Das Eigentümer-Besitzer-Verhältnis im Anspruchssystem des BGB
BOOK
Cite BOOK
Style
Köbl, U. (1971). Das Eigentümer-Besitzer-Verhältnis im Anspruchssystem des BGB. Zugleich ein Beitrag zur Konkurrenzlehre. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42466-5
Köbl, Ursula. Das Eigentümer-Besitzer-Verhältnis im Anspruchssystem des BGB: Zugleich ein Beitrag zur Konkurrenzlehre. Duncker & Humblot, 1971. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42466-5
Köbl, U (1971): Das Eigentümer-Besitzer-Verhältnis im Anspruchssystem des BGB: Zugleich ein Beitrag zur Konkurrenzlehre, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42466-5
Format
Das Eigentümer-Besitzer-Verhältnis im Anspruchssystem des BGB
Zugleich ein Beitrag zur Konkurrenzlehre
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 3
(1971)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 17 | ||
Einleitung | 19 | ||
Erstes Kapitel: Die Problematik der Normenkonkurrenzen | 22 | ||
A. Die Erscheinung der Konkurrenz mehrerer Anspruchsgrundlagen | 22 | ||
I. Konkurrenzen als Doppelwirkungen im Recht und als Normwidersprüche | 22 | ||
II. Legislative Unvermeidlichkeit von Normenkonkurrenzen | 25 | ||
III. Materiellrechtliche und prozessuale Probleme der Normenkonkurrenzen | 30 | ||
B. Methoden und Aspekte der Behandlung von Normenkonkurrenzen | 31 | ||
I. Rechtstheoretische und logisch-systematische Aspekte | 31 | ||
1. Normenkonkurrenzen als Doppelwirkungen | 31 | ||
2. Normenkonkurrenzen als Normwidersprüche | 33 | ||
3. Das logisch-begriffliche Verhältnis der Tatbestände und Rechtsfolgen | 34 | ||
4. Bemühungen um Gewinnung „fester Regeln“ | 35 | ||
5. Derogation durch lex specialis und lex consumens? | 38 | ||
6. Das Prinzip der „Meistbegünstigung des Gläubigers“ | 41 | ||
II. Die teleologisch-funktionelle Methode der Konkurrenzlösung | 43 | ||
III. Einheit und Mehrheit der Ansprüche im Rechtsverkehr und im Prozeß | 45 | ||
1. Die „Gesetzeskonkurrenz“ im Zivil- und Zivilprozeßrecht | 46 | ||
2. Anspruchseinheit im Zivilprozeß trotz Anspruchsmehrheit im materiellen Recht | 47 | ||
3. Wiederannäherung von materiellrechtlichem und prozessualem Anspruchsbegriff | 49 | ||
4. Konsequenzen für die Bestimmung der Rechtsfolgen | 53 | ||
5. Zur Terminologie | 58 | ||
C. Beziehungen zwischen Kollisionsfeststellung (Tatbestandsabgrenzung) und Kollisionslösung | 59 | ||
Zweites Kapitel: Eigentümer-Besitzer-Verhältnis und außerschuldrechtliche Anspruchsgrundlagen | 64 | ||
A. E-B-V und Erbschaftsbesitzverhältnis | 64 | ||
I. Die Ordnungsgehalte des Erbschaftsbesitzverhälnisses | 64 | ||
II. Gesetzliche Kollisionsentscheidung in § 2029 | 65 | ||
B. Vindikation und sachenrechtliche Besitzschutzansprüche der §§ 861 und 1007 | 67 | ||
I. Vindikation und possessorischer Besitzherausgabeanspruch aus § 861 | 67 | ||
II. Vindikation und petitorischer Besitzherausgabeanspruch aus § 1007 | 68 | ||
C. E-B-V und Eigentumsstörungsanspruch aus § 1004 | 70 | ||
I. Ergänzung und Überschneidung der §§ 985 ff. und des § 1004 | 70 | ||
