Landesrecht vor Bundesgerichten im Bundesstaat des Grundgesetzes

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Landesrecht vor Bundesgerichten im Bundesstaat des Grundgesetzes
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 106
(1969)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Verzeichnis der Abkürzungen | 10 | ||
Teil A: Darstellung und Kritik des Meinungsstandes | 13 | ||
Erstes Kapitel: Ausgangsfälle, Problemstellung | 13 | ||
I. Fälle aus der Rechtsprechung | 13 | ||
1. BVerfGE 10, S. 285 | 13 | ||
2. Die Rechtsprechung zu § 562 ZPO | 14 | ||
3. BVerfGE 9, S. 194 | 18 | ||
II. Präzisierung der Probleme | 19 | ||
Zweites Kapitel: Stellungnahme der Rechtsprechung und Literatur | 22 | ||
I. Die Rechtsprechung der obersten Gerichtshöfe des Bundes | 23 | ||
1. Bundesgerichtshof | 23 | ||
2. Bundesarbeitsgericht | 23 | ||
3. Bundessozialgericht | 24 | ||
4. Bundesfinanzhof | 24 | ||
5. Bundesverwaltungsgericht | 24 | ||
II. Die Ansichten in der Literatur | 25 | ||
1. Vertreter der Meinung, nur der Landesgesetzgeber sei in der Lage, Landesrecht für revisibel zu erklären | 25 | ||
2. Anhänger der weiten Auslegung von Art. 99 GG | 28 | ||
III. Der Beschluß des Bundesverfassungsgerichts vom 2. Februar 1960, BVerfGE 10, S. 285 | 31 | ||
1. Art. 74 Nr. 1 GG | 31 | ||
2. Art. 99 GG | 31 | ||
3. Aufgabe der Revision | 32 | ||
4. Historisches Argument | 32 | ||
IV. Würdigung dieser Argumente | 33 | ||
V. Der Lösungsversuch Mengers | 35 | ||
1. Volkssouveränität und „Souveränität des Rechts" | 35 | ||
2. Rechtsprechende Gewalt und Gerichtsorganisation | 36 | ||
Drittes Kapitel: Kritik an Menger | 37 | ||
I. Recht und Staat | 37 | ||
II. Rechtsstaat und Demokratie | 39 | ||
III. Rechts- und Volkssouveränität | 40 | ||
IV. Der vorverfassungsmäßige Charakter der Rechtsprechung | 41 | ||
V. Die Aufgabe der Revision | 42 | ||
VI. Richter und Gesetz | 48 | ||
Teil B: Eigener Lösungsversuch | 50 | ||
Viertes Kapitel: Die historische Entwicklung des Gerichtswesens in Deutschland | 50 | ||
I. Die Entwicklung bis zur Gründung des Norddeutschen Bundes | 50 | ||
II. Der Norddeutsche Bund und das Deutsche Reich von 1871 | 55 | ||
1. Das Bundesoberhandelsgericht | 55 | ||
2. StGB, BGB und die Reichsjustizgesetze | 60 | ||
3. Die Kompetenzen des Reichsgerichts | 66 | ||
4. Beschränkungen der reichsgerichtlichen Kompetenzen | 70 | ||
5. Verwaltungsgerichtsbarkeit | 74 | ||
6. Die Verkündungsformeln gerichtlicher Entscheidungen | 76 | ||
III. Die Lage unter der Weimarer Reichsverfassung | 78 | ||
1. Der Übergang zur Republik | 78 | ||
2. Die Artikel der Reichsverfassung über Rechtsprechung und Gerichtsorganisation | 79 | ||
3. Die Kompetenzen des Reichsgerichts | 81 | ||
4. Verwaltungsgerichtsbarkeit | 83 | ||
5. Die übrigen Gerichte des Reichs | 85 | ||
6. „ Verreichlichung der Justiz" | 86 | ||
IV. Die Zeit von 1933—1945 | 88 | ||
Fünftes Kapitel: Rechtsprechende Gewalt und Gerichtsorganisation im geltenden Recht | 90 | ||
I. Ausübung der Gerichtshoheit durch die Besatzungsmächte nach 1945 | 90 | ||
