Gold und Goldfutures

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Gold und Goldfutures
Stabilisiert oder destabilisiert der Futuresmarkt den Spotmarktpreis?
Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen. Abteilung A: Wirtschaftswissenschaft, Vol. 128
(1986)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Kapitel I: Einführung | 17 | ||
I. Gegenstand der Arbeit | 17 | ||
II. Entwicklung der Goldfuturesmärkte bis heute | 17 | ||
Kapitel II: Gold als Ware und Geldsubstitut | 22 | ||
I. Herkunft und Verwendung physischen Goldes | 24 | ||
1. Die bedeutendsten Komponenten des Angebots an physischem Gold | 24 | ||
2. Die bedeutendsten Komponenten der Nachfrage nach physischem Gold | 26 | ||
II. Die wichtigsten makroökonomischen Determinanten des Preises für physisches Gold | 28 | ||
Kapitel III: Goldhandelsgeschäfte – Systematik und technische Abwicklung | 31 | ||
I. Goldkassahandel | 31 | ||
II. Goldterminhandel | 33 | ||
1. Bedingte Goldtermingeschäfte | 33 | ||
a) Optionen auf Bezug/Lieferung physischen Goldes | 33 | ||
b) Optionen auf Bezug/Lieferung von Goldfutureskontrakten | 34 | ||
2. Feste Goldtermingeschäfte | 34 | ||
a) Gold-Cash-forwardgeschäfte | 34 | ||
b) Goldfuturesgeschäfte | 36 | ||
aa) Definitionen | 36 | ||
bb) Marktteilnehmer | 40 | ||
Kapitel IV: Die wichtigsten internationalen Märkte für Kassa- und Cash-Forward-Gold sowie Optionen auf physisches Gold | 45 | ||
I. Die europäischen Märkte | 46 | ||
1. Der Londoner Goldkassa- und -Cash-forwardmarkt | 48 | ||
2. Der Zürcher Goldkassa- und -Cash-forwardmarkt | 51 | ||
3. Andere europäische Märkte | 54 | ||
a) Der Frankfurter Goldkassamarkt | 54 | ||
b) Der Luxemburger Goldkassamarkt | 55 | ||
c) Optionen für physisches Gold der Valeurs White Weld S.A., Genf | 56 | ||
d) Optionen für physisches Gold der European Options Exchange, Amsterdam | 58 | ||
II. Die nordamerikanischen Märkte | 59 | ||
1. Der New Yorker Goldkassamarkt | 60 | ||
2. Mocatta-Optionen für physisches Gold | 61 | ||
3. Optionen für physisches Gold der Montreal Exchange und der Vancouver Stock Exchange | 63 | ||
III. Die Märkte außerhalb Europas und Nordamerikas | 65 | ||
1. Der Hongkonger Goldmarkt | 66 | ||
2. Der Goldmarkt in Singapur | 67 | ||
3. Der Tokioter Goldmarkt | 68 | ||
Kapitel V: Internationale Märkte für Goldfutures und Goldfuturesoptionen | 69 | ||
I. Goldfuturesmärkte | 70 | ||
1. Die nordamerikanischen Goldfuturesmärkte | 72 | ||
a) Commodity Exchange New York | 72 | ||
b) International Monetary Market, Chicago | 75 | ||
c) Andere U.S.-Goldfuturesbörsen | 78 | ||
d) Winnipeg Commodity Exchange | 81 | ||
2. Die Goldfuturesmärkte außerhalb Nordamerikas | 82 | ||
a) Hongkong | 82 | ||
b) Singapur | 84 | ||
c) Tokio | 86 | ||
d) London | 87 | ||
e) Sydney | 90 | ||
f) Sao Paulo | 91 | ||
II. Goldfuturesoptionsmärkte | 91 | ||
1. Goldfuturesoptionen der Winnipeg Commodity Exchange | 92 | ||
