Abgaben zollgleicher Wirkung im Recht der Europäischen Gemeinschaften
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Abgaben zollgleicher Wirkung im Recht der Europäischen Gemeinschaften
Tübinger Schriften zum internationalen und europäischen Recht, Vol. 8
(1978)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 7 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 17 | ||
| Einleitung | 19 | ||
| Kapitel 1: Die Grundlagen | 20 | ||
| A. Das Verbot, Abgaben zollgleicher Wirkung zu erheben, als Element des Gemeinsamen Marktes der EWG | 20 | ||
| I. Rechtsgrundlage: EWGV | 20 | ||
| II. Vertragsziele: Gemeinsamer Markt – Freier Warenverkehr – Zollunion | 20 | ||
| 1. Art. 2 EWGV | 20 | ||
| 2. Art. 3 EWGV | 21 | ||
| 3. Übergangszeit und Endphase | 21 | ||
| III. Art. 9 als Grundnorm des EWGV: Freier Warenverkehr innerhalb der Zollunion | 22 | ||
| 1. Allgemeines Zollverbot | 22 | ||
| 2. Vervollständigung durch Verbot zollgleicher Abgaben | 23 | ||
| B. Auslegungsgrundsätze | 23 | ||
| I. Systematisch-teleologische Interpretation der Vertragsinhalte | 23 | ||
| II. Lückenlose Durchsetzung der grundlegenden Verbote | 24 | ||
| III. Auslegung der entsprechenden Regelungen im GATT | 24 | ||
| Kapitel 2: Der Begriff „Abgaben zollgleicher Wirkung“ | 26 | ||
| A. Begriffsmerkmale der Abgabe zollgleicher Wirkung | 26 | ||
| I. Verhältnis zum Zollbegriff | 26 | ||
| 1. Notwendige Unterscheidung | 26 | ||
| a) Art. 13 Abs. II EWGV | 27 | ||
| b) Beschleunigungsentscheidung | 27 | ||
| 2. Formale Unterscheidung | 27 | ||
| a) Wirkungen unwesentlich | 28 | ||
| b) Negative Abgrenzung | 28 | ||
| II. Bezeichnung der Abgabe | 28 | ||
| III. Finanzielle Belastung | 29 | ||
| IV. „Belastungsobjekte“: Waren | 30 | ||
| 1. Gesamter Warenaustausch | 30 | ||
| 2. Waren im Sinne des Art. 9 EWGV | 30 | ||
| V. Einseitig auferlegte Belastung | 31 | ||
| 1. Auslegungsmöglichkelten | 31 | ||
| 2. Vertragsgemäße Gemeinschaftsmaßnahmen | 32 | ||
| 3. Exemplarisches Beispiel: Währungsausgleichsabgabe | 34 | ||
| a) RS 10/73; Sachverhalt und Problematik | 34 | ||
| b) Beurteilung durch den EuGH | 35 | ||
| VI. „Belastungssubjekte“: Hoheitsträger | 36 | ||
| 1. Adressaten des Verbotes der Erhebung zollgleicher Abgaben | 36 | ||
| 2. Keine Umgehung durch Privatisierung | 37 | ||
| 3. Verwendung des Abgabenaufkommens | 38 | ||
| VII. Höhe der Abgabe | 39 | ||
| 1. Geringfügigkeit der Belastung | 39 | ||
| 2. Verbotsprinzip | 39 | ||
| 3. Ausnahme: Beeinflussung der rechtlichen Qualität | 40 | ||
| VIII. Zollgleiche Wirkung | 40 | ||
| 1. Beurteilung im Hinblick auf die Vertragsziele (Behinderung des freien Warenverkehrs) | 41 | ||
| 2. Kausalität des Grenzübertritts | 42 | ||
| 3. Kostensteigerung | 43 | ||
| 4. Diskriminierung und Protektion | 44 | ||
| a) Streit um die konstitutive Bedeutung | 44 | ||
| b) Beispielsfall: „Lebkuchenabgabe“ | 44 | ||
