Der Erstattungsanspruch

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der Erstattungsanspruch
Die ungerechtfertigte Bereicherung im öffentlichen Recht
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 129
(1970)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Erster Teil: Einleitung | 9 | ||
I. Der Begriff der Erstattung | 9 | ||
II. Die Problematik | 11 | ||
III. Die historische Entwicklung | 13 | ||
Zweiter Teil: Allgemeine Grundlegung | 17 | ||
I. Rechtsgrundlose Vermögensverschiebungen im privaten und im öffentlichen Recht | 17 | ||
1. Der Anwendungsbereich der bürgerlich-rechtlichen Normierung (§§ 812 ff. BGB) | 17 | ||
a) Bereicherung durch Leistung | 18 | ||
b) Bereicherung auf sonstige Weise | 22 | ||
2. öffentlich-rechtliche Tatbestände rechtsgrundloser Vermögensverschiebungen | 27 | ||
II. Die Grundlagen des Erstattungsanspruchs | 29 | ||
1. Vorbemerkung | 29 | ||
2. Gesetzmäßigkeit der Verwaltung und Erstattung | 30 | ||
a) Belastende Verwaltungsakte | 30 | ||
b) Begünstigende Verwaltungsakte | 32 | ||
c) Ergebnis | 34 | ||
3. Das Erstattungsprinzip | 36 | ||
a) Grundsatz | 36 | ||
b) Gesetzesvorbehalt | 38 | ||
III. Rechtswidrigkeit und Rechtsgrund | 40 | ||
1. Allgemeines | 40 | ||
2. Die Funktion des Verwaltungsakts | 41 | ||
3. Der Verwaltungsakt als Rechtsgrund | 45 | ||
Dritter Teil: Der Erstattungsanspruch des Staates gegen den Einzelnen | 48 | ||
I. Der Umfang des Erstattungsanspruchs | 48 | ||
1. Vorbemerkung | 48 | ||
2. Rücknahmelehre und § 818 Abs. 3 BGB im Beamtenrecht | 51 | ||
a) Allgemeines | 51 | ||
b) Die Auffassung des Bundesverwaltungsgerichts | 53 | ||
c) Der Wegfall der Bereicherung im Beamtenrecht | 55 | ||
3. Der spezifisch bürgerlich-rechtliche Sinn des § 818 Abs. 3 BGB | 60 | ||
4. Folgerungen und Ergebnisse | 61 | ||
a) Allgemeines | 61 | ||
b) Leistungen auf Grund rechtswidrigen Verwaltungsakts | 65 | ||
c) Sonstige Leistungen | 67 | ||
II. Die Geltendmachung des Erstattungsanspruchs | 69 | ||
1. Die Problematik | 69 | ||
2. Die Zulässigkeit des Leistungsbescheides im allgemeinen | 74 | ||
a) Die Auffassung des Bundesverwaltungsgerichts | 74 | ||
b) Die Gegenmeinung | 75 | ||
c) Schlußbemerkung | 78 | ||
3. Die Zulässigkeit des Leistungsbescheides beim Erstattungsanspruch | 79 | ||
4. Gefahren bei der Geltendmachung des Erstattungsanspruchs | 84 | ||
III. Der Erstattungsanspruch der Verwaltung gegen Dritte | 86 | ||
1. Der Erstattungsanspruch gegen den Erben | 87 | ||
a) Einleitung | 87 | ||
b) Die Auffassung des Bundessozialgerichts | 88 | ||
c) Das Erbrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs im öffentlichen Recht | 91 | ||
d) Folgerungen | 93 | ||
2. Der Erstattungsanspruch gegen sonstige haftende Personen | 97 | ||
3. Die Geltendmachung des Erstattungsanspruchs gegen Dritte | 99 | ||
a) Die Unzuständigkeit des ordentlichen Gerichts | 99 | ||
b) Die Zulässigkeit des Verwaltungsakts | 100 | ||
Vierter Teil: Der Erstattungsanspruch gegen den Staat | 104 | ||
A. Der Erstattungsanspruch im „System" staatlicher Ersatzleistungen | 104 | ||
I. Erstattungsanspruch und enteignungsgleicher Eingriff | 104 | ||
II. Erstattungsanspruch und Folgenbeseitigungsanspruch | 108 | ||
1. Allgemeines | 108 | ||
2. Formeller Folgenbeseitigungsanspruch | 109 | ||
3. Materieller Folgenbeseitigungsanspruch | 110 | ||
a) Bachof, Menger, Haas | 111 | ||
b) Bettermann, Schleeh | 113 | ||
c) Rösslein, Weyreuther | 114 | ||
d) Ergebnis | 117 | ||
B. Die Ausgestaltung des Erstattungsanspruchs | 119 | ||
I. Der Umfang des Erstattungsanspruchs | 120 | ||
1. Vorbemerkung | 120 | ||
2. Vermögensverschiebungen auf Grund Verwaltungsakts | 122 | ||
3. Sonstige Vermögensverschiebungen | 124 | ||
II. Die gerichtliche Geltendmachung des Erstattungsanspruchs | 125 | ||
Fünfter Teil: Erstattungsanspruch und Verzinsung | 134 | ||
I. Die Problemstellung | 134 | ||
II. Die allgemeine Zinsproblematik im öffentlichen Recht | 137 | ||
1. Verzugszinsen | 137 | ||
2. Prozeßzinsen | 140 | ||
III. Die Verzinsung des Erstattungsanspruchs | 141 | ||
1. Der Erstattungsanspruch des einzelnen gegen den Staat | 141 | ||
2. Der Erstattungsanspruch des Staates gegen den einzelnen | 144 | ||
Sachverzeichnis | 152 |