Betriebsverfassungsrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Neumann-Duesberg, H. (1960). Betriebsverfassungsrecht. Ein Lehrbuch. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41082-8
Neumann-Duesberg, Horst. Betriebsverfassungsrecht: Ein Lehrbuch. Duncker & Humblot, 1960. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41082-8
Neumann-Duesberg, H (1960): Betriebsverfassungsrecht: Ein Lehrbuch, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-41082-8
Format
Betriebsverfassungsrecht
Ein Lehrbuch
(1960)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | VII | ||
Inhaltsverzeichnis | IX | ||
Einleitung | 1 | ||
I. Rechtstheorie des Betriebsverfassungsrechts und Zivilrechtsdogmatik | 1 | ||
II. Das Betriebsverfassungsrecht in soziologischer, sozialpolitischer und sozialstaatlicher Sicht | 3 | ||
III. Inhaltliche Ausrichtung | 6 | ||
Kapitel 1: Betriebsverfassungsrecht als Mitbestimmungsrecht in Betrieben und Unternehmen der Privatwirtschaft | 7 | ||
I. Begriff des Betriebsverfassungsrechts | 7 | ||
II. Bezeichnung „Betriebsverfassungsrecht“ | 8 | ||
1. Betriebs- und Unternehmens-(Unternehmer-)ebene | 8 | ||
2. Verfassungsrecht | 11 | ||
A. Verfassungsfähigkeit | 11 | ||
B. Verfassungsnormen im Betriebsverfassungsrecht | 13 | ||
3. Ergebnis | 13 | ||
III. Systematische Einordnung des Betriebsverfassungsrechts | 14 | ||
Kapitel 2: Abgrenzung des Betriebsverfassungsrechts vom Tarifvertragsrecht, von der überbetrieblichen Mitbestimmung und vom Personalvertretungsrecht | 15 | ||
I. Trennung der betriebsverfassungsrechtlichen Mitbestimmung von der tarifvertraglichen Mitbestimmung | 15 | ||
II. Ausscheiden der überbetrieblichen Mitbestimmung | 16 | ||
III. Ausscheiden des Personalvertretungsrechts | 21 | ||
1. Privatwirtschaft und öffentlicher Dienst | 21 | ||
2. Zweckmäßigkeit der Trennung des „Mitbestimmungsrechts in der Privatwirtschaft“ vom „Mitbestimmungsrecht im öffentlichen Dienst“ | 22 | ||
Kapitel 3: Geschichte des Betriebsverfassungsrechts | 24 | ||
Kapitel 4: Betriebsverfassungsrecht und Gewerkschaften | 36 | ||
I. Die Rechtsstellung der Gewerkschaften im Betriebsverfassungsrecht | 36 | ||
II. Reformwünsche der Gewerkschaften zur Mitbestimmung | 39 | ||
III. Kompetenzverteilung zwischen Gewerkschaften und Betriebsräten | 40 | ||
IV. Mitbestimmungsabkommen zwischen Gewerkschaften und Montankonzernen | 41 | ||
Kapitel 5: Die Mitbestimmung in der Sicht der Arbeitnehmer und die normative Kraft der Betriebsverfassung | 43 | ||
I. Stellungnahme der Arbeitnehmer zur Mitbestimmung | 43 | ||
II. Normative Kraft der Betriebsverfassung | 47 | ||
Kapitel 6: Betriebssoziologische und rechtsprinzipielle Rechtfertigung der Mitbestimmung | 51 | ||
I. Die Arbeiter früher Objekt des Betriebs | 51 | ||
II. Individuelle Mitbestimmung | 52 | ||
1. Freiheit der Selbstbestimmung des arbeitenden Menschen | 52 | ||
2. Überwindung der Selbstentfremdung des arbeitenden Menschen | 53 | ||
3. Individuelle Mitbestimmung auch im Interesse von Arbeitgeber und Unternehmer | 56 | ||
III. Kollektive betriebsverfassungsrechtliche Mitbestimmung | 57 | ||
1. Kollektive betriebsverfassungsrechtliche Mitbestimmung neben individueller Mitbestimmung | 57 | ||
2. Schutz der kollektiven Interessen durch die kollektive Mitbestimmung | 59 | ||
3. Betriebsdemokratie | 60 | ||
4. Ergebnis und Ausblick | 64 | ||
Kapitel 7: Betriebsverfassungsrecht und freiheitlich-sozialer Rechtsstaat | 66 | ||
I. Deutsche Verfassungsbestimmungen über das Mitbestimmungsrecht | 66 | ||
II. Freiheitlich-sozialer Rechtsstaat | 68 | ||
1. Egalité, Liberté, Fraternité | 68 | ||
A. Gleichheit – Egalité | 68 | ||
B. Freiheit | 69 | ||
C. Fraternité als Füreinander-Einstehen | 70 | ||
2. Formaler und materialer Rechtsstaatsbegriff | 70 | ||
3. Sozialverantwortung im Sozialstaat | 71 | ||
4. Würde des Menschen und Entfaltung der Persönlichkeit | 77 | ||
5. Keine Synthese, sondern Einheit des Begriffs vom freiheitlich-sozialen Rechtsstaat | 78 | ||
III. Mitbestimmung der Arbeitnehmer keine Enteignung, sondern arbeits- und gesellschaftsrechtliche Neuordnung | 79 | ||
Kapitel 8: Betriebsverfassungsrecht als Privatrecht (nicht öffentliches Recht) | 81 | ||
I. Verhältnis des Betriebsverfassungsrechts zur Wirtschafts- und Staatsverfassung | 81 | ||
II. Keine öffentlich-rechtliche Über- und Unterordnung im Betrieb | 83 | ||
III. Keine staatliche Aufsicht einer Selbstverwaltungstätigkeit des Betriebsrats | 85 | ||
IV. Keine öffentlich-rechtliche Wirkung der Betriebsvereinbarung | 86 | ||
V. Personalvertretungsrecht und Betriebsverfassungsrecht | 87 | ||
1. Wesensunterschiede zwischen Betriebsverfassungs- und Personalvertretungsrecht | 87 | ||
2. Personalvertretungsrecht sowohl privates wie öffentliches Recht | 88 | ||
VI. Ergebnis | 90 | ||
Kapitel 9: Das Betriebsverfassungsrecht im internationalen Arbeitsrecht | 91 | ||
I. Räumlicher Geltungsbereich der Bestimmungen über die Beteiligung der Arbeitnehmer in Unternehmerorganen | 91 | ||
II. Keine Geltung des Betriebsverfassungsgesetzes im Ausland | 91 | ||
III. Geltung des Betriebsverfassungsrechts für alle Betriebe innerhalb des Bundesgebietes | 93 | ||
Kapitel 10: Der Geltungsbereich des Betriebsverfassungsgesetzes | 94 | ||
I. Keine Anwendung des Betriebsverfassungsgesetzes auf den öffentlichen Dienst (§ 88 I, II BetrVG) | 94 | ||
II. Betriebe und Unternehmen der Seeschiffahrt, Luftfahrt, Binnenschiffahrt (§ 88 III, IV BetrVG) | 95 | ||
1. Seeschiffahrt und Luftfahrt | 95 | ||
A. Betriebe der Seeschiffahrt und Luftfahrt (§ 88 III, IV BetrVG) | 95 | ||
B. Unternehmen der Seeschiffahrt und Luftfahrt | 95 | ||
2. Binnenschiffahrt | 97 | ||
A. Betriebe der Binnenschiffahrt | 97 | ||
B. Unternehmen der Binnenschiffahrt | 97 | ||
III. Unanwendbarkeit des Betriebsverfassungsgesetzes auf Religionsgemeinschaften sowie ihre karitativen und erzieherischen Einrichtungen (§ 81 II BetrVG) | 97 | ||
IV. Tendenzunternehmen und deren Betriebe (§ 81 I BetrVG) | 100 | ||
1. Der Begriff des Tendenzunternehmens | 101 | ||
2. Die Beteiligungsrechte in Tendenzunternehmen und deren Betrieben | 104 | ||
A. Keine wirtschaftlichen Beteiligungsrechte (§ 81 I 1 BetrVG) | 104 | ||
B. Einschränkung der übrigen Beteiligungsrechte (§ 81 I 2 BetrVG) | 105 | ||
a) Betriebsratsfähigkeit des Tendenzbetriebs | 105 | ||
b) Allgemeine Beteiligungsvorschriften | 105 | ||
c) Soziale Angelegenheiten | 106 | ||
d) Personelle Angelegenheiten | 107 | ||
V. Montangesellschaften und Holdinggesellschaften | 110 | ||
VI. Betriebsverfassungsgesetz und Belegschaftsgröße | 110 | ||
VII. Ausschluß der Privathaushalte vom Betriebsverfassungsgesetz | 112 | ||
Kapitel 11: Der Geltungsbereich des Mitbestimmungsgesetzes und des Mitbestimmungsergänzungsgesetzes | 113 | ||
I. Mitbestimmungsgesetz | 113 | ||
