Deutsches Staatsrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Deutsches Staatsrecht
I. Grundbegriffe
(1971)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhalt | 7 | ||
| Erstes Kapitel: Der Rechtsstaat | 11 | ||
| 1. Abschnitt: Recht, Freiheit, Gewalt | 11 | ||
| 2. Abschnitt: Der Sinn der öffentlichen Gewalt: hoheitliche Positivierung des Rechts zur Entfaltung der Gemeinschaft | 16 | ||
| 3. Abschnitt: Das Staatsrecht des Rechtsstaats | 21 | ||
| 4. Abschnitt: Die konstituierenden Kräfte einer Gemeinschaft | 26 | ||
| Zweites Kapitel: Die Demokratie | 28 | ||
| 1. Abschnitt: Die Bedeutung der Staatsform | 28 | ||
| 2. Abschnitt: Die Demokratie im Bonner Grundgesetz | 30 | ||
| 3. Abschnitt: Die staatliche Einheit: weder Summe Einzelner, noch Fiktion, sondern konstituierende Willensmacht des Volkes | 32 | ||
| 4. Abschnitt: Verfassung, Verfassungsänderung und Revolution | 37 | ||
| 5. Abschnitt: Die Struktur der Demokratie | 39 | ||
| 6. Abschnitt: Das Bild des Organismus und die Repräsentation | 44 | ||
| 7. Abschnitt: Demokratie und Grundrechte | 48 | ||
| 8. Abschnitt: Staat und Gesellschaft | 52 | ||
| 9. Abschnitt: Demokratisierung der Gesellschaft? | 55 | ||
| 10. Abschnitt: Die Determinierung des Volkswillens durch Wahlen und Abstimmungen | 57 | ||
| 11. Abschnitt: Die Mehrheit als Maßstab | 63 | ||
| 12. Abschnitt: Das Scheitern der Demokratie: ein Versagen des Menschen | 69 | ||
| Drittes Kapitel: Die Grundrechte | 77 | ||
| 1. Abschnitt: Die Entwicklung der Menschenrechte und der Grundrechte | 77 | ||
| 2. Abschnitt: Der Sinn der Grundrechte im Grundgesetz | 79 | ||
| 3. Abschnitt: Grundrechte und Privatrecht | 88 | ||
| 4. Abschnitt: Die Grundrechtsmündigkeit | 91 | ||
| 5. Abschnitt: Die Systematik der Grundrechte | 95 | ||
| a) Die Würde des Menschen | 96 | ||
| b) Die freie Entfaltung der Persönlichkeit mit dem Schutz des Brief- und Telefongeheimnisses | 96 | ||
| c) Die Gewissensfreiheit | 102 | ||
| d) Die Freiheit der Meinungsäußerung | 106 | ||
| e) Die Freiheit zum Versammeln und die Freiheit zum Vereinigen | 108 | ||
| f) Die Freiheit der Kunst | 110 | ||
| g) Die Freiheit der Wissenschaft, Forschung und Lehre | 118 | ||
| h) Die Gleichheit | 119 | ||
| i) Die Ehe und die Familie | 120 | ||
| k) Eigentum und Freiheit | 128 | ||
| Viertes Kapitel: Die drei Staatsfunktionen und die regierende Gewalt | 136 | ||
| 1. Abschnitt: Staatsfunktionen und Gewaltentrennung | 136 | ||
| 2. Abschnitt: Die regierende Gewalt | 137 | ||
| 3. Abschnitt: Die drei Staatsfunktionen: Formen der hoheitlichen Positivierung des Rechts (formelle Hoheitsrechte) | 145 | ||
| 4. Abschnitt: Der Regierungsakt | 150 | ||
| 5. Abschnitt: Das Bundesverfassungsgericht | 153 | ||
| Fünftes Kapitel: Das Staatsoberhaupt | 157 | ||
| 1. Abschnitt: Objektivität der Herrschaft: eine Qualität der Person | 157 | ||
| 2. Abschnitt: Die legitimierenden Aufgaben des Staatsoberhauptes | 158 | ||
| 3. Abschnitt: Die personale Integrierung der Gemeinschaft durch das Staatsoberhaupt | 160 | ||
| 4. Abschnitt: Die Würde des Staatsoberhauptes | 160 | ||
| 5. Abschnitt: Die Wahl des Staatsoberhauptes | 161 | ||
| Sechstes Kapitel: Der Bundesstaat | 163 | ||
| 1. Abschnitt: Die Souveränität des Bundes und der Länder | 163 | ||
| 2. Abschnitt: Die Repräsentation der Länder im Bundesrat | 167 | ||
| 3. Abschnitt: Die implied powers | 167 | ||
| 4. Abschnitt: Die nicht verteilten Rechte und Pflichten der Länder und des Bundes | 171 | ||
| 5. Abschnitt: Die Bundestreue | 172 | ||
| 6. Abschnitt: Die Bundesaufsicht | 173 | ||
| 7. Abschnitt: Die Koordinierung der Länder und des Bundes in Ermessensfragen | 174 | ||
| Siebentes Kapitel: Das Widerstandsrecht und der Staatsnotstand | 176 |