Menu Expand

Die organisierte Rechtsperson

Cite BOOK

Style

John, U. (1977). Die organisierte Rechtsperson. System und Probleme der Personifikation im Zivilrecht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43918-8
John, Uwe. Die organisierte Rechtsperson: System und Probleme der Personifikation im Zivilrecht. Duncker & Humblot, 1977. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43918-8
John, U (1977): Die organisierte Rechtsperson: System und Probleme der Personifikation im Zivilrecht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43918-8

Format

Die organisierte Rechtsperson

System und Probleme der Personifikation im Zivilrecht

John, Uwe

Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 40

(1977)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 7
Einleitung 17
Erster Teil: Historische und methodische Grundlagen 22
Erster Abschnitt: Bisherige Theorien 22
I. Vom subjektiven Recht her entwickelte Konzeptionen des Rechtssubjekts 26
A. Recht und Wille – das subjektive Recht als Willensmacht 26
1. Dualistische Theorien 26
a) Savigny 26
b) Puchta 27
c) Brinz 28
d) Bekker 29
e) Windscheid 29
f) Hölder 30
g) Binder 31
h) Haff 32
i) Zusammenfassung 33
2. Monistische Theorien 34
a) Zitelmann 34
b) Gierke 35
c) Zusammenfassung 38
B. Recht und Zweck – das subjektive Recht als Interessenschutz 38
a) Ihering 38
b) Schwarz 39
c) Hans J. Wolffr 41
d) Zusammenfassung 43
C. Versuche zur Mischung oder Überwindung der bisherigen Begriffe des subjektiven Rechts 44
a) Bernatzik 44
b) Bekker 45
c) Rhode 47
d) Kelsen 49
e) Zusammenfassung 52
II. Vom subjektiven Recht unabhängige Konzeptionen 52
1. Rechtssubjekt und Rechtsperson 52
a) Schönfeld 52
b) Husserl 53
2. Die Begründung der Rechtsperson aus der Philosophie 54
a) Larenz 54
b) Rittner 55
3. Die juristische Person im Rahmen eines allgemeinen Verbandsrechts 56
a) Haff, Wieland, Klausing 56
b) Schreiber 57
c) Reinhardt 58
4. Versuche einer juristischen Neubestimmung der Personenlehre 58
a) Fabricius 59
b) Pawlowski 59
Zweiter Abschnitt: Zur Methode der Untersuchung 60
I. Methoden und Probleme der bisherigen Theorien 60
II. Der eigene Lösungsansatz 65
Zweiter Teil: Das System der Personifikationen 72
Erster Abschnitt: Die Elemente der Rechtsperson 72
I. Die Handlungsorganisation 74
1. Handlung 74
2. Organisation (konkret – abstrakt) 74
3. Externe – interne Handlungsorganisation 76
4. Notwendige – mögliche Handlungsorganisation 78
5. Organisationszweck 79
II. Der Haftungsverband 81
1. Voraussetzungen der Haftung 81
2. Arten der Haftungsverwirklichung 83
a) Zwangsvollstreckung 83
b) Selbsthilfe 85
c) Aufrechnung 86
3. Personaler – realer Haftungsverband 86
a) personal 87
b) real 87
4. Abstrakter – konkreter Haftungsverband 90
5. Einzigkeit und Fehlen des Haftungsverbandes 90
III. Die Identitätsausstattung 92
1. Der Name 92
a) Allgemein 92
b) Selbständige – unselbständige (abhängige) Namen 94
2. Der (Wohn-)Sitz 94
Zweiter Abschnitt: Die einzelnen Fälle von organisierten Personifikationen 95
I. Der altersunmündige und der entmündigte Mensch 96
1. Handlungsorganisation 96
2. Haftungsverband 102
3. Identitätsausstattung 103
a) Name 103
b) Wohnsitz 104
4. Einige Folgerungen 104
II. Der volljährige nicht entmündigte Mensch 107
1. Handlungsorganisation 107
a) Fälle der Pflegschaft 107
b) Weitere Fälle 113
2. Haftungsverband 113
