Die Grenzbetrachtung in der Entwicklung des betrieblichen Rechnungswesens

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Grenzbetrachtung in der Entwicklung des betrieblichen Rechnungswesens
Betriebswirtschaftliche Schriften, Vol. 86
(1977)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Einleitung | 13 | ||
A. Die Grenzwertrechnung Schmalenbachs | 15 | ||
I. Die Kostentheorie Schmalenbachs | 15 | ||
1. Einleitung | 15 | ||
2. Primäre und sekundäre Unkosten | 16 | ||
a) Primäre Unkosten | 17 | ||
b) Sekundäre Unkosten | 17 | ||
c) Gemischte Unkosten | 18 | ||
3. Proportionale, fixe, degressive und progressive Kosten | 19 | ||
a) Proportionale Kosten | 19 | ||
b) Fixe Kosten | 20 | ||
c) Degressive Kosten | 21 | ||
d) Progressive Kosten | 25 | ||
4. Zusammenfassung | 26 | ||
II. Der „Kalkulationswert" Schmalenbachs | 31 | ||
1. Einleitung | 31 | ||
2. Der „Proportionale Satz" („Grenzkostensatz") | 32 | ||
a) Degressionszone | 34 | ||
b) Proportionalitätszone | 35 | ||
c) Progressionszone | 36 | ||
d) Zusammenfassung | 37 | ||
3. Der „Grenznutzensatz" | 38 | ||
III. Die Zwecke der Kostenrechnung | 40 | ||
1. Preiskalkulation | 40 | ||
a) Die Kalkulation zur Berechnung des erzielbaren Preises | 41 | ||
b) Ermittlung des günstigsten Produktionsprogramms und Beschäftigungsgrads | 41 | ||
aa) Preiserstellung zu Vollkosten | 43 | ||
bb) Preisdifferenzierung | 43 | ||
cc) Einheitliche Preiserstellung zu Grenzkosten | 44 | ||
aaa) Der „Proportionale Satz" in der Progressionszone | 44 | ||
bbb) Der „Proportionale Satz" in der Degressionszone | 46 | ||
ccc) Der „Proportionale Satz" in der Proportionalitätszone | 48 | ||
2. Kontrolle der Betriebsgebarung | 49 | ||
IV. Würdigung der Lehre Schmalenbachs | 50 | ||
B. Die „Blockkostenrechnung" Rummels | 55 | ||
I. Kostentheorie | 55 | ||
1. Einleitung | 55 | ||
2. Kostenarten | 56 | ||
a) Zeitproportionale Kosten | 56 | ||
b) Mengenproportionale Kosten | 57 | ||
c) Zusammenfassung | 57 | ||
3. Kosteneinflußgrößen | 60 | ||
a) Der Verbrauch | 60 | ||
b) Die Bewertung des Verbrauches | 60 | ||
c) Der zeitliche Beschäftigungsgrad | 60 | ||
d) Der Intensitäts- oder Lastgrad | 61 | ||
e) Die Auftragsstückelung (Losgröße) | 62 | ||
f) Die Anordnung der Betriebspausen | 64 | ||
g) Zusammenfassung | 64 | ||
II. Blockkostenrechnung | 64 | ||
1. Die Einheitskalkulation als theoretische Grundlage der Blockkostenrechnung | 64 | ||
2. Die Grenzen der Einheitskalkulation | 66 | ||
3. Die Notwendigkeit einer Schlüsselung der fixen Kosten | 66 | ||
a) Der Werk- und Zeitvergleich | 67 | ||
b) Die Ermittlung der Preisuntergrenze bei schlechter Beschäftigungslage | 67 | ||
c) Die Beschäftigungspolitik | 68 | ||
d) Die Wirtschaftlichkeitskontrolle | 68 | ||
4. Die „Blockkostenrechnung" als Lösungsversuch des Problems der fixen Kosten | 69 | ||
5. Zusammenfassung | 70 | ||
C. Die „Grenzplankostenrechnung" Plauts | 73 | ||
I. Einleitung | 73 | ||
II. Das „Direct Costing" in Nordamerika | 76 | ||
1. Geschichtliche Entwicklung des „Direct Costing" | 76 | ||
2. Aufgabe des „Direct Costing" | 79 | ||
3. Durchführung des „Direct Costing" | 80 | ||
4. Zusammenfassung | 81 | ||
III. Die „Grenzplankostenrechnung" in Deutschland | 83 | ||
1. Geschichtliche Entwicklung | 83 | ||
2. Vorteile der „Grenzplankostenrechnung" | 87 | ||
a) Ermittlung der Preisuntergrenze | 89 | ||
b) Artikelauswahl bei Vollbeschäftigung (Produktionsprogramm) | 90 | ||
c) Verfahrensauswahl im Fertigungsbetrieb | 91 | ||
d) Investitionsentscheidungen | 91 | ||
3. Mängel der „Grenzplankostenrechnung" | 93 | ||
a) Die Nichtberücksichtigung progressiver Kosten | 94 | ||
b) Der Ausweis der fixen Kosten als ungeteilter Block | 95 | ||
aa) Der Lösungsvorschlag Agthes | 95 | ||
bb) Der Lösungsvorschlag Riebeis | 99 | ||
cc) Die „Stufenweise Grenzkostenrechnung" | 103 | ||
dd) Zusammenfassung | 105 | ||
D. Die „Standard-Grenzpreisrechnung" Böhms | 109 | ||
I. Einleitung | 109 | ||
II. Das „System-Bredt" | 109 | ||
III. Operations Research | 112 | ||
1. Einleitung | 112 | ||
2. Linear Programming | 113 | ||
a) Theoretische Grundlagen | 113 | ||
b) Durchführung des Linear Programming | 114 | ||
IV. Die „Standard-Grenzpreisrechnung" | 117 | ||
1. Einleitung | 117 | ||
2. Der Kalkulationswert | 118 | ||
3. Durchführung der „Standard-Grenzpreisrechnung" | 119 | ||
4. Zusammenfassung | 121 | ||
E. Vergleich der „Standard-Grenzpreisrechnung" Böhms mit der „Grenzwertrechnung" Schmalenbachs | 123 | ||
I. Einleitung | 123 | ||
II. Schmaleribach | 124 | ||
1. Einleitung | 124 | ||
2. Anpassung der Produktion an den Bedarf | 125 | ||
3. Anpassung des Bedarfs an die Produktion | 126 | ||
4. Zusammenfassung | 127 | ||
III. Böhm | 127 | ||
1. Einleitung | 127 | ||
2. Anpassung der Produktion an den Bedarf | 128 | ||
3. Anpassung des Bedarfs an die Produktion | 129 | ||
4. Zusammenfassung | 131 | ||
Ergebnis der Untersuchung | 133 | ||
Literaturverzeichnis | 134 |