Die These der Staatsschuldneutralität

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die These der Staatsschuldneutralität
Kritische Erörterung unter besonderer Berücksichtigung von Kreditmarktimperfektionen
Veröffentlichungen des Forschungsinstituts für Wirtschaftspolitik an der Universität Mainz, Vol. 47
(1984)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Einleitung | 9 | ||
A. Die Neutralitätsthese und ihre Bedeutung | 12 | ||
I. Darstellung | 12 | ||
Exkurs: Die Schuldtheorie von David Ricardo | 16 | ||
II. Schuldneutralität und die Theorie der rationalen Erwartungen | 18 | ||
III. Die Bedeutung der Schuldneutralität für die Theorie der Staatsverschuldung | 26 | ||
1. Schuldneutralität und Stabilisierungsfunktion der Staatsverschuldung | 26 | ||
2. Schuldneutralität und intertemporale Verteilungsfunktion der Staatsverschuldung | 30 | ||
3. Staatsschuldillusion und politische Theorie der Staatsverschuldung | 32 | ||
B. Kritische Diskussion der Voraussetzungen für die Äquivalenz von Steuer- und Kreditfinanzierung | 34 | ||
I. Überblick | 34 | ||
II. Unvollkommene Antizipation der Zins- und Tilgungssteuer als Grund für Aneutralität | 39 | ||
III. Begrenzter Planungshorizont als Grund für Aneutralität | 43 | ||
IV. Substitutionseffekte der Besteuerung als Grund für Aneutralität | 48 | ||
V. Einkommenswirkungen der Finanzierungsform öffentlicher Ausgaben als Grund für Aneutralität | 55 | ||
VI. Kreditfinanzierung der Staatsschuldzinsen als Grund für Aneutralität | 58 | ||
C. Staatsverschuldung und Effizienz der Kreditmärkte | 64 | ||
I. Vollkommener Kreditmarkt als Voraussetzung für die Gültigkeit des Äquivalenztheorems | 64 | ||
II. Wohlfahrtseffekte der Staatsverschuldung bei unvollkommenem Kreditmarkt – die Standardargumentation | 66 | ||
1. Modifikation des idealisierten vollkommenen Kreditmarktes | 66 | ||
2. Die Diskontierung der Zinssteuerverpflichtungen | 68 | ||
a) Die relevanten Zinssätze | 68 | ||
b) Vermögenseffekte bei unterschiedlichen Annahmen über Zinssätze und Diskontierungsraten | 70 | ||
3. Qualifikation der Ergebnisse | 77 | ||
III. Wohlfahrtseffekte der Staatsverschuldung im Kreditmarktmodell | 81 | ||
1. Das Phänomen der Kreditrationierung | 81 | ||
2. Das Kreditmarktmodell von Jaffee und Russell | 86 | ||
3. Wohlfahrtseffekte der Staatsverschuldung im Webb-Modell | 92 | ||
a) Das Webb-Modell | 92 | ||
b) Kritik des Webb-Modells | 98 | ||
4. Beschränkte Verschuldungsmöglichkeiten aufgrund von Zahlungsunfähigkeitsrisiko | 102 | ||
a) Ohne Differenzierung nach Risikoklassen | 103 | ||
b) Mit Differenzierung nach Risikoklassen | 111 | ||
c) Ergebnis: Wohlfahrtseffekte der Staatsverschuldung | 118 | ||
IV. Weitere Möglichkeiten der Wohlfahrtssteigerung durch öffentliche Verschuldung | 121 | ||
D. Zur Rationalität der öffentlichen Kreditnahme | 129 | ||
Literaturverzeichnis | 134 |