Eigentumsbindung und Enteignung im Natur- und Denkmalschutz
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Eigentumsbindung und Enteignung im Natur- und Denkmalschutz
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 470
(1984)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
| Einleitung | 17 | ||
| Erstes Kapitel: Problemlage | 19 | ||
| A. Die Entwicklung der Theorie der Situationsgebundenheit | 19 | ||
| I. Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs | 19 | ||
| 1. Das Grünflächenurteil | 19 | ||
| 2. Das Buchendomurteil | 23 | ||
| 3. Das Kapellenurteil | 24 | ||
| 4. Das Umklassifizierungs- und das Hinterhausurteil | 24 | ||
| 5. Das Gipsbruchurteil | 25 | ||
| 6. Das Urteil zum städtebaulichen Bauverbot für Ackerland | 26 | ||
| 7. Die Rechtsprechung zum Kiesgewinnungsverbot | 27 | ||
| 8. Das Schaumlavaurteil | 32 | ||
| 9. Das Urteil zum — einem Verfügungsverbot gleichkommenden — Abrißverbot aus Denkmalschutzgründen | 33 | ||
| II. Die parallele Entwicklung der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts | 34 | ||
| 1. Das Pappelanbau- und das Badehüttenurteil | 35 | ||
| 2. Die Rechtsprechung zum Entzug der „Baulandqualität" | 37 | ||
| 3. Das Deichbauurteil | 40 | ||
| 4. Das Urteil zum Verbot baulicher Anlagen mit Feuerstellen in Waldnähe | 42 | ||
| 5. Das Lotsenhausurteil | 43 | ||
| 6. Das Schaumlavaurteil | 43 | ||
| 7. Das Urteil zur Kiesweihererweiterung | 43 | ||
| B. Kritische Würdigung | 44 | ||
| C. Zwischenergebnis | 51 | ||
| Zweites Kapitel: Inhalt und Systematik der Eigentumsgarantie | 53 | ||
| A. Die Eigentumsgewährleistung | 53 | ||
| I. Der Meinungsstand | 53 | ||
| II. Die Funktion der Eigentumsgarantie | 57 | ||
| 1. Die Abwehrfunktion | 58 | ||
| 2. Die Freiheitsfunktion | 59 | ||
| 3. Die Leistungsfunktion | 61 | ||
| 4. Die Machtverteilungsfunktion | 62 | ||
| 5. Die Erziehungsfunktion | 63 | ||
| III. Folgerungen für die Eigentumsgewährleistung | 65 | ||
| B. Der Regelungsvorbehalt des Art. 14 Abs. 1 Satz 2 GG | 66 | ||
| I. Das Verhältnis der Eigentumsgarantie zur Inhalts- und Schrankensetzungsbefugnis vom Standpunkt der herrschenden Meinung | 66 | ||
| II. Die Abgrenzung der Inhalts- von der Schrankensetzungsbefugnis | 68 | ||
| 1. Die Auffassung in der Rechtsprechung | 69 | ||
| 2. Die Auffassungen in der Rechtslehre | 70 | ||
| a) Die Theorie von der Deckungsgleichheit | 70 | ||
| b) Die Unterscheidung der Funktionen | 72 | ||
| 3. Bewertung | 78 | ||
| III. Folgerungen für die Regelungsbefugnis des Gesetzgebers | 80 | ||
| IV. Die Konsequenzen für die Rechtsfolgen bei Überschreitung der gesetzgeberischen Befugnis | 82 | ||
| C. Die Sozialbindung nach Art. 14 Abs. 2 GG | 83 | ||
| I. Das Verhältnis der Inhalts- und Schrankensetzungsbefugnis zur Sozialbindung | 83 | ||
| II. Art. 14 Abs. 2 GG als unmittelbar pflichtbegründend gegenüber dem Eigentümer? | 84 | ||
| III. Art. 14 Abs. 2 GG als Regelungsauftrag an den Gesetzgeber? | 92 | ||
| IV. Art. 14 Abs. 2 GG als Begrenzung der Eigentumsgewährleistung? | 93 | ||
| D. Das überwiegende öffentliche Interesse und die Beachtung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit als Voraussetzung einer zulässigen Schrankenbestimmung | 97 | ||
