Geldfunktionen und Buchgeldschöpfung
BOOK
Cite BOOK
Style
Schilcher, R. (1973). Geldfunktionen und Buchgeldschöpfung. Ein Beitrag zur Geldtheorie. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42918-9
Schilcher, Rudolf. Geldfunktionen und Buchgeldschöpfung: Ein Beitrag zur Geldtheorie. Duncker & Humblot, 1973. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42918-9
Schilcher, R (1973): Geldfunktionen und Buchgeldschöpfung: Ein Beitrag zur Geldtheorie, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42918-9
Format
Geldfunktionen und Buchgeldschöpfung
Ein Beitrag zur Geldtheorie
(1973)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhalt | V | ||
Vorwort | 3 | ||
§ 1. Problemstellung | 9 | ||
1. Gegenstand der Untersuchung | 9 | ||
2. Begründung der Untersuchung | 10 | ||
Teil I: Geld und Geldfunktionen | 12 | ||
§ 2. Die funktionale Geldauffassung | 12 | ||
1. Definition der Sichtguthaben | 12 | ||
2. Der Geldbegriff | 12 | ||
3. Der ökonomische Geldbegriff | 13 | ||
4. Der Funktionsbegriff | 16 | ||
5. Die Entwicklung der Geldformen | 17 | ||
6. Die Fungibilität des Geldes | 19 | ||
7. Der Funktionalismus | 21 | ||
8. Die Funktionstheorie des Geldes | 22 | ||
§ 3. Geld als ‚Gut‘ | 24 | ||
1. Ist Geld ein ‚Gut‘? | 24 | ||
2. Der Begriff ‚Gut‘ | 26 | ||
3. Geld als Objekt des Wirtschaftens | 29 | ||
4. Das Gut Geld in mikroökonomischer Sicht | 29 | ||
5. Das Gut Geld in makroökonomischer Sicht | 31 | ||
6. Das Problem des Endes | 33 | ||
7. Zusammenfassung | 34 | ||
8. Geld und Verkehrswirtschaft | 36 | ||
§ 4. Die Geldfunktionen | 36 | ||
1. Unterschiedliche Auffassungen in der Literatur | 36 | ||
2. Eine konstitutive Geldfunktion | 38 | ||
3. Zwei konstitutive Geldfunktionen | 41 | ||
4. Mehr als zwei konstitutive Geldfunktionen | 43 | ||
5. Die möglichen Geldfunktionen | 44 | ||
6. Dualismus: Geld als Geldeinheiten und Geld als Begriff | 45 | ||
7. Dualismus: Geld als Bestand und Geld als Strom | 48 | ||
§ 5. Geld als Zahlungsmittel | 49 | ||
1. Die theoretische Betrachtungsweise | 49 | ||
2. Geld als Tauschmittel | 50 | ||
3. Geldlose Tauschbeziehungen | 51 | ||
4. Geld und Arbeitsteilung | 52 | ||
5. Konsekutivfunktion Wertaufbewahrungsmittel | 53 | ||
6. Neutralität des Tauschmittels | 54 | ||
7. Geld als Zahlungsmittel | 55 | ||
8. Juristische und ökonomische Betrachtungsweise | 56 | ||
§ 6. Geld als Wertaufbewahrungsmittel (I) | 58 | ||
1. Das Problem | 58 | ||
2. Alternative Formen der Vermögenshaltung | 61 | ||
3. Vor- und Nachteile verschiedener Vermögensformen | 62 | ||
4. Anlageform 1 oder 2 | 63 | ||
5. Anlageform 1, 2 oder 3 | 65 | ||
6. Anlageform 1, 2, 3 oder 4 | 66 | ||
7. Gleichgewicht ohne Nettozins | 67 | ||
§ 7. Geld als Wertaufbewahrungsmittel (II) | 68 | ||
1. Die Bedeutung des Zinses | 68 | ||
2. Monetäre Zinserklärung | 70 | ||
3. Reale Zinserklärung | 71 | ||
4. Sparguthaben und Obligationen | 73 | ||
5. Ungewißheit der Zukunft | 74 | ||
6. Marktunvollkommenheit | 76 | ||
7. Liquiditätspräferenz und Gleichgewicht | 77 | ||
8. Die Bedeutung der Wertaufbewahrungsfunktion | 79 | ||
9. Wertaufbewahrungsgeld als ‚Spekulationskasse‘ | 81 | ||
§ 8. Weitere Geldfunktionen | 86 | ||
1. Weitere Funktionen der Geldeinheit | 86 | ||
2. Geld als Wertmesser | 86 | ||
3. Geld als Recheneinheit | 88 | ||
4. Weitere Funktionen des Geldbegriffs | 90 | ||
§ 9. Inhalt und Umfang des Geldbegriffs | 90 | ||
1. Gelddefinition | 90 | ||
2. Geld als Gut höchster Liquidität | 92 | ||
3. Geld und Nicht-Geld | 94 | ||
4. Die Schwierigkeit der empirischen Geldvolumen-Bestimmung | 96 | ||
5. Terminguthaben sind nicht Geld | 98 | ||
6. Sichtguthaben als Geld | 100 | ||
Teil II: Die Buchgeldschöpfung | 103 | ||
§ 10. Geldschöpfung und Kreditschöpfung | 103 | ||
1. Einleitung | 103 | ||
2. Der Begriff Geldschöpfung | 103 | ||
3. Willkürgeld, Warengeld und Kreditgeld | 105 | ||
4. Kreditschöpfung | 106 | ||
