Die Nichtigkeitsklage Privater gegen Normativakte der Europäischen Gemeinschaften
BOOK
Cite BOOK
Style
Wegmann, M. (1976). Die Nichtigkeitsklage Privater gegen Normativakte der Europäischen Gemeinschaften. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43636-1
Wegmann, Manfred. Die Nichtigkeitsklage Privater gegen Normativakte der Europäischen Gemeinschaften. Duncker & Humblot, 1976. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43636-1
Wegmann, M (1976): Die Nichtigkeitsklage Privater gegen Normativakte der Europäischen Gemeinschaften, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43636-1
Format
Die Nichtigkeitsklage Privater gegen Normativakte der Europäischen Gemeinschaften
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 294
(1976)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 10 | ||
Einleitung | 13 | ||
1. Abschnitt: Art. 33 Abs. 2 EGKSV | 17 | ||
1. Kapitel: Allgemeines. Entstehungsgeschichte. Einfluß nationaler Redite | 17 | ||
§ 1 Verfassung der EGKS | 17 | ||
§ 2 Entstehungsgeschichte des Art. 33 EGKSV | 18 | ||
§ 3 Der Einfluß nationaler Rechte auf Art. 33 Abs. 2 EGKSV | 20 | ||
I. Das französische Recht | 20 | ||
II. Das deutsche Recht | 21 | ||
2. Kapitel: Der Meinungsstand zu Art. 33 Abs. 2, 2. Halbsatz EGKSV | 24 | ||
§ 1 Bedeutung der Auslegung für den Rechtsschutz | 24 | ||
§ 2 Unternehmen und Verbände im Sinne des Art. 33 Abs. 2 EGKSV | 25 | ||
§ 3 Der Begriff der Entscheidung (und der Empfehlung) | 27 | ||
I. Das System der Rechtsakte im EGKSV, Vergleich mit dem EWGV | 27 | ||
II. Die Rechtsverbindlichkeit der Entscheidungen (und Empfehlungen) | 27 | ||
§ 4 Die Abgrenzung von allgemeinen und individuellen Entscheidungen | 30 | ||
I. Auslegungsprinzip: Inhalt, nicht Form entscheidet | 30 | ||
II. Der Meinungsstand im einzelnen | 32 | ||
1. Konkret — individuell | 32 | ||
2. Abstrakt — generell | 33 | ||
3. Abstrakt — individuelle und andere problematische Fälle | 35 | ||
4. Maßnahmen mit Mischcharakter | 42 | ||
5. Anfechtung auch echter allgemeiner Entscheidungen? | 44 | ||
§ 5 Der „Ermessensmißbrauch ihnen gegenüber" | 45 | ||
I. Der Begriff des Ermessensmißbrauchs | 45 | ||
1. „détournement de pouvoir" im französischen Recht | 45 | ||
2. Der Begriff nach der Rechtsprechung des EuGH | 48 | ||
a) Verfolgung rechtswidriger Ziele | 48 | ||
b) Objektivierung des „détournement de pouvoir"? | 53 | ||
II. Ermessensmißbrauch „ihnen gegenüber" (Art. 33 Abs. 2 a. E. EGKSV) und beeinträchtigtes Interesse | 55 | ||
III. Rüge anderer Klagegründe im Rahmen des Art. 33 Abs. 2, 2. Alternative EGKSV? | 58 | ||
IV. Würdigung der Rechtsprechung | 60 | ||
3. Kapitel: Die Rechtfertigung der Regelung des Art. 33 Abs. 2, 2. Alternative EGKSV | 61 | ||
§ 1 Der historische Wille der Vertragsparteien | 61 | ||
§ 2 (Politische) Bedeutung allgemeiner Entscheidungen und Rechtssicherheit | 62 | ||
§ 3 (Quasi-)legislatorischer Charakter der allgemeinen Entscheidungen | 62 | ||
2. Abschnitt: Die Nichtigkeitsklage gegen Verordnungen nach dem Recht der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (Art. 173 Abs. 2 EWGV) | 65 | ||
1. Kapitel: Allgemeines. Entstehungsgeschichte. Einfluß nationaler Rechte | 65 | ||
§ 1 Allgemeines | 65 | ||
I. Der EWG-Vertrag | 65 | ||
II. Art. 173 Abs. 2 EWGV im Vergleich zu Art. 33 Abs. 2 EGKSV | 66 | ||
§ 2 Zur Entstehungsgeschichte des Art. 173 (Abs. 2) EWGV | 68 | ||
I. Materialien | 68 | ||
II. Stellenwert der historischen Auslegung. Ergebnisse | 70 | ||
§ 3 Der Einfluß nationaler Rechte | 72 | ||
2. Kapitel: Die Nichtigkeitsklage gegen Verordnungen (Art. 173 Abs. 2 EWGV) im einzelnen | 74 | ||
§ 1 Allgemeine Auslegungsregeln | 74 | ||
I. Die Eigenständigkeit des Gemeinschaftsrechts | 74 | ||
II. Im Zweifel keine restriktive Auslegung der Rechtsschutzvorschriften | 75 | ||
III. Das Sprachenproblem | 77 | ||
IV. Sonstige Auslegungsregeln | 78 | ||
§ 2 Klageberechtigte Personen | 78 | ||
§ 3 Angreifbare Rechtsakte | 79 | ||
I. Das System der Rechtsakte des EWGV | 79 | ||
II. Die nach Art. 173 Abs. 2 EWGV anfechtbaren Rechtsakte | 79 | ||
§ 4 Der Begriff der Verordnung | 81 | ||
