Menu Expand

Das französische Arbeitsunfallrecht

Cite BOOK

Style

Namgalies, B. (1981). Das französische Arbeitsunfallrecht. Eine Darstellung mit rechtsvergleichenden Hinweisen zum deutschen Arbeitsunfallrecht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44897-5
Namgalies, Brigitte. Das französische Arbeitsunfallrecht: Eine Darstellung mit rechtsvergleichenden Hinweisen zum deutschen Arbeitsunfallrecht. Duncker & Humblot, 1981. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44897-5
Namgalies, B (1981): Das französische Arbeitsunfallrecht: Eine Darstellung mit rechtsvergleichenden Hinweisen zum deutschen Arbeitsunfallrecht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44897-5

Format

Das französische Arbeitsunfallrecht

Eine Darstellung mit rechtsvergleichenden Hinweisen zum deutschen Arbeitsunfallrecht

Namgalies, Brigitte

Studien aus dem Walther-Schücking-Institut für Internationales Recht an der Universität Kiel, Vol. 8

(1981)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abkürzungsverzeichnis 12
Einleitung 19
Α. Die geschichtliche Entwicklung der französischen Arbeitsunfallgesetzgebung bis zum Code de la sécurité sociale 20
Β. Die heutige Arbeitsunfallgesetzgebung: Anwendungsbereich und Leistungen — mit vergleichenden Bemerkungen zum deutschen Recht 35
I. Die geschützten Personen 35
1. Der Kreis der begünstigten Personen 35
a) Historischer Überblick 35
b) Der Arbeitsvertrag als Voraussetzung einer Mitgliedschaft 36
aa) Die Meinung in der Literatur 37
bb) Die Meinung des Obersten Gerichtshofes 39
c) Vergleichende Bemerkungen zum deutschen Recht 41
d) Die kraft Gesetzes den Arbeitnehmern gleichgestellten Personen 41
e) Besondere nicht gesetzlich geregelte Einzelfälle 43
f) Vergleichende Bemerkungen zum deutschen Recht 45
2. Sondersysteme der sozialen Sicherheit 46
3. Die freiwillige Versicherung 47
4. Ausländische Arbeitnehmer 48
II. Der Begriff des Arbeitsunfalls 48
1. Der Unfall 48
a) Die körperliche Schädigung 50
b) Das Merkmal der Plötzlichkeit (soudaineté) des Ereignisses 51
c) Das Merkmal des gewaltsamen Eintritts des Ereignisses 52
aa) Die Rechtsprechung 52
bb) Die Meinung in der Literatur 52
d) Die Einwirkung von außen 53
aa) Die Rechtsprechung 53
bb) Besonderheiten der Rechtsprechung bei Berufskrankheiten 55
cc) Die Meinung in der Literatur 56
e) Zusammenfassender Vergleich 58
2. Der Zusammenhang zwischen Arbeit und Unfall 58
a) Einführung 58
b) Arbeitsort 61
c) Arbeitszeit 63
d) Zusammenfassung 67
e) Besondere Einzelfallgruppen 68
aa) Arbeit außerhalb der Arbeitszeit und/oder des Arbeitsortes 68
bb) Handeln aus Gefälligkeit und Ergebenheit sowie Aufopferungshandlungen 71
cc) Arbeiten außerhalb des Betriebes 72
dd) Handeln des Arbeitnehmers entgegen den Vorschriften des Arbeitgebers 80
ee) Tätigkeiten ohne Bezug zur Arbeit 82
f ) Die Ursachen des Unfalls 83
g) Kritik in der Literatur 86
3. Der Zusammenhang zwischen Unfall und Körperschädigung 87
a) Fälle, in denen ein Zusammenhang zwischen Schaden und Unfall vermutet wird 88
b) Fälle, in denen ein Zusammenhang zwischen Schaden und Unfall nicht vermutet wird 90
c) Die Meinung in der Literatur zur „présomption d'imputabilité" zwischen Unfall und Körperschaden 92
4. Beweisfragen und Vermutungen 93
III. Der Wegeunfall 97
1. Historischer Überblick 97
2. Der Begriff des Wegeunfalls 99
3. Abgrenzung zwischen Wegeunfall und dem Unfall nach allgemeinem Haftungsrecht 100
4. Beweisfragen und Vermutungen 106
5. Abgrenzung zwischen Wegeunfall und Arbeitsunfall 107
6. Die Meinung in der Literatur zu den Abgrenzungen 108
7. Vergleichende Bemerkungen zum deutschen Recht 109
