Der Vertrauensschutz im deutschen Straßenverkehrsrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Kirschbaum, K. (1980). Der Vertrauensschutz im deutschen Straßenverkehrsrecht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44619-3
Kirschbaum, Klaus. Der Vertrauensschutz im deutschen Straßenverkehrsrecht. Duncker & Humblot, 1980. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44619-3
Kirschbaum, K (1980): Der Vertrauensschutz im deutschen Straßenverkehrsrecht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44619-3
Format
Der Vertrauensschutz im deutschen Straßenverkehrsrecht
Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge, Vol. 37
(1980)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungen | 12 | ||
Einleitung | 15 | ||
Erster Teil: Von der Überwindung des „Mißtrauensaxioms" Anfang der 30er Jahre zum Stand des Vertrauensschutzes am Ende des zweiten Weltkrieges | 18 | ||
I. Definition des „Vertrauensgrundsatzës" und seine Anerkennung in § 11 Abs. 2 StVO | 18 | ||
II. Die Grundregel (§ 25 RStVO 1934, heute § 1 Abs. 2 StVO) und der Vertrauensschutz | 20 | ||
1. Das „Vorgarten-Urteil" vom 13. Februar 1931 und der Gedanke der Verkehrssicherheit | 21 | ||
2. Der auf das „Vorgarten-Urteil" folgende Meinungsstreit | 27 | ||
3. Die RStVO 1934 und die „Gemeinschaft aller Verkehrsteilnehmer" | 37 | ||
4. Güldes Ansätze zur Herausarbeitung eines „Vertrauensgrundsatzes" | 42 | ||
a) Die ideologische Absicherung | 42 | ||
b) Das „Recht des Schwächeren" | 46 | ||
5. Die Stellung von Rechtslehre und Rechtsprechung zum Vertrauensschutz | 49 | ||
a) Die Rechtslehre | 50 | ||
b) Die Rechtsprechung | 52 | ||
III. „Vertrauensgrundsatz" und nationalsozialistisches Rechtsdenken | 53 | ||
1. „Vertrauensgrundsatz" und „technisches Denken" | 55 | ||
2. Vertrauens-„Grundsatz" und Vertrauens-„Schutz" | 56 | ||
3. Das „Vertrauen" im „Vertrauensgrundsatz" | 60 | ||
Zweiter Teil: Die Zeit vom Ende des Zweiten Weltkrieges bis zum Beschluß der Vereinigten Großen Senate vom 1. Juli 1961 zum Sichtfahrgebot auf Autobahnen | 65 | ||
I. Vertrauensschutz und „Lebenserfahrung" | 65 | ||
II. Vertrauensschutz und Schnellverkehr | 69 | ||
III. Die Rechtsprechung zum Vertrauensschutz | 72 | ||
1. Vom Ende des Zweiten Weltkrieges bis zum Beginn der 50er Jahre | 72 | ||
2. Der Beschluß der Vereinigten Großen Senate vom 12. Juli 1954 zum Vorfahrtrecht | 72 | ||
3. Der Beschluß der Vereinigten Großen Senate vom 1. Juli 1961 zum Sichtfahrgebot auf Autobahnen | 75 | ||
4. Vergleich beider Beschlüsse | 77 | ||
5. Die Rechtsprechung des 4. Strafsenats | 80 | ||
Dritter Teil: Der Streit um den „Vertrauensgrundsatz" und das „defensive Fahren" in den 60er Jahren | 83 | ||
I. Die Angriffe Krummes gegen die Rechtsprechung des 4. Strafsenats | 83 | ||
II. Die weitere Entwicklung der Rechtsprechung zum Vertrauensschutz | 87 | ||
