Aktuelle Probleme der Marktwirtschaft in gesamt- und einzelwirtschaftlicher Sicht
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Aktuelle Probleme der Marktwirtschaft in gesamt- und einzelwirtschaftlicher Sicht
Festgabe zum 65. Geburtstag von Louis Perridon
Editors: Blum, Reinhard | Steiner, Manfred
(1984)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Louis Perridon zum 65. Geburtstag | 7 | ||
I. Aktuelle marktwirtschaftliche Grundfragen | 11 | ||
Reinhard Blum: Mehr Markt: Problemlösung oder Flucht aus der politischen Verantwortung | 13 | ||
1. Gemeinwohl aus der Perspektive der (reinen) Wirtschaftstheorie | 13 | ||
2. „Mehr Markt“ als Freiheitsnorm und Organisationsprinzip | 15 | ||
3. „Mehr Markt“ als mehr Gemeinwohl oder Abwehr politischer Organisation | 19 | ||
Bernhard Gahlen: Stagflation und die Kosten von Arbeitslosigkeit und Inflation | 25 | ||
1. Zum Output-Inflation Tradeoff | 25 | ||
2. Zur Relevanz der Kostenproblematik angesichts der steigenden Phillipskurve | 32 | ||
3. Kurze Anmerkungen zu den wirtschaftspolitischen Konsequenzen | 35 | ||
Literaturverzeichnis | 37 | ||
Ludwig Huber: Tendenzverstärker und Gegengewicht. Die öffentlichen Banken im Wettbewerb | 39 | ||
1. Vorurteile und Versäumnisse | 39 | ||
2. Theorie-Defizit beim Bankenwettbewerb | 40 | ||
3. Wirtschaftsordnung und Bankenwettbewerb | 40 | ||
4. Bankenwettbewerb: Verordneter Sonderstatus | 41 | ||
5. Öffentliche Banken und „richtiger“ Wettbewerb | 42 | ||
6. Marktstrategie und öffentlicher Auftrag | 43 | ||
7. Öffentliche Banken: Morphologischer Fremdkörper? | 45 | ||
8. Chancengleichheit im Wettbewerb | 47 | ||
II. Probleme der Sozialpolitik und Sozialpartnerschaft in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft | 49 | ||
Heinz Lampert: Sozialpolitik in der Sozialen Marktwirtschaft bei reduziertem Wirtschaftswachstum und Unterbeschäftigung. Anmerkungen zur „Wende“ in der Sozialpolitik | 51 | ||
1. Ausgangstatbestände und Fragestellung | 51 | ||
2. Bedeutung und Qualität der Sozialpolitik im Rahmen der ordnungspolitischen Konzeption einer Sozialen Marktwirtschaft | 54 | ||
3. Konjunkturpolitische Erfordernisse der Sozialpolitik | 57 | ||
4. Mängel des Sozialleistungssystems als Ansatzpunkte für eine Reform der Sozialpolitik | 59 | ||
5. Zusammenfassung | 62 | ||
Horst Reimann: Anmerkungen zur Gastarbeiterpolitik: Insulation – ein neues Integrationskonzept? | 65 | ||
1. Rotation versus Integration | 65 | ||
2. Interessen-Kalküls | 66 | ||
3. Konsequenzen der Gastarbeiterpolitik | 69 | ||
Übersicht I: Konsequenzen der Gastarbeiter-Politik in der Bundesrepublik | 72 | ||
Übersicht II: Vorherrschende Strategien und Vorstellungen zur Gastarbeiterpolitik seitens wichtiger politischer und kultureller Kräfte in der Bundesrepublik | 76 | ||
4. Neue Integrationskonzepte | 78 | ||
Literatur | 81 | ||
Hans Schlosser: Der Mensch als Ware: Die Galeerenstrafe in Süddeutschland als Reaktion auf Preisrevolution und Großmachtpolitik (16.–18. Jahrhundert) | 87 | ||
I. DIE GALEERENSTRAFE ALS KRIMINALISTISCHES PHÄNOMEN | 87 | ||
1. Die ersten Verurteilungen in Süddeutschland | 87 | ||
2. Das Desinteresse der Strafrechtsgeschichte | 89 | ||
3. Die Rechtfertigung des Themas | 90 | ||
II. DIE RECHTSTATSACHEN UND KRIMINALSOZIOLOGISCHES | 90 | ||