II. Mitbestimmungsergänzungsgesetz | 115 | ||
Kapitel 12: Beteiligungsrechte und Beteiligungspflichten | 117 | ||
I. Beteiligungsrechte | 117 | ||
II. Beteiligungspflichten | 117 | ||
III. Betriebsverfassungsrechtlicher, nicht obligatorischer Charakter der Beteiligungsrechte und -pflichten | 119 | ||
IV. Kollektivrechtliche Natur der Arbeitnehmerbeteiligungsrechte und -pflichten | 120 | ||
V. Entstehung der Beteiligungsrechte und -pflichten aus Gesetz und Kollektivvertrag, nicht aus Arbeitsverhältnis | 120 | ||
Kapitel 13: Die Rechtsetzungsbefugnis des Arbeitgebers und der Arbeitnehmer | 122 | ||
I. Rechtsetzungsbefugnis nach § 56 BetrVG | 122 | ||
II. Rechtsetzungsbefugnis nach § 57 BetrVG | 122 | ||
III. Unterschied zwischen Beteiligungsrechten und Rechtsetzungsbefugnis | 123 | ||
IV. Doppelfunktion des Betriebsrats | 124 | ||
Kapitel 14: Funktionen der betriebsverfassungsrechtlichen Mitbestimmung | 126 | ||
I. Zusammenarbeits- und Friedensfunktion | 126 | ||
II. Ordnungsfunktion | 127 | ||
III. Schutzfunktion | 127 | ||
IV. Überwachungsfunktion | 128 | ||
V. Sozialpolitische Funktion | 129 | ||
VI. Verhinderung wirtschaftlicher Machtkonzentration | 129 | ||
Kapitel 15: Stufen der betriebsverfassungsrechtlichen Beteiligungsrechte | 131 | ||
I. Betriebsverfassungsrechtliche, nicht individualrechtliche Abstufungsmerkmale | 131 | ||
II. Die Stufen der Mitbestimmungs- und Mitwirkungsrechte | 133 | ||
1. Stufen der Mitbestimmungsrechte | 133 | ||
A. Mitbestimmung durch Einigung | 133 | ||
a) Mitbestimmungsrecht nach § 56 BetrVG | 133 | ||
b) Mitbestimmungsrecht nach § 72 BetrVG | 134 | ||
B. Mitbestimmung durch gleichberechtigte Stimmabgabe im Aufsichtsrat einer Kapitalgesellschaft | 135 | ||
a) Paritätische Aufsichtsratsbesetzung nach dem Mitbestimmungs- und dem Mitbestimmungsergänzungsgesetz | 135 | ||
b) Drittelbeteiligung der Arbeitnehmer im Aufsichtsrat nach §§ 76, 77 BetrVG | 136 | ||
2. Stufen der Mitwirkungsrechte | 136 | ||
A. Kündigungsverlangen nach § 66 IV BetrVG | 136 | ||
B. Gerichtliches Anrufungsrecht nach § 61 II BetrVG | 136 | ||
C. Erörterungsrecht | 137 | ||
D. Anhörungsrecht | 138 | ||
E. Informationsrecht | 138 | ||
a) Sofort fällige Rechte | 139 | ||
b) Verhaltenes Informationsrecht | 140 | ||
F. Antrags- und Überwachungsrechte als Zusatzrechte | 140 | ||
III. Rechtsetzungsbefugnis nach § 57 BetrVG | 140 | ||
Kapitel 16: Streik und Betriebsverfassungsrecht | 141 | ||
I. Streik und betriebliche Mitbestimmung | 141 | ||
1. Ruhen der betrieblichen Beteiligungsrechte während des Streiks | 141 | ||
A. Beendigung der Beteiligungsrechte bei Aussperrung aller Arbeitnehmer | 141 | ||
B. Ruhen der Beteiligungsrechte keine notwendige Folge des Ruhens der Arbeitsverhältnisse | 141 | ||
C. Keine Beteiligungsrechte bei streikbedingten Arbeitgeberentscheidungen | 142 | ||
D. Auch bei nichtstreikbedingten Arbeitgeberentscheidungen keine Beteiligungsrechte | 144 | ||
2. Beschränkung der Beteiligungsrechte vor Streikbeginn | 144 | ||
A. Problemlage | 144 | ||
B. Streikkausale Arbeitgebermaßnahmen | 145 | ||
C. Nichtstreikkausale Arbeitgebermaßnahmen | 145 | ||
3. Ruhen des Betriebsratsamts während des Streiks | 146 | ||
A. Ruhen des Betriebsratsamts streikender Betriebsratsmitglieder | 146 | ||
B. Ruhen des Amts des Betriebsrats in seiner Gesamtheit | 146 | ||
II. Streik und Mitbestimmung im Aufsichtsrat | 147 | ||
1. Kein Ruhen des Mitbestimmungsrechts im Aufsichtsrat | 147 | ||
2. Kein Ruhen des Amts der Aufsichtsratsmitglieder | 148 | ||
3. Streikbeteiligung der Aufsichtsratsmitglieder | 149 | ||
III. Streik und Arbeitsdirektor | 150 | ||
Kapitel 17: Der Betrieb | 151 | ||
I. Der Betrieb als arbeitstechnische Organisationseinheit | 151 | ||
1. Der Betriebsbegriff | 151 | ||
A. Die im Betrieb arbeitenden Menschen | 151 | ||
B. Die sächlichen und immateriellen Mittel | 155 | ||
C. Die Organisierung | 157 | ||
D. Der Betriebszweck | 158 | ||
2. Unterscheidung zwischen Betriebs- und Unternehmensbegriff | 159 | ||
3. Betriebseinheit oder Betriebsmehrheit? | 161 | ||
A. Mehrheit von Inhabern, Einheit des Betriebsinhabers | 162 | ||
B. Einheit des Betriebszwecks? | 164 | ||
C. Einheit der betrieblichen Organisation | 164 | ||
4. Ende des Betriebs | 165 | ||
A. Betriebsabbruch | 165 | ||
B. Betriebsstillegung | 165 | ||
C. Personenwechsel im Betrieb | 166 | ||
a) Inhaberwechsel | 166 | ||
b) Belegschaftswechsel | 167 | ||
c) Inhaber- und Belegschaftswechsel | 167 | ||
D. Ortswechsel | 168 | ||
E. Zweckänderung | 168 | ||
II. Der Betrieb als sozialer Organismus | 169 | ||
III. Der Betrieb kein Verband im Rechtssinn | 171 | ||
1. Unabhängigkeit des Betriebs vom Mitgliederwechsel | 172 | ||
2. Keine gemeinsame Zweckverfolgung durch Arbeitgeber und beteiligungsberechtigte Arbeitnehmer | 173 | ||
A. Zusammenarbeitsgebot (§ 49 I BetrVG) und entgegengesetzte Interessen | 173 | ||
B. Ausschluß der gemeinsamen Zweckverfolgung durch das Lohnarbeitsverhältnis | 175 | ||
C. Keine uneingeschränkte gleichberechtigte Mitbestimmung der Arbeitnehmer | 175 | ||
D. Ergebnis | 176 | ||
3. Keine den Gesamtwillen des Betriebs bildenden und ausführenden Organe | 176 | ||
4. Keine körperschaftliche Verfassung des Betriebs | 177 | ||
5. Stellungnahme zu sonstigen Bedenken gegen die Verbandsnatur des Betriebs | 178 | ||
A. Die Sonderstellung der Personen des § 4 II BetrVG im etwaigen Verband | 178 | ||
B. Fehlen eines Verbandsnamens | 178 | ||
C. Fehlen eines Verbandsvermögens | 179 | ||
D. Betrieb nicht Kaufobjekt | 179 | ||
E. Kein Auftreten des Betriebs im Rechtsverkehr | 179 | ||
F. Dienststelle kein Verband | 180 | ||
G. Kein Bedürfnis für Verbandscharakterisierung des Betriebs | 180 | ||
6. Zusammenfassung | 181 | ||
IV. Rechtsnatur des Betriebs | 181 | ||
Kapitel 18: Die Betriebsgemeinschaft | 182 | ||
I. Begriff der Betriebsgemeinschaft | 182 | ||
II. Die Betriebsgemeinschaft kein Verband im Rechtssinn | 183 | ||
1. Unabhängigkeit der Betriebsgemeinschaft vom Mitgliederwechsel | 183 | ||
2. Die Betriebsgemeinschaft keine verbandsrechtliche Zweckgemeinschaft | 183 | ||
3. Keine Organe der Betriebsgemeinschaft | 184 | ||
4. Keine körperschaftliche Verfassung der Betriebsgemeinschaft | 185 | ||
5. Sonstige Gründe gegen den Verbandscharakter der Betriebsgemeinschaft | 186 | ||
6. Zusammenfassung | 186 | ||
Kapitel 19: Die Belegschaft | 187 | ||
I. Abgrenzung des Belegschaftsbegriffs | 187 | ||
II. Die betriebsverfassungsrechtliche Belegschaft kein Verband im Rechtssinn | 189 | ||
1. Fremde Meinungen | 189 | ||
2. Eigene Meinung | 190 | ||
A. Unabhängigkeit der betriebsverfassungsrechtlichen Belegschaft vom Mitgliederwechsel | 191 | ||
B. Verfolgung eines gemeinsamen Zwecks durch die beteiligungsberechtigten Arbeitnehmer | 191 | ||
C. Keine Organe der betriebsverfassungsrechtlichen Belegschaft | 192 | ||