| c) Konsequenzen | 45 | ||
| d) Klärung durch den EuGH | 46 | ||
| IX. Vorläufige Definition | 47 | ||
| X. Entfallen der zollgleichen Wirkung bei Entgelt; Gebühren als Abgaben zollgleicher Wirkung | 47 | ||
| 1. Gebühren als Abgaben zollgleicher Wirkung | 47 | ||
| a) Gegenleistung; terminologische Klarstellung | 48 | ||
| b) Besondere Kriterien im Gemeinschaftsrecht | 48 | ||
| c) Aufhebung des Belastungseffektes | 49 | ||
| 2. Obligatorisch oder fakultativ | 50 | ||
| a) Freiwillige Inanspruchnahme | 50 | ||
| b) Rechtliche Verpflichtung | 51 | ||
| c) Entgelt und obligatorische Dienstleistung | 52 | ||
| 3. Kontrollen im öffentlichen Interesse | 53 | ||
| a) Art. 36 EWGV | 53 | ||
| b) Finanzierung durch Gebühren | 53 | ||
| aa) Enge Auslegung | 53 | ||
| α) Keine Geltung des Art. 36 EWGV für Abgaben | 54 | ||
| β) Keine Annexkompetenz | 54 | ||
| bb) Gebühr nur als Gegenleistung für Vorteil; EuGH-Fälle | 55 | ||
| 4. Vorteil als Voraussetzung für die Gegenleistung | 55 | ||
| a) Vorteil bei Regelung im allgemeinen Interesse | 55 | ||
| aa) „Ausschließlich“ öffentliches Interesse | 56 | ||
| bb) „Auch“ Allgemeininteresse | 57 | ||
| cc) „Überwiegendes“ Interesse | 57 | ||
| b) Nachweis eines individuellen Vorteils entscheidend | 58 | ||
| aa) Genehmigungen | 58 | ||
| α) Beispiel RS 10/65 | 59 | ||
| β) Beispiel RS 52 und 55/65 | 59 | ||
| bb) Warenbezogenheit des Vorteils | 60 | ||
| cc) Berechenbarkeit der Inzidenz des Vorteils pro Wareneinheit | 61 | ||
| dd) Vorteil: „Wert“ der Dienstleistung für die Ware | 61 | ||
| ee) Beispiele | 62 | ||
| α) Statistikgebühr | 62 | ||
| β) Abladesteuer | 62 | ||
| γ) Gesundheitskontrollgebühr | 63 | ||
| δ) Qualitätskontrollgebühr | 64 | ||
| 5. Angemessenheit der Gegenleistung | 66 | ||
| a) Proportionalitätsgrundsatz | 66 | ||
| aa) Wert und Kosten | 66 | ||
| bb) Stufenverhältnis | 67 | ||
| b) Wertsteigerung als Belastungsgrenze | 67 | ||
| B. Abgrenzungen und Konkurrenzen | 68 | ||
| I. Abgrenzung der Abgaben mit zollgleicher Wirkung von den Maßnahmen mit gleicher Wirkung wie mengenmäßige Beschränkungen | 68 | ||
| II. Abgrenzung der Abgaben mit zollgleicher Wirkung im Sinne der Art. 12 ff. EWGV von den inländischen Abgaben im Sinne der Art. 95 ff. EWGV | 71 | ||
| 1. Art. 95 EWGV; Inhalt und Zielsetzung | 71 | ||
| a) Steuerhoheit | 71 | ||
| b) Bestimmungslandprinzip | 71 | ||
| c) Diskriminierungsverbot | 72 | ||
| d) Protektionsverbot | 72 | ||
| 2. Regelungsbereiche der Art. 12 ff. und 95 ff. EWGV | 73 | ||
| a) Lückenschließungsfunktion | 73 | ||
| b) Alternativität | 74 | ||
| c) Keine Beschränkung auf fiskalische Abgaben | 75 | ||
| 3. Abgrenzungskriterien | 75 | ||
| a) Gleichartigkeit und Vergleichbarkeit | 75 | ||
| b) Gleichbehandlung inländischer und eingeführter Waren: Korrespondenz | 76 | ||
| aa) Belastung ohne Rücksicht auf die Herkunft der Ware: gleiche Abgabe | 76 | ||