1. Die Banalitäten – ein Querschnitt | 90 | ||
2. Die offenen Fragen – eine Auswahl | 91 | ||
3. Die Realität der Galeerenstrafe in der Strafpraxis | 91 | ||
III. DIE BINNENLÄNDISCHEN VERURTEILUNGSWELLEN UND DAS POLITISCHE GESCHEHEN IN SÜDEUROPA | 94 | ||
1. Die Verurteilungswellen im Aufriß | 94 | ||
2. Eine fatale Interdependenz zwischen Kriegspolitik und Strafvollzug | 95 | ||
IV. DER DOGMATISCHE STANDORT DER GALEERENSTRAFE | 95 | ||
1. Die äußeren Verurteilungsbedingungen | 96 | ||
a) Zwei spektakuläre Kriminal f alle mit ihren juristischen Konsequenzen | 97 | ||
b) Die Inkorrigibilität des Täters als zentrale Verurteilungsvoraussetzung | 99 | ||
c) Vagantenkriminalität und Galeerenstrafe | 99 | ||
2. Der Strafvollzug an Bord der Galeere | 101 | ||
3. Die eigentlichen Ursachen für die Erfindung der Galeerenstrafe | 102 | ||
4. Die theoretische Einordnung durch die Strafrechtsdoktrin | 105 | ||
a) Die weltliche Strafrechtslehre | 106 | ||
b) Die kanonische Strafrechtslehre | 107 | ||
c) Der persönliche Adel und die Amtswürde als grundsätzliches Problem | 110 | ||
d) Die Galeerenstrafe als poena extraordinaria für Gewohnheitsverbrecher | 110 | ||
e) Poena utilis rei publicae? | 112 | ||
V. DIE ERGEBNISSE | 113 | ||
Peter Atteslander: Konturen zukünftiger Sozialpartnerschaft. Vom Kampf um materielle Arbeitsbedingungen zur Auseinandersetzung über Formen und Inhalt menschlicher Arbeit – ein Essay | 115 | ||
1. Der Fehlschlag, menschliche Arbeit objektivieren zu wollen | 116 | ||
2. Taylors ‚Philosophie der menschlichen Zusammenarbeit‘ | 119 | ||
3. Widersprüchliche Prognosen über Arbeitsformen | 121 | ||
4. Sind Gewerkschaften überholt? | 123 | ||
5. Die technologische Herausforderung | 124 | ||
6. Hohe strukturelle Arbeitslosigkeit und gleichzeitig hoher Anteil an Schwarzarbeit? | 125 | ||
7. Rückwirkungen auf Arbeitnehmerorganisationen | 127 | ||
8. Roboter gewerkschaftlich organisieren? | 128 | ||
9. Das Gemeinsame wird das Trennende überwiegen: Anforderungen an die Wissenschaft | 129 | ||
10. Von materiellen Verteilungsritualen zu neuen Entwürfen von Sozialpartnerschaft | 131 | ||
11. Abschied von Vorstellungen des 19. Jahrhunderts | 133 | ||
III. Ökonomische Führungsentscheidungen zwischen Moral und Rationalität | 135 | ||
Hans A. Hartmann: Vom Sollen zum Sein und retour. Über normative, positivistische, strukturgenetische und evolutionstheoretische Ansätze zur Bestimmung des moralischen Bewußtseins | 137 | ||
1. Kant und seine Ausleger | 137 | ||
2. Comte & Co. contra Kant et al. | 139 | ||
3. Piaget pro et contra Durkheim | 141 | ||
4. Kohlberg oder die Renaissance der Moralpsychologie | 144 | ||
5. Stufen und wie man sie ersteigt | 145 | ||
6. Kohlberg im Kreuzfeuer der Kritik | 149 | ||
7. Moralisches Urteilen und soziale Umwelt | 152 | ||
8. Der Gang des Geistes | 153 | ||
9. Die Moral – eine Wendeltreppe? | 159 | ||
10. Von Abraham zu Habermas? | 162 | ||
Literatur | 164 | ||
Oswald Neuberger: Rational, rationaler, irr rational, irrational. Über die Allgegenwart irrationalen Handelns in Organisationen | 169 | ||
Zusammenfassung | 169 | ||
0. Die Täter- und die Opferperspektive | 169 | ||
1. Wann ist Handeln irrational? | 172 | ||
1.1. Die instrumentelle Rationalität | 173 | ||
1.2. Die ‚normative‘ Rationalität | 178 | ||
