Die Befriedigungsverfügung
BOOK
Cite BOOK
Style
Schilken, E. (1976). Die Befriedigungsverfügung. Zulässigkeit und Stellung im System des einstweiligen Rechtsschutzes. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43556-2
Schilken, Eberhard. Die Befriedigungsverfügung: Zulässigkeit und Stellung im System des einstweiligen Rechtsschutzes. Duncker & Humblot, 1976. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43556-2
Schilken, E (1976): Die Befriedigungsverfügung: Zulässigkeit und Stellung im System des einstweiligen Rechtsschutzes, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43556-2
Format
Die Befriedigungsverfügung
Zulässigkeit und Stellung im System des einstweiligen Rechtsschutzes
Schriften zum Prozessrecht, Vol. 43
(1976)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
Einleitung | 15 | ||
Erster Teil: DIE ZULÄSSIGKEIT VON BEFRIEDIGUNGSVERFÜGUNGEN | 21 | ||
1. Kapitel: Gesetzliche Regelungen oder Gewohnheitsrecht als eindeutige Rechtsgrundlagen? | 21 | ||
A. Die problematischen Fallgestaltungen | 21 | ||
B. Die gesetzliche Regelung der ZPO | 24 | ||
I. § 935 ZPO | 24 | ||
II. § 940 ZPO | 25 | ||
III. § 938 ZPO | 26 | ||
C. Einige sondergesetzlich geregelte Befriedigungsfälle | 27 | ||
D. Befriedigungsverfügungen kraft Gewohnheitsrechts? | 28 | ||
2. Kapitel: Kritischer Überblick über Rechtsprechung und Schrifttum sowie Reformbestrebungen im Zusammenhang mit der Zulässigkeit von Befriedigungsverfügungen | 30 | ||
A. Rechtsprechung | 30 | ||
I. Beginn der Entwicklung durch die Rechtsprechung des Reichsgerichts | 30 | ||
II. Weiterentwicklung durch die Instanzgerichte | 33 | ||
III. Stellungnahmen des Bundesgerichtshofs | 35 | ||
IV. Ablehnung von Befriedigungsverfügungen in einigen Entscheidungen | 36 | ||
V. Uneinheitlichkeit der befürwortenden Rechtsprechung | 37 | ||
B. Schrifttum | 40 | ||
I. Kritische Stimmen zur Zulässigkeit von Befriedigungsverfügungen | 40 | ||
II. Uneinheitlichkeit der befürwortenden Stellungnahmen | 43 | ||
C. Einschlägige Reformen und Reformbestrebungen | 47 | ||
I. Der „Entwurf 1931“ | 47 | ||
II. Die Bestimmung des § 641 d ZPO | 48 | ||
III. Der „Entwurf 1972“ | 48 | ||
D. Zusammenfassung | 49 | ||
3. Kapitel: Die Rechtsgrundlage der Befriedigungsverfügung | 50 | ||
A. Die Zulässigkeit der Befriedigungsverfügung nur als Problem der Einzelausgestaltung? | 50 | ||
I. Begründung dieser Auffassung im Schrifttum | 50 | ||
II. Das Verfügungsverfahren als Erkenntnisverfahren | 52 | ||
1. Die Auffassung Hartwig Rohmeyers: Sicherungs- und Regelungsverfügung als Verwaltung | 52 | ||
2. Die Auffassung A. Blomeyers: Einstweiliger Rechtsschutz als gesondert geregeltes Verfahren der freiwilligen Gerichtsbarkeit | 58 | ||
III. Die Zulässigkeit von Befriedigungsverfügungen als Problem der generellen Möglichkeiten einstweiligen Rechtsschutzes | 63 | ||
B. § 935 ZPO als Rechtsgrundlage? | 65 | ||
C. § 940 ZPO als Rechtsgrundlage | 68 | ||
I. Wörtliche Interpretation | 69 | ||
II. Auslegung unter Anwendung der teleologischen Methode | 72 | ||
1. Anwendungsbereich des § 940 ZPO nach der Vorstellung des Gesetzgebers | 73 | ||
a) Die Entwurfsbegründungen | 73 | ||
aa) Die Begründung zu § 938 ZPO | 73 | ||
bb) Die Begründung zu §§ 935, 940 ZPO | 74 | ||
cc) Die Begründung zu den Bestimmungen des Norddeutschen Entwurfs | 75 | ||
dd) Zwischenergebnis | 82 | ||
b) Bestätigung durch die partikularen Prozeßordnungen und Entwürfe sowie das Référé-Verfahren | 84 | ||
