Grundzüge einer Normentheorie

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Grundzüge einer Normentheorie
Zur Struktur der Normen dargestellt am Beispiel des Rechtes
Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 62
(1977)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
I. Problemstellung | 15 | ||
Α. Normentheorie und Rechtstheorie | 15 | ||
B. Positivismus und Strukturalismus | 16 | ||
C. Normative Notation | 18 | ||
1. Normative Fachsprache | 18 | ||
2. Symbolisierung und Formalisierung | 18 | ||
3. Algebraisierende und geometrisierende Fachsprache | 20 | ||
4. Personen-Zeit-Diagramm | 20 | ||
D. EDV-Einsatz | 22 | ||
1. Normsetzungssubjekt | 23 | ||
2. Normadressat | 23 | ||
3. Wissenschaft | 23 | ||
4. Unterricht | 23 | ||
II. Norm | 24 | ||
A. Definitionen | 24 | ||
1. Aktion | 24 | ||
2. Interaktion | 24 | ||
3. Faktisches Verhalten | 25 | ||
4. Information | 26 | ||
5. Norm | 26 | ||
6. Aussage | 27 | ||
7. Zum Kelsen'schen Normbegriff | 27 | ||
B. Normsetzung | 28 | ||
1. Subjekte der Normsetzung | 28 | ||
a) Intersubjektive Normen | 29 | ||
b) Innersubjektive Normen | 29 | ||
c) Organisationsnormen | 30 | ||
d) Metaphysische Normen | 30 | ||
2. Normenkombination | 30 | ||
a) Parallele Normen | 31 | ||
b) Generelle Normen | 31 | ||
c) Reziproke Normen | 32 | ||
d) Vollständige Normsetzung | 33 | ||
3. Prozeß der Normsetzung | 34 | ||
a) Phasen des Normsetzungsprozesses | 35 | ||
b) Phasen als Anknüpfungspunkte | 35 | ||
C. Norminhalt | 36 | ||
1. Normsetzungssubjekt | 36 | ||
2. Normadressat | 36 | ||
3. Gesolltes Verhalten | 36 | ||
a) Einziges gesolltes Verhalten | 37 | ||
b) Sanktion | 37 | ||
c) Einheit | 38 | ||
d) Negation | 39 | ||
e) Kategoriale Einordnung | 40 | ||
f) Kompatibilität | 41 | ||
4. Bezugsbereich | 43 | ||
a) Bezugssubjekt | 44 | ||
b) Unmittelbares und mittelbares Bezugssubjekt | 44 | ||
c) Bezugsobjekt | 44 | ||
d) Erfolgsbezug | 45 | ||
5. Bedingung | 45 | ||
a) Zwangsfolgen | 46 | ||
b) Kategoriale Einordnung | 47 | ||
c) Arten der Bedingungen | 47 | ||
aa) Freiheit | 48 | ||
bb) Verbot | 48 | ||
cc) Gebot | 48 | ||
d) Quantität von Bedingungselementen | 49 | ||
e) Bedingungssubjekt | 49 | ||
f) Bedingungsobjekt | 50 | ||
g) Unbedingte und bedingte Normen | 50 | ||
6. Normenkombination | 50 | ||
a) Personelle Identiät | 50 | ||
b) Metanormen | 50 | ||
c) Verweisung | 51 | ||
d) Geltung | 51 | ||
e) Kollisionsnormen | 51 | ||
f) Ordnung der Normelemente | 52 | ||
D. Intentionalität | 52 | ||
1. Nominelle und reale Normelemente | 52 | ||
2. Intentionalität und Bezugsbereich | 53 | ||
3. Zeitliche Problemstellung | 53 | ||
4. Juristische Person | 54 | ||
a) Organwalter | 55 | ||
b) Organe | 55 | ||
c) Divergenz | 55 | ||
d) Zurechnung | 56 | ||
e) Normenkombination | 56 | ||
f) Institution | 56 | ||
E. Normative Relationen | 57 | ||
1. Relationen im Sollen | 58 | ||
2. Relationen zwischen Sein und Sollen | 59 | ||
a) Relevanz | 59 | ||
b) Aktualisierung | 60 | ||
