Historia Integra
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Historia Integra
Festschrift für Erich Hassinger zum 70. Geburtstag
Editors: Fenske, Hans | Reinhard, Wolfgang | Schulin, Ernst
(1977)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhalt | 3 | ||
| Geleitwort | 5 | ||
| Edward Sangmeister: Zur Bedeutung urgeschichtlicher Kulturgrenzen | 9 | ||
| Hermann Strasburger: Geschichte und Politik im Altertum | 33 | ||
| Gerd Tellenbach: Zur Frühgeschichte abendländischer Reisebeschreibungen | 51 | ||
| A. | 51 | ||
| B. | 53 | ||
| C. | 63 | ||
| I. | 63 | ||
| II. | 68 | ||
| D. | 75 | ||
| Ernst Schulin: Die vorindustrielle Epoche der europäischen Expansion. Einige Überlegungen zur Kolonialgeschichte der Frühen Neuzeit | 81 | ||
| Heinz Holeczek: Erasmus von Rotterdam als ‚Autor‘ von Reformationsflugschriften. Ein Klärungsversuch | 97 | ||
| Gottfried Schramm: Danzig, Elbing und Thorn als Beispiele städtischer Reformation (1517–1558) | 125 | ||
| I. | 125 | ||
| II. | 127 | ||
| III. | 131 | ||
| IV. | 133 | ||
| V. | 139 | ||
| VI. | 146 | ||
| Norbert Ohler: Freiburg i. Br. im 16. und 17. Jahrhundert. Kreditaufnahme und Geldanlage der Stadt | 155 | ||
| I. Leibgeding | 160 | ||
| II. Hauptgut | 162 | ||
| III. Gesamtverschuldung | 167 | ||
| Wolfgang Reinhard: Theorie und Empirie bei der Erforschung frühneuzeitlicher Volksaufstände | 173 | ||
| I. | 173 | ||
| II. | 180 | ||
| III. | 188 | ||
| IV. | 194 | ||
| Ralf Ritter: Kulturgeschichtsschreibung bei Leopold von Ranke. Rankes Studien zur italienischen Renaissance | 201 | ||
| I. Politische Historie und Kulturgeschichtsschreibung | 201 | ||
| II. Zum Begriff „Culturwelt“ | 204 | ||
| III. Begegnung mit der italienischen Renaissance-Kultur | 207 | ||
| IV. Die Renaissanceanschauung Rankes | 211 | ||
| V. Ausblick: Ranke und Burckhardt | 215 | ||
| Wolfgang v. Hippel: Der Mannheimer Gesellenverein und seine Auflösung (1844/47). Ein Beitrag zum Vereinswesen in der Zeit des Vormärz | 219 | ||
| Anhang. „Verzeichnis der dem Gesellenvereine angehörigen Bücher“ | 242 | ||
| Hans Fenske: Imperialistische Ansätze in Österreich im 19. Jh. | 245 | ||
| Eberhard Naujoks: Bismarck in den Wahlkampagnen von 1879 und 1881. Der Zusammenhang von innerer und auswärtiger Pressepolitik | 265 | ||
| I. Einführung | 265 | ||
| II. Pressepolitik im „Familienbetrieb“ | 267 | ||
| III. Die Wahlkampagne 1879 in Preußen | 269 | ||
| IV. Direktiven für die Reichstagswahl 1881 | 274 | ||
| Wolfgang Steglich: Bismarcks englische Bündnissondierungen und Bündnisvorschläge 1887–1889 | 283 | ||
| A. Die deutsche Bereitschaft zur Deckung Englands gegen Frankreich vom Beginn der Orientkrise 1885 bis zur Entstehung der ersten Mittelmeerentente 1887 | 287 | ||
| B. Die Anbahnung der zweiten Mittelmeerentente und Hatzfeldts Bündnissondierung vom 2. August 1887 | 292 | ||
| C. Ein angeblicher englischer Bündniswunsch als Anlaß für Bismarcks Brief an Salisbury vom 22. November 1887 | 298 | ||
| D. Abfassung und Bedeutung von Bismarcks Brief an Salisbury vom 22. November 1887 | 308 | ||
| E. Die Bündnissondierung vom Januar 1888 | 318 | ||
| F. Die englische Bereitschaft zur Deckung Italiens gegen Frankreich von Februar bis Mai 1888 | 323 | ||
| G. Das deutsch-englische Bündnisproblem im August 1888 | 329 | ||
| H. Die mißglückte Bündnissondierung nach dem Ausschluß des Prinzen von Wales vom Kaisertreffen in Wien im Herbst 1888 | 332 | ||
| J. Bismarcks Bündnisvorschlag vom Januar 1889 | 337 | ||
| Hans-Günter Zmarzlik: Sozialdarwinismus im Biologieunterricht. Zur gesellschaftspolitischen Funktion der höheren Schule in Preußen | 349 | ||
| I. | 349 | ||
| II. | 350 | ||
| III. | 353 | ||
| IV. | 357 | ||
| V. | 361 | ||
| VI. | 363 | ||
| VII. | 365 | ||
| Friedrich Forstmeier: Tendenzen amtlicher Militärgeschichtsschreibung in Preußen/Deutschland | 367 | ||
| Vorbemerkung | 367 | ||
| I. Von Scharnhorst zu Moltke | 369 | ||
| II. Von Moltke zum Ersten Weltkrieg | 371 | ||
| III. Vom Ersten zum Zweiten Weltkrieg | 376 | ||
| IV. Militärgeschichte nach 1945 | 387 | ||
| Klaus Schwabe: Die Vereinigten Staaten und der Frieden in Europa 1919 und 1945 | 391 | ||
| I. | 391 | ||
| II. | 392 | ||
| III. | 398 | ||
| IV. | 406 | ||
| Günther List: Adressaten, Autoren, Akteure. Über Partizipation an der Geschichte | 409 | ||
| Verzeichnis der Mitarbeiter | 427 |