II. Die Problematik des Fremdbaus | 71 | ||
1. Kollidierende Normen und Interessen | 71 | ||
2. Der Fremdbau als „Beeinträchtigung“ i. S. des § 1004 | 73 | ||
3. Pflicht zur Duldung des Fremdbaus? | 75 | ||
a) Duldungspflicht aus § 951 I S. 2? | 75 | ||
b) Duldungspflicht aus Art. 14 II GG? | 77 | ||
c) Duldungspflicht in Analogie zu § 912? | 79 | ||
4. Zurückdrängung des Beseitigungsanspruches aufgrund der vorrangigen Wertungen des E-B-V | 80 | ||
Drittes Kapitel: Eigentümer-Besitzer-Verhältnis (Nebenfolgen) und Haftung allgemeines Schuldrecht | 83 | ||
A. Problem und Meinungsstand | 83 | ||
B. Konkurrenzmäßige Verdrängung und Lückenergänzung | 84 | ||
C. Pragmatisch-teleologische Einzellösungen | 87 | ||
Viertes Kapitel: Eigentümer-Besitzer-Verhältnis (Nebenfolgen) und Haftung während der Laufzeit wirksamer Sonderrechtsverhältnisse | 92 | ||
A. Die Maßgeblichkeit der Vertragsvorschriften während der Laufzeit des Vertrages | 93 | ||
B. Verteidigung der Vindikationstheorie gegen die Lehre von der vertragsergänzenden Anwendbarkeit der §§ 987–1003 | 96 | ||
C. Verteidigung der Vindikationstheorie gegen die Lehre vom nicht-soberechtigten Besitzer | 100 | ||
I. Inhalt der Lehre von der Nicht-so-Berechtigung | 100 | ||
II. Kritik der Lehre von der Nicht-so-Berechtigung | 101 | ||
D. Die doppelte Wirkungsrichtung der Besitzrechte | 108 | ||
I. „Verhaltene“ Herausgabeansprüche | 108 | ||
II. Zurückbehaltungsrechte | 110 | ||
Fünftes Kapitel: Eigentumsherausgabeanspruch und Sonderrechtsverhältnisse | 113 | ||
A. Lösungsalternativen | 114 | ||
B. § 986 – positivrechtlich problematische Regelung der Zurückdrängung der Vindikation | 115 | ||
I. Ablehnung der Lehre Sibers | 115 | ||
II. Fragwürdigkeit der Einrede-Konstruktion | 117 | ||
C. Lösung aus dem Wesen des Rechts zum Besitz | 118 | ||
I. Die Einwendungstheorien | 118 | ||
II. Kritik der Einwendungstheorien | 121 | ||
D. Lösung aus einem gewandelten Begriff des Eigentums | 125 | ||
I. Eigentumsbeschränkung durch schuldrechtliche Bindung (Theorie von Raiser u. a.) | 125 | ||
II. Kritik der Subsidiaritätstheorien | 128 | ||
1. Zur Rechtslage während der Laufzeit des Rechtsverhältnisses | 128 | ||
2. Zur Rechtslage nach Beendigung des Rechts zum Besitz | 130 | ||
E. Entstehung und Fälligkeit der Vindikation | 136 | ||
F. Die Art der Konkurrenz zwischen dinglichem und persönlichem Herausgabeanspruch | 138 | ||
Sechstes Kapitel: Eigentümer-Besitzer-Verhältnis (Nebenfolgen) und Abwicklung beendeter Sonderrechtsverhältnisse | 140 | ||
A. Tatbestandlich konkurrierende Anspruchsgrundlagen | 140 | ||
B. Der Vorrang der rechtsgeschäftstypischen Regelungen | 141 | ||
I. Besondere Abwicklungsmodalitäten | 141 | ||
II. Allgemeine vertragliche Haftung wegen Leistungsstörungen | 143 | ||
C. Keine Ergänzung des vertraglichen Abwicklungsverhältnisses durch das E-B-V | 145 | ||
I. Für den Verwendungsersatz | 145 | ||
II. Für die Nutzungsentschädigung | 146 | ||
D. Schlußfolgerungen und Rückblick | 152 | ||
