Völkerrecht und Kriegsverhütung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Völkerrecht und Kriegsverhütung
Zur Entwicklung des Völkerrechts als Recht friedenssichernden Wandels. Referate, Berichte und Diskussionen eines Symposiums, veranstaltet vom Institut für Internationales Recht an der Universität Kiel vom 22. - 24. 11. 1978
Editors: Delbrück, Jost
Veröffentlichungen des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht an der Universität Kiel, Vol. 82
(1979)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 7 | ||
Vorwort | 11 | ||
Albrecht Randelzhofer: Der normative Gehalt des Friedensbegriffs im Völkerrecht der Gegenwart – Möglichkeiten und Grenzen seiner Operationalisierung – | 13 | ||
I. Einleitung: Das Thema als Folge der Friedensforschung | 13 | ||
II. Der positive Friedensbegriff als zentrales Kriterium der modernen Friedensforschung | 15 | ||
III. Der Friedensbegriff des Völkerrechts | 22 | ||
Der negative Friedensbegriff | 22 | ||
Der positive Friedensbegriff? | 26 | ||
Thesen | 37 | ||
I. Einleitung: Das Thema als Folge der Friedensforschung | 37 | ||
II. Der positive Friedensbegriff als zentrales Kriterium der modernen Friedensforschung | 37 | ||
III. Der Friedensbegriff im Völkerrecht der Gegenwart | 38 | ||
1. Negativer Friedensbegriff | 38 | ||
2. Positiver Friedensbegriff? | 38 | ||
Diskussion zum Referat von Albrecht Randelzhofer | 40 | ||
Ernst-Otto Czempiel: Frieden und Sicherheit als außen- und innenpolitische Konzepte aus politologischer Sicht | 77 | ||
Diskussion zum Referat von Ernst-Otto Czempiel | 93 | ||
Wolfgang Graf Vitzthum: Friedlicher Wandel durch völkerrechtliche Rechtsetzung – Zur Problematik des Verfahrens und der inhaltlichen Konsensbildung internationaler Kodifikationskonferenzen, dargestellt am Beispiel der 3. UN-Seerechtskonferenz – | 123 | ||
I. Friedenssicherung durch Seerechtskonferenz | 123 | ||
1. Die Alternative „Konvention oder Chaos“ | 123 | ||
2. Die Seerechtskonferenz als Fallbeispiel | 124 | ||
3. Verteilungs- und Verfahrensfragen | 125 | ||
II. Der Friedensbegriff der Seerechtskonferenz | 128 | ||
1. Frieden durch Meeresbodenregime | 128 | ||
2. Die Demilitarisierung des Meeresbodens | 131 | ||
3. Die Internationalisierung des Meeresbodens | 133 | ||
III. Die Genesis der Seerechtskonferenz | 138 | ||
1. Meeresbodenregime durch Seerechtskonferenz | 138 | ||
2. Rechtsfortbildung als Konferenzmandat | 141 | ||
IV. Die Verfahrensfragen der Seerechtskonferenz | 143 | ||
1. „Package Deal Approach“ und Konsensverfahren | 143 | ||
2. „Informelle“ und dezentrale Verhandlungsmethode | 148 | ||
V. Die Verteilungsfragen der Seerechtskonferenz | 155 | ||
1. Die Fischressourcen der Wirtschaftszone | 155 | ||
2. Die Rohstoffvorkommen des Meeresbodens | 160 | ||
VI. Die Zieladäquanz der Seerechtskonferenz | 168 | ||
1. Seerechtskonferenz und Seerechtskonvention | 168 | ||
2. Friedlicher Wandel durch völkerrechtliche Rechtsetzung | 171 | ||
Thesen | 175 | ||
I. Friedenssicherung durch Seerechtskonferenz | 175 | ||
II. Der Friedensbegriff der Seerechtskonferenz | 175 | ||
III. Die Genesis der Seerechtskonferenz | 175 | ||