a) Die Betriebsversammlung kein Organ der betriebsverfassungsrechtlichen Belegschaft | 192 | ||
b) Der Betriebsrat kein Organ der betriebsverfassungsrechtlichen Belegschaft | 194 | ||
D. Keine körperschaftliche Verfassung der betriebsverfassungsrechtlichen Belegschaft | 196 | ||
E. Keine Verbandsautonomie der betriebsverfassungsrechtlichen Belegschaft | 197 | ||
F. Keine Haftung der betriebsverfassungsrechtlichen Belegschaft für Betriebsratshandlungen | 198 | ||
G. Zusammenfassung | 198 | ||
III. Die betriebsverfassungsrechtliche Belegschaft kein öffentlichrechtlicher Verband | 198 | ||
IV. Die betriebsverfassungsrechtliche Belegschaft keine juristische Teilperson | 199 | ||
V. Die betriebsverfassungsrechtliche Belegschaft kein sozialrechtlicher Verband | 200 | ||
VI. Die betriebsverfassungsrechtliche Belegschaft eine Rechtsgemeinschaft eigener Art. | 201 | ||
Kapitel 20: Träger der Beteiligungsrechte und Beteiligungspflichten sowie der Rechtsetzungsbefugnis | 202 | ||
I. Träger der Beteiligungsrechte | 202 | ||
1. Betriebsverfassungsrechtliche Belegschaft kein Rechtsträger der Beteiligungsrechte | 202 | ||
2. Betriebsrat kein Rechtsträger der Beteiligungsrechte | 203 | ||
3. Die in einer eigenständigen betriebsverfassungsrechtlichen Rechtsgemeinschaft verbundenen Arbeitnehmer als Träger der Beteiligungsrechte | 204 | ||
A. Kollektivrechtliche Natur der Beteiligungsrechte nicht Hindernis, sondern Voraussetzung für die gemeinschaftliche Rechtsträgerschaft der Arbeitnehmer | 204 | ||
B. Keine schlichte Rechtsgemeinschaft der beteiligungsberechtigten Arbeitnehmer | 204 | ||
C. Keine Gesamthandsgemeinschaft der beteiligungsberechtigten Arbeitnehmer | 206 | ||
D. Beteiligungsrechtsgemeinschaft der Arbeitnehmer als eigenständige betriebsverfassungsrechtliche Rechtsgemeinschaft | 207 | ||
II. Träger der Beteiligungspflichten | 208 | ||
III. Träger der Rechtsetzungsbefugnis | 208 | ||
IV. Zusammenfassung | 208 | ||
Kapitel 21: Die Betriebsversammlung | 209 | ||
I. Organisatorische Fragen | 209 | ||
II. Aufgabenkreis der Betriebsversammlung | 211 | ||
III. Rechtsnatur der Betriebsversammlung | 212 | ||
IV. Lohnfortzahlungspflicht bei Betriebsversammlungen | 213 | ||
1. Lohnzahlungsanspruch der an der Betriebsversammlung teilnehmenden Arbeitnehmer | 213 | ||
2. Lohnfortzahlung ohne Betriebsversammlungsteilnahme? | 213 | ||
A. Lohnanspruch der teilnahmeverhinderten Arbeitnehmer | 213 | ||
B. Kein Lohnanspruch der freiwillig nicht an der Betriebsversammlung teilnehmenden Arbeitnehmer | 213 | ||
3. Betriebsvereinbarung oder betriebliche Einigung über den Betriebsversammlungszeitpunkt | 215 | ||
4. Unberechtigte Abhaltung der Betriebsversammlung während der Arbeitszeit | 215 | ||
5. Fortsetzung der Betriebsversammlung über die Arbeitszeit hinaus | 217 | ||
6. Betriebsversammlung außerhalb der Arbeitszeit | 217 | ||
V. Teilnahmeberechtigung | 218 | ||
1. Teilnahmerecht der Arbeitnehmer | 218 | ||
2. Teilnahmerecht der Betriebsratsmitglieder | 218 | ||
A. Inhalt des Teilnahmerechts | 218 | ||
B. Pflichten des Betriebsrats und des Betriebsversammlungsleiters | 218 | ||
3. Teilnahmerecht des Arbeitgebers | 220 | ||
4. Teilnahmerecht einer im Betrieb vertretenen Gewerkschaft | 220 | ||
A. Inhalt des Teilnahmerechts | 220 | ||
B. Mißbrauch des Teilnahmerechts | 221 | ||
a) Betreten des Betriebs (zwecks Teilnahme an der Betriebsversammlung) | 221 | ||
b) Gesetzesverstöße in der Betriebsversammlung | 222 | ||
C. Prozessuales und Sachlegitimation | 224 | ||
a) Zulässigkeit des Beschlußverfahrens | 224 | ||
b) Sachlegitimation von Gewerkschaft und Betriebsrat | 224 | ||
c) Einstweilige Anordnung | 225 | ||
d) Beweis | 225 | ||
e) Streitiges ordentliches Verfahren gegen den Gewerkschaftsbeauftragten | 226 | ||
VI. Nichtöffentlichkeit der Betriebsversammlung (insbesondere Presse, Tonband und Lautsprecher) | 226 | ||
1. Kein Anwesenheitsrecht der Presse | 227 | ||
2. Tonband in der Betriebsversammlung | 227 | ||
3. Lautsprecherübertragung in andere Betriebsräume | 228 | ||
Kapitel 22: Der Betriebsrat | 229 | ||
I. Rechtsnatur des Betriebsrats | 229 | ||
1. Der Betriebsrat kein Organ der betriebsverfassungsrechtlichen Belegschaft | 229 | ||
2. Der Betriebsrat kein Organmitglied (kein Organ) des Betriebs | 231 | ||
3. Der Betriebsrat kein Organmitglied (kein Organ) der Betriebsgemeinschaft | 231 | ||
4. Der Betriebsrat kein Repräsentant im staatstheoretischen Sinn | 232 | ||
5. Der Betriebsrat als eigenständiger gesetzlicher Verwalter | 234 | ||
II. Betriebsratsfähigkeit des Betriebs und Zahl der Betriebsratsmitglieder (§§ 8, 9 BetrVG) | 239 | ||
1. Mindestbetriebsgröße für die Betriebsratserrichtung (§ 8 BetrVG) | 239 | ||
A. Ständig Beschäftigte | 240 | ||
B. In der Regel Beschäftigte | 240 | ||
2. Zahl der Betriebsratsmitglieder (§ 9 BetrVG) | 241 | ||
III. Kein Gruppenrat | 242 | ||
IV. Der Gesamtbetriebsrat | 242 | ||
V. Wahl des Betriebsrats und Wahlmängel | 242 | ||
1. Wahl des Betriebsrats | 242 | ||
2. Anfechtbarkeit und Nichtigkeit der Betriebsratswahl | 245 | ||
VI. Aufgaben des Betriebsrats | 247 | ||
1. Wahrnehmung der Beteiligungsrechte, Beteiligungspflichten sowie der Rechtsetzungsbefugnis | 247 | ||
2. Allgemeine Beteiligungsaufgaben des Betriebsrats | 247 | ||
VII. Zur Geschäftsführung des Betriebsrats | 248 | ||
VIII. Die Betriebsratssitzung | 249 | ||
1. Betriebsratsbeschlüsse | 249 | ||
2. Teilnahmeberechtigung | 251 | ||
Kapitel 23: Der Betriebsratsvorsitzende, der stellvertretende Betriebsratsvorsitzende und der Betriebsausschuß | 263 | ||
I. Rechtsstellung des Betriebsratsvorsitzenden | 263 | ||
1. Geschäftsführungsbefugnis | 263 | ||
2. Der Betriebsratsvorsitzende kein gesetzlicher Vertreter und kein Bote des Betriebsrats | 264 | ||
A. Kein gesetzlicher Vertreter im Willen | 264 | ||
B. Kein Bote | 265 | ||
C. Kein gesetzlicher Vertreter in der Erklärung | 265 | ||
3. Eigenständige Rechtsstellung des Betriebsratsvorsitzenden | 266 | ||
4. Bevollmächtigung des Betriebsratsvorsitzenden durch den Betriebsrat | 266 | ||
A. Zulässigkeit der Bevollmächtigung | 266 | ||
B. Stillschweigende Vollmachtserteilung, insbesondere Duldungsmacht | 267 | ||
5. Anscheinsvollmacht des Betriebsratsvorsitzenden | 268 | ||
6. Genehmigung eigenmächtigen Handelns des Betriebsratsvorsitzenden durch den Betriebsrat | 268 | ||
A. Genehmigungsmöglichkeit | 268 | ||
B. Stillschweigende Genehmigung | 269 | ||
7. Nichtgenehmigung einer vom Betriebsratsvorsitzenden eigenmächtig abgeschlossenen Betriebsvereinbarung | 270 | ||
II. Wahl und Absetzung des Betriebsratsvorsitzenden und des stellvertretenden Betriebsratsvorsitzenden | 272 | ||
III. Der stellvertretende Betriebsratsvorsitzende | 274 | ||
IV. Der Betriebsausschuß | 274 | ||
Kapitel 24: Die Betriebsratsmitglieder | 276 | ||