c) Normgemäßheit | 61 | ||
d) Effektivität | 61 | ||
3. Relationen als Bedingungselemente | 62 | ||
4. Relationen zwischen Sollen und Möglichkeit | 62 | ||
a) Möglichkeit der Normen | 62 | ||
b) Relationen zwischen der Norm und der Möglichkeit | 63 | ||
c) Arten der Möglichkeit | 64 | ||
aa) Ideelle Möglichkeit | 64 | ||
bb) Kausale Möglichkeit | 65 | ||
cc) Soziologische Möglichkeit | 65 | ||
dd) Psychologische Möglichkeit | 65 | ||
ee) Normative Möglichkeit | 65 | ||
d) Spektrum möglicher Verhalten | 65 | ||
III. Normativer Status | 67 | ||
A. Problemstellung | 67 | ||
1. Pflicht | 67 | ||
2. Relativität | 68 | ||
3. Einfache Pflicht | 68 | ||
4. Norm und Pflicht | 69 | ||
5. Historische Lösungsversuche | 69 | ||
6. Hecht im subjektiven Sinn | 69 | ||
7. Ideeller Zustand | 70 | ||
8. Logische Beziehung | 70 | ||
B. Zeitliche Ausdehnung des normativen Status | 70 | ||
1. Zeitabschnitte | 70 | ||
2. Rückwirkung | 71 | ||
3. Beginn der Pflicht | 72 | ||
4. Schuld | 72 | ||
5. Existenz der Subjekte | 73 | ||
a) Normsetzungssubjekt | 73 | ||
b) Normadressat | 74 | ||
c) Bezugssubjekt | 75 | ||
d) Bedingungssubjekt | 75 | ||
C. Deontisches Feld | 75 | ||
1. Normativer Status des Normadressaten | 75 | ||
a) Gebot | 76 | ||
b) Verbot | 76 | ||
c) Vier grundlegende Fälle | 76 | ||
d) Kombinationen | 77 | ||
e) Positive Erlaubnis | 78 | ||
f) Freiheit | 78 | ||
2. Normativer Status des Bezugssubjektes | 78 | ||
3. Normativer Status des Bedingungssubjektes | 80 | ||
4. Normativer Status des Normsetzungssubjektes | 82 | ||
5. Erweiterungen des deontischen Feldes | 82 | ||
a) Freiheit als primärer normativer Status | 82 | ||
b) Problem der Berechtigung | 83 | ||
c) Absolute und relative Rechte | 85 | ||
d) „Starker" und „schwacher" normativer Status | 85 | ||
D. Normative Resultanten | 88 | ||
1. Einheitlicher Status | 88 | ||
2. Zusammenfassender Status | 89 | ||
3. Bedeutung von Metanormen | 92 | ||
a) Kollisionsnormen | 93 | ||
b) Zugehörigkeit zur normativen Ordnung | 93 | ||
4. Kollektiver Status | 94 | ||
a) Generelle Normen | 94 | ||
b) Elastizität | 95 | ||
c) Vollständige Normsetzung | 95 | ||
d) Unregelmäßige Normsetzung | 96 | ||
e) Kollektiver normativer Gesamtstatus | 97 | ||
f) Gewohnheiten | 97 | ||
E. Geltung | 99 | ||
1. Qualifikationsproblem | 100 | ||
2. Arten der Geltung | 101 | ||
a) Geltung | 101 | ||
b) Nichtgeltung | 101 | ||
c) Ungültigkeit | 102 | ||
d) Mangelnde Ungültigkeit | 102 | ||
3. Derogation | 103 | ||
a) Zeitproblem | 103 | ||
b) Relativität | 104 | ||
c) Derogationsprinzipien | 105 | ||
F. Faktisch qualifizierter Status | 106 | ||
1. Potentieller und aktueller Status | 106 | ||
2. Effektiver und ineffektiver Status | 107 | ||
a) Teileffektivität | 109 | ||
b) Schuld | 109 | ||
3. Anerkannter und abgelehnter Status | 110 | ||
G. Ordnung des normativen Status | 111 | ||
1. Stufenbau der Pflichten | 112 | ||
2. Oberste Pflichten | 112 | ||
H. Indikativer Status | 113 | ||
Literaturübersicht | 115 |