1.3. Die ‚reflexive‘ Rationalität | 182 | ||
2. Irrationales Handeln in Organisationen | 186 | ||
2.1. Die Bürokratisierung von Organisationen als Mittel der (technischen) Rationalisierung | 187 | ||
2.2. Objektivierung und Subjektivierung als Spannungspole technischer Rationalisierung | 189 | ||
2.3. Politisierung und Ideologisierung von Organisationen als Korrelate ihrer Rationalisierung | 192 | ||
2.4. Weltbeherrschung – Menschenbeherrschung – Selbstbeherrschung | 195 | ||
3. Die Möglichkeiten einer „menschlichen“ Organisation | 198 | ||
Literaturverzeichnis | 201 | ||
Lutz von Rosenstiel: Wandel der Werte – Zielkonflikte bei Führungskräften? | 203 | ||
I. DIE THESE VOM WERTWANDEL | 203 | ||
1. Was sind Werte? | 203 | ||
2. Hinweise auf den Wertwandel | 205 | ||
a) Sexualmoral, generatives Verhalten und Erziehungswerte | 206 | ||
b) Arbeitsmoral | 208 | ||
c) Bewertung der Technik | 209 | ||
d) Folgerungen | 210 | ||
3. Vom Materialismus zum Postmaterialismus: Die These Ingleharts | 212 | ||
II. MÖGLICHE URSACHEN DES WERTWANDELS | 214 | ||
III. WERTE UND VERHALTEN | 216 | ||
IV. WERTE UND ORGANISATIONEN | 218 | ||
1. Organisationen als „geronnene“ Werte | 218 | ||
2. Der Konflikt zwischen dem Individuum und der Organisation | 219 | ||
3. Ein Exempel: Der Wert des Wachstums | 220 | ||
V. FÜHRUNGSKRÄFTE UND NACHWUCHSKRÄFTE IM VERGLEICH | 223 | ||
1. Arbeit, Technik und Freizeit | 223 | ||
2. Der Materialismus-Postmaterialismus-Index | 223 | ||
3. Ist- und Sollwerte von Organisationen | 224 | ||
4. Einstellungen zur Karriere | 227 | ||
5. Selektion oder Sozialisation | 228 | ||
VI. EIN KRITISCHES JAHR DANACH | 231 | ||
VII. FOLGERUNGEN | 232 | ||
1. Selektion | 232 | ||
2. Sozialisation | 233 | ||
3. Organisationsveränderung | 233 | ||
Friedrich Hoffmann: Verhalten deutscher und US-amerikanischer Manager. Eine Analyse ausgewählter Verhaltensmerkmale | 235 | ||
1. Führungskräfte – Erfolgspotential einer Unternehmung | 235 | ||
2. Verhaltenstendenzen | 237 | ||
a) Führungsverhalten | 239 | ||
b) Entscheidungsverhalten | 242 | ||
c) Informationsverhalten | 245 | ||
3. Situation-Verhaltens-Zusammenhang | 248 | ||
a) Situationsspezifische Analyse des Führungs- und Entscheidungsverhaltens | 249 | ||
b) Situationsspezifische Analyse formaler und informaler Informationsaustauschprozesse | 254 | ||
4. Schlußbetrachtung | 260 | ||
Literaturverzeichnis | 261 | ||
IV. Einzelwirtschaftliche Entscheidungen in ihrer Abhängigkeit von Wirtschaftspolitik und Rechtsordnung | 263 | ||
Günter Bamberg: Auswirkungen progressiver Steuertarife auf die Bereitschaft zur Risikoübernahme | 265 | ||
Summary | 265 | ||
Zusammenfassung | 265 | ||
1. Einführung | 265 | ||
2. Bereitschaft und Ausmaß der Risikoübernahme | 267 | ||
a) Qualitative Charakterisierung der Risikobereitschaft | 267 | ||
b) Quantitative Charakterisierung der Risikoübernahme | 267 | ||
3. Wachsende Durchschnittssteuersätze versus wachsende Grenzsteuersätze | 268 | ||
4. Progressionstarife und risikoneutrale Investoren | 271 | ||
5. Progressionstarife und risikoaverse Investoren | 273 | ||
a) Unbestimmte Wirkung von Progressionstarifen | 273 | ||
b) Eindeutige Auswirkungen bestimmter Progressionstarife bei logarithmischen Risikonutzenfunktionen | 274 | ||
