Menu Expand

Cite BOOK

Style

Balderjahn, I. (1986). Das umweltbewußte Konsumentenverhalten. Eine empirische Studie. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46107-3
Balderjahn, Ingo. Das umweltbewußte Konsumentenverhalten: Eine empirische Studie. Duncker & Humblot, 1986. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46107-3
Balderjahn, I (1986): Das umweltbewußte Konsumentenverhalten: Eine empirische Studie, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46107-3

Format

Das umweltbewußte Konsumentenverhalten

Eine empirische Studie

Balderjahn, Ingo

Betriebswirtschaftliche Schriften, Vol. 123

(1986)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort V
Inhaltsverzeichnis VII
1. Umweltprobleme und Konsumentenverhalten 1
1.1. Umweltbelastungen und Konsumgewohnheiten 1
1.2. Umweltprobleme und Umweltbewußtsein 4
1.3. Die Datenbasis der Studie 12
2. Ansätze zur Erklärung umweltbewußter Konsumgewohnheiten 13
2.1. Stand der ökologischen Konsumforschung und Ziel der Studie 13
2.1.1. Stand der Forschung 13
2.1.2. Ziel der Studie 17
2.2. Ausgewählte Formen umweltbewußter Konsumstile 20
2.2.1. Überblick über umweltfreundliche Verhaltensstile 20
2.2.2. Das Energiesparverhalten 24
2.2.3. Die Nutzung umweltbelastender Produkte des täglichen Bedarfs 26
2.2.4. Das öffentliche Engagement für eine lebenswerte Umwelt 27
2.2.5. Umweltfreundliche PKW-Nutzung 29
2.3. Ausgewählte Theorien zur Erklärung umweltbewußter Konsumstile 30
2.3.1. Ein Modell umweltbewußten Konsumentenverhaltens 30
2.3.2. Persönliche Werte und Konsumentenverhalten 34
2.3.2.1. Werte in der ökologischen Konsum- und Verhaltensforschung 34
2.3.2.2. Definition, Ursachen und Wirkungen von Werten 36
2.3.2.3. Theorien und Modelle menschlicher Werte 42
2.3.2.4. Das Modell persönlicher Werte dieser Studie 51
2.3.3. Persönlichkeitsmerkmale und Konsumentenverhalten 53
2.3.3.1. Die Interne-Externe Kontrolle 53
2.3.3.2. Introversion-Extraversion und Isolation-Integration sowie die gesellschaftspolitische Orientierung als Persönlichkeitsdimensionen 57
2.3.4. Einstellungen und Konsumentenverhalten 59
2.3.4.1. Einstellungen in der ökologischen Konsumforschung 59
2.3.4.2. Definition und Skalen umweltrelevanter Einstellungen 60
2.3.4.3. Spezifikation umweltrelevanter Einstellungen dieser Studie 67
2.3.5. Antezedenzen und Konsumentenverhalten 68
2.3.6. Zusammenfassung der Variablen dieser Studie 70
3. Modelle und Methoden der Datenanalyse 72
3.1. Kausalmodelle umweltbewußten Konsumentenverhaltens 72
3.2. Verfahren der Strukturgleichungsanalyse 77
3.2.1. Die Kovarianzstrukturanalyse 77
3.2.1.1. Kovarianzstrukturmodelle 77
3.2.1.2. Schätzverfahren der Kovarianzstrukturanalyse 88
3.2.1.3. Testverfahren der Kovarianzstrukturanalyse 101
3.2.1.4. Die Evaluation von Kovarianzstrukturmodellen 108
3.2.1.5. Erweiterte Modellansätze der Kovarianzstrukturanalyse 123
3.2.2. Das Verfahren der Partiellen Kleinsten Quadrate 137
3.2.2.1. Das PLS-Prinzip 137
3.2.2.2. Das PLS-Modell 138
3.2.2.3. Das PLS-Schätzverfahren 142
3.2.2.4. Evaluation von PLS-Modellen 147
3.2.2.5. Erweiterungen des PLS-Grundmodells 150
3.2.3. Vergleichende Aspekte zwischen der Kovarianzstrukturanalyse und dem Verfahren der Partiellen Kleinsten Quadrate 152
4. Phasen der empirischen Studie 154
4.1. Die Aufbereitung der Daten 154
4.2. Auswahl der Methoden zur Datenanalyse 155
4.3. Entwicklung von Modellen 156
4.3.1. Die theoretischen Konzepte der Studie 156
4.3.2. Die Teilmodelle der Studie 161
4.4. Die Modellvalidierung 167
4.5. Die Modellrepräsentation 167
5. Die Ergebnisse 168
5.1. Persönliche Werte als Prädiktoren umweltbewußter Konsumgewohnheiten (Teilmodell A) 168
5.1.1. Die Struktur persönlicher Werte 168
5.1.2. Wirkungsstrukturen in der Bevölkerung 176
5.1.3. Wirkungsstrukturen sowie Wirkungs- und Nutzungspotentiale in Bevölkerungsgruppen 190
5.2. Persönlichkeitsmerkmale und umweltbezogene Einstellungen als Prädiktoren umweltbewußter Konsumgewohnheiten (Teilmodell B) 210
5.2.1. Die Struktur von Persönlichkeitsmerkmalen und Einstellungen 210
5.2.2. Die Wirkungstrukturen in der Bevölkerung 215
5.2.3. Wirkungsstrukturen sowie Wirkungs- und Nutzungspotentiale in Bevölkerungsgruppen 226
6. Zusammenfassung und Diskussion 242
Anhang 254
Literatur 257