Die Eignung von Subventionen für die Umweltpolitik

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Eignung von Subventionen für die Umweltpolitik
Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 296
(1980)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
Einleitung | 13 | ||
0.1 Problemstellung | 13 | ||
0.2 Aufbau der Arbeit | 16 | ||
1. Begründung einer staatlichen Umweltpolitik | 18 | ||
1.1 Umweltgüterwirtschaft im Wirtschaftskreislauf | 18 | ||
1.2 Vorteile einer Güterbewirtschaftung durch den Markt | 22 | ||
1.2.1 Vorteile einer Güterbewirtschaftung durch den Markt bei knappen Gütern | 22 | ||
1.2.2 Knappheitsgrad von Umweltgütern und Effizienz einer Bewirtschaftung der Umwelt | 23 | ||
1.3 Spezifische Merkmale von Umweltgütern als Ursache für ein Versagen des Marktmechanismuses | 25 | ||
1.3.1 Unteilbarkeit von Umweltgütern | 26 | ||
1.3.2 Nichtlokalisierbarkeit von Umweltgütern | 27 | ||
1.3.3 Verbundenheiten zwischen mehreren Umweltgütern | 29 | ||
1.3.3.1 Erscheinungsformen | 29 | ||
1.3.3.2 Art der Verbundenheiten | 30 | ||
1.3.4 Unvollkommenheit und Unsicherheit der Information | 32 | ||
1.3.4.1 Objektive Unvollkommenheit der Information | 33 | ||
1.3.4.2 Subjektive Unvollkommenheit der Information | 34 | ||
1.4 Folgen einer Umweltbewirtschaftung durch den Markt | 35 | ||
1.4.1 Funktionsmängel des Marktes | 35 | ||
1.4.1.1 Unteilbarkeiten von Umweltgütern | 36 | ||
1.4.1.2 Verbundenheiten von Umweltgütern | 37 | ||
1.4.2 Funktionsunfähigkeit des Marktes | 38 | ||
1.4.2.1 Fehlende Lokalisierbarkeit von Umweltgütern | 38 | ||
1.4.2.2 Ökonomische Nichtausschließbarkeit | 41 | ||
1.4.2.3 Unvollkommene Information | 42 | ||
1.4.2.4 Gemeinsames Auftreten von Nichtlokalisierbarkeit, Unteilbarkeit und Verbundenheit | 44 | ||
2. Ziele einer praxisorientierten Umweltpolitik | 46 | ||
2.1 Ansätze zur Ermittlung operationaler umweltpolitischer Zielgrößen | 46 | ||
2.1.1 Wohlfahrtstheoretische Ableitung von Zielgrößen der Umweltpolitik | 46 | ||
2.1.1.1 Prämissen der Wohlfahrtstheorie | 46 | ||
2.1.1.2 Eignung der Wohlfahrtstheorie für umweltpolitische Entscheidungen | 48 | ||
2.1.2 Ermittlung von Zielgrößen der Umweltpolitik mit Hilfe der Kosten-Nutzen-Analyse | 51 | ||
2.1.2.1 Kosten-Nutzen-Analyse als angewandte Wohlfahrtstheorie | 51 | ||
2.1.2.2 Anwendungsmöglichkeiten der Kosten-Nutzen-Analyse bei der Bestimmung umweltpolitischer Ziele | 53 | ||
2.1.3 Bestimmung von Umweltzielen im Rahmen eines pragmatischen Zielanpassungsprozesses | 54 | ||
2.2 Umweltpolitische Ziele im gesellschaftlichen Zielsystem | 57 | ||
2.2.1 Umweltziel und Wohlstand | 58 | ||
2.2.1.1 Gesamtwirtschaftliche Güterallokation | 58 | ||
2.2.1.2 Gesamtwirtschaftliches Preisniveau | 59 | ||
2.2.1.3 Außenwirtschaftliches Gleichgewicht | 62 | ||
2.2.1.4 Beschäftigung | 63 | ||
2.2.1.5 Wachstum | 65 | ||
2.2.1.6 Regionale Entwicklung | 67 | ||
2.2.2 Umweltziel und Verteilung | 70 | ||
2.2.3 Umweltziel und Freiheit | 73 | ||
2.2.4 Umweltziel und Sozialer Friede und Sicherheit | 75 | ||
