Menu Expand

Die Grenzbetrachtung in der Entwicklung des betrieblichen Rechnungswesens

Cite BOOK

Style

Seicht, G. (1977). Die Grenzbetrachtung in der Entwicklung des betrieblichen Rechnungswesens. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43778-8
Seicht, Gerhard. Die Grenzbetrachtung in der Entwicklung des betrieblichen Rechnungswesens. Duncker & Humblot, 1977. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43778-8
Seicht, G (1977): Die Grenzbetrachtung in der Entwicklung des betrieblichen Rechnungswesens, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43778-8

Format

Die Grenzbetrachtung in der Entwicklung des betrieblichen Rechnungswesens

Seicht, Gerhard

Betriebswirtschaftliche Schriften, Vol. 86

(1977)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 9
Einleitung 13
A. Die Grenzwertrechnung Schmalenbachs 15
I. Die Kostentheorie Schmalenbachs 15
1. Einleitung 15
2. Primäre und sekundäre Unkosten 16
a) Primäre Unkosten 17
b) Sekundäre Unkosten 17
c) Gemischte Unkosten 18
3. Proportionale, fixe, degressive und progressive Kosten 19
a) Proportionale Kosten 19
b) Fixe Kosten 20
c) Degressive Kosten 21
d) Progressive Kosten 25
4. Zusammenfassung 26
II. Der „Kalkulationswert" Schmalenbachs 31
1. Einleitung 31
2. Der „Proportionale Satz" („Grenzkostensatz") 32
a) Degressionszone 34
b) Proportionalitätszone 35
c) Progressionszone 36
d) Zusammenfassung 37
3. Der „Grenznutzensatz" 38
III. Die Zwecke der Kostenrechnung 40
1. Preiskalkulation 40
a) Die Kalkulation zur Berechnung des erzielbaren Preises 41
b) Ermittlung des günstigsten Produktionsprogramms und Beschäftigungsgrads 41
aa) Preiserstellung zu Vollkosten 43
bb) Preisdifferenzierung 43
cc) Einheitliche Preiserstellung zu Grenzkosten 44
aaa) Der „Proportionale Satz" in der Progressionszone 44
bbb) Der „Proportionale Satz" in der Degressionszone 46
ccc) Der „Proportionale Satz" in der Proportionalitätszone 48
2. Kontrolle der Betriebsgebarung 49
IV. Würdigung der Lehre Schmalenbachs 50
B. Die „Blockkostenrechnung" Rummels 55
I. Kostentheorie 55
1. Einleitung 55
2. Kostenarten 56
a) Zeitproportionale Kosten 56
b) Mengenproportionale Kosten 57
c) Zusammenfassung 57
3. Kosteneinflußgrößen 60
a) Der Verbrauch 60
b) Die Bewertung des Verbrauches 60
c) Der zeitliche Beschäftigungsgrad 60
d) Der Intensitäts- oder Lastgrad 61
e) Die Auftragsstückelung (Losgröße) 62
f) Die Anordnung der Betriebspausen 64
g) Zusammenfassung 64
II. Blockkostenrechnung 64
1. Die Einheitskalkulation als theoretische Grundlage der Blockkostenrechnung 64
2. Die Grenzen der Einheitskalkulation 66
3. Die Notwendigkeit einer Schlüsselung der fixen Kosten 66
a) Der Werk- und Zeitvergleich 67
b) Die Ermittlung der Preisuntergrenze bei schlechter Beschäftigungslage 67
c) Die Beschäftigungspolitik 68
d) Die Wirtschaftlichkeitskontrolle 68
4. Die „Blockkostenrechnung" als Lösungsversuch des Problems der fixen Kosten 69
5. Zusammenfassung 70
C. Die „Grenzplankostenrechnung" Plauts 73
I. Einleitung 73
II. Das „Direct Costing" in Nordamerika 76
1. Geschichtliche Entwicklung des „Direct Costing" 76
2. Aufgabe des „Direct Costing" 79
3. Durchführung des „Direct Costing" 80
4. Zusammenfassung 81
III. Die „Grenzplankostenrechnung" in Deutschland 83
1. Geschichtliche Entwicklung 83
2. Vorteile der „Grenzplankostenrechnung" 87
a) Ermittlung der Preisuntergrenze 89
b) Artikelauswahl bei Vollbeschäftigung (Produktionsprogramm) 90
c) Verfahrensauswahl im Fertigungsbetrieb 91
d) Investitionsentscheidungen 91
3. Mängel der „Grenzplankostenrechnung" 93
a) Die Nichtberücksichtigung progressiver Kosten 94
b) Der Ausweis der fixen Kosten als ungeteilter Block 95
aa) Der Lösungsvorschlag Agthes 95
bb) Der Lösungsvorschlag Riebeis 99
cc) Die „Stufenweise Grenzkostenrechnung" 103
dd) Zusammenfassung 105
D. Die „Standard-Grenzpreisrechnung" Böhms 109
I. Einleitung 109
II. Das „System-Bredt" 109
III. Operations Research 112
1. Einleitung 112
2. Linear Programming 113
a) Theoretische Grundlagen 113
b) Durchführung des Linear Programming 114
IV. Die „Standard-Grenzpreisrechnung" 117
1. Einleitung 117
2. Der Kalkulationswert 118
3. Durchführung der „Standard-Grenzpreisrechnung" 119
4. Zusammenfassung 121
E. Vergleich der „Standard-Grenzpreisrechnung" Böhms mit der „Grenzwertrechnung" Schmalenbachs 123
I. Einleitung 123
II. Schmaleribach 124
1. Einleitung 124
2. Anpassung der Produktion an den Bedarf 125
3. Anpassung des Bedarfs an die Produktion 126
4. Zusammenfassung 127
III. Böhm 127
1. Einleitung 127
2. Anpassung der Produktion an den Bedarf 128
3. Anpassung des Bedarfs an die Produktion 129
4. Zusammenfassung 131
Ergebnis der Untersuchung 133
Literaturverzeichnis 134