aa) Die badische Prozeßordnung von 1864 | 85 | ||
bb) Die bayerische Prozeßordnung von 1869 | 85 | ||
cc) Die hannöversche Prozeßordnung von 1850 | 86 | ||
dd) Die württembergische Prozeßordnung von 1868 | 86 | ||
ee) Der preußische und der hannöversche Entwurf von 1864 bzw. 1866 | 87 | ||
ff) Das französische Référé-Verfahren | 88 | ||
gg) Ergebnis | 89 | ||
2. Ausweitung der historischen restriktiven Interpretation des § 940 ZPO auf alle Befriedigungsfälle, insbesondere in den gesetzlichen Neuregelungen und Entwürfen | 90 | ||
a) §§ 627 ff. ZPO | 91 | ||
b) § 1615 o BGB bzw. 1716 BGB a. F | 92 | ||
c) Der „Entwurf 1931“ | 94 | ||
d) § 641 d ZPO | 94 | ||
e) Der „Entwurf 1972“ | 95 | ||
3. Rechtfertigung des Bedeutungswandels | 95 | ||
a) Hintergründe für die historische Begrenzung und Möglichkeit erweiternder Auslegung | 97 | ||
b) Übereinstimmung der erweiternden Auslegung mit der den Regelungen des einstweiligen Rechtsschutzes zugrundeliegenden Wertung | 99 | ||
aa) Aufgaben der Zivilrechtspflege im Hinblick auf den einstweiligen Rechtsschutz | 101 | ||
bb) Spezielle Aufgaben der verschiedenen Bestimmungen des einstweiligen Rechtsschutzes nach dem 8. Buch der ZPO | 104 | ||
cc) Ermittlung eines gemeinsamen Grundgedankens dieser Bestimmungen | 106 | ||
dd) Absicherung des gewonnenen Ergebnisses durch die historische Entwicklung | 108 | ||
ee) Rechtfertigung der Ausweitung anhand des ermittelten Prinzips unter Berücksichtigung der vom Gesetzgeber bereits anerkannten Befriedigungsfälle | 112 | ||
D. Zusammenfassung | 113 | ||
Zweiter Teil: DIE VERSCHIEDENEN FALLGESTALTUNGEN DER BEFRIEDIGUNGSVERFÜGUNG IN SYSTEM UND EINZELVORAUSSETZUNGEN | 114 | ||
1. Kapitel: Systematisierung der Maßnahmen des einstweiligen Rechtsschutzes | 114 | ||
A. Unmöglichkeit oder Unfruchtbarkeit einer Gruppierung? | 115 | ||
B. Das Konzept Leipolds: „Vorausprüfende“ und „offenlassende“ Eilmaßnahmen? | 116 | ||
C. Gruppierung anhand der in der ZPO gewählten Unterscheidung | 122 | ||
I. Abgrenzung gegenüber ähnlichen Gruppierungsvorschlägen | 122 | ||
II. Relevanz der Unterscheidung Sicherungsverfügung – Regelungsverfügung | 124 | ||
1. Voraussetzungen für den Erlaß einer Sicherungsverfügung | 124 | ||
2. Voraussetzungen für den Erlaß einer Regelungsverfügung | 127 | ||
3. Anforderungen an die Glaubhaftmachung und Notwendigkeit mündlicher Verhandlung | 132 | ||
III. Weitere Unterteilung der Regelungsverfügung? | 133 | ||
2. Kapitel: Die verschiedenen Fallgestaltungen der Befriedigungsverfügungen – Konkretisierung und Besonderheiten bei der Beurteilung ihrer Zulässigkeit | 135 | ||
A. Befriedigungsverfügungen bei Gestaltungsklagerechten | 135 | ||
B. Befriedigungsverfügungen durch Leistung | 137 | ||
I. Geldzahlungen | 138 | ||
1. Voraussetzungen der Notwendigkeit | 139 | ||
2. Umfang, Beginn und Dauer der Geldzahlungen | 143 | ||
II. Herausgabe von Sachen | 146 | ||
1. Herausgabe zum Gebrauch | 146 | ||
2. Herausgabe zum Verbrauch | 147 | ||
III. Vornahme von Handlungen | 147 | ||
1. Vertretbare Handlungen | 147 | ||
2. Unvertretbare Handlungen | 149 | ||
a) Insbesondere: Widerruf | 150 | ||
b) Insbesondere: Auskunftserteilung und Rechnungslegung | 152 | ||
IV. Abgabe einer Willenserklärung | 152 | ||
V. Unterlassung einschließlich Duldung | 154 | ||
Dritter Teil: AUSBLICK AUF DAS KÜNFTIGE RECHT | 158 | ||
Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse | 160 | ||
Literaturverzeichnis | 162 |