Textilindustrie

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Textilindustrie
Strukturwandlungen und Entwicklungsperspektiven für die achtziger Jahre
ifo Struktur und Wachstum. Reihe Industrie, Vol. 34
(1981)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abbildungsverzeichnis | 9 | ||
I. Problemstellung und Aufbau der Studie | 11 | ||
1. Ursachen und Bewältigung von Strukturanpassungsproblemen | 11 | ||
2. Strukturkrise in der Textilindustrie? | 12 | ||
3. Aufbau der Studie | 13 | ||
II. Abgrenzung, Bedeutung und Merkmale der Branche | 15 | ||
1. Gliederung des textilindustriellen Produktionsprozesses | 15 | ||
2. Bedeutung der Branche | 17 | ||
a) Stellung und Entwicklung der Textilindustrie innerhalb der Gesamtwirtschaft | 17 | ||
b) Die Textilindustrie als Arbeitgeber | 18 | ||
c) Bedeutung für andere Wirtschaftsbereiche | 19 | ||
3. Merkmale der Branche | 21 | ||
a) Angebotsbedingungen | 21 | ||
b) Nachfragebedingungen | 25 | ||
III. Ursachen des Strukturwandels in der Textilindustrie | 30 | ||
1. Nachfrageverschiebungen | 31 | ||
a) Bevölkerungskomponente der Textilindustrie | 32 | ||
b) Einkommenskomponente der Textilnachfrage | 33 | ||
c) Einfluß der Mode | 35 | ||
d) Einfluß der Preise | 37 | ||
2. Technologische Neuerungen | 38 | ||
a) Neue Produktionsverfahren | 38 | ||
b) Technologische Veränderungen bei den Textilrohstoffen | 42 | ||
3. Änderungen in der internationalen Arbeitsteilung | 43 | ||
a) Änderungen in der Welttextilwirtschaft | 43 | ||
b) Die Außenhandelsposition der Bundesrepublik bei Textilien und Bekleidung | 45 | ||
c) Protektionistische Maßnahmen im Textil- und Bekleidungsbereich | 49 | ||
d) Änderungen in den kostenorientierten Standortbedingungen | 63 | ||
aa) Entwicklung des Außenwerts der D-Mark | 64 | ||
bb) Entwicklung der Lohnkosten | 65 | ||
cc) Entwicklung der Energiepreise | 68 | ||
dd) Entwicklung der Rohstoff preise | 69 | ||
4. Änderungen in den vom Staat gesetzten Rahmenbedingungen | 71 | ||
IV. Strategien der Textilindustrie zur Bewältigung von Strukturanpassungsproblemen | 73 | ||
1. Überblick | 73 | ||
2. Die wichtigsten Strategien im einzelnen | 73 | ||
a) Kapazitätsanpassung | 73 | ||
b) Anpassung der Betriebs-und Unternehmensgröße | 78 | ||
c) Einführung neuer Produkte und Produktionsverfahren | 81 | ||
d) Anwendung der wirtschaftlichen Produktionsverfahren | 88 | ||
e) Erschließung neuer regionaler Absatzmärkte | 96 | ||
f) Erschließung neuer Standorte | 100 | ||
V. Ökonomische Auswirkungen des Strukturwandels in der Textilindustrie | 109 | ||
1. Entwicklung der Gesamtproduktivität und der Kosten | 109 | ||
a) Gesamtproduktivität | 109 | ||
b) Kosten | 110 | ||
2. Ertragslage | 111 | ||
VI. Strukturverschiebungen in der Textilindustrie | 114 | ||
1. Entwicklungstendenzen in einzelnen Branchen und Produktgruppen | 114 | ||
2. Entwicklung des Arbeitseinsatzes | 118 | ||
VII. Die deutsche Textilindustrie im internationalen Vergleich | 123 | ||
1. Entwicklung der Produktivität und der Lohnstückkosten | 123 | ||
2. Entwicklung von Produkten, Beschäftigten und Zahl der Unternehmen | 126 | ||
VIII. Entwicklungsperspektiven für die Textilindustrie | 129 | ||
Literaturverzeichnis | 137 | ||
Tabellen-Anhang | 145 |