III. Vorschläge zur Ersetzung oder Beschneidung des „Vertrauensgrundsatzes" | 89 | ||
1. Die Stellung des StVO-Entwurfs von 1963 | 89 | ||
2. Die Untersuchungen von Meyer / Jacobi / Stiefel | 89 | ||
3. Der Referentenentwurf 1964 zur StVO | 94 | ||
4. Forderungen nach völliger Abschaffung des „Vertrauensgrundsatzes" | 95 | ||
5. Forderungen nach Zurückdrängung des „Vertrauensgrundsatzes" | 95 | ||
6. Die Problematik einer „Rechtspflicht" zu „defensivem Fahren" | 97 | ||
Vierter Teil: Die Reichweite des Vertrauensschutzes im Straßenverkehr. Eine Übersicht über den Stand der Rechtsprechung | 104 | ||
I. Positive Entscheidungen zum Vertrauensschutz und der Gedanke der Verkehrssicherheit | 104 | ||
II. Negative Entscheidungen zum Vertrauensschutz | 113 | ||
1. Kein Vertrauensschutz bei erkennbar verkehrswidrigem Verhalten anderer Verkehrsteilnehmer | 113 | ||
2. Kein Vertrauen auf das Unterbleiben verkehrsgerechter Verhaltensweisen | 114 | ||
a) Vertrauensschutz und Sichtfahrgebot | 115 | ||
b) Vertrauensschutz und Einsatzfahrzeuge | 116 | ||
3. Kein Vertrauensschutz bei eigenem verkehrswidrigem Verhalten | 118 | ||
a) Verantwortlichkeit für die Folgen fremden Fehlverhaltens | 118 | ||
b) Vertrauensschutz als „Prämie für eigenes Wohlverhalten im Verkehr" | 120 | ||
c) Die Ansicht von der „Teilbarkeit des Vertrauensgrundsatzes" | 122 | ||
d) Vertrauensschutz und Vorhersehbarkeit | 123 | ||
aa) Vertrauensschutz und „Ursächlichkeit" des Verkehrsverstoßes | 124 | ||
bb) Vertrauensschutz und „Schutzzweck" der verletzten Norm | 132 | ||
cc) Vertrauensschutz und rechtmäßiges Alternativverhalten | 136 | ||
dd) Vertrauensschutz und verkehrswidriges Verhalten des Vorfahrtberechtigten | 147 | ||
e) Unsicherheiten in der Rechtsprechung hinsichtlich der Folgen eigenen Fehlverhaltens | 150 | ||
4. Kein Vertrauensschutz in „besonderen Verkehrslagen" | 151 | ||
5. Kein Vertrauensschutz in „unklaren Verkehrslagen" | 156 | ||
a) Abgrenzungsprobleme | 158 | ||
b) Erkennbar verkehrswidriges Verhalten Dritter | 159 | ||
aa) Die Reaktion auf Verkehrswidrigkeiten im zeitlichen Ablauf | 162 | ||
bb) Die Schreckzeit | 166 | ||
6. Kein Vertrauensschutz gegenüber „typischen Verkehrswidrigkeiten" | 167 | ||
a) Die „Verkehrs- und Lebenserfahrung" | 167 | ||
aa) „Typische Verkehrswidrigkeiten" und erkennbar verkehrswidriges Verhalten Dritter | 168 | ||
bb) „Typische Verkehrs Widrigkeiten" und Sichtfahrgebot | 169 | ||
cc) „Typische Verkehrswidrigkeiten" — Einzelfälle | 170 | ||
dd) „Typische Verkehrswidrigkeiten" und die „zunehmende Verkehrserziehung" | 173 | ||
b) Die Kritik Jaguschs an der Rechtsprechung | 174 | ||
c) „Typische Verkehrswidrigkeiten" und der „Kernbereich" der Verkehrsordnung | 177 | ||
aa) Vertrauensschutz und 50 km/h-Grenze | 177 | ||
bb) Vertrauensschutz in Vorfahrtfällen | 180 | ||
