgenerwägungen des Reichsgerichts: „Volkswirtschaft“ und „Allgemeinheit“ 53
II. Die frühe Nachkriegsrechtsprechung: Konsolidierung 57
III. Marktbezogene Unlauterkeit 60
IV. Folgen für das Publikum 75
V. Folgen für die Pressestruktur 82
VI. Folgen für die Intimsphäre 85
VII. Folgen für die technische Innovation 88
Vierter Teil: Folgenerwägungen im Entscheidungsprozeß 90
I. Vorbemerkung 90
II. Regelvollzug und Regelbildung im Unlauterkeitsrecht 91
1. Regelvollzug 91
2. Regelbildung 92
III. Der Entscheidungsprozeß 94
1. Auflösung von Entscheidungssituationen durch Folgenorientierung 94
2. Eine utilitaristische Rechtsprechung 94
3. Konkretisierende Komparation 96
4. Konkretisierende Komparation in Rechtsprechung und Gesetzgebung 97
5. Betriebliche und politische Entscheidungstheorien in der Rechtswissenschaft? 98
IV. Folgenerwägungen: Terminologie 100
1. „Ergebnis“ 100
2. „Rechtsfolgen“ 100
3. „Entscheidungsfolgen“ 101
4. „Output“ / „Outcome“ 103
5. „Folgenerwägungen“ 104
V. Folgenerwägungen und sozialrechtliche Unlauterkeit 105
Fünfter Teil: Der praktische Wert von Folgenerwägungen 108
I. Wirkungsweisen und deren Nutzen 108
1. Regelvollzug 108
2. Dogmatik 109
3. Regelbildung 110
4. Unzulässige Folgenargumente 111
II. Folgenerwägungen als Legitimationsgrundlage des Richterrechts? 112
1. Legitimationsdefizit des Richterrechts 112
2. Legitimität als soziales Phänomen 113
3. Legitimitätstypen 114
4. Legitimation des Richterrechts 117
5. Legitimation durch Erfolg im Wettbewerbsrecht: Bestands- und Funktionssicherung 119
6. Legitimation durch Begründung 121
Sechster Teil: Instrumentale Bedingungen der Normbildung durch Gerichte 127
I. Information 127
II. Gerichtliche Prognosen 128
III. Prognosen in den Sozialwissenschaften 129
1. Hypothetisch-deduktive Prognosen 130
2. Projektionen und Trendprognosen 132
IV. Der Wert gerichtlicher Prognosen 133
V. Technologie 136
Zusammenfassende Thesen 138
Literaturverzeichnis 141