Freiheit und Pluralismus
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Freiheit und Pluralismus
Eine Analyse zum Problem der Stabilität einer pluralistischen Gesellschaft. Hrsg. von B. Niemann
Editors: Niemann, B.
Soziologische Schriften, Vol. 23
(1977)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort des Herausgebers | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Einleitung | 11 | ||
| I. Freiheit aus der Perspektive der Soziologie | 17 | ||
| A. Freiheit als Abwesenheit von Zwang | 17 | ||
| B. Freiheit aus der Sicht der Rollentheorie | 20 | ||
| C. Indetermination und Wahl zwischen Alternativen – Zur Kritik des soziologischen Freiheitsbegriffs | 23 | ||
| 1. Der „entscheidungsoffene“ Mensch | 23 | ||
| 2. Der limitierte Spielraum | 26 | ||
| 3. Freiheit – aus der Perspektive einer Erfahrungswissenschaft | 28 | ||
| D. Freiheit – immer noch ein Problem der „Innerlichkeit“? | 31 | ||
| II. Freiheit und gesellschaftliche Dynamik | 33 | ||
| A. Positive und negative Situationsbewertung | 33 | ||
| B. Strukturabhängige Ansprüche | 34 | ||
| C. Statische und dynamische Orientierung | 38 | ||
| 1. Der traditionsgeleitete Mensch | 38 | ||
| 2. Der Kontakt mit neuen Möglichkeiten | 40 | ||
| a) Regierungsaktivität | 40 | ||
| b) Medien der Kontaktvermittlung | 43 | ||
| 3. Kapazitätserhöhung und gesellschaftliche Dynamik | 46 | ||
| D. Strukturabhängige Ansprüche und Anspruchsträger | 49 | ||
| 1. Information und Aktivität | 49 | ||
| 2. Information und Autonomie | 51 | ||
| 3. Vier idealtypische Anspruchsträger | 54 | ||
| a) Heteronom-passiv (Diffuses Wissen / Keine Mitwirkung) | 55 | ||
| b) Heteronom-aktiv (Diffuses Wissen / Mitwirkung) | 56 | ||
| c) Autonom-passiv (Konkretes Wissen / Keine Mitwirkung) | 57 | ||
| d) Autonom-aktiv (Konkretes Wissen / Mitwirkung) 58 | 7 | ||
| 4. Kurzfristige und langfristige Ansprüche | 58 | ||
| 5. Anspruchsträger und Situationsbewertung | 60 | ||
| E. Latente und manifeste Freiheitserfahrung | 67 | ||
| F. Die „anspruchsauslösende“ und die „anspruchserfüllende“ Gesellschaft | 69 | ||
| III. Gruppenpluralismus und Pluralistische Gesellschaft | 71 | ||
| A. „Staatliche Einheit“ und „gesellschaftliche Vielfalt“ | 71 | ||
| 1. Die Komplexität der Gesellschaft | 71 | ||
| a) Die intermediären Gruppen | 71 | ||
| b) Das Solidaritätsregulativ | 77 | ||
| 2. Gruppenpluralismus und pluralistische Struktur | 82 | ||
| a) Universalität der Gruppenvielfalt | 82 | ||
| b) Gruppenkonkurrenz und Mitbestimmung | 85 | ||
| B. Interessengruppen – Gruppen Interessierter | 86 | ||
| C. Wie ist „Mitbestimmung“ möglich? | 90 | ||
| 1. Anspruchsrepräsentation | 90 | ||
| 2. Definitionspositionen | 92 | ||
| a) Die Institutionalisierung der Situationsdefinition | 92 | ||
| b) Macht- und Herrschaftsentscheidungen | 94 | ||
| 3. Gruppale Einflußnahme | 96 | ||
| a) Voraussetzungen der Gruppenbildung | 96 | ||
| b) Die innergruppliche Kommunikationsstruktur | 97 | ||
| ba) Die Kenntnis der Ansprüche | 97 | ||
| bb) SED – ITU: Zwei Groß-Organisationen | 99 | ||
| c) Kommunikationsstruktur und Demokratie | 102 | ||
| 4. Der Kommunikationsprozeß auf Makroebene | 103 | ||
| a) Kommunikationsbereitschaft | 103 | ||
| b) Informationssammlung | 107 | ||
| ba) Information durch die Anspruchsträger | 107 | ||
| bb) „Eigene“ Informationen | 107 | ||
| c) Dezentralisierte Information | 109 | ||
| D. Stabilität trotz Pluralismus | 111 | ||
| 1. Sozialer „Zusammenhalt“ und „basic agreement“ | 111 | ||
| 2. Revolution und Systemzerstörung | 113 | ||
| a) Die revolutionäre Situation | 113 | ||
| b) Das revolutionäre Kollektiv | 115 | ||
| c) Soziale Isolierung und „Verfügbarkeit“ | 117 | ||
| 3. Autonomie und Stabilität | 120 | ||
| a) Die Autonomie der Definitionspositionen | 121 | ||
| b) Die Autonomie der Interessengruppen | 123 | ||
| c) Die Autonomie des politischen Systems | 126 | ||
| IV. Pluralismus: Anspruch und Wirklichkeit | 131 | ||
| 1. Mitwirkung der Anspruchsträger | 131 | ||
| 2. Gegenläufige Kommunikation: Von Anspruchsträgern zu Definitionspositionen | 134 | ||
| 3. Sanktionsmöglichkeiten der Anspruchsträger | 138 | ||
| 4. Zusammenfassung | 140 | ||
| V. Schluß: Freiheit ist abhängig von Dynamik und Pluralismus | 143 | ||
| Literaturverzeichnis | 147 |