Theorie internationaler Güter- und Faktorbewegungen

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Theorie internationaler Güter- und Faktorbewegungen
Eine nicht-monetäre Analyse internationaler Wirtschaftsbeziehungen
Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 292
(1980)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsübersicht | 7 | ||
Symbolverzeichnis | 13 | ||
Verzeichnis der bibliographischen Abkürzungen | 15 | ||
Zur Einführung | 17 | ||
Erstes Kapitel: Theorie und Realität internationaler Güter- und Faktorbewegungen – Eine kritische Analyse | 20 | ||
1 Außenhandel und internationale Faktorallokation in der Theorie des komparativen Vorteils | 20 | ||
1.1 Modellkonzeption, Daten und Variable sowie Bedingungen in der Theorie des komparativen Vorteils | 20 | ||
1.2 Nicht-optimale Faktorallokation trotz zunehmender Spezialisierung bei Annahme internationaler Unterschiede in den sektoralen Faktorproduktivitäten als Ursache des Außenhandels (Ricardo-Theorem) | 25 | ||
1.2.1 Das Ricardo-Theorem bei Hicks-neutralen Produktivitätsdifferenzen | 25 | ||
1.2.2 Das Ricardo-Theorem bei Harrod-neutralen Produktivitätsdifferenzen | 34 | ||
1.3 Scheinbar optimale Faktorallokation durch zunehmende Spezialisierung bei Annahme internationaler Unterschiede in den Faktorausstattungen der Länder als Ursache des Außenhandels (HOS-Theorem) | 39 | ||
1.3.1 Internationaler Güterpreis- und Faktorpreisausgleich bei vollständiger Spezialisierung | 39 | ||
1.3.2 Die ex ante indeterminierten Bedingungen der unvollständigen Spezialisierung | 45 | ||
1.4 Optimale Faktorallokation durch abnehmende Spezialisierung bei Annahme internationaler Unterschiede in den Konsumentenpräferenzen (Leontief-Theorem) | 48 | ||
1.5 Nicht-optimale Faktorallokation und indeterminierte Außenhandelsstruktur bei simultaner Betrachtung der Ursachentheoreme | 51 | ||
1.6 Zusammenfassung | 62 | ||
2 Komplementäre Beziehungen zwischen Außenhandel und internationalen Kapitalbewegungen in neueren Hypothesen zur Erklärung internationaler Güterströme | 63 | ||
2.1 Handelsumkehr und Handelsschaffung durch horizontale Direktinvestitionen | 63 | ||
2.2 Handelssicherung durch internationale vertikale Direktinvestitionen | 70 | ||
2.3 Handelsschranken und horizontale Direktinvestitionen | 71 | ||
2.4 Zusammenfassung | 73 | ||
3 Die Begründung internationaler Kapitalbewegungen durch internationale Zinsunterschiede, internationale Entwicklungsunterschiede und die zahlungsbilanzorientierte Wirkungsanalyse | 74 | ||
4 Migration, nationale und internationale Einkommensverteilung und Außenhandel | 77 | ||
4.1 Zur Begründung einer Migrationstheorie | 77 | ||
4.2 Internationale Harrod-neutrale Unterschiede in der Produktivität des Faktors Arbeit als Ursache der Migration | 81 | ||
4.3 Unterbeschäftigung des Faktors Arbeit als Ursache der Migration | 87 | ||
5 Zusammenfassung | 91 | ||
Zweites Kapitel: Internationale Faktorbewegungen und international optimale Faktorallokation bei vollständiger Spezialisierung, bei umschlagenden Faktorintensitäten, bei Handelshemmnissen sowie bei internationalen sektoralen Produktivitätsdifferenzen – Eine erste Überwindung von Grenzen der Theorie des komparativen Vorteils | 92 | ||
1 Internationale Kapitalbewegungen bei vollständiger Spezialisierung | 93 | ||
2 Internationale Kapitalbewegungen bei umschlagenden Faktorintensitäten | 95 | ||
3 Internationale Faktorbewegungen bei Handelshemmnissen im internationalen Güteraustausch | 99 | ||
3.1 Die vollständige Substitution des Handels durch internationale Kapitalbewegungen (Mundellsches Substitutionstheorem) | 99 | ||
3.2 Die vollständige Substitution des Handels bei internationaler Mobilität beider Produktionsfaktoren | 102 | ||
4 Die Bestimmung der Struktur internationaler Faktorbewegungen | 105 | ||
5 Internationale Kapitalbewegungen bei internationalen Hicks-neutralen sektoralen Produktivitätsdifferenzen | 109 | ||
6 Zusammenfassung | 118 | ||
Drittes Kapitel: Internationale Güter- und Faktorbewegungen und international optimale Faktorallokation bei internationalen sektoralen Produktivitätsdifferenzen, internationalen Unterschieden in den Faktorausstattungen und in den Nachfragepräferenzen – Die Überwindung der independenten Ursachenbetrachtung in der Theorie des komparativen Vorteils | 120 | ||
1 Internationale Güter- und Faktorbewegungen bei internationalen Unterschieden in den Faktorausstattungen und in den sektoralen Faktorproduktivitäten | 120 | ||
1.1 International optimale Faktorallokation bei Freihandel und internationale Kapitalbewegungen | 120 | ||
1.2 International nicht-optimale Faktorallokation bei Freihandel und nachfrageinduzierte internationale Kapitalbewegungen | 124 | ||
2 Der Einfluß international unterschiedlicher Nachfragepräferenzen auf internationale Güter- und Faktorbewegungen | 126 | ||
