Die organisierte Rechtsperson
BOOK
Cite BOOK
Style
John, U. (1977). Die organisierte Rechtsperson. System und Probleme der Personifikation im Zivilrecht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43918-8
John, Uwe. Die organisierte Rechtsperson: System und Probleme der Personifikation im Zivilrecht. Duncker & Humblot, 1977. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43918-8
John, U (1977): Die organisierte Rechtsperson: System und Probleme der Personifikation im Zivilrecht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43918-8
Format
Die organisierte Rechtsperson
System und Probleme der Personifikation im Zivilrecht
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 40
(1977)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung | 17 | ||
Erster Teil: Historische und methodische Grundlagen | 22 | ||
Erster Abschnitt: Bisherige Theorien | 22 | ||
I. Vom subjektiven Recht her entwickelte Konzeptionen des Rechtssubjekts | 26 | ||
A. Recht und Wille – das subjektive Recht als Willensmacht | 26 | ||
1. Dualistische Theorien | 26 | ||
a) Savigny | 26 | ||
b) Puchta | 27 | ||
c) Brinz | 28 | ||
d) Bekker | 29 | ||
e) Windscheid | 29 | ||
f) Hölder | 30 | ||
g) Binder | 31 | ||
h) Haff | 32 | ||
i) Zusammenfassung | 33 | ||
2. Monistische Theorien | 34 | ||
a) Zitelmann | 34 | ||
b) Gierke | 35 | ||
c) Zusammenfassung | 38 | ||
B. Recht und Zweck – das subjektive Recht als Interessenschutz | 38 | ||
a) Ihering | 38 | ||
b) Schwarz | 39 | ||
c) Hans J. Wolffr | 41 | ||
d) Zusammenfassung | 43 | ||
C. Versuche zur Mischung oder Überwindung der bisherigen Begriffe des subjektiven Rechts | 44 | ||
a) Bernatzik | 44 | ||
b) Bekker | 45 | ||
c) Rhode | 47 | ||
d) Kelsen | 49 | ||
e) Zusammenfassung | 52 | ||
II. Vom subjektiven Recht unabhängige Konzeptionen | 52 | ||
1. Rechtssubjekt und Rechtsperson | 52 | ||
a) Schönfeld | 52 | ||
b) Husserl | 53 | ||
2. Die Begründung der Rechtsperson aus der Philosophie | 54 | ||
a) Larenz | 54 | ||
b) Rittner | 55 | ||
3. Die juristische Person im Rahmen eines allgemeinen Verbandsrechts | 56 | ||
a) Haff, Wieland, Klausing | 56 | ||
b) Schreiber | 57 | ||
c) Reinhardt | 58 | ||
4. Versuche einer juristischen Neubestimmung der Personenlehre | 58 | ||
a) Fabricius | 59 | ||
b) Pawlowski | 59 | ||
Zweiter Abschnitt: Zur Methode der Untersuchung | 60 | ||
I. Methoden und Probleme der bisherigen Theorien | 60 | ||
II. Der eigene Lösungsansatz | 65 | ||
Zweiter Teil: Das System der Personifikationen | 72 | ||
Erster Abschnitt: Die Elemente der Rechtsperson | 72 | ||
I. Die Handlungsorganisation | 74 | ||
1. Handlung | 74 | ||
2. Organisation (konkret – abstrakt) | 74 | ||
3. Externe – interne Handlungsorganisation | 76 | ||
4. Notwendige – mögliche Handlungsorganisation | 78 | ||
5. Organisationszweck | 79 | ||
II. Der Haftungsverband | 81 | ||
1. Voraussetzungen der Haftung | 81 | ||
2. Arten der Haftungsverwirklichung | 83 | ||
a) Zwangsvollstreckung | 83 | ||
b) Selbsthilfe | 85 | ||
c) Aufrechnung | 86 | ||
3. Personaler – realer Haftungsverband | 86 | ||
