Grundzüge einer Normentheorie
BOOK
Cite BOOK
Style
Lachmeyer, F. (1977). Grundzüge einer Normentheorie. Zur Struktur der Normen dargestellt am Beispiel des Rechtes. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43917-1
Lachmeyer, Friedrich. Grundzüge einer Normentheorie: Zur Struktur der Normen dargestellt am Beispiel des Rechtes. Duncker & Humblot, 1977. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43917-1
Lachmeyer, F (1977): Grundzüge einer Normentheorie: Zur Struktur der Normen dargestellt am Beispiel des Rechtes, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43917-1
Format
Grundzüge einer Normentheorie
Zur Struktur der Normen dargestellt am Beispiel des Rechtes
Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 62
(1977)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
I. Problemstellung | 15 | ||
Α. Normentheorie und Rechtstheorie | 15 | ||
B. Positivismus und Strukturalismus | 16 | ||
C. Normative Notation | 18 | ||
1. Normative Fachsprache | 18 | ||
2. Symbolisierung und Formalisierung | 18 | ||
3. Algebraisierende und geometrisierende Fachsprache | 20 | ||
4. Personen-Zeit-Diagramm | 20 | ||
D. EDV-Einsatz | 22 | ||
1. Normsetzungssubjekt | 23 | ||
2. Normadressat | 23 | ||
3. Wissenschaft | 23 | ||
4. Unterricht | 23 | ||
II. Norm | 24 | ||
A. Definitionen | 24 | ||
1. Aktion | 24 | ||
2. Interaktion | 24 | ||
3. Faktisches Verhalten | 25 | ||
4. Information | 26 | ||
5. Norm | 26 | ||
6. Aussage | 27 | ||
7. Zum Kelsen'schen Normbegriff | 27 | ||
B. Normsetzung | 28 | ||
1. Subjekte der Normsetzung | 28 | ||
a) Intersubjektive Normen | 29 | ||
b) Innersubjektive Normen | 29 | ||
c) Organisationsnormen | 30 | ||
d) Metaphysische Normen | 30 | ||
2. Normenkombination | 30 | ||
a) Parallele Normen | 31 | ||
b) Generelle Normen | 31 | ||
c) Reziproke Normen | 32 | ||
d) Vollständige Normsetzung | 33 | ||
3. Prozeß der Normsetzung | 34 | ||
a) Phasen des Normsetzungsprozesses | 35 | ||
b) Phasen als Anknüpfungspunkte | 35 | ||
C. Norminhalt | 36 | ||
1. Normsetzungssubjekt | 36 | ||
2. Normadressat | 36 | ||
3. Gesolltes Verhalten | 36 | ||
a) Einziges gesolltes Verhalten | 37 | ||
b) Sanktion | 37 | ||
c) Einheit | 38 | ||
d) Negation | 39 | ||
e) Kategoriale Einordnung | 40 | ||
f) Kompatibilität | 41 | ||
4. Bezugsbereich | 43 | ||
a) Bezugssubjekt | 44 | ||
b) Unmittelbares und mittelbares Bezugssubjekt | 44 | ||
c) Bezugsobjekt | 44 | ||
d) Erfolgsbezug | 45 | ||
5. Bedingung | 45 | ||
a) Zwangsfolgen | 46 | ||
b) Kategoriale Einordnung | 47 | ||
c) Arten der Bedingungen | 47 | ||
aa) Freiheit | 48 | ||
bb) Verbot | 48 | ||
cc) Gebot | 48 | ||
d) Quantität von Bedingungselementen | 49 | ||
e) Bedingungssubjekt | 49 | ||
f) Bedingungsobjekt | 50 | ||
g) Unbedingte und bedingte Normen | 50 | ||
6. Normenkombination | 50 | ||
a) Personelle Identiät | 50 | ||
b) Metanormen | 50 | ||
c) Verweisung | 51 | ||
d) Geltung | 51 | ||
e) Kollisionsnormen | 51 | ||
f) Ordnung der Normelemente | 52 | ||
D. Intentionalität | 52 | ||
1. Nominelle und reale Normelemente | 52 | ||
2. Intentionalität und Bezugsbereich | 53 | ||
3. Zeitliche Problemstellung | 53 | ||
4. Juristische Person | 54 | ||
a) Organwalter | 55 | ||
b) Organe | 55 | ||
c) Divergenz | 55 | ||