IV. Die Verfahrensfragen der Seerechtskonferenz | 176 | ||
V. Die Verteilungsfragen der Seerechtskonferenz | 176 | ||
VI. Die Zieladäquanz der Seerechtskonferenz | 177 | ||
Diskussion zum Referat von Wolfgang Graf Vitzthum | 178 | ||
Michael Bothe: Zur Dogmatik eines völkerrechtlichen Kriegsverhütungsrechts – Verfahren und Inhalt des Rechts der Rüstungskontrolle und Abrüstung, dargestellt am Beispiel des Verbots der Massenvernichtungsmittel – | 213 | ||
I. Kriegsverhütung durch Abschreckung | 213 | ||
II. Kriegsverhütung und Abrüstung – historische Parallelen | 214 | ||
III. Die Schritte auf dem Wege der Rüstungsbegrenzung und Abrüstung | 215 | ||
1. Totale Abrüstung für bestimmte Waffen | 216 | ||
2. Rüstungsbegrenzung für bestimmte Waffen | 216 | ||
3. Beschränkung der Verbreitung bestimmter Waffen | 217 | ||
4. Verbot von einzelnen Rüstungsmaßnahmen | 217 | ||
5. Erleichterung und Verbesserung der Kommunikation zwischen den Staaten zur Verhinderung eines Atomkrieges | 218 | ||
IV. Die Funktion von Teilmaßnahmen der Rüstungsbegrenzung | 218 | ||
V. Das Verfahren der Erarbeitung von arms control-Regelungen | 221 | ||
VI. Die rechtliche Gestaltung von Maßnahmen der Rüstungsbeschränkung | 223 | ||
Diskussion zum Referat von Michael Bothe | 234 | ||
Anhang: Vorbereitende Berichte | 259 | ||
Hans G. Kausch: Die internationale friedliche Nutzung der Kernenergie im System des Nichtverbreitungsvertrages | 259 | ||
I. Einführung | 259 | ||
II. Die indische Kernexplosion und das Konzept der Nichtverbreitung | 259 | ||
III. Das Nichtverbreitungssystem des NVV | 261 | ||
IV. Die Kontrolle des Exports ziviler Nukleartechnologie | 263 | ||
1. Die Londoner Richtlinien der „Nuclear Suppliers Group“ | 263 | ||
2. Unilaterale Maßnahmen | 265 | ||
3. „International Nuclear Fuel Cycle Evaluation“ (INFCE) | 269 | ||
V. Die künftige Rolle des NVV | 272 | ||
Eibe H. Riedel: Salt II im Wettlauf mit dem Wettrüsten | 275 | ||
I. Überblick über den bisherigen SALT-Prozeß (1969–1978) | 275 | ||
II. Wichtige technologische Entwicklungen seit SALT I | 277 | ||
III. Form, Inhalt, Hauptprobleme von SALT II | 280 | ||
1. Form der SALT II-Abkommen | 280 | ||
2. Inhalt der Abkommen | 281 | ||
3. Hauptprobleme der neuen Regelungen | 284 | ||
a. Cruise Missiles | 284 | ||
b. Backfire, neue ICBMs und MX-ICBMs | 284 | ||
c. Verifikation | 285 | ||
d. Vergleichbarkeit des Rüstungsstands | 286 | ||
e. Ratifikationsprobleme | 287 | ||
IV. Résumé und Ausblick | 287 | ||
Hans-Joachim Schütz: Das internationale Abrüstungs- und Rüstungskontrollregime nach der Abrüstungssondergeneralversammlung der Vereinten Nationen | 295 | ||
I. Politischer Hintergrund der Sondergeneralversammlung | 295 | ||
II. Vorbereitung, Organisation und Arbeit der Sondergeneralversammlung | 296 | ||
III. Das Ergebnis der Sondergeneralversammlung: Das Schlußdokument | 298 | ||
1. Allgemeine Aussagen zu Abrüstung und Rüstungskontrolle, Ziele und Prioritäten | 299 | ||
2. Prinzipien der Abrüstung und Rüstungskontrolle | 301 | ||
3. Aktionsprogramm zur Abrüstung | 302 | ||
4. Abrüstungsmaschinerie | 303 | ||
IV. Zusammenfassende Würdigung und Ausblick | 304 | ||
Teilnehmerliste | 306 |