Prozeßgrundsätze im Verfassungsprozeßrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Engelmann, K. (1977). Prozeßgrundsätze im Verfassungsprozeßrecht. Zugleich ein Beitrag zum materiellen Verständnis des Verfassungsprozeßrechts. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43850-1
Engelmann, Klaus. Prozeßgrundsätze im Verfassungsprozeßrecht: Zugleich ein Beitrag zum materiellen Verständnis des Verfassungsprozeßrechts. Duncker & Humblot, 1977. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43850-1
Engelmann, K (1977): Prozeßgrundsätze im Verfassungsprozeßrecht: Zugleich ein Beitrag zum materiellen Verständnis des Verfassungsprozeßrechts, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43850-1
Format
Prozeßgrundsätze im Verfassungsprozeßrecht
Zugleich ein Beitrag zum materiellen Verständnis des Verfassungsprozeßrechts
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 316
(1977)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
1. Einleitung und Problemstellung | 15 | ||
2. Prozeßgrundsätze im Verfassungsprozeßrecht | 19 | ||
2.1. Die Herleitung des Begriffs Prozeßgrundsatz | 19 | ||
2.2. Der Grundsatzcharakter der Prozeßgrundsätze | 21 | ||
2.3. Geltung der Prozeßgrundsätze im Verfassungsprozeßrecht | 24 | ||
2.3.1. Der Grundsatz der Parteiöffentlichkeit | 25 | ||
2.3.2. Der Grundsatz des Amtsbetriebs | 26 | ||
2.3.3. Der Grundsatz des beschränkten Anwaltszwangs | 27 | ||
2.3.4. Der Grundsatz der Kostenfreiheit | 28 | ||
2.3.5. Der Grundsatz der Unmittelbarkeit | 28 | ||
2.3.6. Der Grundsatz der Verfahrensverbindung | 28 | ||
2.3.7. Abgelehnte Annahme weiterer Prozeßgrundsätze | 29 | ||
2.3.8. Zusammenfassung | 29 | ||
2.4. Dispositions- und Offizialmaxime im Verfassungsprozeß | 29 | ||
2.4.1. Die Judikatur des BVerfG zur Offizialmaxime im Verfassungsprozeß | 31 | ||
2.4.2. Stellungnahmen in der Literatur zur Geltung der Offizialmaxime | 33 | ||
2.4.3. Eigene Stellungnahme: Ablehnung der Kategorien Dispositionsund Offizialmaxime | 36 | ||
2.4.4. Antragsrücknahme in den Normenkontrollverfahren und im Organstreit | 38 | ||
2.4.4.1. Antragsrücknahme bei abstrakter und konkreter Normenkontrolle | 38 | ||
2.4.4.2. Wirkungen der Antragsrücknahme im Organstreit | 42 | ||
2.4.5. Ergebnis | 44 | ||
2.5. Öffentlichkeit und Mündlichkeit im Verfassungsprozeß | 45 | ||
2.5.1. Stellenwert der Grundsätze der Öffentlichkeit und Mündlichkeit in der Verfahrenswirklichkeit | 46 | ||
2.5.2. Die grundsätzliche Bedeutung der Öffentlichkeit für jedes staatliche Handeln | 48 | ||
2.5.2.1. Der historische Hintergrund von Öffentlichkeit und Mündlichkeit des gerichtlichen Verfahrens | 49 | ||
2.5.2.2. Kontrolle der Justiz durch demokratische Öffentlichkeit | 50 | ||
2.5.3. Öffentlichkeit und Mündlichkeit des gerichtlichen Verfahrens als konstitutionelle Verfahrensprinzipien | 51 | ||
2.5.4. Enger Zusammenhang zwischen der Mündlichkeit des gerichtlichen Verfahrens und der Garantie des rechtlichen Gehörs (Art. 103 I GG) | 52 | ||
2.5.5. Ergebnis | 53 | ||
2.6. Der Untersuchungsgrundsatz | 54 | ||
2.7. Verfassungsprozeßrecht als „Partizipationsrecht" | 57 | ||
3. Allgemeine Prozeßgrundsätze und Verfassungsprozeßrecht | 59 | ||
3.1. Formalien im Verfassungsprozeßrecht | 62 | ||
3.1.1. Beachtung von Fristen im Verfassungsbeschwerdeverfahren (BVerfGE 1,12 (13)) | 63 | ||
3.1.2. Rückwirkung von Schriftsätzen im Verfassungsbesch werdeverfahren (BVerfGE 8, 92 (94 f.)) | 64 | ||
3.1.3. Eigener Ansatz: Bestimmung der Formenstrenge unter Beachtung der materiellrechtlichen Schutzfunktion der einzelnen Verfahrensarten | 65 | ||
3.2. Die „Wiedereinsetzung in den vorigen Stand" (BVerfGE 4, 309 (313 f.)) | 67 | ||
3.2.1. Die Rechtsprechung des BVerfG | 67 | ||
3.2.2. Eigener Ansatz | 68 | ||
3.3. Das Rechtsschutzbedürfnis im Verfassungsbeschwerdeverfahren | 70 | ||
3.3.1. Rechtsschutzbedürfnis bei Verfassungsbeschwerde gegen gerichtliche Kostenentscheidung (BVerfGE 33, 247 (261 ff.)) | 71 | ||
3.3.2. Eigene Stellungnahme | 71 | ||
3.3.3. Grundrechtsverstoß in Entscheidungsgründen (BVerfGE 8, 222 (224)) | 74 | ||