d) Zurechnung | 56 | ||
e) Normenkombination | 56 | ||
f) Institution | 56 | ||
E. Normative Relationen | 57 | ||
1. Relationen im Sollen | 58 | ||
2. Relationen zwischen Sein und Sollen | 59 | ||
a) Relevanz | 59 | ||
b) Aktualisierung | 60 | ||
c) Normgemäßheit | 61 | ||
d) Effektivität | 61 | ||
3. Relationen als Bedingungselemente | 62 | ||
4. Relationen zwischen Sollen und Möglichkeit | 62 | ||
a) Möglichkeit der Normen | 62 | ||
b) Relationen zwischen der Norm und der Möglichkeit | 63 | ||
c) Arten der Möglichkeit | 64 | ||
aa) Ideelle Möglichkeit | 64 | ||
bb) Kausale Möglichkeit | 65 | ||
cc) Soziologische Möglichkeit | 65 | ||
dd) Psychologische Möglichkeit | 65 | ||
ee) Normative Möglichkeit | 65 | ||
d) Spektrum möglicher Verhalten | 65 | ||
III. Normativer Status | 67 | ||
A. Problemstellung | 67 | ||
1. Pflicht | 67 | ||
2. Relativität | 68 | ||
3. Einfache Pflicht | 68 | ||
4. Norm und Pflicht | 69 | ||
5. Historische Lösungsversuche | 69 | ||
6. Hecht im subjektiven Sinn | 69 | ||
7. Ideeller Zustand | 70 | ||
8. Logische Beziehung | 70 | ||
B. Zeitliche Ausdehnung des normativen Status | 70 | ||
1. Zeitabschnitte | 70 | ||
2. Rückwirkung | 71 | ||
3. Beginn der Pflicht | 72 | ||
4. Schuld | 72 | ||
5. Existenz der Subjekte | 73 | ||
a) Normsetzungssubjekt | 73 | ||
b) Normadressat | 74 | ||
c) Bezugssubjekt | 75 | ||
d) Bedingungssubjekt | 75 | ||
C. Deontisches Feld | 75 | ||
1. Normativer Status des Normadressaten | 75 | ||
a) Gebot | 76 | ||
b) Verbot | 76 | ||
c) Vier grundlegende Fälle | 76 | ||
d) Kombinationen | 77 | ||
e) Positive Erlaubnis | 78 | ||
f) Freiheit | 78 | ||
2. Normativer Status des Bezugssubjektes | 78 | ||
3. Normativer Status des Bedingungssubjektes | 80 | ||
4. Normativer Status des Normsetzungssubjektes | 82 | ||
5. Erweiterungen des deontischen Feldes | 82 | ||
a) Freiheit als primärer normativer Status | 82 | ||
b) Problem der Berechtigung | 83 | ||
c) Absolute und relative Rechte | 85 | ||
d) „Starker" und „schwacher" normativer Status | 85 | ||
D. Normative Resultanten | 88 | ||
1. Einheitlicher Status | 88 | ||
2. Zusammenfassender Status | 89 | ||
3. Bedeutung von Metanormen | 92 | ||
a) Kollisionsnormen | 93 | ||
b) Zugehörigkeit zur normativen Ordnung | 93 | ||
4. Kollektiver Status | 94 | ||
a) Generelle Normen | 94 | ||
b) Elastizität | 95 | ||
c) Vollständige Normsetzung | 95 | ||
d) Unregelmäßige Normsetzung | 96 | ||
e) Kollektiver normativer Gesamtstatus | 97 | ||
f) Gewohnheiten | 97 | ||
E. Geltung | 99 | ||
1. Qualifikationsproblem | 100 | ||
2. Arten der Geltung | 101 | ||
a) Geltung | 101 | ||
b) Nichtgeltung | 101 | ||
c) Ungültigkeit | 102 | ||
d) Mangelnde Ungültigkeit | 102 | ||
3. Derogation | 103 | ||
a) Zeitproblem | 103 | ||
b) Relativität | 104 | ||
c) Derogationsprinzipien | 105 | ||
F. Faktisch qualifizierter Status | 106 | ||
1. Potentieller und aktueller Status | 106 | ||
2. Effektiver und ineffektiver Status | 107 | ||
a) Teileffektivität | 109 | ||
b) Schuld | 109 | ||
3. Anerkannter und abgelehnter Status | 110 | ||
G. Ordnung des normativen Status | 111 | ||
1. Stufenbau der Pflichten | 112 | ||
2. Oberste Pflichten | 112 | ||
H. Indikativer Status | 113 | ||
Literaturübersicht | 115 |