Die Grenzbetrachtung in der Entwicklung des betrieblichen Rechnungswesens
BOOK
Cite BOOK
Style
Seicht, G. (1977). Die Grenzbetrachtung in der Entwicklung des betrieblichen Rechnungswesens. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43778-8
Seicht, Gerhard. Die Grenzbetrachtung in der Entwicklung des betrieblichen Rechnungswesens. Duncker & Humblot, 1977. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43778-8
Seicht, G (1977): Die Grenzbetrachtung in der Entwicklung des betrieblichen Rechnungswesens, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43778-8
Format
Die Grenzbetrachtung in der Entwicklung des betrieblichen Rechnungswesens
Betriebswirtschaftliche Schriften, Vol. 86
(1977)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Einleitung | 13 | ||
A. Die Grenzwertrechnung Schmalenbachs | 15 | ||
I. Die Kostentheorie Schmalenbachs | 15 | ||
1. Einleitung | 15 | ||
2. Primäre und sekundäre Unkosten | 16 | ||
a) Primäre Unkosten | 17 | ||
b) Sekundäre Unkosten | 17 | ||
c) Gemischte Unkosten | 18 | ||
3. Proportionale, fixe, degressive und progressive Kosten | 19 | ||
a) Proportionale Kosten | 19 | ||
b) Fixe Kosten | 20 | ||
c) Degressive Kosten | 21 | ||
d) Progressive Kosten | 25 | ||
4. Zusammenfassung | 26 | ||
II. Der „Kalkulationswert" Schmalenbachs | 31 | ||
1. Einleitung | 31 | ||
2. Der „Proportionale Satz" („Grenzkostensatz") | 32 | ||
a) Degressionszone | 34 | ||
b) Proportionalitätszone | 35 | ||
c) Progressionszone | 36 | ||
d) Zusammenfassung | 37 | ||
3. Der „Grenznutzensatz" | 38 | ||
III. Die Zwecke der Kostenrechnung | 40 | ||
1. Preiskalkulation | 40 | ||
a) Die Kalkulation zur Berechnung des erzielbaren Preises | 41 | ||
b) Ermittlung des günstigsten Produktionsprogramms und Beschäftigungsgrads | 41 | ||
aa) Preiserstellung zu Vollkosten | 43 | ||
bb) Preisdifferenzierung | 43 | ||
cc) Einheitliche Preiserstellung zu Grenzkosten | 44 | ||
aaa) Der „Proportionale Satz" in der Progressionszone | 44 | ||
bbb) Der „Proportionale Satz" in der Degressionszone | 46 | ||
ccc) Der „Proportionale Satz" in der Proportionalitätszone | 48 | ||
2. Kontrolle der Betriebsgebarung | 49 | ||
IV. Würdigung der Lehre Schmalenbachs | 50 | ||
B. Die „Blockkostenrechnung" Rummels | 55 | ||
I. Kostentheorie | 55 | ||
1. Einleitung | 55 | ||
2. Kostenarten | 56 | ||
a) Zeitproportionale Kosten | 56 | ||
b) Mengenproportionale Kosten | 57 | ||
c) Zusammenfassung | 57 | ||
3. Kosteneinflußgrößen | 60 | ||
a) Der Verbrauch | 60 | ||
b) Die Bewertung des Verbrauches | 60 | ||
c) Der zeitliche Beschäftigungsgrad | 60 | ||
d) Der Intensitäts- oder Lastgrad | 61 | ||
e) Die Auftragsstückelung (Losgröße) | 62 | ||
f) Die Anordnung der Betriebspausen | 64 | ||
g) Zusammenfassung | 64 | ||
II. Blockkostenrechnung | 64 | ||
1. Die Einheitskalkulation als theoretische Grundlage der Blockkostenrechnung | 64 | ||
2. Die Grenzen der Einheitskalkulation | 66 | ||
3. Die Notwendigkeit einer Schlüsselung der fixen Kosten | 66 | ||
a) Der Werk- und Zeitvergleich | 67 | ||
b) Die Ermittlung der Preisuntergrenze bei schlechter Beschäftigungslage | 67 | ||
c) Die Beschäftigungspolitik | 68 | ||
d) Die Wirtschaftlichkeitskontrolle | 68 | ||
4. Die „Blockkostenrechnung" als Lösungsversuch des Problems der fixen Kosten | 69 | ||
5. Zusammenfassung | 70 | ||
C. Die „Grenzplankostenrechnung" Plauts | 73 | ||
I. Einleitung | 73 | ||
II. Das „Direct Costing" in Nordamerika | 76 | ||
1. Geschichtliche Entwicklung des „Direct Costing" | 76 | ||
2. Aufgabe des „Direct Costing" | 79 | ||
3. Durchführung des „Direct Costing" | 80 | ||
4. Zusammenfassung | 81 | ||
III. Die „Grenzplankostenrechnung" in Deutschland | 83 | ||
1. Geschichtliche Entwicklung | 83 | ||
2. Vorteile der „Grenzplankostenrechnung" | 87 | ||
a) Ermittlung der Preisuntergrenze | 89 | ||
b) Artikelauswahl bei Vollbeschäftigung (Produktionsprogramm) | 90 | ||
c) Verfahrensauswahl im Fertigungsbetrieb | 91 | ||
d) Investitionsentscheidungen | 91 | ||
3. Mängel der „Grenzplankostenrechnung" | 93 | ||
a) Die Nichtberücksichtigung progressiver Kosten | 94 | ||
b) Der Ausweis der fixen Kosten als ungeteilter Block | 95 | ||
aa) Der Lösungsvorschlag Agthes | 95 | ||
bb) Der Lösungsvorschlag Riebeis | 99 | ||
cc) Die „Stufenweise Grenzkostenrechnung" | 103 | ||
dd) Zusammenfassung | 105 | ||
D. Die „Standard-Grenzpreisrechnung" Böhms | 109 | ||
I. Einleitung | 109 | ||
II. Das „System-Bredt" | 109 | ||
III. Operations Research | 112 | ||
1. Einleitung | 112 | ||
2. Linear Programming | 113 | ||
a) Theoretische Grundlagen | 113 | ||
b) Durchführung des Linear Programming | 114 | ||
IV. Die „Standard-Grenzpreisrechnung" | 117 | ||
1. Einleitung | 117 | ||
2. Der Kalkulationswert | 118 | ||
3. Durchführung der „Standard-Grenzpreisrechnung" | 119 | ||
4. Zusammenfassung | 121 | ||
E. Vergleich der „Standard-Grenzpreisrechnung" Böhms mit der „Grenzwertrechnung" Schmalenbachs | 123 | ||
I. Einleitung | 123 | ||
II. Schmaleribach | 124 | ||
1. Einleitung | 124 | ||
2. Anpassung der Produktion an den Bedarf | 125 | ||
3. Anpassung des Bedarfs an die Produktion | 126 | ||
4. Zusammenfassung | 127 | ||
III. Böhm | 127 | ||
1. Einleitung | 127 | ||
2. Anpassung der Produktion an den Bedarf | 128 | ||
3. Anpassung des Bedarfs an die Produktion | 129 | ||
4. Zusammenfassung | 131 | ||
Ergebnis der Untersuchung | 133 | ||
Literaturverzeichnis | 134 |