Menu Expand

Cite BOOK

Style

Lachmeyer, F. (1977). Grundzüge einer Normentheorie. Zur Struktur der Normen dargestellt am Beispiel des Rechtes. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43917-1
Lachmeyer, Friedrich. Grundzüge einer Normentheorie: Zur Struktur der Normen dargestellt am Beispiel des Rechtes. Duncker & Humblot, 1977. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43917-1
Lachmeyer, F (1977): Grundzüge einer Normentheorie: Zur Struktur der Normen dargestellt am Beispiel des Rechtes, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43917-1

Format

Grundzüge einer Normentheorie

Zur Struktur der Normen dargestellt am Beispiel des Rechtes

Lachmeyer, Friedrich

Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 62

(1977)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
I. Problemstellung 15
Α. Normentheorie und Rechtstheorie 15
B. Positivismus und Strukturalismus 16
C. Normative Notation 18
1. Normative Fachsprache 18
2. Symbolisierung und Formalisierung 18
3. Algebraisierende und geometrisierende Fachsprache 20
4. Personen-Zeit-Diagramm 20
D. EDV-Einsatz 22
1. Normsetzungssubjekt 23
2. Normadressat 23
3. Wissenschaft 23
4. Unterricht 23
II. Norm 24
A. Definitionen 24
1. Aktion 24
2. Interaktion 24
3. Faktisches Verhalten 25
4. Information 26
5. Norm 26
6. Aussage 27
7. Zum Kelsen'schen Normbegriff 27
B. Normsetzung 28
1. Subjekte der Normsetzung 28
a) Intersubjektive Normen 29
b) Innersubjektive Normen 29
c) Organisationsnormen 30
d) Metaphysische Normen 30
2. Normenkombination 30
a) Parallele Normen 31
b) Generelle Normen 31
c) Reziproke Normen 32
d) Vollständige Normsetzung 33
3. Prozeß der Normsetzung 34
a) Phasen des Normsetzungsprozesses 35
b) Phasen als Anknüpfungspunkte 35
C. Norminhalt 36
1. Normsetzungssubjekt 36
2. Normadressat 36
3. Gesolltes Verhalten 36
a) Einziges gesolltes Verhalten 37
b) Sanktion 37
c) Einheit 38
d) Negation 39
e) Kategoriale Einordnung 40
f) Kompatibilität 41
4. Bezugsbereich 43
a) Bezugssubjekt 44
b) Unmittelbares und mittelbares Bezugssubjekt 44
c) Bezugsobjekt 44
d) Erfolgsbezug 45
5. Bedingung 45
a) Zwangsfolgen 46
b) Kategoriale Einordnung 47
c) Arten der Bedingungen 47
aa) Freiheit 48
bb) Verbot 48
cc) Gebot 48
d) Quantität von Bedingungselementen 49
e) Bedingungssubjekt 49
f) Bedingungsobjekt 50
g) Unbedingte und bedingte Normen 50
6. Normenkombination 50
a) Personelle Identiät 50
b) Metanormen 50
c) Verweisung 51
d) Geltung 51
e) Kollisionsnormen 51
f) Ordnung der Normelemente 52
D. Intentionalität 52
1. Nominelle und reale Normelemente 52
2. Intentionalität und Bezugsbereich 53
3. Zeitliche Problemstellung 53
4. Juristische Person 54
a) Organwalter 55
b) Organe 55
c) Divergenz 55
d) Zurechnung 56
e) Normenkombination 56
f) Institution 56
E. Normative Relationen 57
1. Relationen im Sollen 58
2. Relationen zwischen Sein und Sollen 59
a) Relevanz 59
b) Aktualisierung 60
c) Normgemäßheit 61
d) Effektivität 61
3. Relationen als Bedingungselemente 62
4. Relationen zwischen Sollen und Möglichkeit 62
a) Möglichkeit der Normen 62
b) Relationen zwischen der Norm und der Möglichkeit 63
c) Arten der Möglichkeit 64
aa) Ideelle Möglichkeit 64
bb) Kausale Möglichkeit 65
cc) Soziologische Möglichkeit 65
dd) Psychologische Möglichkeit 65
ee) Normative Möglichkeit 65
d) Spektrum möglicher Verhalten 65
III. Normativer Status 67
A. Problemstellung 67
1. Pflicht 67
2. Relativität 68
3. Einfache Pflicht 68
4. Norm und Pflicht 69
5. Historische Lösungsversuche 69
6. Hecht im subjektiven Sinn 69
7. Ideeller Zustand 70
8. Logische Beziehung 70
B. Zeitliche Ausdehnung des normativen Status 70
1. Zeitabschnitte 70
2. Rückwirkung 71
3. Beginn der Pflicht 72
4. Schuld 72
5. Existenz der Subjekte 73
a) Normsetzungssubjekt 73
b) Normadressat 74
c) Bezugssubjekt 75
d) Bedingungssubjekt 75
C. Deontisches Feld 75
1. Normativer Status des Normadressaten 75
a) Gebot 76
b) Verbot 76
c) Vier grundlegende Fälle 76
d) Kombinationen 77
e) Positive Erlaubnis 78
f) Freiheit 78
2. Normativer Status des Bezugssubjektes 78
3. Normativer Status des Bedingungssubjektes 80
4. Normativer Status des Normsetzungssubjektes 82
5. Erweiterungen des deontischen Feldes 82
a) Freiheit als primärer normativer Status 82
b) Problem der Berechtigung 83
c) Absolute und relative Rechte 85
d) „Starker" und „schwacher" normativer Status 85
D. Normative Resultanten 88
1. Einheitlicher Status 88
2. Zusammenfassender Status 89
3. Bedeutung von Metanormen 92
a) Kollisionsnormen 93
b) Zugehörigkeit zur normativen Ordnung 93
4. Kollektiver Status 94
a) Generelle Normen 94
b) Elastizität 95
c) Vollständige Normsetzung 95
d) Unregelmäßige Normsetzung 96
e) Kollektiver normativer Gesamtstatus 97
f) Gewohnheiten 97
E. Geltung 99
1. Qualifikationsproblem 100
2. Arten der Geltung 101
a) Geltung 101
b) Nichtgeltung 101
c) Ungültigkeit 102
d) Mangelnde Ungültigkeit 102
3. Derogation 103
a) Zeitproblem 103
b) Relativität 104
c) Derogationsprinzipien 105
F. Faktisch qualifizierter Status 106
1. Potentieller und aktueller Status 106
2. Effektiver und ineffektiver Status 107
a) Teileffektivität 109
b) Schuld 109
3. Anerkannter und abgelehnter Status 110
G. Ordnung des normativen Status 111
1. Stufenbau der Pflichten 112
2. Oberste Pflichten 112
H. Indikativer Status 113
Literaturübersicht 115