3. Identitätsausstattung 114
4. Folgerungen und Zusammenfassung 114
III. Die „juristischen Personen“ 115
1. Handlungsorganisation 115
a) extern 117
b) intern 121
2. Haftungsverband 125
a) real 125
b) personal 129
3. Identitätsausstattung 130
4. Zusammenfassung der Ergebnisse 131
IV. Die offene Handelsgesellschaft und die Kommanditgesellschaft 134
A. Die offene Handelsgesellschaft 135
1. Handlungsorganisation 135
a) extern 135
b) intern 137
2. Haftungsverband 142
a) real 142
b) personal 144
3. Identitätsausstattung 145
a) Name 145
b) Sitz der oHG 146
B. Die Kommanditgesellschaft 146
1. Handlungsorganisation 146
a) extern 146
b) intern 146
2. Haftungsverband 147
a) real 147
b) personal 148
3. Identitätsausstattung 148
C. GmbH und Co KG 148
1. Handlungsorganisation 148
2. Haftungsverband 148
3. Identitätsausstattung 149
D. Zusammenfassung und Folgerungen 149
V. Die Gesellschaft des bürgerlichen Rechts 150
1. Handlungsorganisation 151
a) extern 152
b) intern 155
2. Haftungsverband 157
a) real 157
b) personal 159
3. Identitätsausstattung 159
4. Zusammenfassung und Ergebnisse 160
VI. Der nicht eingetragene Verein 162
A. Allgemein 162
1. Handlungsorganisation 162
a) extern 163
b) intern 166
2. Haftungsverband 167
a) real 167
b) personal 170
3. Identitätsausstattung 170
a) Name 170
b) Sitz 172
B. Besondere Erscheinungsformen des neV 172
1. Die politischen Parteien 172
2. Die Gewerkschaften 172
C. Zusammenfassung und Ergebnisse 173
VII. Erbengemeinschaft und eheliche Gütergemeinschaft 177
A. Die Erbengemeinschaft 177
1. Handlungsorganisation 178
a) extern 178
b) intern 181
2. Haftungsverband 181
a) real 182
b) personal 183
3. Identitätsausstattung 183
B. Die eheliche Gütergemeinschaft 184
1. Handlungsorganisation 184
a) extern 184
b) intern 186
2. Haftungsverband 186
a) real 186
b) personal 187
3. Identitätsausstattung 187
C. Zusammenfassung und Ergebnis 188
VIII. Die schlichte Rechtsgemeinschaft 188
1. Handlungsorganisation 188
2. Haftungsverband 189
3. Identitätsausstattung 190
4. Zusammenfassung 190
IX. Die Konkursverwaltung 190
1. Handlungsorganisation 191
a) extern 191
b) intern 193
2. Haftungsverband 193
a) real 193
b) personal 196
3. Identitätsausstattung 196
4. Zusammenfassung und Ergebnis 196
X. Erbe und Nachlaß 197
A. Der Grundfall der Alleinerbschaft 198
1. Handlungsorganisation 198
2. Haftungsverband 198
a) real 198
b) personal 199
3. Identitätsausstattung 199
B. Die Erbengemeinschaft 200
C. Die Testamentsvollstreckung 200
1. Handlungsorganisation 201
a) extern 201
b) intern 202
2. Haftungsverband 203
a) real 203
b) personal 204
3. Identitätsausstattung 205
D. Die vorläufige Nachlaßfürsorge (Nachlaßgericht und Nachlaßpflegschaft) 205
1. Handlungsorganisation 205
a) extern 205
b) intern 206
2. Haftungsverband 207
a) real 207
b) personal 207
3. Identitätsausstattung 207
E. Zusammenfassung 207
XI. Die Verwaltungstreuhand 208
1. Handlungsorganisation 208
a) extern 208
b) intern 209
2. Haftungsverband 209
a) real 209
b) personal 210
3. Identitätsausstattung 210
4. Zusammenfassung 210
XII. Die Pflegschaft für unbekannte Beteiligte 210
XIII. Die Pflegschaft für ein Sammelvermögen 212
1. Handlungsorganisation 212
2. Haftungsverband 213
3. Identitätsausstattung 214
4. Zusammenfassung 214
XIV. Der nasciturus 214
1. Handlungsorganisation 215
2. Haftungsverband 216
3. Identitätsausstattung 217
4. Zusammenfassung 217
