Folgenerwägungen im Richterrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Sambuc, T. (1977). Folgenerwägungen im Richterrecht. Die Berücksichtigung von Entscheidungsfolgen bei der Rechtsgewinnung, erörtert am Beispiel des § 1 UWG. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43900-3
Sambuc, Thomas. Folgenerwägungen im Richterrecht: Die Berücksichtigung von Entscheidungsfolgen bei der Rechtsgewinnung, erörtert am Beispiel des § 1 UWG. Duncker & Humblot, 1977. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43900-3
Sambuc, T (1977): Folgenerwägungen im Richterrecht: Die Berücksichtigung von Entscheidungsfolgen bei der Rechtsgewinnung, erörtert am Beispiel des § 1 UWG, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43900-3
Format
Folgenerwägungen im Richterrecht
Die Berücksichtigung von Entscheidungsfolgen bei der Rechtsgewinnung, erörtert am Beispiel des § 1 UWG
Schriften zum Wirtschaftsrecht, Vol. 25
(1977)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 10 | ||
Einleitung | 11 | ||
I. Zwei Gerichtsentscheidungen zum unlauteren Wettbewerb | 11 | ||
II. Strukturwandel im Unlauterkeitsrecht | 13 | ||
III. Stilwandel der Rechtsprechung | 16 | ||
IV. Folgenerwägungen | 17 | ||
1. Die Verbreitung von Folgenerwägungen | 17 | ||
2. Stellungnahmen | 17 | ||
V. Gang der Untersuchung | 20 | ||
Erster Teil: Methodologische Anleitung und Kontrolle der Rechtsgewinnung im Unlauterkeitsrecht | 22 | ||
I. Allgemeine Interpretationsansätze zu § 1 UWG | 22 | ||
1. Der Wortlaut | 22 | ||
2. Die klassische juristische Auslegung | 22 | ||
3. Die interessenjuristische Methode | 23 | ||
4. Generalklauseln und Hermeneutik | 25 | ||
5. Fazit | 27 | ||
II. Spezifische Konkretisierungsbehelfe zu § 1 UWG | 28 | ||
1. Der Verweis auf ethische Forderungen | 28 | ||
2. Die Flucht in die Leerformeln | 30 | ||
3. Die Delegationsfunktion des § 1 UWG | 34 | ||
Zweiter Teil: Normbildung durch Gerichte | 40 | ||
I. Die Trennung von Judikative und Legislative in der Theorie | 40 | ||
II. Die Konvergenz von Rechtsetzung und Rechtsanwendung | 41 | ||
1. Die Auflösung der Dichotomien | 41 | ||
2. Erkennen und Entscheiden | 42 | ||
3. Die Schranken gesetzlicher Konditionierung juristischen Entscheidens | 43 | ||
4. Ergebnisberücksichtigung | 46 | ||
5. Abstrakte/konkrete Konfliktlösungen | 48 | ||
6. Politisches/unpolitisches Entscheiden | 49 | ||
III. Konvergenzprobleme | 50 | ||
1. Die Legitimation justizieller Regelbildung | 50 | ||
2. Die praktische Befähigung der Justiz zur Sozialgestaltung durch Normbildung | 51 | ||
3. Normsetzung und Folgenerwägungen | 52 | ||
Dritter Teil: Folgenerwägungen in der Rechtsprechung zu § 1 UWG | 53 | ||
I. Erste Folgenerwägungen des Reichsgerichts: „Volkswirtschaft“ und „Allgemeinheit“ | 53 | ||
II. Die frühe Nachkriegsrechtsprechung: Konsolidierung | 57 | ||
III. Marktbezogene Unlauterkeit | 60 | ||
IV. Folgen für das Publikum | 75 | ||
V. Folgen für die Pressestruktur | 82 | ||
VI. Folgen für die Intimsphäre | 85 | ||
VII. Folgen für die technische Innovation | 88 | ||
Vierter Teil: Folgenerwägungen im Entscheidungsprozeß | 90 | ||
I. Vorbemerkung | 90 | ||
II. Regelvollzug und Regelbildung im Unlauterkeitsrecht | 91 | ||
1. Regelvollzug | 91 | ||
2. Regelbildung | 92 | ||
III. Der Entscheidungsprozeß | 94 | ||
1. Auflösung von Entscheidungssituationen durch Folgenorientierung | 94 | ||
2. Eine utilitaristische Rechtsprechung | 94 | ||
3. Konkretisierende Komparation | 96 | ||
4. Konkretisierende Komparation in Rechtsprechung und Gesetzgebung | 97 | ||
5. Betriebliche und politische Entscheidungstheorien in der Rechtswissenschaft? | 98 | ||
IV. Folgenerwägungen: Terminologie | 100 | ||
1. „Ergebnis“ | 100 | ||
2. „Rechtsfolgen“ | 100 | ||
3. „Entscheidungsfolgen“ | 101 | ||
4. „Output“ / „Outcome“ | 103 | ||
5. „Folgenerwägungen“ | 104 | ||
V. Folgenerwägungen und sozialrechtliche Unlauterkeit | 105 | ||
Fünfter Teil: Der praktische Wert von Folgenerwägungen | 108 | ||
I. Wirkungsweisen und deren Nutzen | 108 | ||
1. Regelvollzug | 108 | ||
2. Dogmatik | 109 | ||
3. Regelbildung | 110 | ||
4. Unzulässige Folgenargumente | 111 | ||
II. Folgenerwägungen als Legitimationsgrundlage des Richterrechts? | 112 | ||
1. Legitimationsdefizit des Richterrechts | 112 | ||
2. Legitimität als soziales Phänomen | 113 | ||
3. Legitimitätstypen | 114 | ||
4. Legitimation des Richterrechts | 117 | ||
5. Legitimation durch Erfolg im Wettbewerbsrecht: Bestands- und Funktionssicherung | 119 | ||
6. Legitimation durch Begründung | 121 | ||
Sechster Teil: Instrumentale Bedingungen der Normbildung durch Gerichte | 127 | ||
I. Information | 127 | ||
II. Gerichtliche Prognosen | 128 | ||
III. Prognosen in den Sozialwissenschaften | 129 | ||
1. Hypothetisch-deduktive Prognosen | 130 | ||
2. Projektionen und Trendprognosen | 132 | ||
IV. Der Wert gerichtlicher Prognosen | 133 | ||
V. Technologie | 136 | ||
Zusammenfassende Thesen | 138 | ||
Literaturverzeichnis | 141 |