Zentralisation und Dezentralisation im Tarifsystem
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Zentralisation und Dezentralisation im Tarifsystem
Möglichkeit und rechtliche Zulässigkeit einer dezentralisierten Tarifpolitik
Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Vol. 74
(1984)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
| Einleitung | 9 | ||
| Erster Teil: Historischer Rückblick. Die Entwicklung von Gewerkschaften und Tarifsystem in Deutschland | 13 | ||
| I. Die Entstehungsphase | 14 | ||
| II. Die Stabilisierungsphase | 17 | ||
| III. Die Institutionalisierungsphase | 22 | ||
| Zweiter Teil: Zentralisation und Dezentralisation — Problemstellung und Lösungsansätze | 28 | ||
| A. Problemstellung durch das Konzept der betriebsnahen Tarifpolitik | 28 | ||
| B. Das Problem von Zentralisation und Dezentralisation | 30 | ||
| I. Der gesellschaftspolitische Ansatz | 31 | ||
| II. Der Analyseansatz von Weitbrecht | 32 | ||
| 1. Anforderungen an die Effektivität | 33 | ||
| 2. Anforderungen an die Legitimität | 34 | ||
| 3. Dilemma zwischen Effektivität und Legitimität und seine Lösung durch Weitbrecht | 36 | ||
| 4. Kritik | 38 | ||
| a) Effektivität, Legitimität und Lohndrift | 38 | ||
| b) Grenzen der Verpflichtungsfähigkeit durch Quasi-Partizipation | 40 | ||
| c) Verbandsinteressen und Mitgliederinteressen | 42 | ||
| III. Der Analyseansatz von Olson | 43 | ||
| 1. Individuum, Gruppe und die Produktion von Kollektivgütern | 44 | ||
| a) Gruppenbildung und Gruppenziel | 44 | ||
| b) Allgemeinverbindlicherklärung von Tarifverträgen | 46 | ||
| c) Betriebliche und betriebsverfassungsrechtliche Tarifnormen | 47 | ||
| d) Arbeitgeberstrategie zur Erstreckung der Tarifnormen auf die „Außenseiter" | 47 | ||
| e) Erstreckung der qualitativen Tarifnormen auf die „Außenseiter" | 49 | ||
| f) Zwischenergebnis | 51 | ||
| 2. Kollektivguteigenschaft und Mitgliederverhalten | 51 | ||
| a) Kleine Gruppen | 51 | ||
| b) Große Gruppen | 53 | ||
| c) Selektive Anreize | 54 | ||
| d) Das Dilemma großer und kleiner Gruppen | 56 | ||
| IV. Folgerungen aus Weitbrechts und Olsons Ansatz | 60 | ||
| C. Das Konzept der betriebsnahen Tarifpolitik: Zwischen Zentralisation und Dezentralisation | 60 | ||
| I. Der Suchprozeß im Rahmen der betriebsnahen Tarifpolitik | 60 | ||
| II. Die tarifvertragliche Öffnungsklausel | 64 | ||
| III. Realisierungsversuche | 68 | ||
| D. Betriebsnähe und Differenzierung durch Zentralisation | 70 | ||
| I. Lohnfindungsverfahren | 70 | ||
| II. Effektivklauseln | 72 | ||
| III. Differenzierungsklauseln | 77 | ||
| IV. Fazit | 79 | ||
| E. Dezentralisation als Lösung aktueller Probleme der Tarifpolitik | 79 | ||
| I. Das Problem der Lohndrift | 80 | ||
| 1. Das Verhältnis von Tarif- und Effektivlöhnen | 80 | ||
| a) Lohndrift | 81 | ||
| b) Niveauspanne | 83 | ||
| 2. Ursachen der Lohndrift bzw. Niveauspanne | 88 | ||
| a) Die räumliche Undifferenziertheit der Tarifverträge | 89 | ||
| b) Die zeitliche Unflexibilität der Tarifverträge | 90 | ||
| c) Die funktionelle Undifferenziertheit der Tarifverträge | 91 | ||
| d) Sonstige Faktoren | 92 | ||
