Die nuklearen Optionen der Bundesrepublik Deutschland

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die nuklearen Optionen der Bundesrepublik Deutschland
Demokratie und Frieden, Vol. 15
(1979)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort des Herausgebers | V | ||
Vorwort des Verfassers | VIII | ||
Inhaltsverzeichnis | XI | ||
Einleitung: Die Notwendigkeit einer nuklearen Absicherung der Bundesrepublik Deutschland | 1 | ||
Kapitel 1: | 15 | ||
1.0 Die Bundesrepublik Deutschland im Spannungsverhältnis zwischen Verzicht und Möglichkeit einer nuklearen Option | 15 | ||
1.1 Der Verzicht der Bundesrepublik Deutschland auf eine eigene nukleare Option | 19 | ||
1.2 Neuansätze für eine nukleare Option der Bundesrepublik | 34 | ||
1.2.1 Die multilaterale Atomstreitmacht: Eine neue Option der Bundesrepublik? | 38 | ||
1.2.2 Der Kernwaffen-Nicht-Verbreitungs-Vertrag: Der Wandel nuklearer Politik der Bundesrepublik | 65 | ||
Kapitel 2: | 98 | ||
2.0 Die militärisch-politische Eingliederung der Bundesrepublik in das nukleare Abschreckungssystem durch nukleare Waffen für den taktischen Einsatz | 98 | ||
2.1 Die Bedeutung taktischer nuklearer Waffen für die Sicherheit der Bundesrepublik: Das Problem der "Lücke” in der nuklearen Strategie der NATO | 106 | ||
2.2 Auswirkungen der nuklearen Proliferation auf die nuklearen Optionen der Bundesrepublik | 137 | ||
2.2.1 Neue Gefahren nuklearer Proliferation | 138 | ||
2.2.2 Rückwirkungen auf die nukleare Eingliederung der Bundesrepublik in das nukleare Abschreckungssystem | 163 | ||
Kapitel 3: | 169 | ||
3.0 Änderung der strategischen Doktrin der Vereinigten Staaten | 169 | ||
3.1 Ist die Doktrin der "gegenseitig gesicherten Zerstörung” ausreichend? | 171 | ||
3.2 Die neue strategische Doktrin der Vereinigten Staaten | 180 | ||
3.2.1 Aspekte der Diskussion um die neue strategische Doktrin der Vereinigten Staaten | 205 | ||
3.2.2 Auswirkungen auf die nukleare Absicherung Westeuropas | 214 | ||
3.3 SALT und die strategischen Konsequenzen für Westeuropa | 220 | ||
Kapitel 4: | 237 | ||
4.0 Westeuropas nukleares Potential | 237 | ||
4.1 Das nukleare Potential Großbritanniens | 248 | ||
4.1.1 Größe und Entwicklungsstand der britischen Nuklearstreitmacht | 248 | ||
4.1.2 Die strategische und politische Aufgabe der britischen Nuklearstreitmacht | 262 | ||
4.1.3 Großbritanniens nukleare Kooperation mit den Vereinigten Staaten | 273 | ||
4.2 Frankreichs Nuklearstreitmacht | 279 | ||
4.2.1 Größe und Entwicklungsstand der "force de dissuasion" | 280 | ||
4.2.2 Frankreichs Nuklearstrategie | 296 | ||
4.2.3 Frankreichs ANT-Potential | 318 | ||
Kapitel 5: | 326 | ||
5.0 Möglichkeiten einer nuklearen Koordination zwischen Frankreich und Großbritannien | 326 | ||
5.1 Technische Ansatzpunkte einer nuklearen Koordination | 330 | ||
5.2 Ökonomische Überlegungen einer Koordination | 340 | ||
5.3 Politische Aspekte einer Koordination | 347 | ||
5.4 Amerikanische Perspektiven gegenüber einer nuklearen Koordination zwischen Frankreich und Großbritannien | 358 | ||
Kapitel 6: | 365 | ||
6.0 Elemente einer westeuropäischen Nuklearstrategie | 365 | ||
6.1 Wege und Aufgaben einer westeuropäischen Nuklearstrategie | 373 | ||
6.2 Die Beurteilung des nuklearen Potentials | 401 | ||
Kapitel 7: | 415 | ||
7.0 Die nuklearen Optionen der Bundesrepublik | 415 | ||
7.1 Die Ausgangslage für eine neue nukleare Politik der Bundesrepublik | 415 | ||
7.1.1 Option 1: Die Fortsetzung der bisherigen nuklearen Politik der Bundesrepublik | 431 | ||
7.1.2 Option 2: Volle und gleichberechtigte Beteiligung der Bundesrepublik an einer nuklearen Zusammenarbeit zwischen Frankreich und Großbritannien | 435 | ||
7.1.3 Option 3: Begrenzte Beteiligung der Bundesrepublik Deutschland an einer britisch-französischen nuklearen Zusammenarbeit | 440 | ||
7.1.4 Option 4: Achse Bonn-Washington als Konsequenz einer Nichtbeteiligung an einer britischfranzösischen nuklearen Koordination | 447 | ||
7.1.5 Option 5: Von nuklearer Isolation zur nuklearen Eigenständigkeit der Bundesrepublik Deutschland | 451 | ||
7.1.6 Option 6: Neue konventionelle Technologien als Ersatz für eine nukleare Option? | 457 | ||
7.2 Die Notwendigkeit einer differenzierten Kombination von nuklearen Optionen | 468 | ||
Literaturverzeichnis | 483 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 512 |