Staatliche Schuldscheindarlehen

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Staatliche Schuldscheindarlehen
Ein Beitrag zur öffentlichen Schuldenstrukturpolitik
Veröffentlichungen des Forschungsinstituts für Wirtschaftspolitik an der Universität Mainz, Vol. 44
(1981)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Vorbemerkung | 11 | ||
Erstes Kapitel: Einleitende Bestandsaufnahme: Das Schuldscheindarlehen als bevorzugte öffentliche Schuldform in der Bundesrepublik Deutschland | 14 | ||
A. Die mittel- und langfristigen öffentlichen Schuldformen | 15 | ||
I. Das Schuldscheindarlehen | 15 | ||
1. Quantitative Bedeutung | 15 | ||
2. Juristische und wirtschaftliche Abgrenzung | 18 | ||
a) Rechtliche Merkmale | 18 | ||
b) Wirtschaftliche Beschreibung | 22 | ||
3. Technik und Ausstattung des staatlichen Schuldscheindarlehens | 25 | ||
a) Die Schuldscheinplazierung | 25 | ||
b) Ausstattungsmerkmale | 30 | ||
c) Die Zedierbarkeit im Inland | 35 | ||
d) Die Zedierbarkeit ins Ausland | 38 | ||
II. Öffentliche Anleihen | 40 | ||
1. Entwicklung und Stand der Anleiheschuld | 41 | ||
2. Öffentliche Anleihen: Emission und Ausstattungsmerkmale | 44 | ||
III. Bundesschatzbrief und Bundesobligation | 49 | ||
1. Quantitative Bedeutung | 49 | ||
2. Der Bundesschatzbrief | 50 | ||
3. Die Bundesobligation | 52 | ||
B. Schuldscheindarlehen und Gläubigerstruktur | 53 | ||
I. Wechselwirkungen zwischen Gläubigerstruktur und Schuldform | 53 | ||
II. Statistischer Überblick | 55 | ||
C. Schuldscheindarlehen und Fälligkeitsstruktur | 60 | ||
I. Die Beziehungen zwischen Fälligkeit und Schuldformenwahl | 60 | ||
II. Statistischer Überblick | 62 | ||
Zweites Kapitel: Einzelwirtschaftliche Ursachen für das Vordringen des staatlichen Schuldscheindarlehens | 66 | ||
A. Aufbau und Funktionsweise des Kreditmarktes | 66 | ||
B. Nachfrageseite: Die Wahl der Schuldformen durch die öffentlichen Stellen | 69 | ||
I. Die Entscheidungssituation bei Bund und Ländern in einzelwirtschaftlicher Sicht | 69 | ||
1. Einflußfaktoren der Entscheidung beim Bund | 69 | ||
a) Die Alternative staatliche Schuldscheindarlehen und Bundesanleihe | 70 | ||
b) Die Alternative staatliche Schuldscheindarlehen, Bundesschatzbrief und Bundesobligation | 79 | ||
2. Besonderheiten auf Länderebene | 83 | ||
II. Die kommunale Verschuldung | 86 | ||
1. Ökonomische und haushaltsrechtliche Grundlagen | 86 | ||
2. Wettbewerbsvorteile des Schuldscheindarlehens auf kommunaler Ebene | 89 | ||
C. Angebotsseite: Die Anlageentscheidung der Kreditanbieter | 93 | ||
I. Die Banken als Kreditgeber durch die Übernahme von Schuldscheindarlehen in den Eigenbestand | 93 | ||
1. Bestimmungsgründe der Portefeuillestruktur | 94 | ||
2. Staatliche Schuldscheindarlehen oder öffentliche Anleihen im Portefeuille | 97 | ||
a) Die Rentabilität der Anlagealternativen | 97 | ||
b) Die Zentralbankfähigkeit und die Fungibilität der Anlagealternativen | 101 | ||
c) Die Abschreibungsvorschriften aus Bankensicht | 106 | ||
II. Die Banken als Kreditvermittler durch die Übernahme von Schuldscheindarlehen in den Handelsbestand | 109 | ||
1. Die Vermittlerfunktion der Banken | 109 | ||
2. Schuldscheinvermittlung und Emissionsgeschäft | 110 | ||
III. Die Versicherungen als direkte und indirekte Kreditgeber | 113 | ||
1. Vermögensanlagebedarf und rechtliche Grundlagen | 114 | ||
2. Die Eignung staatlicher Schuldscheine zur Kapitalanlage | 115 | ||
a) Der Abschreibungszwang im Jahresabschluß | 115 | ||