I. Betriebsratsamt als Ehrenamt | 276 | ||
II. Störungs- und Behinderungsverbot (§ 53 I BetrVG | 276 | ||
III. Benachteiligungsverbot (§ 53 II BetrVG) | 278 | ||
IV. Begünstigungsverbot (§ 53 II BetrVG) | 280 | ||
V. Kündigungsschutz der Betriebsratsmitglieder (§ 13 KSchG) | 280 | ||
1. Ordentliche Kündigung | 280 | ||
A. Grundsätzliches Verbot der ordentlichen Kündigung | 280 | ||
B. Ausnahmsweise Zulässigkeit der ordentlichen Kündigung zum Zeitpunkt der Betriebsstillegung | 281 | ||
2. Außerordentliche Kündigung | 282 | ||
A. Vorliegen eines wichtigen Grundes | 283 | ||
B. Kündigungsschutzklage binnen drei Wochen bei Fehlen eines wichtigen Grundes | 285 | ||
C. Amtsverhinderung des Betriebsratsmitglieds während seines Kündigungsrechtsstreits | 285 | ||
3. Änderungskündigung | 285 | ||
A. Problemstellung | 285 | ||
B. Überflüssige Änderungskündigung | 286 | ||
a) Ordnungsprinzip | 286 | ||
b) Direktionsrecht | 286 | ||
c) Richtigstellung der irrtümlich falschen Anwendung einer Tarif- oder Betriebsvereinbarungsnorm | 287 | ||
d) Kündigungsschutzklage gegen eine unnötigerweise ausgesprochene Änderungskündigung | 288 | ||
C. Kündigung des Arbeitsverhältnisses zwecks Änderung einer dem Betriebsratsmitglied zustehenden Arbeitsbedingung | 289 | ||
a) Fremde Meinungen | 289 | ||
b) Eigene Meinung | 291 | ||
D. Ergebnis | 292 | ||
VI. Schweigepflicht der Betriebsratsmitglieder (§ 55 BetrVG und Persönlichkeitsrecht) | 293 | ||
VII. Arbeitsfreistellung der Betriebsratsmitglieder | 294 | ||
1. Freistellung durch das Gesetz | 294 | ||
A. Betriebsratssitzungen | 294 | ||
B. Betriebsversammlungen | 294 | ||
C. Sprechstunden | 295 | ||
2. Freistellung durch den Arbeitgeber (§ 37 III BetrVG) | 295 | ||
A. Auswahl | 296 | ||
B. Grenzen der Freistellung | 296 | ||
C. Freistellungsanspruch des Betriebsrats | 297 | ||
3. Freistellung durch Betriebsvereinbarung oder Tarifvertrag | 297 | ||
A. Freistellung eines Betriebsratsmitglieds durch Betriebsvereinbarung | 297 | ||
B. Freistellung eines Betriebsratsmitglieds durch Verbandstarifvertrag | 298 | ||
a) Betriebsgrößentypisierung | 298 | ||
b) Umfangstypisierung | 299 | ||
c) Auswahltypisierung | 299 | ||
d) Ergebnis | 299 | ||
C. Freistellung eines Betriebsratsmitglieds durch Firmentarifvertrag | 299 | ||
D. Normenwirkung einer tariflichen Freistellung | 299 | ||
4. Rechtsfolgen der Freistellung eines Betriebsratsmitglieds | 300 | ||
A. Wegfall der Arbeitspflicht | 300 | ||
B. Abmeldung | 301 | ||
C. Arbeitsentgelt | 301 | ||
VIII. Arbeitsentgelt nichtfreigestellter Betriebsratsmitglieder für eine infolge Betriebsratstätigkeit notwendige Arbeitszeitversäumnis | 303 | ||
1. Regelung durch das Gesetz (§ 37 II BetrVG) | 303 | ||
A. Durchführung von Betriebsratsaufgaben | 303 | ||
B. Notwendige Versäumnis der Arbeit | 307 | ||
a) Allgemeines | 307 | ||
b) Interessenabwägung und Beurteilungsmethode | 307 | ||
c) Lage und Dauer der Arbeitszeitversäumnis | 309 | ||
d) Zahl der zur Arbeitszeitversäumnis berechtigten Betriebsratsmitglieder | 310 | ||
C. Abmeldung, Freistellung und Angabe von Gründen | 311 | ||
D. Arbeitsentgelt | 312 | ||
E. Keine Nachholpflicht | 313 | ||
F. Prozessuales | 313 | ||
2. Kollektivvertragliche Regelung der Erstattung des Lohnausfalls von Betriebsratsmitgliedern | 314 | ||
IX. Umlageverbot (§ 40 BetrVG) | 317 | ||
X. Sprechstunden des Betriebsrats | 317 | ||
1. Regelung durch das Gesetz (§ 38 BetrVG) | 317 | ||
A. Sprechstundeneinführung durch den Betriebsrat | 317 | ||
B. Freistellung und Abmeldung | 317 | ||
C. Arbeitsentgelt | 318 | ||
D. Rechtsstellung des die Sprechstunde aufsuchenden Arbeitnehmers | 318 | ||
E. Nähere Vereinbarung (§ 38 BetrVG) | 318 | ||
2. Sprechstundenregelung durch Betriebsvereinbarung und Tarifvertrag | 319 | ||
A. Betriebsvereinbarung | 319 | ||
a) Betriebsverfassungsnorm | 319 | ||
b) Betriebsnorm | 319 | ||
c) Inhaltsnorm | 320 | ||
B. Tarifvertrag | 321 | ||
XI. Geschäftsführungskosten | 322 | ||
1. Regelung durch das Gesetz (§ 39 I BetrVG) | 322 | ||
A. Betriebsratsamtstätigkeit als Voraussetzung der Kostentragungspflicht | 322 | ||
B. Notwendigkeit der Kosten | 324 | ||
C. Anspruchsgrundlage und gerichtliche Durchsetzung | 326 | ||
a) Betriebsverfassungsrechtlich | 326 | ||
b) Individualrechtlich | 327 | ||
2. Aufwandspauschale durch Betriebsvereinbarung und Tarifvertrag | 328 | ||
A. Betriebsvereinbarung | 328 | ||
B. Tarifvertrag | 328 | ||
C. Normenwirkung | 328 | ||
D. Prozessuales | 329 | ||
XII. Bereitstellung der Räume und der sächlichen Mittel | 329 | ||
1. Regelung durch das Gesetz (§ 39 II BetrVG) | 329 | ||
2. Regelung der Geschäftsbedarfsbereitstellung durch Betriebsvereinbarung oder Tarifvertrag | 332 | ||
Kapitel 25: Haftung für Handlungen des Betriebsrats oder eines Betriebsratsmitglieds | 333 | ||
I. Keine Haftung des Betriebs | 333 | ||
II. Keine Haftung der Belegschaft | 333 | ||
III. Keine Haftung der einzelnen Arbeitnehmer | 333 | ||
IV. Keine Haftung des Arbeitgebers | 334 | ||
V. Haftung von Betriebsratsmitgliedern | 334 | ||
1. Kausalitätsprobleme bei der Betriebsratsmitgliederhaftung | 334 | ||
A. Keine Unterbrechung des Kausalzusammenhangs | 334 | ||
B. Kumulative Kausalität | 336 | ||
2. § 830 I 2 BGB bei der Haftung von Betriebsratsmitgliedern | 337 | ||
3. Haftungsgründe | 338 | ||
A. Haftung der Betriebsratsmitglieder gegenüber dem Arbeitgeber | 338 | ||
a) Haftung der Betriebsratsmitglieder aus Arbeitsverhältnis | 338 | ||
b) Haftung der Betriebsratsmitglieder aus Sozialrechtsverhältnis | 338 | ||
c) Deliktische Haftung | 340 | ||
B. Haftung der Betriebsratsmitglieder gegenüber einem Arbeitnehmer | 340 | ||
a) Haftung der Betriebsratsmitglieder aus Sozialrechtsverhältnis | 340 | ||
b) Deliktische Haftung | 343 | ||
C. Haftung der Betriebsratsmitglieder gegenüber Dritten | 344 | ||
a) Zwischen Betriebsrat (Betriebsratsmitglied) und Bewerber sich anbahnendes Sozialrechtsverhältnis | 344 | ||
b) Kein Sozialrechtsverhältnis zwischen Betriebsrat (Betriebsratsmitglied) und sonstigen Dritten | 345 | ||
Kapitel 26: Betriebsverfassungsrechtliche Sondervertretungen | 346 | ||
I. Sondervertreter der nicht ständig Beschäftigten (§ 20 I BetrVG) | 346 | ||
II. Jugendvertretungen (§ 20 II BetrVG) | 347 | ||
III. Tarifliche Sondervertretungen (§ 20 III BetrVG) | 347 | ||
IV. Vertrauensmänner der Schwerbeschädigten (§ 13 SchwBeschG) | 348 | ||
Kapitel 27: Die Betriebsvereinbarung | 350 | ||
I. Allgemeines | 350 | ||
II. Zur Geschichte der Betriebsvereinbarung | 351 | ||
III. Regelung, Einzelfall, Sonderfall | 352 | ||
1. Regelung und Einzelfall | 352 | ||
2. Sonderfall | 353 | ||
IV. Rechtsnatur der Betriebsvereinbarung | 353 | ||
1. Satzungs- und Beschlußtheorie | 354 | ||
2. Vereinbarungstheorie | 356 | ||
3. Vertragstheorie | 357 | ||
A. Die Betriebsvereinbarung als Vertrag | 357 | ||