XV. Weitere Fälle der Personifikation 217
Dritter Abschnitt: Ergebnisse für Technik und Systematik der Personifikation 218
I. Rechtsperson, Personifikation und Rechtsfähigkeit 218
1. Die Lehre von der Rechtsperson als Morphologie der Personifikationen 218
2. Der Begriff der Rechtsfähigkeit 221
a) Probleme der bisherigen Lehre 221
b) Eigener Standpunkt 225
3. Arten von Rechten und Personen 226
4. Pflichten und Haftung bei einzelnen Arten von Personifikationen 228
II. Die Strukturelemente der Personifikation 230
1. Handlungsorganisation 230
a) Vertretung – Organschaft 230
b) Notwendige – mögliche 231
c) Externe – interne 236
d) Abstrakte – konkrete 239
2. Haftungsverband 240
3. Identitätsausstattung 242
a) Name 242
b) Sitz 244
Dritter Teil: Einzelne Probleme bei organisierten Personifikationen 245
Erster Abschnitt: Der Inhalt der Gesellschafterhaftung bei den Personengesellschaften 245
I. Das Problem 245
II. Die bisherigen Meinungen 246
1. Literatur 246
2. Rechtsprechung 249
III. Stellungnahme 250
1. Ansprüche auf Übertragung bestimmter körperlicher Vermögensgegenstände 254
2. Gattungsschulden 257
3. Ansprüche auf unvertretbare Handlungen, Duldungen, Unterlassungen und Abgabe von Willenserklärungen 258
4. Ansprüche auf vertretbare Handlungen 266
5. Praktische Gestaltung der Haftung 267
Zweiter Abschnitt: Die sog. Fremdorganschaft bei Personengesellschaften des Handelsrechts 271
I. Das Problem 271
II. Die bisherigen Meinungen 272
1. Nichtgesellschafter als Angehörige der externen Handlungsorganisation 272
2. Nichtgesellschafter als Angehörige der internen Handlungsorganisation 278
III. Stellungnahme 280
1. Der Grundsatz 280
a) Selbständige Probleme der Vertretung 281
aa) Die Unbeschränkbarkeit der Vertretungsmacht 281
bb) Publizität der Drittorganschaft 282
b) Die Drittorganschaft insgesamt 282
2. Einzelne Gestaltungen 288
a) Prokuristen und Generalbevollmächtigte 288
aa) Alleinhandeln neben Gesellschaftern 289
bb) Ausschluß des Alleinhandelns der Gesellschafter 292
cc) Handeln von Kommanditisten 295
dd) Sanktion bei Verstößen 296
b) Liquidation 296
c) Ausschließungs- und Entziehungsprozeß 298
d) Organisierte Rechtspersonen als geschäftsführende Gesellschafter 301
e) Die sog. Abspaltung 304
f) Beteiligung erbrechtlicher Personifikationen 306
Dritter Abschnitt: Die Vorgesellschaften 307
I. Das Problem 307
II. Die bisherigen Meinungen 309
III. Stellungnahme 311
1. Methodischer Ausgangspunkt 311
2. Handlung und Haftung – Vorgesellschaft und eingetragene Gesellschaft 313
a) Die Handelndenhaftung 314
b) Haftung und Vertragsauslegung 315
c) Das sog. Vorbelastungsverbot 316
d) Die gegenseitige Abhängigkeit der Problemlösungen 317
3. Handlung und Haftung vor der Eintragung 317
a) Die Aktiengesellschaft 319
aa) Bargründung 319
(1) Verfügungen 319
(2) Verpflichtungen 321
(3) Insbesondere: Betrieb eines Handelsgewerbes 323
bb) Sachgründung 327
cc) Lösung der Beispielsfälle 328
b) Die GmbH 329
c) Die Genossenschaft 331
4. Wirkungen für die eingetragene Gesellschaft 332
a) Handlungsorganisation 332
b) Haftungsverband 335
aa) AG und GmbH 335
(1) Bargründung 338
(2) Sachgründung 338
bb) Genossenschaft 340
cc) Gründerhaftung nach Eintragung 341
dd) Delikte 342
5. Fehlschlagen der Eintragungsabsicht 342
a) Liquidation 342
b) Konkurs 344
6. Verhältnisse in der internen Organisation 345
IV. Zusammenfassung 345