c) Ergebnisse für andere Risikonutzenfunktionen | 275 | ||
Literatur | 276 | ||
Lutz Haegert: Ist die Förderung des sozialen Wohnungsbaues in Berlin unsozial? | 279 | ||
I. DIE KRITIK AM AUSMASS DER FÖRDERUNG DES SOZIALEN WOHNUNGSBAUES | 279 | ||
II. DIE VERZINSUNG DER EIGENMITTEL ALS MASSSTAB FÜR DIE ANGEMESSENHEIT DER FÖRDERUNG | 283 | ||
III. MODELLRECHNUNG ZUR BESTIMMUNG DER VERZINSUNG VON INVESTITIONEN IM SOZIALEN WOHNUNGSBAU | 285 | ||
1. Die grundlegenden Modellannahmen | 285 | ||
2. Beschreibung und Begründung der einzelnen Rechenschritte | 288 | ||
a) Vorgehensweise | 288 | ||
b) Die Bestimmung der Mieteinnahmen | 288 | ||
c) Die Bestimmung der Ausgaben | 291 | ||
aa) Die Ausgaben für den Erwerb des Grundstücks und für die Errichtung des Gebäudes | 291 | ||
bb) Die Ausgaben für die Bewirtschaftung des Gebäudes | 292 | ||
d) Auf der Fremdfinanzierung beruhende Einnahmen und Ausgaben | 295 | ||
e) Auf der öffentlichen Förderung beruhende Einnahmen und Ausgaben | 296 | ||
f) Die Verzinsung und die Zinskosten der jährlichen Liquiditätsüberschüsse bzw. -defizite | 297 | ||
g) Mit der Investition verbundene Einkommensteuerbelastungen und -ersparnisse | 297 | ||
IV. WÜRDIGUNG DER ERGEBNISSE | 301 | ||
Adolf Gerhard Coenenberg: Jahresabschlußinformation und Aktienkursentwicklung. Empirische Ergebnisse über die Entscheidungswirkungen von Jahresabschlußinformationen am Aktienmarkt | 307 | ||
I. EINFÜHRENDE BEMERKUNGEN | 307 | ||
II. ZIELE UND ANSÄTZE EMPIRISCHER UNTERSUCHUNGEN ZUM JAHRESABSCHLUSS | 307 | ||
III. DER KAPITALMARKTORIENTIERTE ANSATZ | 310 | ||
IV. ENTSCHEIDUNGSWIRKUNGEN VON JAHRESABSCHLUSSINFORMATIONEN | 313 | ||
V. DER EINFLUSS DER PUBLIZITÄTS- UND BILANZPOLITIK AUF DIE ENTSCHEIDUNGSWIRKUNGEN VON JAHRESABSCHLUSSINFORMATIONEN | 316 | ||
1. Publizitätspolitik | 316 | ||
2. Bilanzpolitik | 320 | ||
a) Entscheidungswirkungen von Jahresabschlußinformationen vor und nach der Aktienrechtsreform von 1965 | 320 | ||
b) Entscheidungswirkungen von Jahresabschlußinformationen mit und ohne Ergebnisregulierung | 321 | ||
VI. ZUSAMMENFASSUNG | 329 | ||
LITERATURVERZEICHNIS | 331 | ||
Michael Gaitanides: Überlegungen zum Investitionsbegriff in Wirtschafts- und Unternehmungspolitik | 333 | ||
V. Unternehmenskrisen und ihre Bewältigung durch einzel- und gesamtwirtschaftliche Maßnahmen | 343 | ||
Walter A. Oechsler: Unternehmenskrisen und strategisches Krisenmanagement | 345 | ||
I. KRISEN ALS KENNZEICHEN UNSERER ARBEITS- UND LEBENSWELT | 345 | ||
II. URSACHEN VON UNTERNEHMENSKRISEN | 347 | ||
1. Entwicklung von Insolvenzen | 348 | ||
2. Insolvenzursachen | 352 | ||
a) Ansätze zur Insolvenzdiagnose in der Betriebswirtschaftslehre | 354 | ||
b) Systematik von Insolvenz- bzw. Krisenursachen | 358 | ||
III. STRATEGISCHES KRISENMANAGEMENT | 360 | ||
1. Produkt-Markt-Konzept | 360 | ||
2. Organisations- und Führungsmodelle | 366 | ||
3. Planungs- und Kontrollsysteme | 368 | ||
IV. UNTERNEHMENSKRISEN UND KEIN ENDE? | 371 | ||
Manfred Steiner: Insolvenzrechtliche Unternehmenssanierung und Marktwirtschaft | 373 | ||
1. Insolvenzschadensproblematik | 373 | ||
2. Sanierungshemmnisse de lege lata und Erwartungen an ein institutionalisiertes Verfahren | 376 | ||
3. Verfahrensauslösung | 380 | ||
4. Eingriffe in Gläubigerpositionen | 384 | ||
5. Sozialverpflichtungen | 389 | ||