B. Die Vertragspartner der Betriebsvereinbarung | 358 | ||
C. Normativer und nur verpflichtender Teil der Betriebsvereinbarung | 359 | ||
4. Ergebnis | 360 | ||
V. Arten der Betriebsvereinbarung | 360 | ||
1. Normative und nur verpflichtende Betriebsvereinbarungen | 360 | ||
2. Keine Unterscheidung zwischen dauernden und vorübergehenden Regelungen | 360 | ||
3. Betriebsvereinbarungen für einen Einzelbetrieb oder mehrere Betriebe | 361 | ||
4. Erzwingbare und fakultative Betriebsvereinbarungen | 361 | ||
5. Die Arbeitsordnung | 362 | ||
6. Betriebsvereinbarungen in sozialen und betriebsverfassungsrechtlichen, nicht in personellen und wirtschaftlichen Angelegenheiten | 363 | ||
7. Betriebsvereinbarungen als Inhalts-, Betriebs-, Abschluß- und Betriebsverfassungsnormen | 363 | ||
A. Inhaltsnormen | 363 | ||
B. Normen über betriebliche Fragen | 364 | ||
C. Abschlußnormen | 365 | ||
D. Normen über betriebsverfassungsrechtliche Fragen | 365 | ||
VI. Zustandekommen der Betriebsvereinbarung | 366 | ||
1. Der Abschluß von Betriebsvereinbarungen in der Praxis | 366 | ||
2. Ersetzen der Betriebsvereinbarung durch die Einigungsstelle | 366 | ||
3. Form der Betriebsvereinbarung | 367 | ||
4. Bekanntmachen der Betriebsvereinbarung | 368 | ||
VII. Mängel der Betriebsvereinbarung | 369 | ||
VIII. Wirkungen der Betriebsvereinbarung | 371 | ||
1. Unmittelbare und zwingende Wirkung der Betriebsvereinbarungsnormen | 371 | ||
A. Allgemeines über die normative und unabdingbare Wirkung einer Betriebsvereinbarung | 371 | ||
a) Unmittelbar | 371 | ||
b) Zwingend | 372 | ||
B. Inhaltsnormen | 373 | ||
C. Betriebsnormen | 374 | ||
D. Abschlußnormen | 374 | ||
E. Betriebsverfassungsnormen | 376 | ||
2. Verpflichtende Wirkung der Betriebsvereinbarung | 377 | ||
A. Verpflichtungswirkung der Normenbestimmungen einer Betriebsvereinbarung | 377 | ||
B. Reine Verpflichtungsbestimmungen der Betriebsvereinbarung | 378 | ||
C. Betriebsverfassungsrechtlicher Charakter der (zwischen dem Arbeitgeber und den beteiligungsrechtlich verbundenen Arbeitnehmern bestehenden) Betriebsvereinbarungspflichten | 378 | ||
IX. Rückwirkung der Betriebsvereinbarung | 378 | ||
X. Auslegung der Betriebsvereinbarung | 380 | ||
1. Auslegung der normativen Bestimmungen | 380 | ||
2. Auslegung der verpflichtenden Bestimmungen | 382 | ||
XI. Durchführung der Betriebsvereinbarung | 382 | ||
XII. Kündigung der Betriebsvereinbarung | 383 | ||
1. Unkündbarkeit von Nichtdauerrechtsverhältnissen | 383 | ||
2. Kündigung eines Dauerrechtsverhältnisses | 385 | ||
A. Kündbarkeit der nach § 56 BetrVG abgeschlossenen Betriebsvereinbarung | 386 | ||
B. Außerordentliche Kündigung | 387 | ||
C. Ordentliche Kündigung | 388 | ||
3. Zusammenfassung | 390 | ||
XIII. Sonstige Beendigungsmöglichkeiten der Betriebsvereinbarung | 390 | ||
XIV. Nachwirkung der Betriebsvereinbarung | 391 | ||
1. Keine Nachwirkung fakultativer Betriebsvereinbarungen | 391 | ||
2. Nachwirkung der nach § 56 BetrVG abgeschlossenen Betriebsvereinbarungen | 393 | ||
3. Einzelvertragliche Abdingung der nachwirkenden Betriebsvereinbarung nur für den Einzelfall (nicht für alle Arbeitnehmer) | 394 | ||
4. Nachwirkende Betriebsvereinbarung und neueintretende Arbeitnehmer | 394 | ||
Kapitel 28: Betriebsvereinbarung und Individualrecht (Grenzen der Kollektivmacht) | 396 | ||
I. Unabdingbarkeits- und Günstigkeitsprinzip | 396 | ||
II. Eingriffe in einzelvertraglich begründete Arbeitnehmerrechte durch Kollektivverträge | 396 | ||
III. Eingriffe in nichteinzelvertraglich begründete Arbeitnehmerrechte durch Rückwirkung von Kollektivverträgen | 399 | ||
1. Rückwirkende Beeinflussung einer geltenden Kollektivordnung durch Tarifvertrag oder Betriebsvereinbarung? | 399 | ||
2. Rückwirkung eines Kollektivvertrags in einen kollektivfreien Raum hinein | 400 | ||
3. Rückwirkung auf die aus dem Betrieb ausgeschiedenen Arbeitnehmer | 402 | ||
4. Ergebnis | 403 | ||
IV. Eingriffe in nichteinzelvertraglich begründete Arbeitnehmerrechte durch Kollektivverträge für die Zukunft | 403 | ||
1. Kollektivrechtliche Lohnkürzung für die Zukunft | 403 | ||
2. Veränderung kollektivrechtlicher Pensionsregelungen durch Tarifvertrag oder Betriebsvereinbarung | 405 | ||
A. Pensionäre | 405 | ||
B. Noch nicht pensionsreife Arbeitnehmer | 405 | ||
a) Verkürzung der Pensionshöhe | 405 | ||
b) Verlängerung der Wartezeit | 406 | ||
C. Pensionsreife Arbeitnehmer bei Weiterarbeit im Betrieb | 406 | ||
3. Kollektivrechtliche Beschränkung der Lohnverfügungsgewalt des Arbeitnehmers | 407 | ||
Kapitel 29: Die Betriebliche Einigung | 408 | ||
I. Allgemeines | 408 | ||
II. Abgrenzung der betrieblichen Einigung von der Betriebsvereinbarung | 409 | ||
1. Unterschiede | 409 | ||
2. Umdeutung einer nicht wirksamen Betriebsvereinbarung in eine gültige betriebliche Einigung? | 409 | ||
III. Vorkommen der betrieblichen Einigung | 411 | ||
1. Regelungsabreden | 411 | ||
A. Betriebliche Einigung nach § 56 BetrVG | 411 | ||
a) Mitbestimmung nach § 56 BetrVG durch betriebliche Einigung (statt durch Betriebsvereinbarung) | 412 | ||
b) Betriebliche Einigungen nach § 56 BetrVG als Regelungsabreden | 414 | ||
B. Betriebliche Einigung in den Fällen des § 57 BetrVG | 415 | ||
C. Betriebliche Einigung in betriebsverfassungsrechtlichen Angelegenheiten | 415 | ||
2. Singulärabreden | 416 | ||
3. Keine betriebliche Einigung auf wirtschaftlichem Gebiet | 417 | ||
IV. Rechtsnatur der betrieblichen Einigung | 418 | ||
V. Zustandekommen der betrieblichen Einigung | 418 | ||
1. Freiwillig abgeschlossene betriebliche Einigung | 418 | ||
2. Ersetzung der betrieblichen Einigung durch die Einigungsstelle | 419 | ||
3. Abschlußmängel der betrieblichen Einigung | 420 | ||
VI. Beendigung der betrieblichen Einigung | 420 | ||
1. Kündigung der betrieblichen Einigung | 420 | ||
2. Sonstige Beendigungsgründe der betrieblichen Einigung | 421 | ||
VII. Rückwirkung und Nachwirkung der betrieblichen Einigung | 421 | ||
1. Rückwirkung der betrieblichen Einigung | 421 | ||
2. Nachwirkung der betrieblichen Einigung | 422 | ||
VIII. Wirkung und Durchführung der betrieblichen Einigung | 422 | ||
1. Betriebliche Einigung auf sozialem Gebiet | 422 | ||
A. § 56 BetrVG (Regelungsabreden) | 422 | ||
a) Betriebliche Einigung als betriebsverfassungsrechtliche Voraussetzung | 422 | ||
b) Notwendigkeit individualrechtlicher Durchführung der betrieblichen Einigung | 422 | ||
c) Einwirkungspflicht des Betriebsrats auf die Arbeitnehmer? | 424 | ||
d) Betriebsverfassungsrechtliche Durchführungspflicht des Arbeitgebers | 424 | ||
e) Arbeitsgerichtliches Beschlußverfahren analog § 82 I k BetrVG | 425 | ||
f) Entscheidung und Zwangsvollstreckung bei betrieblichen Einigungen des § 56 BetrVG | 426 | ||
B. § 57 BetrVG (Regelungsabreden) | 427 | ||
