Menu Expand

Möglichkeiten der Zentralbankpolitik in Entwicklungsländern

Cite BOOK

Style

Kim, K. (1981). Möglichkeiten der Zentralbankpolitik in Entwicklungsländern. Dargestellt am Beispiel der Republik Korea. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44787-9
Kim, Kwang-Soo. Möglichkeiten der Zentralbankpolitik in Entwicklungsländern: Dargestellt am Beispiel der Republik Korea. Duncker & Humblot, 1981. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44787-9
Kim, K (1981): Möglichkeiten der Zentralbankpolitik in Entwicklungsländern: Dargestellt am Beispiel der Republik Korea, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44787-9

Format

Möglichkeiten der Zentralbankpolitik in Entwicklungsländern

Dargestellt am Beispiel der Republik Korea

Kim, Kwang-Soo

Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 305

(1981)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Abkürzungsverzeichnis 8
Abbildungsverzeichnis 8
Tabellenverzeichnis 9
1. Tabellen im Text 9
2. Tabellen im Anhang 10
Einleitung 11
Erster Teil: Rahmenbedingungen der Zentralbankpolitik 13
1. Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen 13
1.1. Grundzüge der Wirtschaftsentwicklung und -politik 13
1.2. Gesamtwirtschaftliche Grunddaten 20
1.2.1. Geographische und demographische Grundlagen 20
1.2.2. Sozialprodukt 22
1.2.3. Außenhandel und Zahlungsbilanz 26
1.2.4. Inflation 28
2. Finanzielle Rahmenbedingungen 35
2.1. Organisierter Kreditmarkt 35
2.1.1. Grundzüge der Entwicklung des Kreditwesens 35
2.1.2. Struktur des heutigen Finanzwesens 37
2.1.3. Volkswirtschaftliche Bedeutung und Geschäftsstruktur 45
2.2. Inoffizieller Kreditmarkt 53
2.2.1. Traditioneller Kreditmarkt 54
2.2.2. Moderner Kreditmarkt 56
2.3. Kapitalmarkt 60
Zweiter Teil: Zentralbank als Träger der Politik 64
1. Zielsetzungen 64
1.1. Zentralbankpolitik als Teil der Wirtschaftspolitik 64
1.2. Zielkonflikte und -priorität 66
1.3. Entwicklungspolitische Rolle der Zentralbank 73
2. Stellung der Zentralbank 75
2.1. Währungsrat als Entscheidungsträger 75
2.2. Beziehungen zum Staat 78
2.3. Beziehungen zu Kreditinstituten 82
2.3.1. Geschäftstätigkeit mit Banken 82
2.3.2. Bankenaufsicht 85
2.3.3. Grenzen der Zentralbankfunktionen 87
3. Geldpolitische Steuerungsmöglichkeiten der Zentralbank 89
3.1. Geldmenge als Ansatzpunkt 89
3.2. Bestimmungsgründe der Zentralbankgeldmenge 98
3.3 Einflußbereich der Zentralbankpolitik 108
Dritter Teil: Instrumente der Zentralbankpolitik 113
1. Direkte Kreditkontrollen 114
1.1. Sinn und Zweck 114
1.2. Kreditplafondierung 117
1.3. Selektive Kreditlenkung 122
2. Bankrate- und Zinspolitik 128
2.1. Wesen und Wirksamkeit 128
2.2. Mangelnde Korrelation der Zinssätze 131
2.3. Direkte Regulierung der Bankzinsen 134
2.3.1. Zinspolitische Maßnahmen vor der Zinsreform 134
2.3.2. Reform der Zinsstruktur 138
2.3.3. Zinsdifferenzierungen als selektive Kreditpolitik 143
3. Offenmarktpolitik 147
3.1. Wesen und Wirksamkeit 147
3.2. Grenzen in einem unterentwickelten Markt 151
3.3. Operationen mit Währungsstabilisierungspapieren 154
4. Mindestreservepolitik 158
4.1 Wesen und Wirksamkeit 158
4.2. Die koreanischen Experimente 161
4.2.1. Gesetzliche Regelungen 161
4.2.2. Anwendung der Mindestreservepolitik 163
4.2.3. Wirksamkeit der Maßnahmen 164
4.3. Operationen mit dem Währungsstabilisierungskonto 170
Zusammenfassende Betrachtung 173
Tabellarischer Anhang 179
Literaturverzeichnis 196