III. Vertrauensschutz und „gerechte Risikoverteilung" | 182 | ||
1. Die Entscheidung für die doppelte Umschaupflicht des Linksabbiegers | 184 | ||
2. „Gerechte Risikoverteilung" und „Zumutbarkeit" | 185 | ||
a) Qualitative Gesichtspunkte bei der Bestimmung der „Verkehrsund Lebenserfahrung" | 185 | ||
b) Fußgängerverkehr und Kraftverkehr | 187 | ||
aa) Betreten der Fahrbahn vom Bürgersteig oder von einer Haltestelleninsel aus | 187 | ||
bb) Das Verhalten des Kraftfahrers an Omnibushaltestellen | 189 | ||
3. Die Appellfunktion von Entscheidungen | 193 | ||
IV. Einzelprobleme des Vertrauensschutzes | 197 | ||
1. Vertrauensschutz und Verkehrssicherheit | 197 | ||
2. „Neuralgische Anwendungsfälle" bei der Bemessung des Vertrauensschutzes? | 198 | ||
a) Abgrenzungsschwierigkeiten in Einzelfällen | 198 | ||
b) Vertrauensschutz, „typische Verkehrswidrigkeiten" und „gerechte Risikoverteilung" | 199 | ||
3. Verzicht auf den Vertrauens-„Grundsatz" | 204 | ||
V. Rechtsnatur und systematische Stellung des Vertrauensschutzes im Straßenverkehr | 208 | ||
1. Rechtsnatur des „Verträuensgrundsatzes" | 208 | ||
2. Vertrauensschutz und „erlaubtes Risiko" | 209 | ||
a) Vertrauensschutz und das Prinzip der „Eigenverantwortlichkeit" | 209 | ||
b) Vertrauensschutz und verkehrsgerechtes Verhalten | 213 | ||
c) Vertrauensschutz, und die „ im Verkehr erforderliche Sorgfalt" | 216 | ||
3. Vertrauensschutz und „gerechte Risikoverteilung" | 220 | ||
Fünfter Teil: Vertrauensschutz gegenüber Fußgängern, Radfahrern und anderen Gruppen „schwächerer" Verkehrsteilnehmer | 223 | ||
I. Einschränkung des Vertrauensschutzes gegenüber schwächer motorisierten Verkehrsteilnehmern? | 223 | ||
II. Einschränkung oder Versagung des Vertraüensschützes gegenüber nichtmotorisierten Verkehrsteilnehmern? | 225 | ||
1. Forderungen nach Versagung des Vertrauensschutzes gegenüber Fußgängern und Radfahrern | 225 | ||
a) Fußgänger im Straßenverkehr | 229 | ||
aa) Die Stellung der Rechtsprechung zum Vertrauensschutz gegenüber Fußgängern | 229 | ||
bb) Das Verhalten von Kraftfahrern gegenüber Fußgängern unter dem Gesichtspunkt einer „gerechten Risikoverteilung" | 232 | ||
b) Radfahrer im Straßenverkehr | 234 | ||
aa) Die Stellung der Rechtsprechung zum Vertrauensschutz gegenüber Radfahrern | 234 | ||
bb) Lkw-Verkehr und Radfahrer: Die „Lückenfälle" | 236 | ||
2. Vertrauensschutz und verkehrsungewandte Personen | 239 | ||
a) Kinder im Straßenverkehr | 239 | ||
aa) Plötzliches Auftauchen von vorher verdeckten Kindern | 239 | ||
bb) Verhalten gegenüber rechtzeitig vorher sichtbaren Kindern verschiedenen Alters | 244 | ||
b) Ältere Fußgänger im Straßenverkehr | 254 | ||
aa) Verhalten gegenüber rechtzeitig vorher sichtbaren älteren Fußgängern | 254 | ||
bb) Plötzliches Auftauchen vorher verdeckter älterer Fußgänger | 259 | ||
Zusammenfassung | 261 | ||
Literaturverzeichnis | 264 |