| E. Die Abgrenzung der zulässigen Schrankenziehung von den nur als entschädigungspflichtige Enteignung zulässigen Maßnahmen bei Einschränkungen der Nutzungsbefugnis | 100 | ||
| I. Der Zeitpunkt der Betrachtung | 100 | ||
| II. Die Abgrenzungskriterien | 101 | ||
| 1. Die Leistungsfähigkeit des Staates | 101 | ||
| 2. Rückkehr zum klassischen Enteignungsbegriff, kombiniert mit einer möglichen Entschädigungspflicht bei Inhalts- und Schrankenbestimmungen | 103 | ||
| 3. Die Abwägung der beteiligten Interessen | 107 | ||
| 4. Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit | 108 | ||
| 5. Die Zweckentfremdung | 109 | ||
| 6. Das Leistungskriterium | 110 | ||
| 7. Die Lastengleichheit | 112 | ||
| a) Die Wahrung der Lastengleichheit im Verhältnis des Eigentümers zur Allgemeinheit | 114 | ||
| aa) Der Sachzusammenhang zwischen dem öffentlichen Interesse und dem Kriterium „Eigentümer" | 114 | ||
| bb) Die Eingriffstiefe | 117 | ||
| α) Die subjektive Grenze | 117 | ||
| β) Die absolute, objektive Grenze | 118 | ||
| b) Die Lastengleichheit im Sinne der Sonderopfertheorie | 119 | ||
| 8. Die Wesensgehaltsgarantie | 120 | ||
| a) Die Wesensgehaltsgarantie des Art. 19 Abs. 2 GG als Begrenzung der gesetzgeberischen Schrankensetzungsbefugnis nach Art. 14 Abs. 1 Satz 2 GG | 120 | ||
| aa) Gilt Art. 19 Abs. 2 GG für den Grundrechtsartikel oder für das subjektive Recht des einzelnen? | 121 | ||
| bb) Ist der Wesensgehalt absolut oder relativ zu bestimmen? | 123 | ||
| b) Der Wesensgehalt an eigentumsrechtlicher Nutzungsfreiheit | 127 | ||
| F. Ergebnis und daraus folgendes Prüfungsschema | 131 | ||
| Drittes Kapitel: Folgerungen für den Natur- und Denkmalschutz | 135 | ||
| A. Die Eintragung | 135 | ||
| B. Das präventive Verbot mit Erlaubnisvorbehalt | 138 | ||
| C. Das Veränderungsverbot | 144 | ||
| I. Das Verbot, unbebaute Grundstücke zu verändern | 144 | ||
| 1. Das Verbot der Veränderung der Bodenbeschaffenheit | 144 | ||
| 2. Das Verbot, Bestandteile des Bodens zu entnehmen | 147 | ||
| 3. Das Verbot der Errichtung von Anlagen | 149 | ||
| II. Das Verbot, Bauwerke zu verändern | 150 | ||
| 1. Das Modernisierungsverbot (Soziale Gründe) | 150 | ||
| 2. Das Verbot der Beeinträchtigung des Erscheinungsbildes (Denkmalschutz) | 151 | ||
| 3. Das Verbot der Nutzungsänderung | 153 | ||
| 4. Das Abbruchverbot | 153 | ||
| D. Das Veräußerungsverbot | 154 | ||
| E. Die Pflicht zur Erhaltung und Pflege | 154 | ||
| I. Von Natur und Landschaft | 154 | ||
| II. Von Bauwerken | 156 | ||
| F. Die Duldung von Pflege- und Erhaltensmaßnahmen | 157 | ||
| G. Die Neuinstandsetzungspflicht | 160 | ||
| I. Das Pflanz- und Aufforstungsgebot | 160 | ||
| II. Die Neuinstandsetzungspflicht bei Bauwerken | 160 | ||
| H. Die Beschränkungen in der Nähe von geschütztem Natur- und Gebäudebestand | 161 | ||
| I. Das Veränderungs- und das Nutzungsänderungsverbot | 162 | ||
| II. Die Beschränkung der Errichtimg baulicher Anlagen | 164 | ||
| III. Das Abbruchgebot und das Abbruchduldungsgebot | 164 | ||
| I. Ergebnis | 166 | ||
| Kurzzusammenfassung in der Form von Thesen | 170 | ||
| Literaturverzeichnis | 173 |