6. Sanierungsfähigkeitsbeurteilung | 391 | ||
7. Resümee | 392 | ||
Otto Opitz/Klaus Ambrosi/Norbert Turulski: Zur Beschreibung mehrdimensionaler Daten durch Gesichter. Dargestellt am Beispiel einiger Bilanzkennzahlen deutscher Aktiengesellschaften | 393 | ||
Zusammenfassung | 393 | ||
1. Zur Auswertung mehrdimensionaler Daten | 393 | ||
2. Graphische Darstellung durch Gesichter | 395 | ||
3. Beispiele | 397 | ||
Literatur | 402 | ||
VI. Der Privathaushalt – marktwirtschaftlicher Elementarbaustein von zunehmender ökonomischer Bedeutung | 405 | ||
Hermann Brandstätter/Erich Barthel/Vera Fünfgelt: Beruf „Hausfrau“. Eine psychologische Studie mit dem Zeitstichproben-Tagebuch | 407 | ||
1. Ziel der Untersuchung | 407 | ||
2. Methode | 409 | ||
3. Ergebnisse | 411 | ||
a) Relative Häufigkeiten von Situationen | 412 | ||
b) Befinden in Abhängigkeit von Situationen | 418 | ||
c) Befinden als Wechselwirkung zwischen Person und Umwelt | 423 | ||
d) Vergleich von Tagbuch- mit Interviewdaten | 425 | ||
4. Diskussion | 426 | ||
5. Zusammenfassung | 430 | ||
Literatur | 430 | ||
Berndt Tschammer-Osten: Möglichkeiten und Grenzen computergestützter Entscheidungsfindung im Haushalt | 433 | ||
1. Die Bedeutung computergestützter Entscheidungsfindung für die Haushaltsführung | 433 | ||
a) Die Haushaltsführung als Entscheidungsprozeß betrachtet | 434 | ||
b) Die Stellung der Information im Entscheidungsprozeß | 435 | ||
c) Begriff der computergestützten Entscheidungsfindung | 436 | ||
2. Die technischen Realisierungsmöglichkeiten für computergestützte Entscheidungsfindung im Haushalt | 437 | ||
a) Computergestützte Entscheidungsfindung mit Mikrocomputern | 438 | ||
b) Computergestützte Entscheidungsfindung mit Bildschirmtext | 440 | ||
c) Computergestützte Entscheidungsfindung durch intelligente Bildschirmtextgeräte | 441 | ||
3. Anwendungsbereiche für eine computergestützte Entscheidungsfindung im Haushalt | 443 | ||
1. Computergestützte Entscheidungsfindung in der Erwerbswirtschaft des Haushalts | 443 | ||
2. Computergestützte Entscheidungsfindung in der Beschaffungswirtschaft des Haushalts | 444 | ||
3. Computergestützte Entscheidungsfindung in der Produktionswirtschaft des Haushalts | 444 | ||
4. Computergestützte Entscheidungsfindung in der Reproduktionswirtschaft des Haushalts | 444 | ||
5. Computergestützte Entscheidungsfindung in der Personalwirtschaft des Haushalts | 444 | ||
6. Computergestützte Entscheidungsfindung in der Kapitalwirtschaft des Haushalts | 445 | ||
7. Computergestützte Entscheidungsfindung in der Informationswirtschaft des Haushalts | 445 | ||
8. Computergestützte Entscheidungsfindung im Bereich der Materialwirtschaft des Haushalts | 446 | ||
4. Die Grenzen der computergestützten Entscheidungsfindung im Haushalt | 447 | ||
a) Probleme mit der Hardware | 447 | ||
b) Probleme mit der Software | 448 | ||
c) Probleme mit dem Service | 448 | ||
d) Probleme mit der Wirtschaftlichkeit | 449 | ||
e) Die psychologischen Grenzen | 449 | ||
Bibliographie (Stand Oktober 1983) | 451 | ||
I. Schriften in französischer Sprache | 451 | ||
II. Schriften in weiteren romanischen Sprachen | 453 | ||
III. Schriften in niederländischer Sprache | 453 | ||
IV. Schriften in deutscher Sprache | 454 | ||
Mitarbeiterverzeichnis | 457 |