Neuere Entwicklungen der Regionalpolitik in der Bundesrepublik Deutschland
 
                            
                        BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Neuere Entwicklungen der Regionalpolitik in der Bundesrepublik Deutschland
8. Regionalpolitisches Kontaktseminar vom 28. - 30. April 1982 in Hinterzarten/Schwarzwald, veranstaltet von der Gesellschaft für Regionalpolitik und Verkehrswissenschaft an der Universität Freiburg und dem Institut für Regionalpolitik und Verkehrswissens
Editors: Müller, J. Heinz
Schriften zu Regional- und Verkehrsproblemen in Industrie- und Entwicklungsländern, Vol. 36
(1983)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price | 
|---|---|---|---|
| Vorwort der Herausgeber | V | ||
| Verzeichnis der Mitwirkenden | VII | ||
| Inhaltsverzeichnis | VIII | ||
| Prof. Dr. Friedrich Buttler: Regionalisierte Arbeitsmarktpolitik und arbeitsmarktorientierte Regionalpolitik – ein Gegensatz? | 1 | ||
| 1. Einleitung | 1 | ||
| 2. Von der Industrieansiedlungspolitik zur arbeitsmarktorientierten Regionalpolitik | 3 | ||
| 3. Von der arbeitsmarktorientierten Regionalpolitik zur regionalen bzw. regionalisierten Arbeitsmarktpolitik | 4 | ||
| 4. Begründungen für regionale Arbeitsmarktpolitik | 8 | ||
| 5. Zusammenfassung | 15 | ||
| Literatur | 17 | ||
| Zusammenfassung der Diskussion des Referates von Professor Buttler | 20 | ||
| Hannelore Neumann: Berücksichtigung der Qualität von Arbeitsplätzen bei der regionalen Wirtschaftsförderung | 22 | ||
| 1. Die Qualität der mit Mitteln der regionalen Wirtschaftsförderung geschaffenen Arbeitsplätze in der Sicht empirischer Erfolgskontrollen | 22 | ||
| Stabilität und Persistenz der geförderten Betriebe | 23 | ||
| Qualifikationsantorderungsprofil der Arbeitsplätze und Entlohnungsniveau | 25 | ||
| 2. Die Berücksichtigung der Arbeitsplatzqualität im Zielsystem der “GRW” und bei der Ausgestaltung des Instrumentariums | 27 | ||
| 3. Exkurs: Zur Berücksichtigung qualitativer Zielsetzungen bei der Auswahl der Fördergebiete | 31 | ||
| 4. Diskussion qualitativer Steuerungsstrategien | 35 | ||
| Sektorale Differenzierung | 37 | ||
| Aufhebung des Rechtsanspruchs auf die Investitionszulage | 38 | ||
| Dezentralisierungsmodelle | 38 | ||
| Auflagen und verstärkte Kontrolle | 38 | ||
| Innovationsorientierter und humankapita1intensiver Ansatz | 39 | ||
| Arbeitnehmerzulagen | 42 | ||
| Durchgängige regionale Präferenzierung bei sektoralen Fachpolitiken und bei Standortentscheidungen über öffentliche Einrichtungen | 43 | ||
| Anmerkungen | 44 | ||
| Literaturverzeichnis | 49 | ||
| Zusammenfassung der Diskussion des Referates von Frau Neumann | 53 | ||
| Dr. Dieter Kunz: Das Problem der Abwanderung qualifizierter Arbeitskräfte aus den schwach entwickelten Regionen | 55 | ||
| Gliederung | 55 | ||
| 1. Zur Eingrenzung des Themas | 55 | ||
| 2. Die schwach entwickelten Räume | 56 | ||
| 3. Wer sind die Qualifizierten? | 59 | ||
| 4. Die ökonomischen Ursachen der Wanderung | 61 | ||
| 4.1 Ursachen der regionalen Verdienstunterschiede in der Industrie | 61 | ||
