Menu Expand

Die Perfektion des Mitgliedes

Cite BOOK

Style

Grünberger, J. (1981). Die Perfektion des Mitgliedes. Die soziologische Systemtheorie als eine Soziologie regelgeleiteten Verhaltens. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44876-0
Grünberger, Johann. Die Perfektion des Mitgliedes: Die soziologische Systemtheorie als eine Soziologie regelgeleiteten Verhaltens. Duncker & Humblot, 1981. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44876-0
Grünberger, J (1981): Die Perfektion des Mitgliedes: Die soziologische Systemtheorie als eine Soziologie regelgeleiteten Verhaltens, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44876-0

Format

Die Perfektion des Mitgliedes

Die soziologische Systemtheorie als eine Soziologie regelgeleiteten Verhaltens

Grünberger, Johann

Soziologische Schriften, Vol. 36

(1981)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorbemerkung 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abkürzungen bei Verweisungen und Zitaten 9
I. Zur Problemstellung einer Soziologie des regelgeleiteten Verhaltens 11
§ 1. Einführung in den Gang der Argumentation 11
§ 2. Das Modell der Problemstufenordnung in der Soziologie Niklas Luhmanns 14
Exkurs: Ergänzende Bemerkungen zu einer immanenten Systematisierung der Systemtheorie Luhmanns 18
II. Politisches System und formale Organisation 24
§ 3. Macht und Machtverlauf im politischen System: Zur Unterscheidung von System und Organisation verfassungsrechtlich gesehen 24
Exkurs: Zu einigen Hintergrundannahmen der Konzeptualisierung des Machtbegriffs bei Luhmann 27
Exkurs: Das gering organisierte Publikum; zu einer Hintergrundannahme in Luhmanns ‚Staatstheorie‘ 34
Exkurs: Zur Soziologie des Verwaltungshandelns. Programmstrukturen und Entscheidung 36
Exkurs: Der Begriff der öffentlichen Meinung in der Verfassungslehre Carl Schmitts als eine Hintergrundannahme bei Luhmann 41
§ 4. Zum Verhältnis des politischen Systems zum Wirtschaftssystem verfassungsrechtlich gesehen 43
III. Die Unterscheidung von sozialem System und formaler Organisation unter evolutionstheoretischer Perspektive 49
§ 5. Die Grundannahmen der Evolutionstheorie Luhmanns 49
Exkurs: Anmerkungen zu einer Soziologie des Zeitfaktors 50
§ 6. Zur Funktion formal organisierter Sozialsysteme unter evolutionstheoretischer Perspektive: Das ‚Dazwischentreten von Organisation zwischen Gesellschaft und Interaktion‘ 60
Exkurs: Anmerkungen und Materialien zu einer Sozialgeschichte formaler Organisation 68
IV. Soziales System und formale Organisation als Orte des regelgeleiteten Verhaltens 78
§ 7. Die Unterscheidungen zwischen sozialem System und formaler Organisation analytisch gesehen 78
Exkurs zur Literatur einer Soziologie der Mitgliedschaft 87
§ 8. Regel und regelgeleitetes Verhalten analytisch: ‚Conformative Behaviour‘ bei D. S. Shwayder und Regelkonformität bei N. Luhmann 91
§ 9. Die Regeln, welche in System und Organisation Geltung haben sollen (Luhmann) als ‚rules which are not conventions‘ bei D. K. Lewis 100
Exkurse: (I) mutual knowing und mutual believing bei D. S. Shwayder und S. R. Schiffer 108
(II) Wissen und Glauben und die Unterscheidung von konstitutiven und regulativen Regeln 110
§ 10. Befehl und Bestimmung als Sprachhandlungen zur Äußerung von Regeln in organisierten Sozialordnungen – Corrolaria zu Adolf Reinachs Rechtsphilosophie und Hermann Hellers Souveränitätslehre der Herrschaftsordnung als Befehlsordnung – 112
Bibliographie der zitierten Literatur 124