Das Verbot der reformatio in peius im Zivilprozeß
BOOK
Cite BOOK
Style
Kapsa, B. (1976). Das Verbot der reformatio in peius im Zivilprozeß. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43642-2
Kapsa, Bernhard-Michael. Das Verbot der reformatio in peius im Zivilprozeß. Duncker & Humblot, 1976. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43642-2
Kapsa, B (1976): Das Verbot der reformatio in peius im Zivilprozeß, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43642-2
Format
Das Verbot der reformatio in peius im Zivilprozeß
Schriften zum Prozessrecht, Vol. 46
(1976)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungen | 13 | ||
1. Abschnitt: Begriffliche Abgrenzung | 19 | ||
§ 1 Der Begriff einer „reformatio in peius“ | 19 | ||
I. Der Sachverhalt | 19 | ||
II. Die Begriffsbestimmung | 20 | ||
1. Die bisherigen umfassenden Definitionen | 20 | ||
2. Die Umschreibung des Problems | 21 | ||
2. Abschnitt: Die dogmatische Grundlage des Verbots der reformatio in peius | 23 | ||
§ 2 Das Erfordernis einer einheitlichen Ursache des Verbots im gesamten Verfahrensrecht | 23 | ||
I. Die Auffassungen zum Zivilprozeßrecht, zum Verfahren der freiwilligen Gerichtsbarkeit und zum Verwaltungsprozeßrecht | 23 | ||
II. Die Begründung des Verbots der reformatio in peius im Strafprozeßrecht | 24 | ||
1. Die gegenwärtige Kluft zu den übrigen Verfahrensrechten | 24 | ||
2. Die Übereinstimmung in der Vergangenheit | 25 | ||
a) Die Anfänge des Verbots im Zivilprozeß | 25 | ||
b) Die Entwicklung des strafprozessualen Verbots der reformatio in peius | 28 | ||
c) Die Folgen für die Verbotsursache | 33 | ||
§ 3 Art und Wirkung der möglichen Grundlagen | 33 | ||
I. Die dogmatischen Ansatzpunkte | 33 | ||
II. Die auslösenden Momente | 34 | ||
1. Der eingeschränkte Devolutiveffekt | 34 | ||
2. Die Bindung an die Beschwerdegründe | 35 | ||
§ 4 Die außerprozessualen Ursachen | 36 | ||
I. Bestimmungen des Grundgesetzes | 36 | ||
1. Das Rechtsstaatsprinzip | 36 | ||
a) Die Herstellung „materieller“ Gerechtigkeit | 36 | ||
b) Das Interesse an Rechtssicherheit | 37 | ||
c) Die Gewaltenteilung | 38 | ||
2. Die Rechtsweggarantie (Art. 19 Abs. 4 GG) | 39 | ||
II. Der Grundsatz der Verwirkung | 40 | ||
§ 5 Die „relative Rechtskraft“ des angefochtenen Urteils | 41 | ||
§ 6 Die Verfügungsmacht der Parteien | 43 | ||
I. Die Verhandlungsmaxime | 44 | ||
II. Die Dispositionsmaxime | 45 | ||
1. Die abstrakten Verfügungsmöglichkeiten | 46 | ||
a) Die Verfügungsbefugnis über das materielle Recht | 46 | ||
b) Prozessuale Dispositionsbefugnisse | 47 | ||
2. Die konkreten Dispositionen der Parteien | 48 | ||
a) Der „Verzicht“ des Rechtsmittelbeklagten | 48 | ||
b) Die Anträge des Rechtsmittelklägers | 50 | ||
§ 7 Der gesetzliche Inhalt des Rechtsbehelfs | 57 | ||
