Der Rückgriff des Scheinvaters wegen Unterhaltsleistungen
BOOK
Cite BOOK
Style
Engel, S. (1974). Der Rückgriff des Scheinvaters wegen Unterhaltsleistungen. Zugleich ein Beitrag zur allgemeinen Regreßproblematik. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43151-9
Engel, Siegfried. Der Rückgriff des Scheinvaters wegen Unterhaltsleistungen: Zugleich ein Beitrag zur allgemeinen Regreßproblematik. Duncker & Humblot, 1974. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43151-9
Engel, S (1974): Der Rückgriff des Scheinvaters wegen Unterhaltsleistungen: Zugleich ein Beitrag zur allgemeinen Regreßproblematik, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43151-9
Format
Der Rückgriff des Scheinvaters wegen Unterhaltsleistungen
Zugleich ein Beitrag zur allgemeinen Regreßproblematik
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 14
(1974)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Einleitung | 11 | ||
Erster Teil: Ansprüche gegen den Erzeuger | 15 | ||
A. Die Legalzession des § 1615 b | 15 | ||
Vorbemerkung | 15 | ||
I. Eintritt der Legalzession | 15 | ||
1. Der zedierbare Anspruch | 15 | ||
a) Unterhaltsanspruch allgemein | 15 | ||
b) Pauschalierung: Regelunterhalt | 17 | ||
2. Der Übergang | 18 | ||
a) § 1615 b II („schlicht“ nichtehelicher Scheinvater) | 18 | ||
b) § 1615 b I 1, 2. Alt. (Ehemann) | 20 | ||
c) Zusammenfassung | 21 | ||
II. Die Durchsetzung des übergangenen Unterhaltsanspruchs | 22 | ||
1. Rückgriffssperre: § 1600 a Satz 1 | 22 | ||
2. Rückgriffssperre: § 1600 a Satz 2 | 23 | ||
a) Lösung analog §§ 412, 402, 403 | 24 | ||
b) Lösung Odersky | 24 | ||
c) Lösung über § 242 | 26 | ||
III. Die nähere Ausgestaltung des übergangenen Anspruchs | 29 | ||
1. Subrogationsklausel, § 1615 b I 2 | 29 | ||
2. Der Unterhaltsforderung anhaftende Eigenarten | 30 | ||
a) § 1613 | 31 | ||
b) § 1615 h | 33 | ||
c) § 1615 i | 34 | ||
d) Abtretbarkeit, Pfändbarkeit | 36 | ||
e) § 850 d ZPO | 36 | ||
3. Verjährung des übergangenen Anspruchs | 37 | ||
B. Weitere Ansprüche des Scheinvaters gegen den Erzeuger | 39 | ||
Vorbemerkung | 39 | ||
I. § 426 I | 41 | ||
II. Ansprüche aus Geschäftsführung ohne Auftrag | 41 | ||
1. Die Voraussetzungen der Geschäftsführung ohne Auftrag | 41 | ||
a) Die Zahlung als fremdes Geschäft | 41 | ||
b) Fremdgeschäftsführungswillen | 42 | ||
c) Abgrenzung zur Legalzession | 43 | ||
d) Person des Geschäftsherrn | 44 | ||
e) Interesse des Erzeugers | 44 | ||
f) Wille | 46 | ||
2. Rückgriffssperre: § 1600 a Satz 2 | 46 | ||
3. Die nähere Ausgestaltung des Anspruchs | 47 | ||
a) Subrogationsklausel (§ 1615 b I 2) | 47 | ||
b) § 1613 | 47 | ||
c) § 1615 h | 48 | ||
d) § 1615 i | 48 | ||
e) Abtretbarkeit, Pfändbarkeit, Pfändungsprivileg | 49 | ||
f) Verjährung | 49 | ||
III. Ansprüche aus Rückgriffskondiktion | 50 | ||
1. Allgemeine Anspruchsvoraussetzungen | 50 | ||
a) Zahlung mit Freiwerden des Erzeugers als Folge | 50 | ||
