Das französische Arbeitsunfallrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das französische Arbeitsunfallrecht
Eine Darstellung mit rechtsvergleichenden Hinweisen zum deutschen Arbeitsunfallrecht
Studien aus dem Walther-Schücking-Institut für Internationales Recht an der Universität Kiel, Vol. 8
(1981)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 12 | ||
Einleitung | 19 | ||
Α. Die geschichtliche Entwicklung der französischen Arbeitsunfallgesetzgebung bis zum Code de la sécurité sociale | 20 | ||
Β. Die heutige Arbeitsunfallgesetzgebung: Anwendungsbereich und Leistungen — mit vergleichenden Bemerkungen zum deutschen Recht | 35 | ||
I. Die geschützten Personen | 35 | ||
1. Der Kreis der begünstigten Personen | 35 | ||
a) Historischer Überblick | 35 | ||
b) Der Arbeitsvertrag als Voraussetzung einer Mitgliedschaft | 36 | ||
aa) Die Meinung in der Literatur | 37 | ||
bb) Die Meinung des Obersten Gerichtshofes | 39 | ||
c) Vergleichende Bemerkungen zum deutschen Recht | 41 | ||
d) Die kraft Gesetzes den Arbeitnehmern gleichgestellten Personen | 41 | ||
e) Besondere nicht gesetzlich geregelte Einzelfälle | 43 | ||
f) Vergleichende Bemerkungen zum deutschen Recht | 45 | ||
2. Sondersysteme der sozialen Sicherheit | 46 | ||
3. Die freiwillige Versicherung | 47 | ||
4. Ausländische Arbeitnehmer | 48 | ||
II. Der Begriff des Arbeitsunfalls | 48 | ||
1. Der Unfall | 48 | ||
a) Die körperliche Schädigung | 50 | ||
b) Das Merkmal der Plötzlichkeit (soudaineté) des Ereignisses | 51 | ||
c) Das Merkmal des gewaltsamen Eintritts des Ereignisses | 52 | ||
aa) Die Rechtsprechung | 52 | ||
bb) Die Meinung in der Literatur | 52 | ||
d) Die Einwirkung von außen | 53 | ||
aa) Die Rechtsprechung | 53 | ||
bb) Besonderheiten der Rechtsprechung bei Berufskrankheiten | 55 | ||
cc) Die Meinung in der Literatur | 56 | ||
e) Zusammenfassender Vergleich | 58 | ||
2. Der Zusammenhang zwischen Arbeit und Unfall | 58 | ||
a) Einführung | 58 | ||
b) Arbeitsort | 61 | ||
c) Arbeitszeit | 63 | ||
d) Zusammenfassung | 67 | ||
e) Besondere Einzelfallgruppen | 68 | ||
aa) Arbeit außerhalb der Arbeitszeit und/oder des Arbeitsortes | 68 | ||
bb) Handeln aus Gefälligkeit und Ergebenheit sowie Aufopferungshandlungen | 71 | ||
cc) Arbeiten außerhalb des Betriebes | 72 | ||
dd) Handeln des Arbeitnehmers entgegen den Vorschriften des Arbeitgebers | 80 | ||
ee) Tätigkeiten ohne Bezug zur Arbeit | 82 | ||
f ) Die Ursachen des Unfalls | 83 | ||
g) Kritik in der Literatur | 86 | ||
3. Der Zusammenhang zwischen Unfall und Körperschädigung | 87 | ||
a) Fälle, in denen ein Zusammenhang zwischen Schaden und Unfall vermutet wird | 88 | ||
b) Fälle, in denen ein Zusammenhang zwischen Schaden und Unfall nicht vermutet wird | 90 | ||
c) Die Meinung in der Literatur zur „présomption d'imputabilité" zwischen Unfall und Körperschaden | 92 | ||
4. Beweisfragen und Vermutungen | 93 | ||
III. Der Wegeunfall | 97 | ||
1. Historischer Überblick | 97 | ||
2. Der Begriff des Wegeunfalls | 99 | ||
3. Abgrenzung zwischen Wegeunfall und dem Unfall nach allgemeinem Haftungsrecht | 100 | ||
4. Beweisfragen und Vermutungen | 106 | ||
5. Abgrenzung zwischen Wegeunfall und Arbeitsunfall | 107 | ||
6. Die Meinung in der Literatur zu den Abgrenzungen | 108 | ||
7. Vergleichende Bemerkungen zum deutschen Recht | 109 | ||
IV. Die Leistungen der Kassen nach Eintritt des Arbeitsunfalls | 112 | ||
1. Die Sach-und Dienstleistungen | 112 | ||
2. Die Geldleistungen | 113 | ||
a) Das Tagegeld | 113 | ||
b) Die Rente | 114 | ||
c) Kapitalabfindungen | 116 | ||
d) Leistungen beim Tode des Versicherten | 116 | ||
3. Vergleichende Bemerkungen zum deutschen Recht | 119 | ||
a) Die Sach- bzw. Naturalleistungen | 120 | ||