Siebentes Kapitel: Eigentümer- Besitzer-Verhältnis und unerlaubte Handlungen | 155 | ||
A. Das Zusammentreffen von E-B-V und Deliktsrecht | 156 | ||
I. Mehrere Haftungsgrundlagen für Verletzungen des Eigentums | 156 | ||
II. Konkurrenzentscheidung aufgrund gesetzlicher Kollisionsnormen? | 158 | ||
1. § 993 I HS. 2 als Kollisionsnorm | 158 | ||
2. § 992 als Kollisionsnorm | 159 | ||
B. Die Haftung der Eigenbesitzer | 161 | ||
I. Der redliche unverklagte Eigenbesitzer | 161 | ||
II. Die Haftung bei Besitzerlangung durch verbotene Eigenmacht oder strafbare Handlung | 163 | ||
III. Die Haftung sonstiger unredlicher Besitzer | 167 | ||
C. Die Haftung der Fremdbesitzer | 174 | ||
I. Die Privilegierung des redlichen Fremdbesitzers | 174 | ||
II. Die Haftung für den Fremdbesitzerexzeß | 176 | ||
Achtes Kapitel: Eigentümer-Besitzer-Verhältnis und Geschäftsführung ohne Auftrag einschließlich Sachfund | 181 | ||
Vorbemerkung | 181 | ||
A. Tatbestandliche Abgrenzung von E-B-V und GoA | 182 | ||
I. Tatbestandsmerkmale und Typologie der GoA | 182 | ||
II. Tatbestandsabgrenzung aufgrund der subjektiven Einstellung des Handelnden | 183 | ||
III. Tatbestandsabgrenzung aufgrund der objektiven Rechtmäßigkeit der Handlung | 184 | ||
B. Konkurrenzentscheidung durch gesetzliche Kollisionsnorm? | 186 | ||
I. Die Verweisung des § 994 II | 186 | ||
II. § 994 II als Ausprägung der „angewandten GoA“ | 187 | ||
C. Konkurrenzentscheidung aufgrund der verschiedenen Ordnungsaufgaben | 189 | ||
I. Die Funktion der GoA | 189 | ||
II. Folgerungen für das Verhältnis von berechtigter GoA und E-B-V | 190 | ||
III. Folgerungen für das Verhältnis von nichtberechtigter GoA und E-B-V | 191 | ||
IV. Folgerungen für das Verhältnis der angemaßten Eigengeschäftsführung – § 687 II –· zum E-B-V | 194 | ||
D. E-B-V und Sachfund | 196 | ||
I. Der Sachfund als Sonderfall der Geschäftsführung ohne Auftrag | 196 | ||
II. Tatbestandsabgrenzung und Konkurrenzentscheidung im einzelnen | 197 | ||
1. Bei Deckung von objektiver Rechtslage und subjektiver Einstellung des Finders bezüglich der Verlorenheit der Sache | 197 | ||
a) Tatbestandsmerkmale des Fundes | 197 | ||
b) Der redliche Finder | 197 | ||
c) Der unredliche Finder | 198 | ||
2. Bei einem Irrtum des „Finders“ über die Verlorenheit der Sache | 198 | ||
Neuntes Kapitel: Eigentümer-Besitzer-Verhältnis und Bereicherung „durch Leistung“ | 200 | ||
A. Allgemeines zum Bereicherungsrecht | 200 | ||
I. Tatbestandliches Zusammentreffen von Vindikations- und Kondiktionsrecht | 200 | ||
II. Absolute Subsidiarität der Bereicherungsansprüche? | 202 | ||
III. Unterscheidung der Kondiktion wegen Bereicherung „durch Leistung“ von den Kondiktionen wegen Bereicherung „in sonstiger Weise“ | 206 | ||
B. Die Abweichungen zwischen E-B-V und Leistungskondiktion und die Möglichkeiten ihrer Harmonisierung | 210 | ||
I. Die Herausgabeansprüche auf die Sache selbst | 211 | ||
II. Die Anspruchsausschlußgründe | 212 | ||
III. Die Gegenposition des Herausgabepflichtigen | 217 | ||
IV. Die Nebenansprüche auf die Nutzungen | 222 | ||