b) Kondiktionsrückgriff in den Legalzessionsfällen | 51 | ||
aa) Bereicherung und Legalzession | 51 | ||
bb) Nachträgliche Änderung der Tilgungsbestimmung | 51 | ||
2. Rückgriffssperre: § 1600 a Satz 2 | 53 | ||
3. Die nähere Ausgestaltung des Anspruchs | 54 | ||
a) Subrogationsklausel (§ 1615 b I 2) | 54 | ||
b) § 1613 | 54 | ||
c) § 1615 h | 55 | ||
d) § 1615 i | 55 | ||
e) Abtretbarkeit, Pfändbarkeit, Pfändungsprivileg | 55 | ||
f) Verjährung | 55 | ||
4. Entreicherung | 55 | ||
IV. Ansprüche gegen den Erzeuger nach Deliktsrecht | 57 | ||
1. Anspruch aus § 823 I wegen Ehestörung | 57 | ||
a) Geschütztes Rechtsgut | 57 | ||
b) Ausschluß deliktischen Rechtsschutzgutes? | 57 | ||
c) Geltung des § 1600 a Satz 2 | 58 | ||
d) Umfang des Schadensersatzes | 59 | ||
e) Mitverschulden, § 254 | 59 | ||
2. Anspruch aus § 823 II wegen Ehestörung | 60 | ||
3. Anspruch aus § 826 wegen Ehestörung | 60 | ||
4. Anspruch aus § 826 wegen böswilliger Nichtherbeiführung der Zuordnung zum Kind | 61 | ||
a) Sittenwidrige Handlung | 61 | ||
b) Regreßbehinderung durch § 1600 a Satz 2? | 62 | ||
c) Umfang des Schadensersatzes | 63 | ||
Zusammenfassung | 64 | ||
Zweiter Teil: Ansprüche gegen das Kind | 66 | ||
A. condictio indebiti | 66 | ||
I. Die kondizierbare Leistung | 66 | ||
1. Bei Leistung auf eigene Schuld | 66 | ||
2. Bei Leistung auf fremde Schuld | 67 | ||
II. Rechtsausübungssperren | 68 | ||
III. Verjährung | 68 | ||
IV. Umfang des Anspruchs (1) – Entreicherung durch Legalzession? | 69 | ||
1. Der Standpunkt der h. L. | 69 | ||
2. Praktische Schwierigkeiten bei der h. L. | 70 | ||
3. „Institutionelle Unverträglichkeit“ von condictio indebiti und Legalzession? | 71 | ||
a) Ausgangspunkt | 71 | ||
b) Begründung der Lehre | 71 | ||
4. Sachliche Bedenken gegen einen Ausschluß der Kondiktion | 72 | ||
a) familienrechtlicher Art | 72 | ||
b) im Parallelfall des § 67 VVG | 73 | ||
5. „Erwerbsverweigerungsrecht“ des Legalzessionars? | 74 | ||
6. Die Rspr. des BGH zu § 67 VVG als Ansatz zu einer Lösung | 77 | ||
7. Das Verhältnis beider Ansprüche zueinander | 78 | ||
a) Die Frage der Rückzession bei Gesamtschuld | 78 | ||
b) Schuldnermehrheit | 79 | ||
c) Weitere Voraussetzungen der Gesamtschuld | 80 | ||
aa) bisherige Versuche positiver Präzisierung | 80 | ||
bb) Die Lehre von der Gleichstufigkeit | 81 | ||
cc) Die Lehre von Esser u. a. | 82 | ||
dd) Die Regreßproblematik bei positiver Umschreibung des Gesamtschuldbegriffs | 83 | ||
ee) Die negative Abgrenzung des Begriffs als Lösung | 85 | ||
d) Einordnung des Ausgangsfalls | 88 | ||
aa) Zuweisung zum Zessionsregreß? | 88 | ||
bb) Akzessorietät, Subsidiarität? | 90 | ||
e) Ergebnis | 92 | ||
V. Umfang des Anspruchs (2) – Entreicherung aus anderen Gründen | 93 | ||
1. Forderungsverschlechterung | 93 | ||
2. Entreicherung durch Verbrauch | 95 | ||
a) Abhängigkeit von den Vermögensverhältnissen des Kindes | 95 | ||
