Menu Expand

Internationale Regionalpolitik und Verkehrsinfrastruktur

Cite BOOK

Style

Müller, K. (1980). Internationale Regionalpolitik und Verkehrsinfrastruktur. Eine Grundlagenanalyse am Beispiel der Europäischen Gemeinschaften. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44569-1
Müller, Konrad. Internationale Regionalpolitik und Verkehrsinfrastruktur: Eine Grundlagenanalyse am Beispiel der Europäischen Gemeinschaften. Duncker & Humblot, 1980. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44569-1
Müller, K (1980): Internationale Regionalpolitik und Verkehrsinfrastruktur: Eine Grundlagenanalyse am Beispiel der Europäischen Gemeinschaften, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44569-1

Format

Internationale Regionalpolitik und Verkehrsinfrastruktur

Eine Grundlagenanalyse am Beispiel der Europäischen Gemeinschaften

Müller, Konrad

Schriftenreihe zur Industrie- und Entwicklungspolitik, Vol. 24

(1980)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
INHALTSVERZEICHNIS V
VERZEICHNIS DER TABELLEN X
VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN XII
VERZEICHNIS DER ABKÜRZUNGEN UND ZEICHEN XIV
Einführung in die Untersuchung 1
A. Ziel und Abgrenzung 1
B. Untersuchungsgang 9
Kapitel 1: Begründung der internationalen Regionalpolitik und die Forderungen nach ihrer Verflechtung mit einer Verkehrsinfrastrukturpolitik im Rahmen der EG 14
A. Argumente für eine internationale Regionalpolitik der EG 14
I. Ordnungspolitische Erwägungen 15
1. Primär außerökonomische Argumente 16
2. Primär ökonomische Argumente 24
II. Instrumentale Erwägungen 32
B. Thesen zur Notwendigkeit der Koordination von international integrierter Regional- und Verkehrsinfrast rukturpolitik 36
Kapitel 2: THEORETISCHE GRUNDLAGEN FÜR DIE ERKLÄRUNG DER RAUMWIRKSAMKEIT VON VERKEHRSINVESTITIONEN AUF INTERNATIONALER EBENE 49
A. Darstellung der theoretischen Erklärungsbasis 49
I. Stand und Problematik der verkehrsbezogenen Raumwirkungsanalyse 49
II. Zweck und Methodik des theoretischen Ansatzes 58
III. Begriffsapparat und Problemstrukturierung 62
B. Ableitung von Arbeitshypothesen zur Erfassung der Auswirkungen von Verkehrsinvestitionen auf die internationale regionalwirtschaftliche Entwicklung 79
I. Einflüsse auf die Entwicklungsdeterminanten der AngebotsSeite 83
1. Verkehrsinvestitionen und die Verbesserung von Mobilität und Qualität der Produktionsfaktoren 83
2. VerkehrsInvestitionen und die Verbesserung von Mobilität und Qualität der Güter 100
II. Einflüsse auf die Entwicklungsdeterminanten der Nachfrageseite 110
III. Einflüsse auf das Zusammenwirken von Angebot und Nachfrage der Großregionen 119
C. Zwischenergebnis: Ansatzpunkte und Schlußfolgerungen für empirisch fundierte Untersuchungsschritte 127
Kapitel 3: EMPIRISCHE ERFASSUNG LER REGIONALWIRTSCHAFTLICHEN UNB VERKEHRSINFRASTRUKTURELLEN ENTWICKLUNGSPOTENTIALE IN EUROPA 135
A. Barstellung der empirischen Erklärungsbasis 135
I. Zweck und Methodik des empirischen Ansatzes 135
II. Festlegung des relevanten Datenbereichs 140
III. Abgrenzung von Regionen 146
B. Gemeinschaftlich und national eingesetzte Indikatoren zur Charakterisierung der regionalwirtschaftlichen Ausgangsbedingungen und Entwicklungsprobleme 164