V. Die verschärfte Haftung | 231 | ||
1. Die Voraussetzungen der verschärften Haftung | 231 | ||
2. Der Umfang der verschärften Haftung | 233 | ||
3. Die Verzugshaftung | 233 | ||
VI. Kompensation von Vor- und Nachteilen oder einheitlicher Grund der Divergenzen? | 236 | ||
C. Vorschläge und Argumente zur Lösung der Konkurrenz von E-B-V und Leistungskondiktion | 239 | ||
I. Wahlkonkurrenz zwischen Vindikations- und Bereicherungsansprüchen | 239 | ||
II. Der Vorrang des E-B-V (Ausschließlichkeitstheorie) | 244 | ||
III. Das „Nebeneinander“ von E-B-V und Leistungskondiktion | 246 | ||
1. „Ungestörtes Nebeneinander“ | 247 | ||
2. Die Kombination von Vindikations- und Kondiktionsrecht | 248 | ||
3. Lösung anhand der „bereicherungsrechtlichen Elemente“ der §§ 987 bis 1003 | 249 | ||
IV. Der Vorrang der Leistungskondiktion vor dem E-B-V | 250 | ||
1. Das Argument der Ähnlichkeit zwischen E-B-V und Nichtleistungskondiktionen | 251 | ||
2. Das Argument der Ähnlichkeit der Leistungskondiktion mit vertraglichen Abwicklungsverhältnissen | 253 | ||
3. Das Argument der Gleichbehandlung aller fehlgeschlagenen Leistungsverhältnisse ohne Differenzierung nach der Wirksamkeit des dinglichen Geschäfts | 257 | ||
4. Einschränkung des Vorrangs der Leistungskondiktion aufgrund des Schutzzwecks der Doppelnichtigkeit | 259 | ||
D. Eigentümer-Besitzer-Verhältnis und Leistungskondiktion bei unwirksamen Fremdbesitzverhältnissen | 265 | ||
I. Die Vereinfachung des Konkurrenzproblems bei Fremdbesitz | 265 | ||
II. Rechtsverhältnisse auf Nutzungsüberlassung | 267 | ||
1. Die Herausgabe der Nutzungen | 267 | ||
2. Die Erstattung von Aufwendungen | 268 | ||
III. E-B-V und Leistungskondiktion bei fehlgeschlagenen Verträgen über geschuldete Tätigkeiten | 274 | ||
IV. Mischformen mit Elementen der Nutzungsüberlassungsverträge und der Verträge über geschuldete Tätigkeiten | 277 | ||
Zehntes Kapitel: Eigentümer-Besitzer-Verhältnis und ungerechtfertigte Bereicherung „in sonstiger Weise“ | 279 | ||
A. Tatbestandliches Zusammentreffen | 279 | ||
B. Das Verhältnis von E-B-V und Nichtleistungskondiktion in bezug auf die Sache selbst und ihre Surrogate | 280 | ||
I. Anspruchskonkurrenz von rei vindicatio und condictio possessionis | 280 | ||
II. Die Nichtleistungskondiktion der Surrogate als Rechtsfortwirkung des Eigentums | 281 | ||
1. Kein Ausschluß der Surrogatkondiktion durch das E-B-V | 281 | ||
2. Verbindung und Verarbeitung der Sache (§§ 946–951) | 282 | ||
3. Verbrauch der Sache | 282 | ||
4. Ursprünglich wirksame entgeltliche Veräußerung der Sache | 283 | ||
5. Belastung der Sache mit beschränkten dinglichen Rechten | 284 | ||
6. Ursprünglich unwirksame Verfügungen über die Sache | 286 | ||
a) Die Genehmigung als notwendige Voraussetzung des Bereicherungsanspruchs | 286 | ||
b) Surrogatherausgabe ohne endgültige Aufgabe des Eigentums? | 288 | ||
c) Herausgabe des rechtsgeschäftlich erlangten Surrogates nach § 281? | 290 | ||
III. Surrogatherausgabe und Schadenersatz | 292 | ||
IV. Sekundäransprüche der Surrogathaftung | 295 | ||