b) Die Geldleistungen | 121 | ||
aa) Das Übergangsgeld | 121 | ||
bb) Die Verletztenrente | 122 | ||
cc) Leistungen beim Tode des Versicherten | 125 | ||
C. Die Organisation der Verwaltung | 129 | ||
I. Die Versicherungsträger und ihre Aufsichtsorgane | 129 | ||
II. Die Finanzierung | 133 | ||
D. Besondere Haftungslagen | 134 | ||
I. Die Haftung für „faute intentionnelle" beim Arbeitsunfall | 134 | ||
1. Die Haftung des Arbeitgebers und seiner Angestellten | 134 | ||
a) Der Begriff der „faute intentionnelle" | 134 | ||
aa) Die „faute intentionnelle" in der Literatur | 134 | ||
bb) Die „faute intentionnelle" in der Rechtsprechung | 137 | ||
b) Die Folgen der „faute intentionnelle" des Arbeitgebers | 138 | ||
c) Besonderheiten der Arbeitgeberhaftung bei „faute intentionnelle" des „préposé" | 139 | ||
d) Rückgriffsansprüche des Arbeitgebers und der Kassen | 142 | ||
2. „Faute intentionnelle" des Geschädigten | 143 | ||
a) Die Folgen der „faute intentionnelle" | 143 | ||
b) Der Begriff der „faute intentionnelle de la victime" | 143 | ||
aa) Die Meinung in der Literatur | 143 | ||
bb) Die Rechtsprechung | 144 | ||
3. „Faute intentionnelle" eines Hinterbliebenen | 146 | ||
II. Die Haftung fur „faute inexcusable " beim Arbeitsunfall | 147 | ||
1. Der Begriff der „faute inexcusable" | 147 | ||
a) Historischer Überblick | 147 | ||
b) Die Definition in der neueren Rechtsprechung | 149 | ||
aa) „Une faute d'une gravité exceptionnelle" | 149 | ||
bb) „L'acte ou l'omission volontaire" | 151 | ||
cc) „Le défaut d'un élément intentionnel" | 151 | ||
dd) „La conscience du danger" | 152 | ||
ee) „L'absence de toute cause justificative" | 153 | ||
c) Die Beziehung zwischen „faute pénale" und „faute inexcusable" | 154 | ||
2. Die Schadensurheber | 156 | ||
a) Besonderheiten der „faute inexcusable" des Arbeitgebers oder seiner Vertreter | 156 | ||
aa) Die Bedeutung eines mitwirkenden Verschuldens des Geschädigten | 158 | ||
bb) Die Folgen der „faute inexcusable" des Arbeitgebers oder seiner Vertreter | 159 | ||
cc) Verfahrensrechtliches zur „faute inexcusable" des Arbeitgebers | 162 | ||
b) „Faute inexcusable" des Geschädigten und deren Folgen | 162 | ||
III. Die Haftungslage beim Wegeunfall | 164 | ||
IV. Die Haftungslage bei Verschulden eines Drittschädigers | 165 | ||
1. Einführung | 165 | ||
2. Der Begriff des Dritten | 166 | ||
a) Arbeitskollegen | 166 | ||
b) Leih- und Gruppenarbeitsverhältnisse | 167 | ||
aa) „Travail en commun" | 167 | ||
bb) „Prêt ou location de main d'oeuvre" | 167 | ||
3. Der Rückgriff des Geschädigten gegen den Dritten | 168 | ||
4. Der Rückgriff der Sécurité sociale gegen den Dritten | 172 | ||
a) Rechtliche Grundlagen des Rückgriffs | 172 | ||
b) Der Umfang des Rückgriffsanspruches | 174 | ||
aa) Begrenzung durch die Leistungen der Kassen | 174 | ||
bb) Begrenzung durch die Höhe des zivilrechtlichen Schadenersatzanspruches gegen den Dritten | 177 | ||
5. Zusammenfassung der Regelungen zum Quotenvorrecht | 179 | ||
E. Der Rechtsweg | 180 | ||
I. Das allgemeine Streitverfahren | 181 | ||
1. „Le contentieux général de la sécurité sociale" | 181 | ||
2. Prozeßvertretung und Kosten | 184 | ||
II. Die besonderen Streitverfahren - „Les contentieux spéciaux | 185 | ||
1. „Contentieux technique" nach Art. 193 Ziff. 1-4 | 185 | ||
2. „Contentieux technique" nach Art. 193 Ziff. 5 | 186 | ||
3. Disziplinarverfahren oder „contentieux du contrôle technique" | 187 | ||
4. Das ärztliche Sachverständigengutachten - „L'expertise médicale" | 188 | ||
F. Vereinheitlichung auf europäischer Ebene: Hinweise zum Schutz der Arbeitnehmer im Bereich der Europäischen Gemeinschaften | 190 | ||
Anhang: Auszüge aus dem Code de la sécurité sociale | 194 | ||
Schrifttumsverzeichnis | 197 |