a) Wirkung der betrieblichen Einigung (auf dem Gebiet des § 57 BetrVG) | 427 | ||
b) Durchsetzung der betrieblichen Einigung (auf dem Gebiet des § 57 BetrVG) | 428 | ||
C. Singulärabreden in sozialen Angelegenheiten | 430 | ||
a) Wirkung | 430 | ||
b) Durchsetzung | 431 | ||
2. Betriebliche Einigung auf personellem Gebiet | 431 | ||
A. Betriebliche Einigung bei Einstellung, Umgruppierung oder Versetzung | 431 | ||
a) Keine individualrechtliche Wirkung der Verständigung | 431 | ||
b) Betriebsverfassungsrechtliche Wirkung der Verständigung | 432 | ||
B. Betriebliche Einigung bei Einzelkündigung | 433 | ||
a) Individualrechtlich | 433 | ||
b) Betriebsverfassungsrechtlich | 434 | ||
C. Betriebliche Einigung bei Masseneinstellung oder Massenentlassung | 434 | ||
D. Kündigungs- oder Versetzungsverlangen | 435 | ||
a) Nachgeben des Arbeitgebers (Entlassung soll erfolgen) | 435 | ||
b) Nachgeben des Betriebsrats (Entlassung soll unterbleiben) | 435 | ||
3. Betriebliche Einigung auf betriebsverfassungsrechtlichem Gebiet | 435 | ||
IX. Zusammenfassung | 436 | ||
X. Abschließende Wertung der betrieblichen Einigung | 437 | ||
Kapitel 30: Allgemeine Beteiligungsaufgaben | 438 | ||
I. Zusammenarbeitspflicht | 438 | ||
1. Bedeutung der Zusammenarbeitspflicht | 438 | ||
2. Verwirklichung der Zusammenarbeitspflicht | 439 | ||
3. Grenzen der Zusammenarbeitspflicht | 440 | ||
II. Betriebliche Friedenspflicht | 440 | ||
1. Allgemeine Friedenspflicht des Arbeitgebers und des Betriebsrats (§ 49 II BetrVG) | 440 | ||
2. Parteipolitische Neutralität im Betrieb (§ 51 Satz 2 BetrVG) | 442 | ||
III. Überwachungsaufgaben nach § 51 Satz 1 BetrVG | 443 | ||
IV. Allgemeine Aufgaben nach § 54 und § 58 BetrVG | 445 | ||
1. Die verschiedenen Arten der Aufgaben | 445 | ||
A. Antragstellung durch den Betriebsrat (§ 54 I a BetrVG) | 445 | ||
B. Überwachung durch den Betriebsrat (§ 54 I b, II BetrVG) | 446 | ||
C. Beschwerdebehandlung durch den Betriebsrat (§ 54 I c BetrVG) | 447 | ||
D. Förderung der Eingliederung sozialschutzbedürftiger Personen (§ 54 I d BetrVG) | 447 | ||
E. Mitwirkung des Betriebsrats beim Arbeitsschutz (§ 58 BetrVG) | 448 | ||
2. Die Durchführung der Betriebsratsaufgaben der §§ 54 und 58 BetrVG | 449 | ||
A. Verhandeln mit dem Arbeitgeber | 449 | ||
B. Überwachungsaufgaben des Betriebsrats und Hausrecht des Arbeitgebers | 449 | ||
C. Arbeitsgerichtliches Beschlußverfahren | 450 | ||
D. Verfahren vor der Einigungsstelle | 451 | ||
V. Strafantragsrecht | 451 | ||
Kapitel 31: Die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in sozialen Angelegenheiten | 453 | ||
I. Soziale Angelegenheiten | 453 | ||
II. Mitbestimmung als Wirksamkeitsvoraussetzung für eine Regelung der sozialen Angelegenheiten des § 56 BetrVG | 454 | ||
1. Notwendigkeit der Mitbestimmung | 454 | ||
2. Eilfälle | 455 | ||
3. Rechtsfolgen der ohne Mitbestimmung vorgenommenen Arbeitgebermaßnahmen in sozialen Angelegenheiten des § 56 BetrVG | 456 | ||
4. Wirksamkeit einseitiger Arbeitgebermaßnahmen auf dem Gebiet des § 57 BetrVG | 457 | ||
III. Mitbestimmungsformen in sozialen Angelegenheiten | 457 | ||
1. § 56 BetrVG | 457 | ||
A. Betriebsvereinbarung nach § 56 BetrVG | 457 | ||
B. Mündliche Einigung zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat | 458 | ||
C. Zustimmung durch den Betriebsrat? | 459 | ||
D. Keine Mitbestimmung nach § 56 BetrVG durch einen betrieblichen Ausschuß | 460 | ||
2. § 57 BetrVG | 462 | ||
IV. Generelle Regelung | 462 | ||
1. Keine Mitbestimmung bei Einzelfällen | 462 | ||
2. Sonderfälle | 463 | ||
V. Die Einigungsstelle | 464 | ||
VI. Gesetzes- und Tarifvorrang vor betrieblicher Mitbestimmung (§§ 56 I und 59 BetrVG) | 464 | ||
1. Der Gesetzes- und Tarifvertragsvorbehalt des § 56 I BetrVG | 464 | ||
A. Ausschluß der Erzwingbarkeit einer Betriebsvereinbarung durch den Gesetzesvorrang des § 56 I BetrVG | 465 | ||
B. Ausschluß der Erzwingbarkeit einer Betriebsvereinbarung durch den Tarifvorrang des § 56 I BetrVG | 465 | ||
C. Erzwingbare Betriebsvereinbarung nur soweit gesperrt, wie ihr Gegenstand durch Gesetz oder Tarifvertrag geregelt ist | 467 | ||
D. Erzwingbare Betriebsvereinbarung nicht nur durch zwingendes Gesetz und unabdingbare Tarifnorm, sondern auch durch nachwirkende Tarifnorm gesperrt | 467 | ||
E. Tarifvorbehalt des § 56 I BetrVG und Tarifgebundenheit | 468 | ||
2. Unzulässigkeit jeder Betriebsvereinbarung bei Tarifüblichkeit (§ 59 BetrVG) | 468 | ||
A. Tarifüblichkeitssperre des § 59 Halbs. 1 BetrVG nur gegenüber Betriebsvereinbarungen mit „materiellen“ Arbeitsbedingungen | 469 | ||
B. Tarifüblichkeitssperre des § 59 BetrVG auch ohne Tarifgebundenheit | 469 | ||
C. Tarifüblichkeitssperre des § 59 BetrVG auch gegenüber günstigeren Betriebsvereinbarungen | 470 | ||
D. Abgrenzung der Tarifüblichkeit | 471 | ||
E. Zulassung von Betriebsvereinbarungen durch den Tarifvertrag (§ 59 Halbs. 2 BetrVG) | 472 | ||
F. Sperrwirkung des § 59 BetrVG nur für Betriebsvereinbarungen, nicht für Einzelabmachungen | 473 | ||
VII. Die einzelnen Tatbestände des § 56 BetrVG | 473 | ||
1. Beginn und Ende der täglichen Arbeitszeit und der Pausen (§ 56 I a BetrVG) | 474 | ||
A. Lage der täglichen Arbeitszeit und der Pausen | 474 | ||
a) Regelmäßige Lage | 474 | ||
b) Unregelmäßige Lage (vorübergehende Änderung der Arbeitszeitlage) | 474 | ||
B. Dauer der regelmäßigen Arbeitszeit | 474 | ||
C. Verteilung der wöchentlichen Arbeitszeit auf die einzelnen Arbeitstage | 475 | ||
D. Kurzarbeit | 476 | ||
E. Mehrarbeit und Überstunden | 476 | ||
2. Zeit und Ort der Auszahlung der Arbeitsentgelte (§ 56 I b BetrVG) | 477 | ||
A. Auszahlungszeit | 477 | ||
B. Auszahlungsort | 478 | ||
3. Aufstellung des Urlaubsplans (§ 56 I a BetrVG) | 478 | ||
4. Durchführung der Berufsausbildung (§ 56 I d BetrVG) | 479 | ||
5. Verwaltung von Wohlfahrtseinrichtungen (§ 56 I e BetrVG) | 480 | ||
A. Voraussetzungen der Mitbestimmung nach § 56 I e (BetrVG) | 480 | ||
B. Verwaltungsordnung für Wohlfahrtseinrichtungen | 481 | ||
C. Keine Mitbestimmung bei der einzelnen Verwaltungsmaßnahme | 481 | ||
a) Die einzelne Verwaltungsmaßnahme keine Arbeitgeberexekutive | 481 | ||
b) Die einzelne Verwaltungsmaßnahme keine mitbestimmungspflichtige Regelung | 482 | ||
D. Notwendige Mitbestimmung bei der Einsetzung der Verteilerstelle | 482 | ||
E. Wohlfahrtseinrichtung als juristische Person | 484 | ||
6. Arbeitnehmerverhalten in Bezug auf die Ordnung im Betrieb (§ 56 I f BetrVG) | 484 | ||
A. Unterscheidung zwischen arbeitstechnisch-organisatorischer Ordnung und innerer sozialer Ordnung des Betriebs | 484 | ||
B. Rauchverbot im Betrieb | 486 | ||
a) Feuersgefahr im Betrieb | 486 | ||
b) Benachteiligung der Arbeitsleistung | 486 | ||
c) Betriebliche Ordnung (§ 56 I f BetrVG) | 487 | ||
C. Alkoholverbot im Betrieb | 488 | ||
D. Singverbot | 489 | ||