§ 11. Buchgeldschöpfung im Einbanksystem ohne bankfremdes Bargeld | 108 | ||
1. Das Modell der Universalbank (Modell 1) | 108 | ||
2. Der Vorgang der Geldschöpfung in der Universalbank | 109 | ||
3. Die Geldschöpfungsmacht der Universalbank | 112 | ||
4. Das Einbank-Mischgeldsystem mit von der Bank geschaffenem Bargeld (Modell 2) | 113 | ||
§ 12. Buchgeldschöpfung im Einbanksystem mit bankfremdem Bargeld (Modell 3) | 114 | ||
1. Der Buchgeldschöpfungsvorgang | 114 | ||
2. Die Grenzen der Buchgeldschöpfung | 115 | ||
3. Im Modell 3: Bargeldmenge gegeben (Modell 3 a) | 117 | ||
4. Im Modell 3 a: Bargeldein- und -auszahlungen simultan (Modell 3 a I) | 118 | ||
5. Ableitung der Buchgeldschöpfungsformel für das Modell 3 a I | 120 | ||
6. Im Modell 3 a: Bargeldein- und -auszahlungen in jeder Periode ausgeglichen (Modell 3 a II) | 121 | ||
7. Ableitung der Buchgeldschöpfungsformel für das Modell 3 a II | 124 | ||
8. Im Modell 3 a: langfristiger Bargeldein- oder -auszahlungsüberschuß (Modell 3 a III) | 127 | ||
9. Im Modell 3: Bargeldmenge variabel (Modell 3 b) | 129 | ||
10. Ableitung der Buchgeldschöpfungsformel für das Modell 3 b | 130 | ||
11. Reservesatz vorgeschrieben | 134 | ||
§ 13. Buchgeldschöpfung im Mehrbankensystem mit nur bargeldlosem Zahlungsverkehr | 135 | ||
1. Mehrbankensystem mit nur bargeldlosem Zahlungsverkehr ohne Zentralbank (Modell 4) | 135 | ||
2. Die Buchgeldschöpfungsmöglichkeit einer Bank im Modell 4 a | 136 | ||
3. Darstellung in Symbolen | 139 | ||
4. Die Buchgeldschöpfungsmöglichkeit beider Banken im Modell 4 a | 140 | ||
5. Das Gleichschrittproblem im Modell 4 b | 140 | ||
6. Einstufiges bargeldloses Bankensystem (Modell 5) | 143 | ||
§ 14. Buchgeldschöpfung im Einstufigen Mischgeldsystem (Modell 6) [I] | 146 | ||
1. Buchgeldschöpfung der Zentralbank und der einzelnen Kreditbank | 146 | ||
2. Die maximale Sichtguthabenmenge einer Bank im Modell 6 | 147 | ||
3. Die Formel der maximalen Sichtguthabenmenge einer Bank im Modell 6 | 149 | ||
4. Berücksichtigung der Saldenannahme durch andere Banken | 152 | ||
5. Zusammenfassung | 154 | ||
§ 15. Buchgeldschöpfung im Modell 6 (II). (Zusätzliche Sichtguthabenschaffung einer Bank auf der Basis einer zusätzlichen Überschußreserve) | 155 | ||
1. Ausgangslage | 155 | ||
2. Der Umfang der zusätzlichen Sichtguthabenschaffung durch eine Bank | 157 | ||
3. Ableitung der Formel für die durch eine Bank insgesamt geschaffenen zusätzlichen Sichtguthaben | 159 | ||
4. Die Bedeutung der Formeln | 160 | ||
5. Mögliche Grenzfälle | 161 | ||
6. Ein realistisches Beispiel | 162 | ||
7. Weitere Beispiele | 163 | ||
§ 16. Buchgeldschöpfung im Modell 6 (III). (Zusätzliche Sichtguthabenschaffung des gesamten Systems auf der Basis einer gegebenen Überschußreserve) | 167 | ||
1. Einleitung | 167 | ||
2. Zwei Banken, gleicher Reservesatz, gleiche Barquote, Gleichschritt | 167 | ||
3. Die Wirkung von Nicht-Gleichschritt | 168 | ||
4. Die Bedeutung von Saldenannahmebereitschaft | 170 | ||
5. Die Bedeutung unterschiedlicher Barquoten und Reservesätze | 170 | ||
6. Zusammenfassung | 172 | ||
§ 17. Buchgeldschöpfung im zweistufigen Mischgeldsystem (Modell 7) | 173 | ||
1. Einstufige und mehrstufige Bankensysteme | 173 | ||
2. Zahlungsverkehr im zweistufigen Bankensystem | 174 | ||
3. Der Vorgang und die Grenzen der Buchgeldschöpfung ohne zusätzliche Barbeanspruchung | 176 | ||
4. Ableitung der Formel bei zusätzlichem Bargeldabfluß | 178 | ||
§ 18. Die Entwicklung von Buchgeldschöpfungsformeln in der Literatur | 179 | ||
1. Einleitung | 179 | ||
2. Macleod und Withers | 181 | ||
3. Phillips | 183 | ||
4. Lawrence, Pigou und Singer | 185 | ||
5. Schlesinger | 186 | ||
6. Rogers | 188 | ||
7. Angell-Ficek | 189 | ||
8. Keynes und Föhl | 190 | ||
9. Schneider | 192 | ||
§ 19. Schlußbemerkungen | 202 | ||
Verzeichnis der benutzten Literatur | 205 | ||
Namenregister | 216 | ||
Sachregister | 218 |