| 3. Dezentralisierung und Effektivlohnentwicklung | 94 | ||
| II. Probleme dezentralisierter Tariflohnpolitik | 95 | ||
| 1. Betriebsratsebene und Dezentralisierung | 97 | ||
| 2. Dezentralisierung und Einkommenspolitik | 101 | ||
| III. Rationalisierungsschutz und Dezentralisierung | 102 | ||
| Dritter Teil: Die rechtliche Zulässigkeit eines durch Öffnungsklauseln dezentralisierten, zweistufig angelegten Tarifvertragssystems | 106 | ||
| A. Problemeinführung | 106 | ||
| B. Die gesetzlichen Ausgangsbedingungen | 107 | ||
| C. Die Abgrenzung von Gestaltungsmöglichkeiten und Problemzonen einer durch Öffnungsklauseln dezentralisierten Tarifpolitik | 109 | ||
| I. Die Öffnungsklausel | 109 | ||
| II. Die Ausfüllung der Öffnungsklausel durch Zusatztarifverträge | 110 | ||
| D. Die Zulässigkeit der tarif vertraglichen Öffnungsklausel | 111 | ||
| I. Öffnungsklausel und Friedenspflicht | 111 | ||
| II. Geltungsgrund und Inhalt der Friedenspflicht | 113 | ||
| III. Die Friedenspflichtdiskussion während der Stabilisierungsphase | 116 | ||
| IV. Die Friedenspflichtdiskussion zu Beginn der Institutionalisierungsphase | 120 | ||
| 1. Die Immanenztheorie | 121 | ||
| 2. Die Konsenstheorie | 122 | ||
| 3. Rechtsprechung | 123 | ||
| 4. Zwischenergebnis | 124 | ||
| V. Die Diskussion um Friedenspflicht und Öffnungsklausel nach 1945 | 125 | ||
| 1. Die Immanenztheorie | 126 | ||
| 2. Die Konsenstheorie | 128 | ||
| VI. Kritik und eigener Ansatz | 131 | ||
| 1. Kritik der strikten Vertragskonzeption von Strasser | 131 | ||
| 2. Die Einheit von Tarifvertrag und Friedenspflicht | 134 | ||
| a) Unbefristeter Tarifvertrag und Unabdingbarkeit der Friedenspflicht | 138 | ||
| b) Lediglich nachwirkende Tarifverträge und Unabdingbarkeit der Friedenspflicht | 139 | ||
| 3. Die personell-gegenständliche Reduzierbarkeit der immanenten Friedenspflicht | 142 | ||
| 4. Zur Bestimmtheit der partiellen Öffnungsklausel | 145 | ||
| VII. Die Vereinbarkeit der partiellen Öffnungsklausel mit sonstigen Prinzipien | 146 | ||
| E. Die Zulässigkeit und Erkämpfbarkeit dezentraler Zusatztarifverträge | 147 | ||
| I. Problemeinführung | 147 | ||
| II. Dezentrale Zusatztarifverträge und betriebsverfassungsrechtliche Friedenspflicht | 148 | ||
| III. Zum Individualnormcharakter firmenbezogener Verbandstarifverträge | 153 | ||
| IV. Dezentrale Zusatztarifverträge und Gleichheits- bzw. Gleichbehandlungsgrundsatz | 156 | ||
| 1. Zur Relevanz von Gleichheits- und Gleichbehandlungsgesichtspunkten | 156 | ||
| 2. Gleichheitssatz Art. 3 GG | 158 | ||
| 3. Verbandsrechtlicher Gleichbehandlungsgrundsatz | 160 | ||
| a) Gleichbehandlungsgrundsatz als Schranke der Tarif macht | 160 | ||
| b) Zum Inhalt des Gleichbehandlungsgrundsatzes | 162 | ||
| c) Verbandszweck als Schranke der Tarif macht | 167 | ||
| d) Zumutbarkeitsgesichtspunkte | 170 | ||
| V. Zusatztarifverträge und Koalitionsfreiheit | 173 | ||
| 1. Inhalt der Koalitionsfreiheit und mögliche Verletzungsbereiche | 173 | ||
| 2. Firmenbezogener Verbandstarifvertrag und Koalitionsfreiheit | 176 | ||
| 3. Firmentarifvertrag und Koalitionsfreiheit | 183 | ||
| Schluß | 188 | ||
| Literaturverzeichnis | 189 |