II. Die Regelung der rechtsprechenden Gewalt im Grundgesetz | 91 | ||
III. Die obersten Gerichtshöfe des Bundes und das von ihnen angewandte Recht | 93 | ||
IV. Der Bund vor Landesgerichten | 96 | ||
V. Rückgriff auf die gerichtsverfassungsrechtliche Tradition | 100 | ||
VI. §§ 563, 565 Abs. 4 ZPO und § 50 VwGO | 102 | ||
VII. Letztverantwortliche Anwendung von Bundesrecht durch Landesgerichte? | 103 | ||
VIII. „ Im Namen des Volkes" | 108 | ||
IX. Begnadigung und Amnestie | 109 | ||
Sechstes Kapitel: Gerichtswesen in den Vereinigten Staaten von Amerika und in der Schweiz | 114 | ||
I. USA | 114 | ||
1. Das amerikanische Bundesstaatssystem | 114 | ||
2. Die amerikanischen Gerichte | 116 | ||
3. Die Kompetenzen der Bundesgerichte | 119 | ||
4. Landesrecht und Bundesgerichte | 123 | ||
II. Die Schweiz | 126 | ||
1. Der schweizerische Bundesstaat | 126 | ||
2. Die schweizerischen Gerichte | 126 | ||
3. Die Kompetenzen des Bundesgerichts | 128 | ||
III. Zusammenfassung | 133 | ||
Siebentes Kapitel: Gerichtsorganisation, Revisionsrecht und Bundesstaatsprinzip | 134 | ||
I. Problemstellung | 134 | ||
II. Anknüpfung an ältere Bundesstaatslehren? | 135 | ||
1. Die herrschende Lehre im Kaiserreich und unter der Weimarer Verfassung | 135 | ||
2. Versuche der Überwindung der älteren herrschenden Lehre | 138 | ||
3. Gleichordnung von Bund und Ländern, der dreigliedrige Bundesstaat | 140 | ||
III. Neuere Ansätze in der Literatur | 143 | ||
1. Wandel der Methode | 143 | ||
2. Bundesstaatsprinzip und Subsidiaritätsprinzip | 144 | ||
3. Hesse, Köttgen, Lerche | 146 | ||
IV. Bundesstaat als Gewaltenteilung, der unitarisch-kooperative Bundesstaat | 147 | ||
V. Gerichtsorganisation und Revisionsrecht im unitarisch-kooperativen Bundesstaat | 153 | ||
1. Kooperation zwischen den Gerichten | 153 | ||
2. Art. 30 GG | 154 | ||
3. Art. 99 GG | 156 | ||
VI. Zwischenergebnis | 158 | ||
Achtes Kapitel: Landesrecht vor Bundesgerichten und Gewaltenteilung im Bundesstaat | 159 | ||
I. Die herrschende Gewaltenteilungslehre | 159 | ||
II. Gewaltenteilung und gemischte Staatsform | 162 | ||
1. Der historische Zusammenhang beider Lehren | 162 | ||
2. Staatsformen- und Gewaltenteilungslehre in moderner Sicht | 164 | ||
III. Gemischte Staatsform, Gewaltenteilung und Bundesstaatsprinzip | 167 | ||
IV. Folgerungen, Einzelprobleme | 169 | ||
1. Die Kompetenz des Bundesgesetzgebers, den Bundesgerichten auch Landesrecht zur Anwendung zuzuweisen | 169 | ||
2. Die Revisibilität ungeschriebenen Rechts | 172 | ||
3. Bindung der Bundesgerichte an die Auslegung irrevisiblen Landesrechts durch die Landesgerichte. § 562 ZPO als Ausdruck eines verfassungsrechtlichen Prinzips | 174 | ||
4. Die Doppelbedeutung der Formel „Im Namen des Volkes" | 182 | ||
5. Begnadigung und Amnestie | 184 | ||
6. Verfassungsgerichtliche Überprüfung der entwickelten Grundsätze. Gewaltenteilung – ein Individualrecht | 185 | ||
Neuntes Kapitel: Zusammenfassung, Ergebnisse | 189 | ||
Literaturverzeichnis | 192 |