Der Rechtsstatus der Kirchen und Religionsgemeinschaften im Bereich ihrer eigenen Angelegenheiten

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der Rechtsstatus der Kirchen und Religionsgemeinschaften im Bereich ihrer eigenen Angelegenheiten
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 180
(1972)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung: Kirchliche Selbständigkeit im älteren deutschen Staatskirchenrecht | 9 | ||
Erster Teil: Art. 140 GG/137 Abs. 3 WRV nach herrschender Lehre und Praxis | 19 | ||
Erstes Kapitel: Die Auslegung von Art 140 GG/137 Abs. 3 WRV nach herrschender Auffassung | 20 | ||
Zweites Kapitel: Kritische Würdigung der herrschenden Auffassung | 24 | ||
A. Die Begründung der Eigenständigkeitslehre | 25 | ||
B. Eigenständigkeitslehre und Körperschaftsstellung der Kirchen | 36 | ||
C. Eigenständigkeitslehre und „für alle geltendes Gesetz" | 40 | ||
D. Die Unterscheidung von Kirchen und kleinen Religionsgemeinschaften | 48 | ||
Drittes Kapitel: Gegenstand und Methode der Untersuchung | 50 | ||
Zweiter Teil: Der Eigenbereich von Kirchen und Religionsgemeinschaften | 59 | ||
Erstes Kapitel: Die „eigenen" Angelegenheiten | 59 | ||
Zweites Kapitel: Die „gemeinsamen" Angelegenheiten | 65 | ||
Dritter Teil: Kirchliche Rechtsetzung im Kernbereich der eigenen Angelegenheiten | 68 | ||
Erstes Kapitel: Entstehungsgeschichte und rechtssystematischer Zusammenhang von Art 140 GG/137 Abs. 3 WRV | 71 | ||
Zweites Kapitel: Kirchliche Rechtsetzung und weltanschaulich-religiöse Neutralität des Staates | 77 | ||
Erster Abschnitt: Das Verbot der Übertragung staatlicher Rechtsetzungsgewalt zur selbständigen Regelung des Kernbereichs der eigenen Angelegenheiten | 78 | ||
Zweiter Abschnitt: Wesen und Eigenarten der innerkirchlichen Rechtsordnung | 83 | ||
Erster Unterabschnitt: Die Regelung des Kernbereichs der eigenen Angelegenheiten im katholischen und im evangelischen Kirchenrecht | 84 | ||
A. Grundzüge des katholischen Kirchenrechtsverständnisses | 84 | ||
B. Grundzüge des evangelischen Kirchenrechtsverständnisses | 88 | ||
C. Das katholische Sakraments- und Gottesdienstrecht | 91 | ||
D. Die „Ordnung des kirchlichen Lebens" der Vereinigten Evangelisch- Lutherischen Kirche Deutschlands | 96 | ||
E. Grundzüge der katholischen Kirchenverfassung | 101 | ||
F. Grundzüge der Verfassung der evangelischen Kirchen | 104 | ||
I. Grundzüge der lutherischen Kirchen Verfassung | 104 | ||
II. Grundzüge der reformierten Kirchen Verfassung | 108 | ||
Zweiter Unterabschnitt: Die Rechtsetzung der kleineren Religionsgemeinschaften im Kernbereich der eigenen Angelegenheiten | 110 | ||
I. Die Methodistenkirche | 111 | ||
II. Die Evangelisch-Lutherischen Freikirchen | 111 | ||
Dritter Unterabschnitt: Ergebnis | 112 | ||
Drittes Kapitel: Die Anerkennung der Eigenständigkeit der innerkirchlichen Rechtsetzung im Kernbereich der eigenen Angelegenheiten | 113 | ||
Vierter Teil: Selbständige kirchliche Rechtsetzung für die übrigen eigenen und die gemeinsamen Angelegenheiten | 122 | ||
Erstes Kapitel: Das Dienstverhältnis der geistlichen Amtsträger | 122 | ||
Zweites Kapitel: Der Status der Laienbediensteten sowie das kirchliche Vermögensrecht | 127 | ||
Drittes Kapitel: Die gemeinsamen Angelegenheiten | 131 | ||
Fünfter Teil: Verwaltung und Gerichtsbarkeit im Bereich der eigenen Angelegenheiten | 136 | ||
Erstes Kapitel: Die kircheneigene Verwaltung | 136 | ||
Zweites Kapitel: Die kircheneigene Gerichtsbarkeit | 139 | ||
Sechster Teil: Die Schranken des für alle geltenden Gesetzes | 151 | ||
Schluß: Art. 140 GG/137 Abs. 3 WRV im staatskirchenrechtlichen Gesamtsystem des Grundgesetzes | 163 | ||
Literaturverzeichnis | 170 |