2.1 Den komparativen Produktionsvorteilen entgegengesetzte Nachfragepräferenzen | 126 | ||
2.2 Den komparativen Produktionsvorteilen entsprechende Nachfragepräferenzen | 130 | ||
3 Der Einfluß von Zinszahlungen auf die Beziehungen zwischen internationalen Güter- und Faktorbewegungen | 135 | ||
4 Die Wirkungen der vollständigen Spezialisierung auf die internationale Faktorallokation bei internationalen Unterschieden in den Faktorausstattungen und in den sektoralen Faktorproduktivitäten | 139 | ||
4.1 Vollständige Spezialisierung im Kapitalexportland | 139 | ||
4.2 Vollständige Spezialisierung des Kapitalimportlandes | 143 | ||
5 Migration, Nachfragepräferenzveränderungen und internationaler Handel | 145 | ||
5.1 Die Handels- und Allokationseffekte internationaler Arbeitskräftewanderungen bei Spezialisierung entsprechend den Produktionsvorteilen | 145 | ||
5.2 Die Handels- und Allokationseffekte internationaler Arbeitskräftewanderungen bei Spezialisierung entgegen den Produktionsvorteilen | 150 | ||
6 Internationale Bewegungen von Arbeit und Kapital und deren Wirkungen auf die internationale Faktorallokation und den Außenhandel | 153 | ||
6.1 Bedingungen allokationswirksamer internationaler Arbeitskräftewanderungen und Kapitalbewegungen | 153 | ||
6.2 Die Wirkungen von Zinszahlungen und einwanderungsbedingten Veränderungen des Nachfragepräferenzsystems auf das Weltmarktgleichgewicht | 159 | ||
6.3 International optimale Faktorallokation und internationale Mobilitätshemmnisse bei den Produktionsfaktoren | 162 | ||
6.3.1 Unvollkommene Substitution von internationalen Mobilitätshemmnissen bei einem Produktionsfaktor | 162 | ||
6.3.2 Vollkommene Substitution von internationalen Mobilitätshemmnissen bei den Produktionsfaktoren | 165 | ||
7 Zusammenfassung | 169 | ||
Viertes Kapitel: Internationale Güter- und Faktorbewegungen und internationale Faktorallokation bei economies of scale sowie bei Unterbeschäftigung im Autarkiezustand – Zur Überwindung ergebnisnotwendiger produktionstheoretischer Grundlagen der Theorie des komparativen Vorteils durch Einführung nichtlinear-homogener Produktionsfunktionen und linear-limitationaler Faktoreinsatzverhältnisse | 172 | ||
1 Internationale Allokationseffekte durch internationale Güter- und Faktorbewegungen bei nichtlinear-homogenen sektoralen Produktionsfunktionen | 172 | ||
1.1 Die Darstellung von Skaleneffekten im Lancaster-Travis-Diagramm | 172 | ||
1.2 Außenhandelsinduzierte vollständige Spezialisierung infolge sektoral identischer Skaleneffekte und Allokationswirkungen internationaler Faktorbewegungen | 175 | ||
1.2.1 Allokationseffekte bei internationaler Mobilität eines Produktionsfaktors | 175 | ||
1.2.2 Unterschiede in den internationalen Allokationseffekten zwischen Bewegungen von Arbeit und Kapital | 179 | ||
1.2.3 Die Determinierung von limitationalem Volumen und Struktur internationaler Faktorbewegungen durch die Faktorausstattungen der Länder | 181 | ||
1.2.4 Die Determinierung von Außenhandel und internationalen Faktorbewegungen durch die Faktorintensitäten der sektoralen Produktionsprozesse | 190 | ||
1.3 Produktions- und Allokationseffekte von Handel und internationalen Faktorbewegungen bei sektoral unterschiedlichen Skaleneffekten | 195 | ||
2 Allokations- und Beschäftigungseffekte internationaler Güter- und Faktorbewegungen bei linear-limitationalen Faktoreinsatzverhältnissen | 204 | ||
2.1 Außenhandelsinduzierte Unterbeschäftigung und Wiederherstellung der Vollbeschäftigung durch internationale Faktorbewegungen | 204 | ||
2.1.1 Vollbeschäftigung des Weltfaktorbestandes als Effizienzkriterium der international optimalen Faktorallokation | 204 | ||
2.1.2 Die Determinierung der Vollbeschäftigung bei alternativen Faktorausstattungen durch die Faktorintensitäten der sektoralen Produktionsprozesse | 211 | ||
2.1.3 Die Unabhängigkeit der Vollbeschäftigung von den internationalen Unterschieden in den Faktorausstattungen | 215 | ||
2.1.4 Die Nicht-Substituierbarkeit von Handel und internationale Faktorbewegungen | 217 | ||
2.1.5 Internationale Faktorbewegungen bei inverser Spezialisierung | 220 | ||
2.2 Unterbeschäftigung im Autarkiezustand und Beschäftigungseffekte internationaler Güter- und Faktorbewegungen | 220 | ||
2.2.1 Die Abhängigkeit handels- und faktorwanderungsinduzierter Beschäftigungseffekte von den Nachfragepräferenzen bei international identischen sektoralen Produktionsprozessen | 220 | ||
2.2.2 „Optimale“ Unterbeschäftigungsgleichgewichte bei internationalen Unterschieden in den sektoralen Produktionsprozessen und faktorwanderungsinduziertes Vollbeschäftigungsgleichgewicht durch Variation der Produktionsprozesse | 232 | ||
3 Zusammenfassung | 242 | ||
Fazit | 244 | ||
Literaturverzeichnis | 248 |