2. Goldfuturesoptionen der Commodity Exchange New York | 93 | ||
3. Goldfuturesoptionen des London Gold Futures Market | 93 | ||
Kapitel VI: Der Einfluß der Goldfuturesmärkte auf die zugrundeliegenden Kassamärkte | 95 | ||
I. Der grundlegende theoretische und praktische Arbitragezusammenhang zwischen Goldkassa-, -Cash-forward- und -futureskontrakten/-preisen | 95 | ||
1. Kassa- und Futuresgold | 97 | ||
2. Cash-forward- und Futuresgold | 104 | ||
II. Preiseskalierung oder Preisdämpfung durch Goldfuturesmärkte? | 107 | ||
1. Die beiden vorherrschenden Gegenpositionen | 107 | ||
2. Eine eigene Position | 110 | ||
III. Durch die Einführung der Goldfuturesmärkte international veränderte Marktgegebenheiten | 111 | ||
1. Ein neuer Markt | 112 | ||
2. Der Markteintritt | 114 | ||
3. Die Marktgröße – Auswirkungen der Goldmarkt- und -preispublizität | 116 | ||
4. Die Marktzusammensetzung | 117 | ||
a) Anziehung bereits aktiver Goldmarktteilnehmer | 118 | ||
b) Neue Marktteilnehmer | 119 | ||
c) Die Bedeutung verschiedener Marktteilnehmergruppen für den Umsatz | 120 | ||
d) Die Bedeutung verschiedener Marktteilnehmergruppen für die Zahl offener Positionen | 122 | ||
IV. Die Dynamik des Zusammenwirkens von Goldfutures- und -spotmärkten bei der Goldpreisbildung auf der Grundlage veränderter Marktgegebenheiten | 128 | ||
1. Goldpreisvariabilität und Preis (de)stabilisierung | 128 | ||
a) Begriffsbestimmung | 128 | ||
b) Interessengesichtspunkte hinsichtlich des Auftretens und Ausmaßes von Preisvariabilität | 131 | ||
c) Untersuchungen des Futuresmarkteinflusses auf Spotpreise bei anderen Commodities | 133 | ||
d) Spekulationstheoretische Überlegungen | 137 | ||
2. Theoretisch denkbare Futuresmarkteinflüsse auf Spotpreise und ihre tatsächliche Ausprägung am Goldmarkt | 141 | ||
a) Risikotransfererleichterung? – Goldfutures- versus -Cash-forward-Märkte | 141 | ||
b) Die U.S.-Goldfuturesmärkte als überwiegende Preisführer | 155 | ||
c) Einflüsse durch die Handelsteilnahme des breiten Publikums | 164 | ||
d) Technisch bedingte Einflüsse | 168 | ||
aa) Auswirkungen der zeitlich-geographischen Trennung der Zentren des Weltkassa- und -futureshandels | 168 | ||
bb) Auswirkungen von Deckungstransaktionen | 169 | ||
e) Manipulativ bedingte Einflüsse | 174 | ||
aa) „Corners“ und „Squeezes“ | 175 | ||
bb) Andere manipulative Einflüsse | 177 | ||
3. Wirkungen börsenstatutengemäßer Änderungen der Handelsregeln auf destabilisierende Faktoren | 181 | ||
a) Wirkungen einer Veränderung der Margin-Anforderungen | 181 | ||
b) Wirkungen einer Anpassung der Tagespreisschwankungslimits | 184 | ||
c) Wirkungen einer Änderung von Limits hinsichtlich der Höhe spekulativer Positionen | 186 | ||
d) Wirkungen möglicher „Liquidation-only“-Verfügungen | 187 | ||
4. Zusammenfassung der wichtigsten Arbeitsergebnisse | 189 | ||
Zusammenfassung | 192 | ||
Summary | 193 | ||
Résumé | 194 | ||
Literaturverzeichnis | 195 | ||
Sachwortverzeichnis | 214 |