| α) Grenzkontrollgebühren als inländische Abgaben nach Art. 95 EWGV | 77 | ||
| αα) Korrespondenz der Kontrollen | 77 | ||
| ββ) Grenzkontrollgebühren als Teil einer allgemeinen inländischen Gebührenregelung | 78 | ||
| γγ) Potentielle Korrespondenz | 79 | ||
| β) Parafiskalische Abgabe – im Rahmen eines inländischen Beihilfesystems erhobener Beitrag – als inländische Abgabe nach Art. 95 EWGV | 81 | ||
| bb) Belastung zum Zweck der Gleichstellung: Ausgleichsabgabe | 81 | ||
| α) Belastungsausgleich | 81 | ||
| αα) Steuerlicher Grenzausgleich | 81 | ||
| ββ) Qualifizierung dieser steuerlichen Einfuhrabgaben (Umsatzausgleichsteuer) | 82 | ||
| β) Preisausgleich | 83 | ||
| αα) Gegengewicht | 83 | ||
| ββ) Nur Ausgleich von Abgabenbelastungen | 84 | ||
| γγ) Beispiel: Französische Weinausgleichsabgabe | 84 | ||
| c) Fehlen gleichartiger oder vergleichbarer Erzeugnisse im Inland | 85 | ||
| aa) Art. 95 EWGV nicht anwendbar | 86 | ||
| bb) Kein Belastungsverbot | 87 | ||
| cc) Grenzen zulässiger Belastung | 88 | ||
| dd) Spezielle inländische Abgaben | 89 | ||
| α) Beschränkung | 90 | ||
| β) Kriterium | 90 | ||
| αα) | 91 | ||
| ββ) | 91 | ||
| γγ) | 92 | ||
| 4. Inländische Abgaben und ausfuhrzollgleiche Wirkung | 93 | ||
| a) Gleichbehandlung | 93 | ||
| b) Ausfuhrabgabe im Rahmen eines inländischen Abgabensystems (Beispiel: Sonderumsatzsteuer; RS 27/74) | 94 | ||
| aa) Verstoß gegen Art. 12, 16 EWGV | 95 | ||
| bb) Art. 12 ff. EWGV nicht anwendbar | 95 | ||
| cc) EuGH | 96 | ||
| III. Abgrenzung des Verbotes zollgleicher Abgaben vom Beihilfeverbot | 97 | ||
| 1. Art. 92 EWGV | 97 | ||
| 2. Zollgleiche Wirkung einer zur Finanzierung einer inländischen Beihilferegelung dienenden parafiskalischen Abgabe | 98 | ||
| a) Zollgleiche Abgabe oder inländische Abgabe | 98 | ||
| aa) Alternativität | 99 | ||
| bb) Vertragsumgehung | 99 | ||
| cc) Kombination von Abgabe und Beihilfe | 100 | ||
| dd) EuGH | 100 | ||
| b) Berücksichtigung des Bestimmungszwecks | 101 | ||
| aa) Gemeinschaftsfreundliche Auslegung | 101 | ||
| bb) Belastungsausgleich durch Beihilfevorteile | 102 | ||
| α) Restriktiv: warenbezogene Inzidenz | 104 | ||
| β) Extensiv: ökonomische Äquivalenz | 104 | ||
| γ) Stellungnahme | 104 | ||
| 3. Unzulässigkeit nach Beihilfevorschriften des EWGV | 107 | ||
| a) Konkreter Vorteil nicht nachweisbar | 107 | ||
| b) Beispiel: Textilsonderabgabe; RS 47/69 | 107 | ||
| aa) Keine zollgleiche Abgabe | 108 | ||
| bb) Keine isolierte Prüfung | 108 | ||
| cc) Finanzierungsweise als Bestandteil der Beihilferegelung | 109 | ||
| α) Weite Auslegung | 109 | ||
| β) Parafiskalische Einfuhrbelastung als Verstoß gegen Art. 92 EWGV | 110 | ||
| 4. Verhältnis der Art. 9, 12 ff. EWGV zu Art. 92 EWGV | 111 | ||
| IV. Abgrenzung der Abgaben zollgleicher Wirkung von Abgaben im Bereich staatlicher Handelsmonopole | 112 | ||