E. Sonstige betriebliche Ordnungsfälle | 490 | ||
F. Betriebsbuße | 490 | ||
a) Zweck und Zulässigkeit einer Betriebsbuße | 490 | ||
b) Soziologischer Unwertcharakter der Betriebsbuße | 491 | ||
c) Betriebsbußenordnung | 492 | ||
d) Bußverhängung keine Regelung | 493 | ||
e) Notwendige Mitbestimmung bei der Einsetzung der bußverhängenden Stelle | 494 | ||
f) Einziehung der Geldbuße | 494 | ||
g) Gerichtliche Nachprüfung der Bußandrohung und Bußverhängung | 494 | ||
h) Rechtspolitische Erwägungen | 495 | ||
7. Regelung von Akkord- und Stücklohnsätzen (§ 56 I g BetrVG) | 495 | ||
8. Aufstellung von Entlohnungsgrundsätzen und Einführung neuer Entlohnungsmethoden (§ 56 I h BetrVG) | 497 | ||
VIII. Die einzelnen Tatbestände des § 57 BetrVG | 498 | ||
IX. Kollektivvertragliche Erweiterung des Mitbestimmungsrechts in sozialen Angelegenheiten | 500 | ||
1. Erweiterung durch Betriebsvereinbarung | 500 | ||
2. Erweiterung durch Tarifvertrag | 502 | ||
3. Ergebnis | 505 | ||
Kapitel 32: Die Mitwirkung der Arbeitnehmer in personellen Angelegenheiten | 506 | ||
I. Allgemeines | 506 | ||
1. Voraussetzungen der Mitwirkung in personellen Angelegenheiten | 506 | ||
2. Leitende Angestellte (§ 65 BetrVG) | 506 | ||
3. Arten der personellen Angelegenheiten | 507 | ||
4. Nicht Mitbestimmung, sondern Mitwirkung in personellen Angelegenheiten | 508 | ||
II. Mitwirkung bei Einstellungen, Umgruppierungen und Versetzungen | 508 | ||
1. Begriff der Einstellung, Umgruppierung und Versetzung | 508 | ||
A. Einstellung einschließlich Ersteingruppierung | 508 | ||
a) Arbeitsvertrag oder Eingliederung | 508 | ||
b) Ersteinstufung | 510 | ||
B. Umgruppierung | 511 | ||
C. Versetzung | 514 | ||
2. Informationspflicht des Arbeitgebers (§§ 61 I, 63 BetrVG) | 517 | ||
A. Inhalt der Information | 517 | ||
a) Mitteilung über den Arbeitsplatz | 517 | ||
b) Auskunft über die Person des Einzustellenden | 517 | ||
B. Rechtzeitigkeit der Information | 520 | ||
3. Rechtswirkung unterlassener Information | 521 | ||
A. Zivilrechtsfolgen | 521 | ||
B. Strafrechtliche Folgen | 522 | ||
4. Verhalten des Betriebsrats nach Information durch den Arbeitgeber | 523 | ||
A. Schweigen des Betriebsrats | 523 | ||
B. Zustimmung des Betriebsrats | 524 | ||
C. Erhebung von Bedenken durch den Betriebsrat (§ 61 II 1 BetrVG) | 525 | ||
a) Angabe von Gründen | 525 | ||
b) Wochenfrist mit Fristverlängerung | 525 | ||
c) Schriftlichkeit | 526 | ||
5. Verständigung (nach rechtzeitig beim Arbeitgeber eingelegtem Einspruch) | 527 | ||
A. Nachgeben des Betriebsrats | 527 | ||
B. Nachgeben des Arbeitgebers | 527 | ||
C. Betriebsverfassungsrechtliche Folgen einer Anfechtung der Verständigungserklärung | 528 | ||
D. Verständigungsbruch | 529 | ||
6. Keine Verständigung zwischen Betriebsrat und Arbeitgeber | 530 | ||
A. Vorläufige Wirksamkeit der Arbeitgebermaßnahme | 530 | ||
B. Anrufung des Arbeitsgerichts und Einspruchsgründe | 531 | ||
a) Rechtsverstoß des Arbeitgebers bei personellen Maßnahmen (§§ 61 III a, 63 BetrVG) | 531 | ||
b) Vetternwirtschaft (§§ 61 III b, 63 BetrVG) | 533 | ||
c) Verletzung des Gleichheitsgrundsatzes (§§ 61 III c, 63 BetrVG) | 533 | ||
d) Gefährdung des Betriebsfriedens durch unsoziales oder gesetzwidriges Verhalten des Bewerbers (§§ 61 III d, 63 BetrVG) | 533 | ||
7. Die arbeitsgerichtliche Entscheidung und ihre Wirkung auf die personelle Arbeitgebermaßnahme | 535 | ||
8. Abschließende Wertung des Einspruchsrechts nach § 61 BetrVG | 536 | ||
III. Anhörung des Betriebsrats vor Einzelkündigungen (§ 66 I BetrVG) | 538 | ||
1. Das Anhörungsrecht | 538 | ||
2. Voraussetzungen des § 66 I BetrVG | 539 | ||
3. Zweck der Betriebsratsanhörung | 540 | ||
4. Keine Pflicht des Arbeitgebers zur Anhörung des Betriebsrats in Eilfällen | 541 | ||
A. Ordentliche Kündigung | 541 | ||
B. Außerordentliche Kündigung | 541 | ||
5. Anhörungspflicht vor Nachschieben von Kündigungsgründen | 543 | ||
6. Rechtsfolgen der Nichtanhörung des Betriebsrats | 544 | ||
A. Fremde Meinungen | 544 | ||
a) Wirksamkeitstheorie | 544 | ||
b) Nichtigkeitstheorie (§ 134 BGB) | 545 | ||
c) die Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts | 545 | ||
d) Unwirksamkeitstheorie | 546 | ||
B. Eigene Meinung | 547 | ||
a) Keine aus § 134 BGB folgende Nichtigkeit der ohne Anhörung des Betriebsrats ausgesprochenen Kündigung | 547 | ||
b) Kein Einfluß der Nichtanhörung des Betriebsrats auf den Kündigungsgrund | 547 | ||
c) Keine infolge Nichtanhörung des Betriebsrats rechtsmißbräuchliche Kündigung | 548 | ||
d) Anhörung des Betriebsrats als Wirksamkeitsvoraussetzung der Kündigung | 548 | ||
e) Kein Abhängigmachen vom Verschulden des Arbeitgebers | 549 | ||
f) Kündigung der nicht unter das Kündigungsschutzgesetz fallenden Arbeitnehmer | 550 | ||
g) Geltendmachung der Unwirksamkeit im Kündigungsschutzprozeß | 550 | ||
h) Nachholen der Kündigung | 551 | ||
7. Zusammenfassung | 552 | ||
IV. Mitwirkung des Betriebsrats vor Masseneinstellungen und Massenentlassungen (§ 66 II BetrVG) | 552 | ||
1. Das Beratungsrecht nach § 66 II BetrVG | 552 | ||
2. Verhältnis des Beratungsrechts (§ 66 I BetrVG) zum Mitwirkungsrecht bei der einzelnen Einstellung (§ 61 II BetrVG) oder Kündigung (§ 66 I BetrVG) | 554 | ||
3. Rechtsfolgen einer Verletzung der Beratungspflicht | 556 | ||
V. Berechtigtes Entlassungs- oder Versetzungsverlangen des Betriebsrats (§ 66 IV BetrVG) | 557 | ||
1. Voraussetzungen | 557 | ||
2. Beschlußfassung des Betriebsrats | 559 | ||
3. Nachgeben des Arbeitgebers gegenüber begründetem Betriebsratsverlangen | 559 | ||
4. Nachgeben des Arbeitgebers infolge irriger Bewertung des Arbeitnehmerverhaltens | 559 | ||
5. Weigerung des Arbeitgebers gegenüber dem begründeten Betriebsratsverlangen | 560 | ||
VI. Unberechtigtes Kündigungsverlangen des Betriebsrats oder der Arbeitnehmer (Druckkündigung) | 561 | ||
1. Gegenmaßnahmen des Arbeitgebers | 561 | ||
2. Rechtfertigung der auf Druck erfolgten Kündigung | 563 | ||
A. Ordentliche Kündigung | 563 | ||
B. Außerordentliche Kündigung | 563 | ||
3. Entschädigungsanspruch des entlassenen Arbeitnehmers? | 564 | ||
A. Keine Entschädigungspflicht des Arbeitgebers aus Aufopferung | 564 | ||
B. Schadensersatzpflicht der schuldigen Betriebsratsmitglieder und Arbeitnehmer | 567 | ||
C. Ergebnis | 567 | ||
VII. Kollektivvertragliche Erweiterung der Mitwirkungsrechte in personellen Angelegenheiten | 568 | ||
1. Zulässigkeit kollektivvertraglicher verbindlicher Richtlinien für personelle Angelegenheiten | 568 | ||
2. Erweiterungsmöglichkeiten | 569 | ||
3. Kritik fremder Meinungen | 570 | ||
A. § 60 III 3 BetrVG kein Hindernis kollektivvertraglicher Erweiterung | 570 | ||
B. § 60 I, II BetrVG kein Hindernis kollektivvertraglicher Erweiterung | 571 | ||
C. § 61 III a BetrVG keine Rechtsgrundlage kollektivvertraglicher Erweiterung | 572 | ||