IV. Die Leistungen der Kassen nach Eintritt des Arbeitsunfalls 112
1. Die Sach-und Dienstleistungen 112
2. Die Geldleistungen 113
a) Das Tagegeld 113
b) Die Rente 114
c) Kapitalabfindungen 116
d) Leistungen beim Tode des Versicherten 116
3. Vergleichende Bemerkungen zum deutschen Recht 119
a) Die Sach- bzw. Naturalleistungen 120
b) Die Geldleistungen 121
aa) Das Übergangsgeld 121
bb) Die Verletztenrente 122
cc) Leistungen beim Tode des Versicherten 125
C. Die Organisation der Verwaltung 129
I. Die Versicherungsträger und ihre Aufsichtsorgane 129
II. Die Finanzierung 133
D. Besondere Haftungslagen 134
I. Die Haftung für „faute intentionnelle" beim Arbeitsunfall 134
1. Die Haftung des Arbeitgebers und seiner Angestellten 134
a) Der Begriff der „faute intentionnelle" 134
aa) Die „faute intentionnelle" in der Literatur 134
bb) Die „faute intentionnelle" in der Rechtsprechung 137
b) Die Folgen der „faute intentionnelle" des Arbeitgebers 138
c) Besonderheiten der Arbeitgeberhaftung bei „faute intentionnelle" des „préposé" 139
d) Rückgriffsansprüche des Arbeitgebers und der Kassen 142
2. „Faute intentionnelle" des Geschädigten 143
a) Die Folgen der „faute intentionnelle" 143
b) Der Begriff der „faute intentionnelle de la victime" 143
aa) Die Meinung in der Literatur 143
bb) Die Rechtsprechung 144
3. „Faute intentionnelle" eines Hinterbliebenen 146
II. Die Haftung fur „faute inexcusable " beim Arbeitsunfall 147
1. Der Begriff der „faute inexcusable" 147
a) Historischer Überblick 147
b) Die Definition in der neueren Rechtsprechung 149
aa) „Une faute d'une gravité exceptionnelle" 149
bb) „L'acte ou l'omission volontaire" 151
cc) „Le défaut d'un élément intentionnel" 151
dd) „La conscience du danger" 152
ee) „L'absence de toute cause justificative" 153
c) Die Beziehung zwischen „faute pénale" und „faute inexcusable" 154
2. Die Schadensurheber 156
a) Besonderheiten der „faute inexcusable" des Arbeitgebers oder seiner Vertreter 156
aa) Die Bedeutung eines mitwirkenden Verschuldens des Geschädigten 158
bb) Die Folgen der „faute inexcusable" des Arbeitgebers oder seiner Vertreter 159
cc) Verfahrensrechtliches zur „faute inexcusable" des Arbeitgebers 162
b) „Faute inexcusable" des Geschädigten und deren Folgen 162
III. Die Haftungslage beim Wegeunfall 164
IV. Die Haftungslage bei Verschulden eines Drittschädigers 165
1. Einführung 165
2. Der Begriff des Dritten 166
a) Arbeitskollegen 166
b) Leih- und Gruppenarbeitsverhältnisse 167
aa) „Travail en commun" 167
bb) „Prêt ou location de main d'oeuvre" 167
3. Der Rückgriff des Geschädigten gegen den Dritten 168
4. Der Rückgriff der Sécurité sociale gegen den Dritten 172
a) Rechtliche Grundlagen des Rückgriffs 172
b) Der Umfang des Rückgriffsanspruches 174
aa) Begrenzung durch die Leistungen der Kassen 174
bb) Begrenzung durch die Höhe des zivilrechtlichen Schadenersatzanspruches gegen den Dritten 177
5. Zusammenfassung der Regelungen zum Quotenvorrecht 179
E. Der Rechtsweg 180
I. Das allgemeine Streitverfahren 181
1. „Le contentieux général de la sécurité sociale" 181
2. Prozeßvertretung und Kosten 184
II. Die besonderen Streitverfahren - „Les contentieux spéciaux 185
1. „Contentieux technique" nach Art. 193 Ziff. 1-4 185
2. „Contentieux technique" nach Art. 193 Ziff. 5 186
3. Disziplinarverfahren oder „contentieux du contrôle technique" 187
4. Das ärztliche Sachverständigengutachten - „L'expertise médicale" 188
F. Vereinheitlichung auf europäischer Ebene: Hinweise zum Schutz der Arbeitnehmer im Bereich der Europäischen Gemeinschaften 190
Anhang: Auszüge aus dem Code de la sécurité sociale 194
Schrifttumsverzeichnis 197