3.3.4. Eigene Stellungnahme | 75 | ||
3.4. Die Mündlichkeit der Widerspruchsverhandlung bei der einstweiligen Anordnung gem. §32 BVerfGG (BVerfGE 32, 345 (346)) | 77 | ||
3.5. Geltung neuer Verfahrensvorschriften für anhängige Verfahren (BVerfGE 1, 4) | 77 | ||
3.6. Die Bindungswirkung von Entscheidungen des BVerfG | 78 | ||
3.6.1. Die materielle Rechtskraft als Ausgangspunkt der Bindungswirkung | 79 | ||
3.6.2. Abhängigkeit des Ausmaßes der Selbstbindung vom Streitgegenstand | 82 | ||
3.6.3. Umfassendere Selbstbindung des Bundesverfassungsgerichts | 85 | ||
3.6.4. Eigener Lösungsvorschlag | 86 | ||
3.6.5. Ergebnis | 90 | ||
3.7. Ablehnung des Rückgriffs auf Allgemeine Prozeßgrundsätze | 90 | ||
3.8. Rückgriff auf „Grundsätze der Staatsrechtslehre der Weimarer Zeit" (BVerfGE 3, 267 (269 f.)) | 91 | ||
3.9. Gesamtergebnis | 92 | ||
4. Der Doppelstatus des BVerfG und seine Auswirkungen | 94 | ||
4.1. Das BVerfG als „echtes" Gericht | 94 | ||
4.2. Das BVerfG als oberstes Verfassungsorgan | 97 | ||
4.2.1. Der Begriff „Verfassungsorgan" | 98 | ||
4.2.2. Konstituierung des Verfassungsorgans durch das Grundgesetz | 99 | ||
4.2.3. Gleichordnung der obersten Verfassungsorgane | 100 | ||
4.2.4. Kompetenzzuweisung aus der Verfassung | 101 | ||
4.2.5. Die Bedeutung des Organs für die Verfassungsordnung | 102 | ||
4.2.6. Die demokratische Legitimation des BVerfG | 103 | ||
4.2.7. Ergebnis | 105 | ||
4.3. Konkrete Konsequenzen der Doppelfunktion | 105 | ||
4.4. Auswirkungen im organisatorischen Bereich | 106 | ||
4.4.1. Geschäftsordnungsautonomie als Konsequenz der Verfassungsorganqualität | 106 | ||
4.4.2. Sachlicher Umfang der GO-Autonomie | 108 | ||
4.4.3. Die Geschäftsordnung des BVerfG vom 2. September 1975 | 110 | ||
4.4.3.1. Die organisatorischen Vorschriften der GeschO | 110 | ||
4.4.3.2. Die verfahrensergänzenden Vorschriften der GeschO | 111 | ||
4.4.3.3. Vergleich mit Geschäftsordnungen anderer (Verfassungs-)Gerichte | 113 | ||
4.4.3.4. Würdigung der GeschOBVerfG | 115 | ||
4.4.3.5. Ergebnis | 115 | ||
4.5. Auswirkungen im Verfahrensbereich | 116 | ||
4.6. Auswirkungen im Entscheidungsbereich | 118 | ||
4.7. Keine Bindung des BVerfG an Art. 95 Abs. 3 GG | 120 | ||
4.8. Ergebnis | 121 | ||
5. Das materielle Verständnis des Verfassungsprozeßrechts | 122 | ||
5.1. Die strukturelle Abhängigkeit des formellen vom materiellen Recht | 123 | ||
5.1.1. Die Differenzierung zwischen materiellem und formellem Recht | 123 | ||
5.1.2. Das (Spannungs-) Verhältnis zwischen materiellem und formellem Recht | 125 | ||
5.1.3. Problematik der verfahrensbedingten Interpretation des materiellen Rechts | 127 | ||
5.1.3.1. Vorwirkungen des formellen Rechts auf die Interpretation materiellen Redits | 128 | ||
5.1.3.2. Nachweis der verfahrensbedingten Interpretation materiellen Rechts i n der Rechtsprechung des BVerfG | 129 | ||
5.1.4. Ergebnis | 131 | ||
5.2. Verfassungsprozeßrecht als materielles Verfassungsrecht | 131 | ||
5.2.1. Die Zugehörigkeit des Verfassungsprozeßrechts zum materiellen Verfassungsrecht | 132 | ||
5.2.2. Die „ganzheitliche Auslegung" des Verfassungsprozeßrechts als Aspekt der materiellen Interpretation | 136 | ||
5.2.3. „Normierungszusammenhang" zwischen Verfassungs- und Verfassungsprozeßrecht | 138 | ||
5.3. Dynamisches Verständnis von Verfassungsprozeßrecht | 139 | ||
5.3.1. Verfassungsprozeßrecht als „konkretisiertes Verfassungsrecht" | 139 | ||
5.3.2. Der „dynamische" Aspekt der Verfassung | 140 | ||
5.3.3. Auswirkungen des Verfassungsverständnisses auf das Verfassungsprozeßrecht | 141 | ||
5.4. Ergebnis | 142 | ||
6. Konkretisierungen der materiellen Interpretation | 144 | ||
6.1. Abgrenzung zu anderen Interpretationsprinzipien | 144 | ||
6.2. Ansatzpunkte für die materielle Interpretation | 145 | ||
6.2.1. Anknüpfung der materiellen Interpretation an Einzelbestimmungen | 145 | ||
6.2.2 Prozeßgrundsätze und Allgemeine Prozeßgrundsätze als „Einbruchsteilen" materieller Interpretation im Verfassungsprozeßrecht | 148 | ||
7. Schlußbetrachtung | 150 | ||
Literaturverzeichnis | 152 |