I. Allgemeines | 81 | ||
1. Bedeutung der Begriffsbestimmung | 81 | ||
2. Der Inhalt, nicht die Form entscheidet | 82 | ||
3. Trennung der Rechtsnatur der Maßnahme vom Betroffensein | 82 | ||
4. Relativität der Rechtsnatur | 86 | ||
II. Der Begriff der Verordnung im einzelnen | 88 | ||
1. Verbindlichkeit | 88 | ||
2. Unmittelbare Geltung | 91 | ||
3. Geltung in allen Mitgliedstaaten | 95 | ||
4. Allgemeine Geltung | 99 | ||
a) konkret — individuell | 100 | ||
b) abstrakt — generell | 101 | ||
c) Allgemeine Geltung und räumliche Beschränkung einer Maßnahme | 104 | ||
d) Entscheidendes Abgrenzungskriterium | 106 | ||
e) Rückwirkung und Rechtsnatur | 109 | ||
III. Maßnahmen mit Mischcharakter | 119 | ||
1. Allgemeines | 119 | ||
2. Nebenbestimmungen | 122 | ||
3. Kenntnisgabe | 124 | ||
IV. Allgemeinverfügungen | 125 | ||
§ 5 Das unmittelbare und individuelle Betroffensein | 127 | ||
I. Begriff des Interesses | 127 | ||
1. Rechts- oder Interessenbeeinträchtigung? | 127 | ||
2. Grenzen des geschützten Interesses | 129 | ||
3. Verbandsinteresse | 130 | ||
4. Betroffener und Adressat | 130 | ||
II. Unmittelbares Betroffensein | 131 | ||
1. Problemstellung | 131 | ||
2. Meinungsstand | 131 | ||
3. Entscheidungen an Private und Verordnungen im besonderen | 134 | ||
III. Individuelles Betroffensein | 135 | ||
3. Abschnitt: Abstrakte Normenkontrolle und individuelles Betroffensein | 147 | ||
1. Kapitel: Notwendigkeit erweiternder Auslegungen | 147 | ||
§ 1 Rechtsschutz und Formenmißbrauch | 147 | ||
§ 2 Abhilfemöglichkeiten | 153 | ||
I. Art. 173 Abs. 1 EWGV | 153 | ||
II. Art. 177 EWGV | 155 | ||
III. Art. 184 EWGV | 163 | ||
2. Kapitel: Möglichkeiten erweiternder Auslegung | 165 | ||
§ 1 Grundlegung | 165 | ||
§ 2 Auslegung des Art. 173 Abs. 2, 2. Halbsatz EWGV im besonderen | 166 | ||
I. Entscheidung | 167 | ||
II. „als", „sous l'apparence" | 171 | ||
3. Kapitel: Rechtfertigungsversuche für den Ausschluß der Klagebefugnis Privater gegen Verordnungen | 174 | ||
§ 1 Entstehungsgeschichte | 174 | ||
§ 2 Völkerrechtliche Argumentation | 174 | ||
§ 3 Argumentation mit privaten Interessen | 175 | ||
I. Interesse der begünstigten Adressaten | 175 | ||
II. Interessengruppen | 177 | ||
§ 4 Argumentation mit öffentlichen Interessen | 178 | ||
I. Stärkung des Parlaments | 178 | ||
II. Überlastung des Europäischen Gerichtshofs | 179 | ||
III. Beeinträchtigung der Funktionsfähigkeit der Verwaltung | 180 | ||
IV. Beeinträchtigung der Stellung der Mitgliedstaaten | 182 | ||
V. Kompromißcharakter der Verordnungen | 183 | ||
VI. Bedeutung der Verordnungen, Rechtssicherheit | 185 | ||
VII. Legislatorischer Charakter der Verordnungen | 187 | ||
1. Verordnungen allgemein als (quasi-)legislatorische Akte | 187 | ||
2. Differenzierung nach der Ermächtigungsgrundlage | 191 | ||
3. Differenzierung nach dem erlassenden Gemeinschaftsorgan | 195 | ||
4. Eigene Lösung | 200 | ||
4. Kapitel: (Weitere) Gründe für eine erweiternde Auslegung des Art. 173 Abs. 2 EWGV | 203 | ||
§ 1 Allgemeine Rechtsgrundsätze und Rechtsstandard der Mitgliedstaaten | 203 | ||
I. Grundlegung | 203 | ||
II. Der Rechtsschutz Privater gegenüber Normen der Exekutive (Rechtsverordnungen) in den Mitgliedstaaten der Gemeinschaft | 204 | ||
1. Bundesrepublik Deutschland | 204 | ||
2. Frankreich | 207 | ||
3. Italien | 208 | ||
4. Belgien | 211 | ||
5. Luxemburg | 214 | ||
6. Niederlande | 214 | ||
7. Dänemark | 215 | ||
8. Großbritannien | 216 | ||
9. Irland | 221 | ||
III. Auswertung | 223 | ||
§ 2 Rechtsstaatsprinzip | 226 | ||
§ 3 Formfehler, Austauschbarkeit der Rechtsakte und Formenwahl | 227 | ||
I. Formfehler | 228 | ||
II. Zweifelhafte Formenwahl | 231 | ||
III. Austauschbarkeit der Rechtsformen | 233 | ||
IV. Kriterien der Rechtsformenwahl | 236 | ||
5. Kapitel: Folgen für den Begriff des individuellen Betroffenseins | 243 | ||
Thesenartige Zusammenfassung des 2. und 3. Abschnitts | 247 | ||
Anhänge | 251 | ||
Anhang I: Verordnungen der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft | 253 | ||
Anhang II: Art. 173 Abs. 2 EWGV | 254 | ||
Anhang III: Art. 189 Abs. 2 EWGV | 255 | ||
Literaturverzeichnis | 257 |