I. Das „Wesen“ des Rechtsmittels | 58 | ||
1. Die Ausnahmslosigkeit des Wesens | 58 | ||
2. Das Rechtsschutzziel des Rechtsmittels | 60 | ||
3. Das Schutzbedürfnis des Rechtsmittelklägers | 61 | ||
4. Die Bewertung des Rechtsmittels als Klage | 62 | ||
II. Die Regelung des Gesetzes im Einzelfall | 65 | ||
3. Abschnitt: Die gesetzliche Anerkennung des Verbots der ref ormatio in peius | 68 | ||
§ 8 Formen einer gesetzlichen Anerkennung des Verbots | 68 | ||
I. Die Ordnung des Rechtsmittelverfahrens | 68 | ||
1. Ausdrückliche Vorschriften | 68 | ||
2. Die Bindung an die Rechtsmittelanträge | 69 | ||
3. Die Prüfung der Beschwerdepunkte | 70 | ||
4. Die Grundsätze der Tatsachenbeschaffung | 71 | ||
a) Die Zulässigkeit neuen Vorbringens | 71 | ||
b) Verhandlungs- und Untersuchungsmaxime | 72 | ||
5. Die Möglichkeit einer Anschließung | 72 | ||
6. Die Befugnisse des Rechtsmittelklägers hinsichtlich der Durchführung des Rechtsmittelverfahrens | 74 | ||
7. Das Interesse am Verfahrensgegenstand | 74 | ||
II. Die entsprechende Anwendung sonstiger gesetzlicher Regelungen | 76 | ||
1. Die Bestimmungen anderer Rechtsbehelfe | 76 | ||
a) Die Rechtsbehelfe desselben Gesetzes | 77 | ||
b) Die Analogie zu den Vorschriften anderer Verfahrensordnungen | 77 | ||
2. Die Gestaltung des erstinstanzlichen Verfahrens | 77 | ||
a) Die Kompetenz zur Verfahrenseinleitung | 78 | ||
b) Die Bindung an die Sachanträge | 78 | ||
§ 9 Die einzelnen Verfahrensrechte | 79 | ||
A. Das Zivilprozeßrecht | 79 | ||
I. Die Zivilprozeßordnung | 79 | ||
1. Die Rechtsmittelverfahren | 79 | ||
a) Berufung und Revision | 79 | ||
b) Die Beschwerde | 80 | ||
2. Der Einspruch | 81 | ||
3. Der Widerspruch | 83 | ||
a) Der Widerspruch gegen einen Zahlungsbefehl | 83 | ||
b) Der Widerspruch gegen einen Arrestbefehl oder gegen die Vollstreckbarkeitserklärung eines Schiedsspruchs | 83 | ||
4. Die Erinnerung | 84 | ||
a) Die Erinnerung nach dem Rechtspflegergesetz | 84 | ||
b) Die Erinnerung der ZPO | 85 | ||
5. Die Wiederaufnahme des Verfahrens | 85 | ||
6. Die Anfechtungsklagen | 86 | ||
7. Die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand | 86 | ||
II. Die Verfahren nach dem Arbeitsgerichtsgesetz und dem Patentgesetz | 87 | ||
1. Das Arbeitsgerichtsgesetz | 87 | ||
a) Das Urteilsverfahren | 87 | ||
b) Das Beschlußverfahren | 87 | ||
2. Das Patentgesetz | 87 | ||
B. Die strafprozessualen Verfahren | 88 | ||
I. Die Strafprozeßordnung | 88 | ||
1. Die Rechtsmittel und die Wiederaufnahme des Verfahrens | 88 | ||
2. Die Erinnerung | 89 | ||
3. Der Einspruch | 89 | ||
II. Das Gesetz über Ordnungswidrigkeiten | 90 | ||
1. Der Einspruch | 90 | ||
2. Die Rechtsbeschwerde und die Wiederaufnahme des Verfahrens | 91 | ||
3. Der Antrag auf gerichtliche Entscheidung | 91 | ||
III. Die Disziplinarordnungen | 91 | ||