b) Weitere Wettbewerbsvorteile aus der Sicht der Versicherungsunternehmen | 117 | ||
Drittes Kapitel: Gesamtwirtschaftliche Würdigung des staatlichen Schuldscheindarlehens | 120 | ||
A. Begriff und Ziele der Schuldenstrukturpolitik | 120 | ||
B. Staatliche Schuldscheindarlehen und Effizienzziel | 122 | ||
I. Die Substitutionskonkurrenz der Schuldformen | 123 | ||
1. Ausstattungs- und plazierungsbedingte Vorzüge des Schuldscheindarlehens | 123 | ||
2. Wettbewerbsverzerrungen zugunsten des Schuldscheindarlehens | 123 | ||
a) Wettbewerbsverzerrungen und Nachfragerentscheidung | 124 | ||
b) Wettbewerbsverzerrungen und Anbieterentscheidung | 127 | ||
II. Der Anbieterwettbewerb auf dem Krèditmarkt als Element einer gesamtwirtschaftlich effizienten Schuldaufnahme | 131 | ||
1. Der Wettbewerb im Markt für Schuldscheindarlehen | 132 | ||
a) Die Angebotsverhältnisse im Darlehensmarkt | 132 | ||
b) Mängel des Plazierungsprozesses | 136 | ||
C. Staatliche Schuldscheindarlehen und Stabilitätsziel | 138 | ||
I. Ausgangspunkte der geldpolitischen Analyse | 139 | ||
II. Die monetären Wirkungen des staatlichen Schuldscheindarlehens | 141 | ||
1. Kollision mit dem geldpolitischen Ziel der Zentralbank? | 141 | ||
2. Geldmarkt- und kapitalmarktpolitische Bestandswirkungen des Direktkredits | 147 | ||
III. Das Schuldscheindarlehen als Bestandteil eines stabilitätsgerechten debt management | 151 | ||
1. Nachfrage- und Liquiditätseffekte einer Variation der Schuldenstruktur | 151 | ||
2. Strukturändernde Maßnahmen und staatlicher Handlungsspielraum | 155 | ||
3. Konsequenzen des Schuldscheindarlehens für Gläubigerstrukturänderungen | 157 | ||
D. Staatliche Schuldscheindarlehen aus währungspolitischer Sicht | 159 | ||
I. Die Darlehensaufnahme öffentlicher Haushalte bei ausländischen Gläubigern | 159 | ||
1. Geänderte Rahmenbedingungen | 159 | ||
2. Wirkungen der staatlichen Kreditaufnahme mit Schuldscheinen am internationalen Markt | 161 | ||
Viertes Kapitel: Vorschläge zur Schuldenstrukturpolitik | 167 | ||
A. Ansatzpunkte zur Fortentwicklung des staatlichen Schuldscheindarlehens | 167 | ||
B. Der Abbau von Wettbewerbsverzerrungen am Kreditmarkt | 168 | ||
I. Für einheitliche Koordinierungsverfahren bei öffentlichen Großkrediten | 168 | ||
1. Vorschläge für eine weiterentwickelte Kreditmarktregulierung | 169 | ||
2. Verbesserte Information und Koordination bei staatlichen Schuldscheindarlehen | 174 | ||
a) Eine Evidenzzentrale zur Information über Großkreditaufnahmen | 175 | ||
b) Die Neufassung des § 20 Bundesbankgesetz | 178 | ||
II. Für ein fortentwickeltes Bewertungsrecht | 179 | ||
1. Zur bisherigen Diskussion über den bilanziellen Ansatz staatlicher Schuldtitel | 179 | ||
2. Zur Frage der Abschreibung auf Schuldscheindarlehen | 181 | ||
C. Für eine Öffnung des Wettbewerbs um Schuldscheine: Das Tenderverfahren | 186 | ||
I. Ein effizienteres Plazierungsverfahren für staatliche Schuldscheine | 186 | ||
1. Intensiver Anbieterwettbewerb durch Darlehensausschreibungen | 186 | ||
2. Erfahrungen mit der Ausschreibung von Schuldscheindarlehen | 190 | ||
D. Für eine verbesserte Kreditgeberstatistik | 194 | ||
I. Die statistische Erfassung stiller Zessionen | 194 | ||
1. Die stille Zession aus juristischer Sicht | 194 | ||
2. Wege zu einer genaueren Kreditgeberstatistik | 195 | ||
Literaturverzeichnis | 198 | ||
Anhang | 212 | ||
Autorenverzeichnis | 227 | ||
Stichwortverzeichnis | 229 |