I. Indikatoren zur raumbezogenen Problembeschreibung durch die EG 165
II. Indikatoren zur raumbezogenen Problembeschreibung durch die EG-Mitgliedsstaaten 175
III. Eignung der eingesetzten Indikatoren für eine potentialorientierte Betrachtung der Verkehrsinfrastruktur 181
C. Analyse der konkreten regionalwirtschaftlichen Ausgangslage und Entwicklung im Integrationsgebeit der EG 187
I. Gliederung und Nutzung der naturräumlichen Gegebenheiten 188
II. Bevölkerungs- und siedlungsStruktureile Entwicklungsbedingungen 203
III. Struktur und Entwicklung der Erwerbstätigkeit 230
IV. Wachstum und regionale Verteilung des Sozialprodukts 261
D. Verkehrsinfrastrukturelle Raumausstattung als Determinante regionalwirtschaftlicher Entwicklungsmöglichkeiten 276
I. Verkehrsinfrastruktur-Ausstattung als ein komplexer Indikator des Entwicklungspotentials 276
II. Entwicklung und regionale Verteilung von Verkehrsinfrastruktur- Kapazitäten, dargestellt am Beispiel der Straßenausstattung 284
1. Bedeutung der Straßeninfrastruktur als regionalwirtschaftliche Entwicklungskomponente 284
2. Problematik der spezifischen Straßendaten und anderer verfügbarer Angaben zur Verkehrsinfrastruktur 287
3. Darstellung und Analyse der Straßenausstattungen 295
a) Autobahnen 295
b) Nationale Hauptstraßen 310
c) Straßen des Lokal- und Regionalbereichs 318
E. Zwischenergebnis: Einordnung der abgeleiteten Resultate für die weitergehende Überprüfung von praktizierten Politikansätzen im Rahmen der EG 324
Kapitel 4: ANSÄTZE ZUR KOORDINATION VON REGIONAL- UND VERKEHRSINFRASTRUKTURPOLITIK IM RAHMEN DER EG 330
A. Darstellung des relevanten Untersuchungsteilbereichs 330
B. Entwicklung und Stand der Bemühungen um eine Verkehrsinfrastrukturpolitik der EG 332
I. Chronologischer Abriß der Beschlüsse und Vorschläge zu Verkehrsinfrastrukturmaßnahmen im Rahmen der gemeinsamen Verkehrspolitik 333
II. Darstellung praktizierter Verkehrsinfrastrukturmaßnahmen im Rahmen der gemeinsamen Regionalpolitik 347
III. Zwischenbilanz der Bemühungen um gemeinsame Verkehrsinfrastrukturmaßnahmen 354
C. Bezüge von Elementen der Verkehrsinfrastrukturpolitik zur gemeinsamen Regionalpolitik der EG 357
I. Zur Abstimmung von Verkehrsinfrastruktur- und regionalpolitischen Zielen als Voraussetzung rationaler Politikkoordination 358
1. Beurteilung der regionalpolitischen Zielbezüge in den Vorschriften und Vorschlägen zur EG-Verkehrsinfrastrukturpolitik 358
2. Regionalpolitische Ziele nationaler Verkehrsinfrastruktur- Politiken der EG-Mitgliedsländer, dargestellt am Beispiel der Fernstraßenplanungen 363
II. Ansätze zur konzeptionellen und institutioneilen Koordination von Verkehrsinfrastruktur- und Regionalpolitik der EG 371
III. Gemeinsame Finanzierung der VerkehrsInfrastruktur im Rahmen der EG-Regionalpolitik 386
1. Art um Umfang der Finanzbeiträge der EIB für Investitionsvorhaben im Bereich Verkehr 387
2. Art und Umfang der Finanzbeiträge des Regionalfonds für Investitionsvorhaben im Bereich Verkehr 397
Kapitel 5: GESAMTERGEBNIS: KRITISCHE ANALYSE BER VERKEHRSINFRASTRUKTUR- UNB REGIONALPOLITISCHEN MASSNAHMEN BER EG VOR BEM HINTERGRUNB BER AUFGEZEIGTEN REGIONALWIRTSCHAFTLICHEN SITUATION IN EUROPA 403
Verzeichnis der Tabellen im Anhang 410
Literaturverzeichnis 510
Sachwortverzeichnis 548