1. Das förmliche Disziplinarverfahren | 91 | ||
2. Das nicht förmliche Disziplinarverfahren | 92 | ||
a) Der Antrag auf gerichtliche Entscheidung | 92 | ||
b) Die Beschwerde an den Dienstvorgesetzten | 92 | ||
C. Die Verfahren der allgemeinen und besonderen Verwaltungsgerichtsbarkeit | 93 | ||
I. Die Verwaltungsgerichtsordnung | 93 | ||
1. Die Rechtsmittel | 93 | ||
2. Das erstinstanzliche Verfahren | 93 | ||
3. Die Regelung des § 113 Abs. 2 VwGO | 94 | ||
II. Das Sozialgerichtsgesetz | 94 | ||
III. Die Finanzgerichtsordnung | 95 | ||
D. Das Verfahren der freiwilligen Gerichtsbarkeit | 95 | ||
1. Die Beschwerde | 95 | ||
2. Die Erinnerung | 98 | ||
E. Die verwaltungsbehördlichen Verfahren | 98 | ||
I. Der Widerspruch nach der VwGO | 98 | ||
1. Der Meinungsstand | 98 | ||
2. Die Bestimmungen über das Widerspruchsverfahren (§§ 68 ff. VwGO) | 101 | ||
3. Der Zweck des Vorverfahrens | 103 | ||
4. Die Analogie zu den Rechtsmittelvorschriften | 104 | ||
II. Das Vorverfahren nach dem SGG | 105 | ||
III. Die Rechtsbehelfe der Abgabenordnung | 106 | ||
1. Der Einspruch | 106 | ||
2. Die Beschwerde | 106 | ||
4. Abschnitt: Der Umfang des Verbots der reformatio in peius | 108 | ||
§ 10 Die Grundsätze für die Bestimmung des Verbotsumfangs | 108 | ||
I. Die Fassung des Gesetzes | 108 | ||
1. Die Vorschriften der Strafprozeßordnung | 108 | ||
a) Das Verbot der „Strafschärfung“ | 108 | ||
b) Das „Benachteiligungsverbot“ | 109 | ||
c) Die im Strafprozeßrecht entwickelten Grundsätze | 109 | ||
2. Die Antragsbindung | 110 | ||
II. Der Zweck des Verbots | 116 | ||
§ 11 Die Voraussetzungen eines Besitzstandes | 117 | ||
I. Die Sicherheit des Vorteils | 117 | ||
1. Die Rechtskraft | 117 | ||
2. Die innerprozessuale Bindungswirkung | 118 | ||
3. Die Vollstreckungswirkung | 119 | ||
4. Tatbestands- und Gestaltungswirkung | 119 | ||
5. Sonstige Urteilsfolgen | 119 | ||
II. Die positive Feststellung | 120 | ||
1. Die Prozeßabweisung und die Abweisung als z. Zt. unbegründet | 120 | ||
2. Die Chance eines neuen Verfahrens im übrigen | 123 | ||
§ 12 Die Grenzen des Schutzes | 124 | ||
I. Die mangelnde Reichweite des Besitzstands | 124 | ||
1. Das Verfahren in der Rechtsmittelinstanz | 124 | ||
2. Der bloße Anschein eines Besitzstandes | 125 | ||
3. Die eingeschränkte Bindungswirkung bei Inzidentfragen | 125 | ||
II. Die anderweitig gegebenen Möglichkeiten zur Aufhebung eines Besitzstands | 126 | ||
1. Von der Rechtsmitteleinlegung unabhängige Befugnisse des Rechtsmittelgerichts | 127 | ||
a) Das Einschreiten von Amts wegen | 127 | ||
b) Die Entscheidung auf ein Rechtsmittel des Gegners | 128 | ||
2. Die Kompetenzen anderer Gerichte | 129 | ||
a) Das Recht zur nachträglichen Abänderung von Amts wegen | 129 | ||
b) Das Erfordernis eines Parteiantrags | 130 | ||