| 1. Art. 37 EWGV | 112 | ||
| 2. Monopolausgleich | 112 | ||
| 3. Preisausgleich | 113 | ||
| 4. Verhältnis des Art. 12 EWGV zu Art. 37 EWGV | 113 | ||
| C. Definition | 114 | ||
| Kapitel 3: Der Geltungsbereich des Verbotes zollgleicher Abgaben | 116 | ||
| A. Abgaben zollgleicher Wirkung in der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft | 116 | ||
| I. EWG-Binnenhandel | 116 | ||
| 1. „Standstill“-Verpflichtung | 116 | ||
| 2. Schrittweise Verbotsdurchsetzung | 116 | ||
| a) Einfuhrzölle und Abgaben gleicher Wirkung (Art. 13 EWGV) | 116 | ||
| aa) Konkretisierung der Beseitigungspflicht durch Richtlinien | 117 | ||
| bb) Ende der Übergangszeit als letzter Termin | 118 | ||
| b) Ausfuhrzölle und Abgaben gleicher Wirkung (Art. 16 EWGV) | 118 | ||
| c) Abschaffung der Finanzzölle (Art. 17 EWGV) | 119 | ||
| aa) Verbot erfaßt Abgaben gleicher Wirkung | 119 | ||
| bb) Umformung möglich | 120 | ||
| II. Abgaben zollgleicher Wirkung im Handel mit Agrarwaren | 120 | ||
| 1. EWGV und Landwirtschaft | 120 | ||
| a) Agrarwaren | 121 | ||
| b) Gemeinsame Organisation der Agrarmärkte | 121 | ||
| c) Keine einzelstaatlichen Marktordnungen mehr | 122 | ||
| 2. Gemeinsame Marktordnungen; Abschöpfungssystem | 122 | ||
| a) Abschöpfungen als Ersatz für Zölle und Abgaben gleicher Wirkung | 122 | ||
| b) Kein Raum für zollgleiche Abgaben | 123 | ||
| c) Beispiele | 123 | ||
| 3. Identität der Begriffe | 125 | ||
| 4. Schutzklausel | 125 | ||
| III. EWG-Außenhandel | 126 | ||
| 1. Gemeinsamer Zolltarif (GZT) | 126 | ||
| a) Tarifunion | 127 | ||
| b) Problem | 127 | ||
| 2. Einfluß des GZT auf die Zulässigkeit zollgleicher Abgaben | 127 | ||
| a) Kein Problem vor Inkrafttreten des GZT | 127 | ||
| b) Fragestellung nach Inkrafttreten des GZT | 128 | ||
| c) Analyse des primären Gemeinschaftsrechts | 128 | ||
| aa) Kein ausdrückliches Verbot | 128 | ||
| bb) Beseitigung zollgleicher Abgaben als Aufgabe gemeinsamer Politik | 129 | ||
| d) Analyse des sekundären Gemeinschaftsrechts | 130 | ||
| aa) Agrarbereich | 130 | ||
| bb) Assoziierungsabkommen und handelspolitische Vereinbarungen | 130 | ||
| cc) Kein ausdrückliches Verbot in der Verordnung Nr. 950/68 (GZT) | 131 | ||
| α) These: Beschränkungen aus Zielen und Zwecken des GZT | 131 | ||
| β) Gegenthese: Keine generelle Beschränkung | 132 | ||
| γ) EuGH | 133 | ||
| αα) „standstill“: Verbot jeder Änderung der durch den GZT abgesteckten Grenzen des Zollschutzes | 135 | ||
| ββ) Abschaffung nur auf Initiative der Gemeinschaftsbehörden | 135 | ||
| δ) Stellungnahme | 136 | ||
| IV. Verhältnis zu den Assoziierten | 137 | ||
| 1. Grundsatz: Freier Warenverkehr | 137 | ||
| 2. Ausnahme: entwicklungspolitische Schutzklausel | 138 | ||
| a) Abgaben zollgleicher Wirkung ausdrücklich erwähnt | 138 | ||
| b) Konkretisierung der Schutzklauselfälle | 139 | ||