a) personal | 87 | ||
b) real | 87 | ||
4. Abstrakter – konkreter Haftungsverband | 90 | ||
5. Einzigkeit und Fehlen des Haftungsverbandes | 90 | ||
III. Die Identitätsausstattung | 92 | ||
1. Der Name | 92 | ||
a) Allgemein | 92 | ||
b) Selbständige – unselbständige (abhängige) Namen | 94 | ||
2. Der (Wohn-)Sitz | 94 | ||
Zweiter Abschnitt: Die einzelnen Fälle von organisierten Personifikationen | 95 | ||
I. Der altersunmündige und der entmündigte Mensch | 96 | ||
1. Handlungsorganisation | 96 | ||
2. Haftungsverband | 102 | ||
3. Identitätsausstattung | 103 | ||
a) Name | 103 | ||
b) Wohnsitz | 104 | ||
4. Einige Folgerungen | 104 | ||
II. Der volljährige nicht entmündigte Mensch | 107 | ||
1. Handlungsorganisation | 107 | ||
a) Fälle der Pflegschaft | 107 | ||
b) Weitere Fälle | 113 | ||
2. Haftungsverband | 113 | ||
3. Identitätsausstattung | 114 | ||
4. Folgerungen und Zusammenfassung | 114 | ||
III. Die „juristischen Personen“ | 115 | ||
1. Handlungsorganisation | 115 | ||
a) extern | 117 | ||
b) intern | 121 | ||
2. Haftungsverband | 125 | ||
a) real | 125 | ||
b) personal | 129 | ||
3. Identitätsausstattung | 130 | ||
4. Zusammenfassung der Ergebnisse | 131 | ||
IV. Die offene Handelsgesellschaft und die Kommanditgesellschaft | 134 | ||
A. Die offene Handelsgesellschaft | 135 | ||
1. Handlungsorganisation | 135 | ||
a) extern | 135 | ||
b) intern | 137 | ||
2. Haftungsverband | 142 | ||
a) real | 142 | ||
b) personal | 144 | ||
3. Identitätsausstattung | 145 | ||
a) Name | 145 | ||
b) Sitz der oHG | 146 | ||
B. Die Kommanditgesellschaft | 146 | ||
1. Handlungsorganisation | 146 | ||
a) extern | 146 | ||
b) intern | 146 | ||
2. Haftungsverband | 147 | ||
a) real | 147 | ||
b) personal | 148 | ||
3. Identitätsausstattung | 148 | ||
C. GmbH und Co KG | 148 | ||
1. Handlungsorganisation | 148 | ||
2. Haftungsverband | 148 | ||
3. Identitätsausstattung | 149 | ||
D. Zusammenfassung und Folgerungen | 149 | ||
V. Die Gesellschaft des bürgerlichen Rechts | 150 | ||
1. Handlungsorganisation | 151 | ||
a) extern | 152 | ||
b) intern | 155 | ||
2. Haftungsverband | 157 | ||
a) real | 157 | ||
b) personal | 159 | ||
3. Identitätsausstattung | 159 | ||
4. Zusammenfassung und Ergebnisse | 160 | ||
VI. Der nicht eingetragene Verein | 162 | ||
A. Allgemein | 162 | ||
1. Handlungsorganisation | 162 | ||
a) extern | 163 | ||
b) intern | 166 | ||
2. Haftungsverband | 167 | ||
a) real | 167 | ||
b) personal | 170 | ||
3. Identitätsausstattung | 170 | ||
a) Name | 170 | ||
b) Sitz | 172 | ||
B. Besondere Erscheinungsformen des neV | 172 | ||
1. Die politischen Parteien | 172 | ||
2. Die Gewerkschaften | 172 | ||
C. Zusammenfassung und Ergebnisse | 173 | ||
VII. Erbengemeinschaft und eheliche Gütergemeinschaft | 177 | ||
A. Die Erbengemeinschaft | 177 | ||
1. Handlungsorganisation | 178 | ||
a) extern | 178 | ||
b) intern | 181 | ||
2. Haftungsverband | 181 | ||
a) real | 182 | ||
b) personal | 183 | ||
3. Identitätsausstattung | 183 | ||
B. Die eheliche Gütergemeinschaft | 184 | ||