3. Die Unerheblichkeit sonstiger Verfahrensvorschriften | 131 | ||
III. Die Geringfügigkeit der Beeinträchtigung | 132 | ||
1. Der Ausgleich des Nachteils | 132 | ||
a) Die Schranke des Streitgegenstands | 133 | ||
b) Die Bewertung ungleichartiger Vor- und Nachteile | 134 | ||
2. Die Wiederherstellung des aufgehobenen Besitzstandes | 134 | ||
a) Die Aufhebung und Zurückverweisung | 134 | ||
b) Die Verweisung des Rechtsstreits | 138 | ||
c) Die Erhebung einer neuen Klage | 141 | ||
VI. Zusammenfassung | 143 | ||
§ 13 Die Wirkungen des Verbots im Einzelfall | 143 | ||
A. Sachurteile der Vorinstanz | 143 | ||
I. Der Tenor des Urteils | 143 | ||
1. Teilweises Obsiegen des Rechtsmittelklägers | 143 | ||
a) Der Grundsatz | 143 | ||
b) Die nachträgliche Einfügung eines Vorbehalts | 144 | ||
2. Die Zug-um-Zug-Verurteilung | 145 | ||
3. Der Vorbehalt der beschränkten Erbenhaftung | 145 | ||
4. Der Vorgriff bei einem unzulässigen Teil- oder Vorbehaltsurteil | 145 | ||
5. Die Abweisung als zur Zeit unbegründet | 146 | ||
6. Die uneingeschränkte Sachabweisung | 147 | ||
7. Die eventuelle Klagenhäufung | 147 | ||
a) Das Erkennen nach dem Hauptantrag | 147 | ||
b) Die Abweisung des Hauptantrags ohne Eingehen auf den Hilfsantrag | 148 | ||
c) Das Stattgeben auf Grund des Hilfsantrags unter Abweisung des Hauptantrags | 148 | ||
8. Das Scheidungsurteil | 151 | ||
a) Die Scheidung auf Klage und Widerklage | 151 | ||
b) Die Scheidung auf die Widerklage unter Abweisung der Klage | 153 | ||
c) Die Abweisung von Klage und Widerklage | 153 | ||
II. Die Entscheidungsgründe | 153 | ||
1. Die Änderung von Rechnungsposten | 154 | ||
2. Die Feststellung des Vorsatzes bei einer unerlaubten Handlung | 155 | ||
3. Die Entscheidung über eine Aufrechnung des Beklagten | 156 | ||
a) Die Verneinung der Gegenforderung | 156 | ||
b) Die Klagabweisung infolge der Aufrechnung | 157 | ||
4. Die Scheidungsgründe | 158 | ||
a) Der Ehebruch | 158 | ||
b) Die übrigen Scheidungsgründe | 159 | ||
5. Der im Grundurteil festgestellte Klagegrund | 160 | ||
B. Die Anfechtung verfahrensrechtlicher Entscheidungen | 161 | ||
I. Die Prozeßabweisung | 161 | ||
1. Die Entscheidung auf ein Rechtsmittel des Klägers | 161 | ||
2. Der Besitzstand des Beklagten | 162 | ||
II. Die Aufhebung und Zurückverweisung | 162 | ||
III. Das Verweisungsurteil | 163 | ||
C. Die prozessualen Nebenentscheidungen | 164 | ||
I. Die Kostenentscheidung | 164 | ||
1. Der Meinungsstand | 164 | ||
2. Die fehlende Antragsbindung (§ 308 Abs. 2 ZPO) | 165 | ||
3. Die fiskalischen Interessen | 165 | ||
4. Die Entwicklung im gemeinen Recht | 166 | ||
5. Die Frage nach einem Besitzstand | 167 | ||
II. Die Entscheidung über die vorläufige Vollstreckbarkeit | 168 | ||
Ergebnisse | 169 | ||
Literaturverzeichnis | 171 |