| V. Besonderheiten durch den Beitritt der neuen Mitgliedstaaten | 139 | ||
| 1. Beitrittsakte: Abbau zollgleicher Abgaben | 140 | ||
| a) „standstill“, Art. 35 | 140 | ||
| b) Schrittweiser Abbau, Art. 36 | 140 | ||
| c) Ausfuhrzollgleiche Abgaben, Art. 37 | 140 | ||
| 2. Schutzklauseln und Ausnahmeregelungen zur Erleichterung der Anpassung | 141 | ||
| B. Abgaben zollgleicher Wirkung in den beiden anderen Gemeinschaften | 141 | ||
| I. Montanunion (EGKS) | 141 | ||
| 1. Diskriminierungsverbot (Art. 4 EGKSV) | 142 | ||
| 2. Zollgleiche Abgaben verboten (Art. 4 Ziffer a) EGKSV) | 142 | ||
| II. Euratom (EAG) | 142 | ||
| 1. Gemeinsamer Markt | 142 | ||
| 2. Beseitigung zollgleicher Abgaben | 142 | ||
| C. Freistellung vom Verbot, Abgaben zollgleicher Wirkung zu erheben | 143 | ||
| I. Ausnahmen | 143 | ||
| II. Einzelne Schutzklauseln | 145 | ||
| 1. Allgemeine Schutzklauseln | 145 | ||
| 2. Besondere Schutzklauseln | 146 | ||
| Kapitel 4: Die Durchsetzung des Verbotes, Abgaben zollgleicher Wirkung zu erheben, in der Praxis | 149 | ||
| A. Die Rolle der Kommission | 149 | ||
| I. Hüterin des Vertrages; Art. 155 EWGV | 149 | ||
| II. Sammlung von Informationen | 149 | ||
| III. Handlungsmöglichkeiten | 150 | ||
| 1. Informelle Beeinflussung der Mitgliedstaaten | 150 | ||
| 2. Einleitung des Verfahrens nach Art. 169 EWGV | 150 | ||
| 3. Zurückhaltung aus Ermessensgründen | 150 | ||
| 4. Beteiligung am Verfahren nach Art. 170 EWGV | 151 | ||
| IV. Beklagte im Verfahren nach Art. 173 EWGV | 152 | ||
| B. Die Rolle des EuGH | 152 | ||
| I. Auftrag laut Art. 164 EWGV | 152 | ||
| 1. Integrationsfreundliche Interpretationen | 153 | ||
| 2. Unterstützung durch den Generalanwalt | 53 | ||
| II. Gemeinschaftsrechtliche Normen mit unmittelbarer Wirkung | 153 | ||
| 1. Auslegungskriterien für die Feststellung der unmittelbaren Wirksamkeit | 154 | ||
| 2. Standstill-Klauseln, insbesondere Art. 12 EWGV | 154 | ||
| 3. Unmittelbar wirksame Verbote, zollgleiche Abgaben zu erheben, im EWGV | 155 | ||
| 4. Unmittelbare Wirkung der in EWG-Verordnungen enthaltenen Verbote | 156 | ||
| 5. Unmittelbare Wirkung von Verpflichtungen in EWG-Richtlinien | 157 | ||
| 6. Unmittelbare Wirkung eines Verbotes, im Handel mit dritten Ländern Abgaben zollgleicher Wirkung zu erheben | 158 | ||
| III. Auswirkung der unmittelbaren Geltung auf den Rechtsschutz | 159 | ||
| 1. Klage vor nationalen Gerichten | 159 | ||
| 2. Anrufung des EuGH durch das nationale Gericht (Vorabentscheidungsverfahren nach Art. 177 EWGV) | 160 | ||
| 3. Möglichkeiten und Grenzen der Vorabentscheidung | 160 | ||
| Schlußbemerkung | 162 | ||
| Rechtsprechungsverzeichnis | 163 | ||
| Zitierte Urteile des Gerichtshofes der Europäischen Gemeinschaften (geordnet nach den Nummern der Rechtssachen) | 163 | ||
| Zitierte Schlußanträge der Generalanwälte beim Europäischen Gerichtshof | 168 | ||
| Literaturverzeichnis | 171 |