D. § 1 TVG keine Rechtsgrundlage kollektivvertraglicher Erweiterung | 572 | ||
E. Art. 2 I GG keine Rechtsgrundlage kollektivvertraglicher Erweiterung | 573 | ||
F. Keine prozessualen Bedenken gegen kollektivvertragliche Erweiterung | 573 | ||
G. Keine Beeinträchtigung der Arbeitnehmerposition durch kollektivvertragliche Erweiterung | 574 | ||
H. Kein Eingriff in die Mitbestimmungsstruktur durch kollektivvertragliche Erweiterung | 575 | ||
4. Eigene Meinung: Zulässigkeit begrenzter kollektivvertraglicher Erweiterung | 575 | ||
A. Zustimmungserfordernis | 575 | ||
a) Zustimmungserfordernis für alle Einstellungen, Umgruppierungen, Versetzungen | 575 | ||
b) Zustimmungserfordernis für Einstellungen (Umgruppierungen, Versetzungen) auf bestimmte Arbeitsplätze | 576 | ||
B. Erweiterung der Einspruchsgründe | 577 | ||
C. Ausdehnung der personellen Maßnahmen des § 60 II BetrVG | 578 | ||
D. Erstreckung der Beteiligungsrechte auf Einstellungen oder personelle Veränderungen leitender Angestellter | 578 | ||
E. Erweitertes Mitwirkungsrecht bei der Kündigung | 578 | ||
a) Zustimmung zur Kündigung | 578 | ||
b) Widerspruchsrecht gegen Kündigungen | 579 | ||
aa) Widerspruchsrecht gegen gesetz-, tarifvertrags- oder betriebsvereinbarungswidrige Kündigungen | 579 | ||
bb) Kein Widerspruchsrecht gegen sozialwidrige ordentliche oder gegen grundlose außerordentliche Kündigungen | 580 | ||
F. Keine Erweiterung des Mitwirkungsrechts nach § 66 IV BetrVG | 580 | ||
5. Keine Ausdehnung der personellen Beteiligungsrechte durch betriebliche Einigung | 581 | ||
A. Zulässigkeit von Richtlinien für personelle Maßnahmen durch betriebliche Einigung | 581 | ||
B. Unzulässigkeit der kollektiven Ausdehnung personeller Mitwirkungsrechte durch betriebliche Einigung | 581 | ||
a) Keine Erweiterung durch Regelungsabrede | 581 | ||
b) Keine Erweiterung durch Singulärabrede | 582 | ||
6. Zusammenfassung | 582 | ||
Kapitel 33: Der Wirtschaftsausschuß | 584 | ||
I. Zweck, Rechtsnatur und Rechtfertigung des Wirtschaftsausschusses | 584 | ||
II. Errichtung und Zusammensetzung des Wirtschaftsausschusses | 586 | ||
III. Amtsdauer des Wirtschaftsausschusses | 587 | ||
IV. Rechtsstellung der Mitglieder des Wirtschaftsausschusses | 588 | ||
V. Zuständigkeit des Wirtschaftsausschusses | 589 | ||
VI. Meinungsverschiedenheit zwischen Unternehmer und Wirtschaftsausschuß | 590 | ||
Kapitel 34: Die Mitbestimmung der Arbeitnehmer bei geplanten Betriebsänderungen | 594 | ||
I. Inhalt und Durchführung des Mitbestimmungsrechts nach §§ 72 ff. BetrVG | 594 | ||
II. Rechtsfolgen mitbestimmungswidrigen Unternehmerhandelns | 595 | ||
III. Rechtsnatur des Arbeitnehmerbeteiligungsrechts bei geplanten Betriebsänderungen | 597 | ||
1. Mitbestimmungs- (nicht Mitwirkungs-)recht nach §§ 72 ff. BetrVG | 597 | ||
2. Unternehmerische Mitbestimmung | 598 | ||
3. Keine kollektivrechtliche Erweiterung | 599 | ||
Kapitel 35: Die Beteiligung der Arbeitnehmer im Aufsichtsrat nach §§ 76, 77 BetrVG | 600 | ||
I. Zur Geschichte der Arbeitnehmerbeteiligung im Aufsichtsrat nach §§ 76, 77 BetrVG | 600 | ||
II. Mitbestimmung im Aufsichtsrat als arbeits- und gesellschaftsrechtliche Neuordnung | 601 | ||
III. Geltungsbereich der §§ 76, 77 BetrVG | 602 | ||
1. Positiver Geltungsbereich | 602 | ||
2. Negativer Geltungsbereich | 603 | ||
IV. Wahl der Arbeitnehmervertreter in den Aufsichtsrat | 605 | ||
V. Amtsdauer des Aufsichtsrats | 606 | ||
VI. Verhältnis des Betriebsverfassungsgesetzes zum Aktiengesetz | 607 | ||
VII. Beschlußfähigkeit und gerichtliche Ergänzung des Aufsichtsrats | 608 | ||
VIII. Konzern (§§ 76 IV, 77 BetrVG) | 609 | ||
IX. Rechtsstellung der „Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat“ | 613 | ||
1. Rechtsnatur der Arbeitnehmervertretung im Aufsichtsrat | 613 | ||
2. Gleiche Rechtsstellung der Arbeitnehmervertreter mit den anderen Aufsichtsratsmitgliedern | 614 | ||
3. Rechtsverhältnis zwischen dem einzelnen Arbeitnehmervertreter und der aufsichtsratspflichtigen Gesellschaft | 615 | ||
A. Rechtsbeziehungen aus dem Arbeitsverhältnis | 615 | ||
B. Rechtsbeziehungen aus dem körperschaftsrechtlichen Rechtsverhältnis | 615 | ||
Kapitel 36: Die Beteiligung der Arbeitnehmer im Aufsichtsrat nach dem Mitbestimmungsgesetz | 618 | ||
I. Zur Geschichte | 618 | ||
II. Verhältnis des Betriebsverfassungsgesetzes zum Mitbestimmungsgesetz | 619 | ||
III. Betroffene Gesellschaften | 620 | ||
IV. Obligatorischer Aufsichtsrat | 620 | ||
V. Zusammensetzung des Aufsichtsrats | 620 | ||
1. Paritätsprinzip | 620 | ||
2. Aufsichtsrat von elf Mitgliedern | 621 | ||
3. Erweiterung des Aufsichtsrats auf 15 bzw. 21 Mitglieder | 621 | ||
4. Rechtliche Besonderheit der „weiteren“ Mitglieder | 621 | ||
VI. Wahl der Aufsichtsratsmitglieder in Montanunternehmen | 622 | ||
1. Aktionärvertreter und „weitere“ Vertreter dieser Gruppe | 623 | ||
2. Arbeitnehmervertreter und „weitere“ Mitglieder dieser Gruppe | 623 | ||
A. Vorschlagsgebundene Wahl | 623 | ||
B. Nominierung der Aufsichtsratsmitglieder der Arbeitnehmerseite | 623 | ||
a) Nominierungsrecht der Betriebsräte, gewerkschaftliches Einspruchsrecht (§ 6 I, II MitbestG) | 623 | ||
b) Nominierungsrecht gewerkschaftlicher Spitzenorganisationen | 624 | ||
C. Ausbalancierung des Nominierungsrechts zwischen Betriebsräten und Gewerkschaften | 625 | ||
3. Das neutrale (11., 15. oder 21.) Mitglied | 625 | ||
VII. Abberufung der Aufsichtsratsmitglieder | 626 | ||
VIII. Beschlußfähigkeit und gerichtliche Ergänzung des Aufsichtsrats | 627 | ||
1. Beschlußfähigkeit des Aufsichtsrats | 627 | ||
2. Gerichtliche Aufsichtsratsergänzung bei fehlender Beschlußfähigkeit | 627 | ||
3. Gerichtliche Aufsichtsratsergänzung bei fehlender Gesamtzusammensetzung | 628 | ||
IX. Rechtsstellung der Aufsichtsratsmitglieder von Montanunternehmen | 628 | ||
Kapitel 37: Die Beteiligung der Arbeitnehmer im Aufsichtsrat nach dem Mitbestimmungsergänzungsgesetz | 630 | ||
I. Zur Geschichte | 630 | ||
II. Betroffene Gesellschaften | 631 | ||
III. Wahl und Abberufung der Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat von Holdinggesellschaften | 633 | ||
IV. Verhütung der Mitbestimmungspotenzierung | 634 | ||
V. Rechtsstellung der Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat von Holdinggesellschaften | 636 | ||
Kapitel 38: Der Arbeitsdirektor | 637 | ||
I. Rechtsstellung des Arbeitsdirektors | 637 | ||
II. Bestellung und Abberufung des Arbeitsdirektors | 637 | ||
1. Nach dem Mitbestimmungsgesetz | 637 | ||
2. Nach dem Mitbestimmungsergänzungsgesetz | 638 | ||
III. Arbeitsdirektorfunktionen keine Mitbestimmung der Arbeitnehmer | 638 | ||
IV. Konfliktssituation des Arbeitsdirektors | 639 | ||
Kapitel 39: Ertrags- und Substanzbeteiligung | 640 | ||
Literaturverzeichnis | 643 | ||
Paragraphenregister | 652 | ||
Sachregister | 656 |