| 4.2 Ursachen der regionalen Präferenzen der Industrie | 63 | ||
| 4.3 Die regionale Verteilung des Dienstleistungssektors | 63 | ||
| 4.4 Regionale Verteilung von Funktionen und beruflichen Anforderungen | 64 | ||
| 4.5 Lohnhöhe und Wanderungssaldo | 66 | ||
| 5. Der Nettoeffekt der Wanderungen in qualitativer Hinsicht | 67 | ||
| 6. Die Folgen der Abwanderung für den einzelnen und die Volkswirtschaft | 70 | ||
| 7. Die Folgen für die schwach entwickelten Räume | 72 | ||
| 8. Wirtschaftspolitische Folgerungen | 75 | ||
| Literaturhinweise | 77 | ||
| Zusammenfassung der Diskussion des Referates von Dr. Kunz | 78 | ||
| Prof. Dr. Rainer Thoss: Förderung des Faktors “Kapital” versus Förderung des Faktors “Arbeit” | 80 | ||
| 1. Vorbemerkungen | 80 | ||
| 2. Förderung von Kapital und Arbeit bei unterschiedlichen Potential-Kombinationen | 80 | ||
| Fall I: Limitationalität von Arbeit und Kapital | 80 | ||
| Fall II: Substituierbarkeit von Arbeit und Kapital | 82 | ||
| Fall III: Limitationale Berufsfelder | 83 | ||
| Fall IV: Fehlende Nachfrage | 84 | ||
| 3. Schlußfolgerungen | 85 | ||
| Anmerkungen | 86 | ||
| Zusammenfassung der Diskussion des Referates von Professor Thoss | 87 | ||
| Prof. Dr. Herwig Birg: Demographische Determinanten des regionalen Arbeitskräftepotentials und ihre Bedeutung für die regionale Entwicklung | 89 | ||
| 1. Arbeitskräftepotential und Arbeitsmarktbilanz | 89 | ||
| 2. Interregionale Unterschiede der Erwerbsbeteiligung | 91 | ||
| 3. Zerlegung der Veränderungen des Arbeitskräftepotentials in die demographische Komponente und in die Verhaltenskomponente | 93 | ||
| 4. Die Bedeutung der demographischen Komponente für die Entwicklung der regionalen Arbeitsmärkte | 100 | ||
| 5. Ausblick: Die qualitative Selektion des Arbeitskräftebestandes durch Wanderungen | 101 | ||
| Anmerkungen | 106 | ||
| Zusammenfassung der Diskussion des Referates von Professor Birg | 107 | ||
| Dr. Peter Düesberg/Reinhart Walther: Die Bedenken der EG-Kommission gegen neuere Entwicklungen im Förderungskonzept der Bundesrepublik Deutschland | 109 | ||
| Zusammenfassung der Diskussion des Referates von Dr. Düesberg/Walther | 121 | ||
| Dr. Klaus Stahl: Die Bedeutung der EG-Kommission gegen neuere Entwicklungen im Förderungskonzept der Bundesrepublik Deutschland aus deutscher Sicht | 123 | ||
| I. | 123 | ||
| 1. | 123 | ||
| 2. | 124 | ||
| 3. | 124 | ||
| 4. | 126 | ||
| 5. | 128 | ||
| II. | 129 | ||
| 1. | 129 | ||
| 2. | 131 | ||
| 3. | 132 | ||
| 4. | 135 | ||
| 5. | 135 | ||
| 6. | 136 | ||
| Zusammenfassung der Diskussion des Referates von Dr. Stahl | 137 | ||
| Das Konzept der Regionalförderung in der Europäischen Gemeinschaft Privatdozent Dr. Wolfgang Mälich | 139 | ||
| I. Vorbemerkungen | 139 | ||
| II. Die Regionalpolitik der EG | 139 | ||
| 1. Die Regionalpolitik bis zum Jahre 1975 | 139 | ||
| 2. Die Regionalpolitik von 1975 bis 1979 | 140 | ||
| 3. Die europäische Regionalpolitik von 1979 bis heute | 143 | ||
| III. Zusammenfassung | 147 | ||
| Anmerkungen | 151 | ||
| Zusammenfassung der Diskussion des Referates von Dr. Mälich | 153 | 