b) Die Situation beim vermögenslosen Kind | 96 | ||
c) Die Situation beim vermögenden Kind | 96 | ||
3. Nachträglicher Verlust des gesamten Vermögens | 98 | ||
4. Rechtshängigkeit, Bösgläubigkeit | 98 | ||
Zusammenfassung | 100 | ||
B. Schadensersatzansprüche gegen das Kind | 101 | ||
I. Deliktische Ansprüche | 101 | ||
1. Anspruch aus § 826 | 101 | ||
2. Anspruch aus § 823 II i. V. m. § 263 StGB | 102 | ||
II. Nach einstweiliger Unterhaltsregelung | 102 | ||
1. Die einstweilige Verfügung nach § 1615 o | 102 | ||
a) Anwendungsbereich, Funktion | 102 | ||
b) Antragsteller als Schadensersatzpflichtiger | 103 | ||
2. Einstweilige Anordnung nach § 641 d ZPO | 104 | ||
3. Einstweilige Anordnung analog § 940 ZPO | 104 | ||
4. Rechtspolitische Bedenken gegen die Schadensersatzpflicht des Kindes und Lösungsvorschläge | 105 | ||
III. Umfang des Anspruchs | 108 | ||
1. Rückerstattung gezahlter Unterhaltsbeträge | 108 | ||
2. Auswirkung der Legalzession auf den Umfang? | 108 | ||
IV. Das Verhältnis zu anderen Ansprüchen | 110 | ||
Zusammenfassung | 113 | ||
Dritter Teil: Ansprüche gegen Dritte | 115 | ||
A. Ansprüche gegen den gesetzlichen Vertreter des Kindes | 115 | ||
1. Schadensersatz nach § 823 II i. V. m. § 263 StGB | 115 | ||
2. Schadensersatz nach § 826 | 115 | ||
B. Ansprüche gegen nachrangig Haftende | 116 | ||
I. Geschäftsführung ohne Auftrag | 116 | ||
1. Fremdgeschäftsführung | 116 | ||
2. Interesse | 117 | ||
3. Wille | 118 | ||
4. Sperre der Rechtsausübung nach § 1600 a? | 118 | ||
5. Verjährung | 118 | ||
II. Rückgriffskondiktion | 118 | ||
1. Voraussetzungen | 118 | ||
a) Abgrenzung zur Geschäftsführung ohne Auftrag | 119 | ||
b) Änderung der Tilgungsbestimmung | 119 | ||
c) Auswirkungen der Änderung der Tilgungsbestimmung | 120 | ||
2. Entreicherung | 120 | ||
3. Sperre der Rechtsausübung nach § 1600 a Satz 2? | 122 | ||
4. Verjährung | 122 | ||
Zusammenfassung | 122 | ||
C. Ansprüche gegen den Sozialhilfeträger | 123 | ||
I. Sozialhilfeträger als „letztrangig Verpflichteter“ und Struktur des Anspruchs auf Sozialhilfe | 123 | ||
1. Prinzip der Nachrangigkeit (§ 2 BSHG) | 124 | ||
2. Abhängigkeit von der Kenntnis (§ 5 BSHG) | 124 | ||
II. Die spezialgesetzliche Regelung des § 121 BSHG für Ersatz von Drittleistungen | 125 | ||
1. Eilfall | 125 | ||
2. Nur freiwillige Drittleistungen | 126 | ||
3. Umfang | 126 | ||
4. Frist zur Geltendmachung | 126 | ||
5. Anwendungsbereich beim Scheinvaterregreß | 126 | ||
III. Ansprüche aus Geschäftsführung ohne Auftrag | 127 | ||
1. Fremdgeschäftsführung | 127 | ||
2. Verhältnis zu § 121 BSHG | 127 | ||
3. Verbleibender Restbereich beim Scheinvaterregreß | 128 | ||
IV. Ansprüche aus Rückgriffskondiktion | 129 | ||
1. Änderung der Tilgungsbestimmung als Ausgangspunkt | 129 | ||
2. Ausschluß wegen des sozialhilferechtlichen Nachrangigkeitsbegriffs | 129 | ||
Zusammenfassung | 130 | ||
Schlußbemerkung | 132 | ||
Literaturverzeichnis | 138 |