Monetäre Wirkungen der Staatsverschuldung
![Monetäre Wirkungen der Staatsverschuldung Monetäre Wirkungen der Staatsverschuldung](https://elibrary.duncker-humblot.com/images/books/48394.png?w=254&h=360&fit=&c=2&assets_cache=20250121090609)
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Monetäre Wirkungen der Staatsverschuldung
Konsequenzen für das Debt Management
Schriftenreihe der Hochschule Speyer, Vol. 83
(1981)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Tabellenverzeichnis | 12 | ||
Abbildungsverzeichnis | 14 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 15 | ||
Erster Hauptteil: Einführung und Darstellung der öffentlichen Verschuldung | 17 | ||
I. Einleitung und Problemstellung | 17 | ||
1. Konflikte zwischen Sektoren | 18 | ||
2. Konflikte zwischen Politikbereichen | 20 | ||
3. Konflikte zwischen Politik und Markt | 22 | ||
II. Abgrenzungen | 23 | ||
1. Begriffserklärungen | 23 | ||
a) Die „Staatsverschuldung" | 23 | ||
b) Die öffentlichen Schuldner | 23 | ||
c) Staatsschuldenpolitik, Debt Management und ihre Träger | 25 | ||
d) Der „Kapitalmarkt" | 26 | ||
2. Rechtliche Abgrenzung | 28 | ||
3. Zeitliche Abgrenzung | 30 | ||
III. Aufbau der Untersuchung | 31 | ||
IV. Entwicklung und Arten der öffentlichen Verschuldung | 32 | ||
1. Kredite der Bundesbank | 33 | ||
2. Schatzwechsel | 36 | ||
3. Unverzinsliche Schatzanweisungen | 36 | ||
4. Bundesschatzbriefe | 37 | ||
5. Kassenobligationen | 38 | ||
6. Anleihen | 39 | ||
7. Schuldscheindarlehen | 40 | ||
8. Sonstige Arten | 41 | ||
9. Zusammenfassung | 43 | ||
V. Struktur der öffentlichen Schuld | 46 | ||
1. Die Schuldnerstruktur | 46 | ||
2. Die Rolle einzelner Schuldarten | 46 | ||
3. Die Gläubigerstruktur | 49 | ||
a) Der Aussagewert des empirischen Materials | 49 | ||
b) Die Streuung des Besitzes an öffentlichen Schuldtiteln 1970 bis 1978 | 53 | ||
4. Die Zins-und Laufzeitenstruktur | 58 | ||
a) Kapitalzins, Emissions-und Umlaufsrenditen | 58 | ||
b) Die Konkurrenzlage öffentlicher Anleihen | 62 | ||
c) Die Zinsstruktur | 65 | ||
d) Die Laufzeitenstruktur | 67 | ||
5. Zusammenfassung | 70 | ||
Zweiter Hauptteil: Monetäre Wirkungen der öffentlichen Verschuldung | 71 | ||
Erstes Kapitel: Geldpolitik und Staatsverschuldung | 71 | ||
I. Die Geldpolitik der Deutschen Bundesbank | 71 | ||
1. Die Konzeption | 71 | ||
a) Die Ausrichtung | 71 | ||
b) Gewandelte Voraussetzungen und Neuorientierung | 73 | ||
2. Probleme der „neuen Geldpolitik" | 77 | ||
a) Die ZBG als Indikator und Zwischenziel | 77 | ||
b) Die Steuerung der ZBG | 80 | ||
II. Geldmengenwirkungen der Staatsverschuldung | 82 | ||
1. Abgrenzungen und Prämissen | 82 | ||
a) Die grundlegenden Modellannahmen | 82 | ||
b) Der „Bargeldhaltungskoeffizient" | 83 | ||
c) Der durchschnittliche „Mindestreservesatz" | 85 | ||
2. ZBG-Effekte einzelner Verschuldungsarten | 86 | ||
a) Verschuldung bei der Zentralbank | 86 | ||
b) Verschuldung bei den Geschäftsbanken | 88 | ||
aa) Existenz von freien Liquiditätsreserven | 89 | ||
bb) „Zwischenfinanzierung" bei der Zentralbank | 90 | ||
cc) Refinanzierung durch Wertpapierverkäufe | 90 | ||
c) Kreditaufnahme bei den Nichtbanken | 92 | ||
d) Öffentliche Kreditaufnahme im Ausland | 94 | ||
e) Zusammenfassung der Ergebnisse | 94 | ||
3. Interpretation der Resultate | 97 | ||
a) Zeitliche Verteilung der Effekte | 97 | ||
b) Das Gewicht der Portefeuilleentscheidungen | 98 | ||
c) Zur Aussagekraft der Ergebnisse | 100 | ||
4. Konfliktpotentiale | 105 | ||
III. Notenbankstrategie und Staatsschuldenpolitik | 106 | ||
1. Die Bundesbank als „Fiscal Agent" | 106 | ||
2. Zentralbankpolitik und Kreditmärkte | 107 | ||
a) Kapitalmarktpolitische Befugnisse und Möglichkeiten der Bundesbank | 107 | ||
b) Dilemmasituationen | 111 | ||
3. Zentralbankpolitik und öffentliche Schuldaufnahme | 113 | ||
Zweites Kapitel: Verdrängungswettbewerb zwischen privater und staatlicher Kreditaufnahme | 116 | ||
