Divergierende Selbstbelastungspflichten nach geltendem Recht

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Divergierende Selbstbelastungspflichten nach geltendem Recht
Versuch einer Harmonisierung
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 358
(1979)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 10 | ||
Einleitung | 11 | ||
Α. Ausgangspunkt der Untersuchung: Gesetzliche Freistellung des Beschuldigten von aktiver Selbstbelastung | 15 | ||
Zusammenfassung | 19 | ||
B. Gegenbeispiele: Fälle gesetzlicher Selbstbelastung | 20 | ||
Beispiel 1: Die beklagte Partei im zivilprozessualen Erkenntnisverfahren (1. und 2. Buch der ZPO) | 20 | ||
I. Selbstbelastung nach § 138 Abs. 1 ZPO | 21 | ||
a) Wahrheits- und Vollständigkeitspflicht — gegenseitige Ergänzung prozessualer Lauterkeit | 21 | ||
(1) Vollständigkeitspflicht — Umfang und Grenzen | 21 | ||
(2) Wahrheitspflicht — Umfang und Grenzen | 24 | ||
Zusammenfassung | 26 | ||
b) Ausschluß „fakultativen Selbstbelastungszwangs" | 26 | ||
c) Besondere Fälle der Wahrheitspflicht | 28 | ||
(1) Beweisvereitelung oder -erschwerung | 29 | ||
(2) Parteivernehmung | 30 | ||
Zusammenfassung | 32 | ||
II. Legitimation der zivilprozessualen Selbstbelastung — Vergleich mit der Strafprozeßordnung | 32 | ||
a) Moralische Pflicht | 32 | ||
b) Zivilgerichtliches Urteil — generell geringere Beeinträchtigung? | 36 | ||
c) Öffentliches Interesse am „Funktionieren der Rechtspflege"? | 39 | ||
d) Teil des Prozeßrisikos | 43 | ||
e) Chancengleiches Prozeßrechtsverhältnis | 45 | ||
Zusammenfassung | 47 | ||
III. Folgerungen | 48 | ||
Beispiel 2: Der Schuldner im Zwangsvollstreckungsrecht | 49 | ||
I. Untersuchung der Pflichten zur Abgabe einer eidesstattlichen Versicherung | 49 | ||
a) Eidesstattliche Versicherung nach bürgerlichem Recht (§ 889 ZPO) | 49 | ||
b) Eidesstattliche Versicherung bei Herausgabe bestimmter beweglicher Sachen (§ 883 Abs. 2 ZPO) | 50 | ||
c) Die eidesstattliche Versicherung bei der Zwangsvollstreckung von Geldforderungen (§ 807 ZPO) | 50 | ||
Zusammenfassung | 52 | ||
II. Legitimation der Selbstbelastung — Vergleich mit der Strafprozeßordnung | 53 | ||
a) Haftung | 53 | ||
b) Rechtsverwirklichungskompetenz des Gläubigers | 54 | ||
Zusammenfassung | 56 | ||
III. Folgerungen | 56 | ||
Beispiel 3: Selbstbelastung des Gemeinschuldners nach der Konkursordnung (KO) | 56 | ||
I. Untersuchung der Selbstbelastung auf Grund der KO | 57 | ||
a) Auskunftspflicht (§ 100 KO) | 57 | ||
b) Antragsunterlagen (§ 104 KO) | 57 | ||
c) Eidesstattliche Versicherung (§ 125 KO) | 57 | ||
Zusammenfassung | 58 | ||
II. Legitimation — Vergleich mit der Strafprozeßordnung | 58 | ||
a) Recht der Verlustgemeinschaft | 58 | ||
b) Ersatz verlorenen Dispositionsrechts | 61 | ||
III. Folgerungen | 62 | ||
Beispiel 4: Der Steuerpflichtige | 62 | ||
I. Selbstbelastung nach der Abgabenordnung (AO) | 62 | ||
a) Allgemeines Sachaufklärungsverfahren | 63 | ||
(1) Die Wahrheitspflicht — § 90 AO | 63 | ||
(2) Die Steuererklärungspflicht (§§ 149 ff. AO) | 65 | ||
(3) Steuerpflichtiger und Beweismittel | 66 | ||
aa) „Zeuge in eigener Sache" | 66 | ||
bb) Präsentationspflichten | 69 | ||
cc) Kontrollermöglichung | 70 | ||
b) Spezielle Sachaufklärungsverfahren | 71 | ||
(1) Außenprüfung | 71 | ||
(2) Steuerfahndung | 72 | ||
(3) Die Steueraufsicht in besonderen Fällen | 72 | ||
c) Die eidesstattliche Versicherung im Vollstreckungsverfahren — § 284 AO | 73 | ||
d) Selbstanzeige bei Steuerhinterziehung | 74 | ||
e) Exkurs: Selbstbelastungspflichten auf Grund spezialgesetzlicher Regelungen | 75 | ||
Zusammenfassung | 76 | ||
II. Legitimation der steuerlichen Selbstbelastung — Vergleich mit der Strafprozeßordnung | 76 | ||
a) Unverzichtbarkeit | 77 | ||
b) Gestaltungsfunktion im gesetzlichen Steuerrechtsverhältnis | 82 | ||
c) Selbstbelastungspflicht — Gewährleistung gleichmäßiger Erfassung aller Steuerpflichtigen | 84 | ||
d) Steuerliche Selbstbelastung — Instrument staatlicher Finanzbedarfsdeckung | 87 | ||
Zusammenfassimg | 91 | ||
III. Folgerungen | 92 | ||
C. Ergebnisse dieses Vergleichs | 93 | ||
D. Verfassungsrechtliche Überprüfung | 94 | ||
I. Menschenwürde | 95 | ||
II. Persönlichkeitsrecht | 100 | ||
III. Andere Grundrechte | 103 | ||
a) Gewissensfreiheit (Art. 4 Abs. 1 GG) | 104 | ||
b) Hecht auf ein „faires Verfahren" | 106 | ||
c) Rechtliches Gehör (Art. 103 Abs. 1 GG) | 107 | ||
IV. „in dubio pro libertate" | 109 | ||
V. Menschenbild des Grundgesetzes | 112 | ||
Zusammenfassung | 114 | ||
E. Grenzen einer Selbstbelastungspflicht des Beschuldigten | 116 | ||
I. Art der Sanktion | 116 | ||
a) Vergehen | 116 | ||
b) Ordnungswidrigkeit | 118 | ||
c) Ordnungsgeld | 119 | ||
II. Höhe der Sanktion | 120 | ||
a) Niedrige Geldstrafe | 121 | ||
b) Größere Geldstrafen, niedrige Freiheitsstrafen | 121 | ||
c) Sehr hohe Freiheitsstrafen | 123 | ||
Zusammenfassung der Ergebnisse | 124 | ||
Literaturverzeichnis | 126 |