3. Instrumente einer praxisorientierten Umweltpolitik | 77 | ||
3.1 Überblick | 77 | ||
3.2 Eignung von Abgaben und Auflagen als Hauptinstrumente der Umweltpolitik | 80 | ||
3.2.1 Abgaben als tragendes Instrument der Umweltpolitik | 80 | ||
3.2.1.1 Pigou-Ansatz | 80 | ||
3.2.1.2 Standard-Preis-Ansatz | 83 | ||
3.2.1.2.1 Standard-Preis-Ansatz im Rahmen eines pragmatischen Zielanpassungsprozesses | 83 | ||
3.2.1.2.2 Optimale Bemessungsgrundlage | 87 | ||
3.2.1.2.3 Steuerschuldner | 91 | ||
3.2.2 Auflagen als tragendes Instrument der Umweltpolitik | 91 | ||
3.2.3 Vergleichende Beurteilung von Abgaben und Auflagen als Instrumente der Umweltpolitik | 94 | ||
3.2.3.1 Allokative Vorteile einer Abgabenlösung | 94 | ||
3.2.3.2 Einsatzgrenzen einer reinen Abgabenlösung | 96 | ||
3.2.3.2.1 Abgabenrechtlich bedingte Grenzen | 96 | ||
3.2.3.2.2 Umweltbedingte Grenzen | 98 | ||
3.2.3.2.3 Durch Funktionsstörungen des Marktes bedingte Grenzen | 101 | ||
3.2.3.3 Allokative Vorteile einer Auflagenlösung | 102 | ||
3.3 Eignung von Subventionen als Hauptinstrument der Umweltpolitik | 104 | ||
3.3.1 Begriff, Arten und Wirkungsweise von Subventionen | 104 | ||
3.3.1.1 Begriff | 104 | ||
3.3.1.2 Arten | 107 | ||
3.3.1.3 Wirkungsweise | 109 | ||
3.3.2 Subventionen als generelle Alternative einer Abgabenlösung | 112 | ||
3.3.2.1 Grundsätzliche allokative und distributive Ineffizienz von Subventionen gegenüber Abgaben | 112 | ||
3.3.2.2 Erforderliches Subventionsvolumen | 114 | ||
3.3.3 Subventionen als partielle Alternative einer Abgabenlösung | 116 | ||
3.3.3.1 Subventionen bei schwach öffentlichen Umweltgütern | 116 | ||
3.3.3.2 Subventionen bei positiven Externalitäten | 120 | ||
3.3.3.3 Subventionen bei stark risikobehafteten Umweltinvestitionen | 121 | ||
3.4 Eignung von Subventionen als Ergänzung von Abgaben und Auflagen zur Erreichung von Umweltzielen | 122 | ||
3.4.1 Subventionen bei Marktunvollkommenheiten | 122 | ||
3.4.2 Subventionen bei economies of scale der Schadstoffbeseitigung | 123 | ||
3.4.3 Subventionen zur Reduzierung von Anpassungskosten | 125 | ||
3.4.4 Subventionen zur Reduzierung von Gesetzgebungs- und Verwaltungskosten | 128 | ||
3.4.5 Subventionen zur Erhöhung von Geschwindigkeit und Präzision der Wirkung umweltpolitischer Instrumente | 129 | ||
3.4.6 Subventionen zur Kompensierung wirtschaftspolitischer Maßnahmen mit negativen Umweltwirkungen | 130 | ||
3.5 Eignung von Subventionen zur Korrektur von Nebenwirkungen umweltpolitischer Maßnahmen auf nichtumweltpolitische Ziele | 131 | ||
3.5.1 Kriterien für die Effizienz unterschiedlicher Vorgehensweisen zur Kompensierung von Nebenwirkungen | 132 | ||
3.5.2 Korrektur von Nebenwirkungen außerhalb des Systems der Umweltpolitik | 132 | ||
3.5.3 Korrektur von Nebenwirkungen durch Subventionen innerhalb des Systems der Umweltpolitik | 136 | ||
3.5.3.1 Subventionen als Instrument zur Konfliktminderung | 136 | ||
3.5.3.2 Subventionen als Instrument der Wettbewerbspolitik | 138 | ||
Literaturverzeichnis | 141 |