I. Der analytische Rahmen | 116 | ||
II. Der Staat im Finanzierungskreislauf | 121 | ||
1. Vorbemerkungen | 121 | ||
2. Die gesamtwirtschaftliche Finanzierungsrechnung | 122 | ||
3. Verdrängungs-„Spuren" im Finanzierungskreislauf | 126 | ||
III. Der „Zins" als Verdrängungsindikator | 129 | ||
1. Verdrängung und Geldpolitik | 129 | ||
2. Staatliche Kreditaufnahme und Renditeentwicklung | 132 | ||
3. Zur „Renditerobustheit" des Staates und der „Zinsempfindlichkeit" des Privatsektors | 139 | ||
4. Zusammenfassung | 143 | ||
Drittes Kapitel: Öffentliche Verschuldung und Kapitalmarkt | 144 | ||
I. Die Funktionsfähigkeit des Kapitalmarktes | 144 | ||
II. Die Entwicklung des Rentenmarktes | 146 | ||
1. Der deutsche Rentenmarkt von der Währungsreform bis 1970 | 146 | ||
2. Marktbeanspruchung und Rentenquoten im Untersuchungszeitraum | 148 | ||
III. Probleme der Kapitalmarktentwicklung | 150 | ||
1. Die Motivationsstruktur der Kapitalmarktpartner | 150 | ||
a) Die Bedeutung der Kapitalnachfrager für die Mark tent Wicklung | 150 | ||
b) Das Verhalten der Anleger | 152 | ||
aa) Anlagepolitische Zielsetzungen | 152 | ||
bb) Das Marktverhalten der Kreditinstitute | 153 | ||
cc) Das Marktverhalten der übrigen institutionellen Anleger | 160 | ||
dd) Das Verhalten des nichtfinanziellen Sektors | 162 | ||
α) Das Marktverhalten der Privatpersonen | 162 | ||
β) Das Markt verhalten der Unternehmen | 169 | ||
γ) Das Markt verhalten ausländischer Anleger | 170 | ||
2. Die Funktionsmängel des Rentenmarktes | 171 | ||
a) Kapazität | 172 | ||
b) Stabilität | 177 | ||
aa) Die Ursachen der konjunkturellen Instabilitäten | 177 | ||
bb) Die Geldmarktabhängigkeit des Rentenmarktes | 181 | ||
cc) Stabilisierungswirkungen des privaten Wertpapiererwerbs | 185 | ||
3. Zusammenfassung | 186 | ||
IV. Öffentliche Verschuldung und Funktionsfähigkeit des Kapitalmarktes | 187 | ||
1. Die Rolle der öffentlichen Hand auf dem Kapitalmarkt | 188 | ||
2. Der Staat als ordnungspolitischer Faktor | 189 | ||
3. Marktverhalten des Staates und Funktionsfähigkeit des Kapitalmarktes | 191 | ||
a) Öffentliche Kreditaufnahme versus Kapazität des Kapitalmarktes | 191 | ||
b) Schuldenstrukturpolitik versus „Stabilität" des Kapitalmarktes | 191 | ||
aa) Schuldverschreibungen versus Direktkredite | 192 | ||
bb) Emissionsstrategien | 193 | ||
cc) Fristenproblem und „Flexibilität" der Kreditaufnahme | 197 | ||
c) Institutionelle Vorkehrungen zum Marktausgleich | 203 | ||
Dritter Hauptteil: Konsequenzen für das Debt Management | 208 | ||
Erstes Kapitel: Monetäre Grenzen der öffentlichen Verschuldung | 208 | ||
I. Der haushaltspolitische Spielraum | 208 | ||
II. Geld- und kreditpolitische Grenzen | 212 | ||
1. Verschuldungsgrenzen im Lichte der Notenbankstrategie | 212 | ||
2. Verschuldungsgrenzen im Lichte der Kreditmarkteffekte | 217 | ||
Zweites Kapitel: Die Ausgestaltung der Schuldenstrukturpolitik | 219 | ||
I. Die Orientierung des Debt Management | 219 | ||
1. Zu den Zielen der Schuldenstrukturpolitik | 220 | ||
2. Die praktische Ausrichtung der Schuldenstrukturpolitik | 224 | ||
II. Konsequenzen für die Schuldenpolitik | 234 | ||
1. Schuldenniveaupolitik versus Geldmengensteuerung | 234 | ||
2. Schuldenniveaupolitik versus Verdrängungsproblematik | 237 | ||
3. Debt Management versus Entwicklung der Finanzmärkte | 239 | ||
a) Debt Management und Geldmarktabhängigkeit der Kreditmärkte | 240 | ||
aa) Ausgangspunkte | 240 | ||
bb) Debt Management und Schuldscheindarlehen | 241 | ||
cc) Zur Verringerung der Geldmarktabhängigkeit | 243 | ||
b) Debt Management und Gläubigerstruktur | 247 | ||
c) Debt Management und Kreditmarktbeanspruchung | 253 | ||
aa) Die Emissionsmethoden | 253 | ||
bb) Das Timing staatlicher Kreditaufnahme | 255 | ||
d) Koordination der Schuldenpolitik | 259 | ||
Zusammenfassung | 263 | ||
Literaturverzeichnis | 267 |