C. Das Verhältnis von E-B-V und Nichtleistungskondiktion in bezug auf die Nutzungen | 297 | ||
D. Das Verhältnis von E-B-V und Nichtleistungskondiktion in bezug auf die Verwendungen | 299 | ||
I. Das Zusammentreffen der §§ 994 ff. mit Nichtleistungskondiktionen | 299 | ||
II. Die Möglichkeit der Ausschlußwirkung der §§ 994 ff. über ihren begrifflichen Tatbestandsbereich hinaus | 302 | ||
III. Der objektive Umfang des Verwendungsbegriffes | 305 | ||
1. Abkehr des BGH vom überkommenen Verwendungsbegriff | 305 | ||
2. Die „Enteignung“ von Hauptsacheeigentümer und Verwender | 307 | ||
Elftes Kapitel: Eigentümer-Besitzer-Verhältnis und Mehrpersonenverhältnisse | 316 | ||
Vorbemerkung | 316 | ||
A. Mehrgliedrige Verhältnisse ohne rechtsgeschäftliche Beziehungen des Eigentümers | 318 | ||
B. Mehrgliedrige Verhältnisse während der Laufzeit wirksamer rechtsgeschäftlicher Beziehungen des Eigentümers | 319 | ||
I. Unbefugte Weitergabe des Besitzes | 319 | ||
II. Unfreiwilliger Besitzverlust des berechtigten Besitzers | 319 | ||
III. Vindikationslage bei Beendigung oder Unwirksamkeit des Rechtsverhältnisses zwischen mittelbarem und unmittelbarem Besitzer? | 319 | ||
C. Mehrgliedrige Verhältnisse nach Beendigung des Besitzrechts des mittelbaren und des unmittelbaren Besitzers | 323 | ||
I. Die aus Wortlaut und Systematik des Gesetzes folgende Lösung | 324 | ||
II. Einheitliche Versagung eines Verwendungsersatzanspruches ohne Rücksicht auf die Besitzrechtslage | 327 | ||
1. Als Konsequenz der Nichtaufnahme eines Versionsanspruchs ins BGB | 327 | ||
2. Einheitliche Ablehnung eines Verwendungsersatzanspruchs aufgrund begrifflicher Abgrenzung von „Leistung“ und „Verwendung“ | 329 | ||
3. Einheitliche Ablehnung eines Verwendungsersatzanspruchs wegen der Zurechnung der Verwendungen zum Besteller | 331 | ||
III. Schutz des unmittelbaren Besitzers durch die Subsidiarität der Vindikation | 334 | ||
IV. Schutz des unmittelbaren Besitzers durch sonstige Rechtsbehelfe | 337 | ||
1. Die typische Interessenlage bei späterer Beendigung des Besitzrechts des Fremdbesitzers | 337 | ||
a) Der Besitz als Druckmittel | 338 | ||
b) Ausgleich einer Bereicherung oder Überbürdung eines Schadens? | 340 | ||
c) Das Kriterium des Kreditrisikos | 342 | ||
2. Das rechtstechnisch beste Mittel für den Schutz des entfernten Fremdbesitzers | 345 | ||
D. Mehrgliedrige Verhältnisse mit unwirksamen rechtsgeschäftlichen Beziehungen des Eigentümers zum ersten Besitzer | 350 | ||
I. Kennzeichnung der Falltypen | 350 | ||
II. Für die Lösung in Betracht zu ziehende Rechtssätze und jurisprudentiell entwickelte Regeln | 350 | ||
1. Traditionelle Anwendung des § 986 I | 350 | ||
2. Bedenken wegen des Vorrangs der Leistungskondiktion in Zweipersonenverhältnissen und aufgrund der Dogmatik bereicherungsrechtlicher Drittbeziehungen | 351 | ||
III. Folgerungen für das Verhältnis von Vindikation und Leistungskondiktion | 354 | ||
Zusammenfassung | 357 | ||
Literaturverzeichnis | 365 | ||
Sachverzeichnis | 379 |