Prozeßgrundsätze im Verfassungsprozeßrecht

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Prozeßgrundsätze im Verfassungsprozeßrecht
Zugleich ein Beitrag zum materiellen Verständnis des Verfassungsprozeßrechts
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 316
(1977)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
1. Einleitung und Problemstellung | 15 | ||
2. Prozeßgrundsätze im Verfassungsprozeßrecht | 19 | ||
2.1. Die Herleitung des Begriffs Prozeßgrundsatz | 19 | ||
2.2. Der Grundsatzcharakter der Prozeßgrundsätze | 21 | ||
2.3. Geltung der Prozeßgrundsätze im Verfassungsprozeßrecht | 24 | ||
2.3.1. Der Grundsatz der Parteiöffentlichkeit | 25 | ||
2.3.2. Der Grundsatz des Amtsbetriebs | 26 | ||
2.3.3. Der Grundsatz des beschränkten Anwaltszwangs | 27 | ||
2.3.4. Der Grundsatz der Kostenfreiheit | 28 | ||
2.3.5. Der Grundsatz der Unmittelbarkeit | 28 | ||
2.3.6. Der Grundsatz der Verfahrensverbindung | 28 | ||
2.3.7. Abgelehnte Annahme weiterer Prozeßgrundsätze | 29 | ||
2.3.8. Zusammenfassung | 29 | ||
2.4. Dispositions- und Offizialmaxime im Verfassungsprozeß | 29 | ||
2.4.1. Die Judikatur des BVerfG zur Offizialmaxime im Verfassungsprozeß | 31 | ||
2.4.2. Stellungnahmen in der Literatur zur Geltung der Offizialmaxime | 33 | ||
2.4.3. Eigene Stellungnahme: Ablehnung der Kategorien Dispositionsund Offizialmaxime | 36 | ||
2.4.4. Antragsrücknahme in den Normenkontrollverfahren und im Organstreit | 38 | ||
2.4.4.1. Antragsrücknahme bei abstrakter und konkreter Normenkontrolle | 38 | ||
2.4.4.2. Wirkungen der Antragsrücknahme im Organstreit | 42 | ||
2.4.5. Ergebnis | 44 | ||
2.5. Öffentlichkeit und Mündlichkeit im Verfassungsprozeß | 45 | ||
2.5.1. Stellenwert der Grundsätze der Öffentlichkeit und Mündlichkeit in der Verfahrenswirklichkeit | 46 | ||
2.5.2. Die grundsätzliche Bedeutung der Öffentlichkeit für jedes staatliche Handeln | 48 | ||
2.5.2.1. Der historische Hintergrund von Öffentlichkeit und Mündlichkeit des gerichtlichen Verfahrens | 49 | ||
2.5.2.2. Kontrolle der Justiz durch demokratische Öffentlichkeit | 50 | ||
2.5.3. Öffentlichkeit und Mündlichkeit des gerichtlichen Verfahrens als konstitutionelle Verfahrensprinzipien | 51 | ||
2.5.4. Enger Zusammenhang zwischen der Mündlichkeit des gerichtlichen Verfahrens und der Garantie des rechtlichen Gehörs (Art. 103 I GG) | 52 | ||
2.5.5. Ergebnis | 53 | ||
2.6. Der Untersuchungsgrundsatz | 54 | ||
2.7. Verfassungsprozeßrecht als „Partizipationsrecht" | 57 | ||
3. Allgemeine Prozeßgrundsätze und Verfassungsprozeßrecht | 59 | ||
3.1. Formalien im Verfassungsprozeßrecht | 62 | ||
3.1.1. Beachtung von Fristen im Verfassungsbeschwerdeverfahren (BVerfGE 1,12 (13)) | 63 | ||
3.1.2. Rückwirkung von Schriftsätzen im Verfassungsbesch werdeverfahren (BVerfGE 8, 92 (94 f.)) | 64 | ||
3.1.3. Eigener Ansatz: Bestimmung der Formenstrenge unter Beachtung der materiellrechtlichen Schutzfunktion der einzelnen Verfahrensarten | 65 | ||
3.2. Die „Wiedereinsetzung in den vorigen Stand" (BVerfGE 4, 309 (313 f.)) | 67 | ||
3.2.1. Die Rechtsprechung des BVerfG | 67 | ||
3.2.2. Eigener Ansatz | 68 | ||
3.3. Das Rechtsschutzbedürfnis im Verfassungsbeschwerdeverfahren | 70 | ||
3.3.1. Rechtsschutzbedürfnis bei Verfassungsbeschwerde gegen gerichtliche Kostenentscheidung (BVerfGE 33, 247 (261 ff.)) | 71 | ||
3.3.2. Eigene Stellungnahme | 71 | ||
3.3.3. Grundrechtsverstoß in Entscheidungsgründen (BVerfGE 8, 222 (224)) | 74 | ||
3.3.4. Eigene Stellungnahme | 75 | ||
3.4. Die Mündlichkeit der Widerspruchsverhandlung bei der einstweiligen Anordnung gem. §32 BVerfGG (BVerfGE 32, 345 (346)) | 77 | ||
3.5. Geltung neuer Verfahrensvorschriften für anhängige Verfahren (BVerfGE 1, 4) | 77 | ||
3.6. Die Bindungswirkung von Entscheidungen des BVerfG | 78 | ||
