Menu Expand

Cite BOOK

Style

Hamel, W. (1971). Deutsches Staatsrecht. I. Grundbegriffe. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42579-2
Hamel, Walter. Deutsches Staatsrecht: I. Grundbegriffe. Duncker & Humblot, 1971. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42579-2
Hamel, W (1971): Deutsches Staatsrecht: I. Grundbegriffe, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42579-2

Format

Deutsches Staatsrecht

I. Grundbegriffe

Hamel, Walter

(1971)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhalt 7
Erstes Kapitel: Der Rechtsstaat 11
1. Abschnitt: Recht, Freiheit, Gewalt 11
2. Abschnitt: Der Sinn der öffentlichen Gewalt: hoheitliche Positivierung des Rechts zur Entfaltung der Gemeinschaft 16
3. Abschnitt: Das Staatsrecht des Rechtsstaats 21
4. Abschnitt: Die konstituierenden Kräfte einer Gemeinschaft 26
Zweites Kapitel: Die Demokratie 28
1. Abschnitt: Die Bedeutung der Staatsform 28
2. Abschnitt: Die Demokratie im Bonner Grundgesetz 30
3. Abschnitt: Die staatliche Einheit: weder Summe Einzelner, noch Fiktion, sondern konstituierende Willensmacht des Volkes 32
4. Abschnitt: Verfassung, Verfassungsänderung und Revolution 37
5. Abschnitt: Die Struktur der Demokratie 39
6. Abschnitt: Das Bild des Organismus und die Repräsentation 44
7. Abschnitt: Demokratie und Grundrechte 48
8. Abschnitt: Staat und Gesellschaft 52
9. Abschnitt: Demokratisierung der Gesellschaft? 55
10. Abschnitt: Die Determinierung des Volkswillens durch Wahlen und Abstimmungen 57
11. Abschnitt: Die Mehrheit als Maßstab 63
12. Abschnitt: Das Scheitern der Demokratie: ein Versagen des Menschen 69
Drittes Kapitel: Die Grundrechte 77
1. Abschnitt: Die Entwicklung der Menschenrechte und der Grundrechte 77
2. Abschnitt: Der Sinn der Grundrechte im Grundgesetz 79
3. Abschnitt: Grundrechte und Privatrecht 88
4. Abschnitt: Die Grundrechtsmündigkeit 91
5. Abschnitt: Die Systematik der Grundrechte 95
a) Die Würde des Menschen 96
b) Die freie Entfaltung der Persönlichkeit mit dem Schutz des Brief- und Telefongeheimnisses 96
c) Die Gewissensfreiheit 102
d) Die Freiheit der Meinungsäußerung 106
e) Die Freiheit zum Versammeln und die Freiheit zum Vereinigen 108
f) Die Freiheit der Kunst 110
g) Die Freiheit der Wissenschaft, Forschung und Lehre 118
h) Die Gleichheit 119
i) Die Ehe und die Familie 120
k) Eigentum und Freiheit 128
Viertes Kapitel: Die drei Staatsfunktionen und die regierende Gewalt 136
1. Abschnitt: Staatsfunktionen und Gewaltentrennung 136
2. Abschnitt: Die regierende Gewalt 137
3. Abschnitt: Die drei Staatsfunktionen: Formen der hoheitlichen Positivierung des Rechts (formelle Hoheitsrechte) 145
4. Abschnitt: Der Regierungsakt 150
5. Abschnitt: Das Bundesverfassungsgericht 153
Fünftes Kapitel: Das Staatsoberhaupt 157
1. Abschnitt: Objektivität der Herrschaft: eine Qualität der Person 157
2. Abschnitt: Die legitimierenden Aufgaben des Staatsoberhauptes 158
3. Abschnitt: Die personale Integrierung der Gemeinschaft durch das Staatsoberhaupt 160
4. Abschnitt: Die Würde des Staatsoberhauptes 160
5. Abschnitt: Die Wahl des Staatsoberhauptes 161
Sechstes Kapitel: Der Bundesstaat 163
1. Abschnitt: Die Souveränität des Bundes und der Länder 163
2. Abschnitt: Die Repräsentation der Länder im Bundesrat 167
3. Abschnitt: Die implied powers 167
4. Abschnitt: Die nicht verteilten Rechte und Pflichten der Länder und des Bundes 171
5. Abschnitt: Die Bundestreue 172
6. Abschnitt: Die Bundesaufsicht 173
7. Abschnitt: Die Koordinierung der Länder und des Bundes in Ermessensfragen 174
Siebentes Kapitel: Das Widerstandsrecht und der Staatsnotstand 176