Die Kriegsrechte in den Vereinigten Staaten

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Kriegsrechte in den Vereinigten Staaten
Analyse der verfassungsrechtlichen und politischen Auseinandersetzung zwischen Präsident und Kongreß um die »War Powers«
Wolf, Dieter O. A. | Dauses, Manfred A.
Beiträge zur Politischen Wissenschaft, Vol. 31
(1979)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
I. Vorbemerkung und Übersicht | 9 | ||
II. Zur historischen Entwicklung der kriegsrechtlichen Befugnisse in den USA | 15 | ||
1. Einführung | 15 | ||
2. Von Washington bis McKinley (1787–1900) | 16 | ||
3. Von McKinley bis F. D. Roosevelt (1900–1941) | 30 | ||
4. Von F. D. Roosevelt bis Kennedy (1941–1962) | 37 | ||
III. Die verfassungsrechtliche Problematik | 52 | ||
1. Einführung | 52 | ||
2. Die Kriegsinitiative | 53 | ||
a) Das Kriegserklärungsrecht des Kongresses | 53 | ||
b) Die Befugnis des Präsidenten zur Abwehr von Überraschungsangriffen | 65 | ||
c) Die auswärtige Gewalt des Präsidenten | 72 | ||
3. Die Kriegsführung | 77 | ||
a) Der Oberbefehl des Präsidenten über die Streitkräfte | 77 | ||
b) Die Haushaltshoheit des Kongresses | 83 | ||
IV. Die Tonking-Golf-Resolution – Eine Fallstudie | 90 | ||
1. Einführung | 90 | ||
2. Der Hintergrund der Tonking-Golf-Resolution | 91 | ||
3. Die Tonking-Golf-Resolution – „funktionelles Äquivalent“ einer Kriegserklärung? | 97 | ||
4. Präsident kontra Kongreß: die restaurative Revolte | 109 | ||
V. Die Überwindung der Krise | 120 | ||
1. Einführung | 120 | ||
2. Die innenpolitische Dimension: die Wiederherstellung des Verfassungsgleichgewichts | 121 | ||
3. Die außenpolitische Dimension: Auswirkungen auf die atlantische Sicherheit | 135 |