3.6.1. Die materielle Rechtskraft als Ausgangspunkt der Bindungswirkung | 79 | ||
3.6.2. Abhängigkeit des Ausmaßes der Selbstbindung vom Streitgegenstand | 82 | ||
3.6.3. Umfassendere Selbstbindung des Bundesverfassungsgerichts | 85 | ||
3.6.4. Eigener Lösungsvorschlag | 86 | ||
3.6.5. Ergebnis | 90 | ||
3.7. Ablehnung des Rückgriffs auf Allgemeine Prozeßgrundsätze | 90 | ||
3.8. Rückgriff auf „Grundsätze der Staatsrechtslehre der Weimarer Zeit" (BVerfGE 3, 267 (269 f.)) | 91 | ||
3.9. Gesamtergebnis | 92 | ||
4. Der Doppelstatus des BVerfG und seine Auswirkungen | 94 | ||
4.1. Das BVerfG als „echtes" Gericht | 94 | ||
4.2. Das BVerfG als oberstes Verfassungsorgan | 97 | ||
4.2.1. Der Begriff „Verfassungsorgan" | 98 | ||
4.2.2. Konstituierung des Verfassungsorgans durch das Grundgesetz | 99 | ||
4.2.3. Gleichordnung der obersten Verfassungsorgane | 100 | ||
4.2.4. Kompetenzzuweisung aus der Verfassung | 101 | ||
4.2.5. Die Bedeutung des Organs für die Verfassungsordnung | 102 | ||
4.2.6. Die demokratische Legitimation des BVerfG | 103 | ||
4.2.7. Ergebnis | 105 | ||
4.3. Konkrete Konsequenzen der Doppelfunktion | 105 | ||
4.4. Auswirkungen im organisatorischen Bereich | 106 | ||
4.4.1. Geschäftsordnungsautonomie als Konsequenz der Verfassungsorganqualität | 106 | ||
4.4.2. Sachlicher Umfang der GO-Autonomie | 108 | ||
4.4.3. Die Geschäftsordnung des BVerfG vom 2. September 1975 | 110 | ||
4.4.3.1. Die organisatorischen Vorschriften der GeschO | 110 | ||
4.4.3.2. Die verfahrensergänzenden Vorschriften der GeschO | 111 | ||
4.4.3.3. Vergleich mit Geschäftsordnungen anderer (Verfassungs-)Gerichte | 113 | ||
4.4.3.4. Würdigung der GeschOBVerfG | 115 | ||
4.4.3.5. Ergebnis | 115 | ||
4.5. Auswirkungen im Verfahrensbereich | 116 | ||
4.6. Auswirkungen im Entscheidungsbereich | 118 | ||
4.7. Keine Bindung des BVerfG an Art. 95 Abs. 3 GG | 120 | ||
4.8. Ergebnis | 121 | ||
5. Das materielle Verständnis des Verfassungsprozeßrechts | 122 | ||
5.1. Die strukturelle Abhängigkeit des formellen vom materiellen Recht | 123 | ||
5.1.1. Die Differenzierung zwischen materiellem und formellem Recht | 123 | ||
5.1.2. Das (Spannungs-) Verhältnis zwischen materiellem und formellem Recht | 125 | ||
5.1.3. Problematik der verfahrensbedingten Interpretation des materiellen Rechts | 127 | ||
5.1.3.1. Vorwirkungen des formellen Rechts auf die Interpretation materiellen Redits | 128 | ||
5.1.3.2. Nachweis der verfahrensbedingten Interpretation materiellen Rechts i n der Rechtsprechung des BVerfG | 129 | ||
5.1.4. Ergebnis | 131 | ||
5.2. Verfassungsprozeßrecht als materielles Verfassungsrecht | 131 | ||
5.2.1. Die Zugehörigkeit des Verfassungsprozeßrechts zum materiellen Verfassungsrecht | 132 | ||
5.2.2. Die „ganzheitliche Auslegung" des Verfassungsprozeßrechts als Aspekt der materiellen Interpretation | 136 | ||
5.2.3. „Normierungszusammenhang" zwischen Verfassungs- und Verfassungsprozeßrecht | 138 | ||
5.3. Dynamisches Verständnis von Verfassungsprozeßrecht | 139 | ||
5.3.1. Verfassungsprozeßrecht als „konkretisiertes Verfassungsrecht" | 139 | ||
5.3.2. Der „dynamische" Aspekt der Verfassung | 140 | ||
5.3.3. Auswirkungen des Verfassungsverständnisses auf das Verfassungsprozeßrecht | 141 | ||
5.4. Ergebnis | 142 | ||
6. Konkretisierungen der materiellen Interpretation | 144 | ||
6.1. Abgrenzung zu anderen Interpretationsprinzipien | 144 | ||
6.2. Ansatzpunkte für die materielle Interpretation | 145 | ||
6.2.1. Anknüpfung der materiellen Interpretation an Einzelbestimmungen | 145 | ||
6.2.2 Prozeßgrundsätze und Allgemeine Prozeßgrundsätze als „Einbruchsteilen" materieller Interpretation im Verfassungsprozeßrecht | 148 | ||
7. Schlußbetrachtung | 150 | ||
Literaturverzeichnis | 152 |