1. Handlungsorganisation | 184 | ||
a) extern | 184 | ||
b) intern | 186 | ||
2. Haftungsverband | 186 | ||
a) real | 186 | ||
b) personal | 187 | ||
3. Identitätsausstattung | 187 | ||
C. Zusammenfassung und Ergebnis | 188 | ||
VIII. Die schlichte Rechtsgemeinschaft | 188 | ||
1. Handlungsorganisation | 188 | ||
2. Haftungsverband | 189 | ||
3. Identitätsausstattung | 190 | ||
4. Zusammenfassung | 190 | ||
IX. Die Konkursverwaltung | 190 | ||
1. Handlungsorganisation | 191 | ||
a) extern | 191 | ||
b) intern | 193 | ||
2. Haftungsverband | 193 | ||
a) real | 193 | ||
b) personal | 196 | ||
3. Identitätsausstattung | 196 | ||
4. Zusammenfassung und Ergebnis | 196 | ||
X. Erbe und Nachlaß | 197 | ||
A. Der Grundfall der Alleinerbschaft | 198 | ||
1. Handlungsorganisation | 198 | ||
2. Haftungsverband | 198 | ||
a) real | 198 | ||
b) personal | 199 | ||
3. Identitätsausstattung | 199 | ||
B. Die Erbengemeinschaft | 200 | ||
C. Die Testamentsvollstreckung | 200 | ||
1. Handlungsorganisation | 201 | ||
a) extern | 201 | ||
b) intern | 202 | ||
2. Haftungsverband | 203 | ||
a) real | 203 | ||
b) personal | 204 | ||
3. Identitätsausstattung | 205 | ||
D. Die vorläufige Nachlaßfürsorge (Nachlaßgericht und Nachlaßpflegschaft) | 205 | ||
1. Handlungsorganisation | 205 | ||
a) extern | 205 | ||
b) intern | 206 | ||
2. Haftungsverband | 207 | ||
a) real | 207 | ||
b) personal | 207 | ||
3. Identitätsausstattung | 207 | ||
E. Zusammenfassung | 207 | ||
XI. Die Verwaltungstreuhand | 208 | ||
1. Handlungsorganisation | 208 | ||
a) extern | 208 | ||
b) intern | 209 | ||
2. Haftungsverband | 209 | ||
a) real | 209 | ||
b) personal | 210 | ||
3. Identitätsausstattung | 210 | ||
4. Zusammenfassung | 210 | ||
XII. Die Pflegschaft für unbekannte Beteiligte | 210 | ||
XIII. Die Pflegschaft für ein Sammelvermögen | 212 | ||
1. Handlungsorganisation | 212 | ||
2. Haftungsverband | 213 | ||
3. Identitätsausstattung | 214 | ||
4. Zusammenfassung | 214 | ||
XIV. Der nasciturus | 214 | ||
1. Handlungsorganisation | 215 | ||
2. Haftungsverband | 216 | ||
3. Identitätsausstattung | 217 | ||
4. Zusammenfassung | 217 | ||
XV. Weitere Fälle der Personifikation | 217 | ||
Dritter Abschnitt: Ergebnisse für Technik und Systematik der Personifikation | 218 | ||
I. Rechtsperson, Personifikation und Rechtsfähigkeit | 218 | ||
1. Die Lehre von der Rechtsperson als Morphologie der Personifikationen | 218 | ||
2. Der Begriff der Rechtsfähigkeit | 221 | ||
a) Probleme der bisherigen Lehre | 221 | ||
b) Eigener Standpunkt | 225 | ||
3. Arten von Rechten und Personen | 226 | ||
4. Pflichten und Haftung bei einzelnen Arten von Personifikationen | 228 | ||
II. Die Strukturelemente der Personifikation | 230 | ||
1. Handlungsorganisation | 230 | ||
a) Vertretung – Organschaft | 230 | ||
b) Notwendige – mögliche | 231 | ||
c) Externe – interne | 236 | ||
d) Abstrakte – konkrete | 239 | ||
2. Haftungsverband | 240 | ||
3. Identitätsausstattung | 242 | ||
a) Name | 242 | ||
b) Sitz | 244 | ||
Dritter Teil: Einzelne Probleme bei organisierten Personifikationen | 245 | ||
Erster Abschnitt: Der Inhalt der Gesellschafterhaftung bei den Personengesellschaften | 245 | ||
I. Das Problem | 245 | ||
II. Die bisherigen Meinungen | 246 | ||
1. Literatur | 246 | ||
2. Rechtsprechung | 249 | ||
III. Stellungnahme | 250 | ||
1. Ansprüche auf Übertragung bestimmter körperlicher Vermögensgegenstände | 254 | ||
2. Gattungsschulden | 257 | ||
3. Ansprüche auf unvertretbare Handlungen, Duldungen, Unterlassungen und Abgabe von Willenserklärungen | 258 | ||
4. Ansprüche auf vertretbare Handlungen | 266 | ||
5. Praktische Gestaltung der Haftung | 267 | ||
Zweiter Abschnitt: Die sog. Fremdorganschaft bei Personengesellschaften des Handelsrechts | 271 | ||
I. Das Problem | 271 | ||
II. Die bisherigen Meinungen | 272 | ||
1. Nichtgesellschafter als Angehörige der externen Handlungsorganisation | 272 | ||
2. Nichtgesellschafter als Angehörige der internen Handlungsorganisation | 278 | ||
III. Stellungnahme | 280 | ||
1. Der Grundsatz | 280 | ||
a) Selbständige Probleme der Vertretung | 281 | ||
aa) Die Unbeschränkbarkeit der Vertretungsmacht | 281 | ||
bb) Publizität der Drittorganschaft | 282 | ||
b) Die Drittorganschaft insgesamt | 282 | ||
2. Einzelne Gestaltungen | 288 | ||
a) Prokuristen und Generalbevollmächtigte | 288 | ||
aa) Alleinhandeln neben Gesellschaftern | 289 | ||
bb) Ausschluß des Alleinhandelns der Gesellschafter | 292 | ||
cc) Handeln von Kommanditisten | 295 | ||
dd) Sanktion bei Verstößen | 296 | ||
b) Liquidation | 296 | ||
c) Ausschließungs- und Entziehungsprozeß | 298 | ||
d) Organisierte Rechtspersonen als geschäftsführende Gesellschafter | 301 | ||
e) Die sog. Abspaltung | 304 | ||
f) Beteiligung erbrechtlicher Personifikationen | 306 | ||
Dritter Abschnitt: Die Vorgesellschaften | 307 | ||
I. Das Problem | 307 | ||
II. Die bisherigen Meinungen | 309 | ||
III. Stellungnahme | 311 | ||
1. Methodischer Ausgangspunkt | 311 | ||
2. Handlung und Haftung – Vorgesellschaft und eingetragene Gesellschaft | 313 | ||
a) Die Handelndenhaftung | 314 | ||
b) Haftung und Vertragsauslegung | 315 | ||
c) Das sog. Vorbelastungsverbot | 316 | ||
d) Die gegenseitige Abhängigkeit der Problemlösungen | 317 | ||
3. Handlung und Haftung vor der Eintragung | 317 | ||
a) Die Aktiengesellschaft | 319 | ||
aa) Bargründung | 319 | ||
(1) Verfügungen | 319 | ||
(2) Verpflichtungen | 321 | ||
(3) Insbesondere: Betrieb eines Handelsgewerbes | 323 | ||
bb) Sachgründung | 327 | ||
cc) Lösung der Beispielsfälle | 328 | ||
b) Die GmbH | 329 | ||
c) Die Genossenschaft | 331 | ||
4. Wirkungen für die eingetragene Gesellschaft | 332 | ||
a) Handlungsorganisation | 332 | ||
b) Haftungsverband | 335 | ||
aa) AG und GmbH | 335 | ||
(1) Bargründung | 338 | ||
(2) Sachgründung | 338 | ||
bb) Genossenschaft | 340 | ||
cc) Gründerhaftung nach Eintragung | 341 | ||
dd) Delikte | 342 | ||
5. Fehlschlagen der Eintragungsabsicht | 342 | ||
a) Liquidation | 342 | ||
b) Konkurs | 344 | ||
6. Verhältnisse in der internen Organisation | 345 | ||
IV. Zusammenfassung | 345 |