Der Sonderopferbegriff in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der Sonderopferbegriff in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 279
(1975)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung | 11 | ||
Α. Ausgangsposition | 14 | ||
I. Zur Geschichte des öffentlich-rechtlichen Entschädigungsrechts; das Lastengleichheitsprinzip | 14 | ||
II. Doppelbedeutung des Sonderopferbegriffs | 17 | ||
III. Historische Entwicklung der Abgrenzung von Enteignung und Sozialbindung | 19 | ||
B. Skizzierung der Rechtsprechung des BGH | 23 | ||
I. Grundlage: ΒGHZ 6, 270 | 23 | ||
II. Der Aufopferungsanspruch in der Rechtsprechung des BGH | 27 | ||
III. Die Rechtsprechung zur Enteignung | 34 | ||
1. Die Entziehung des Eigentums | 34 | ||
2. Entschädigungsansprüche des polizeilichen Störers | 35 | ||
3. Die Rechtslage bei Eigentumsbeschränkungen | 36 | ||
a) Die Gleichheitsverletzung | 36 | ||
b) Die Pflichtigkeitslehre | 40 | ||
aa) Grundlegung in BGHZ 23, 30 | 40 | ||
bb) Anwendungsbereich der Pflichtigkeitslehre | 40 | ||
cc) Konsequenzen der Pflichtigkeitstheorie | 42 | ||
dd) Grenzen der Pflichtigkeiten; einzelne Entscheidungskriterien | 43 | ||
(1) Der Gedanke des Vertrauensschutzes | 43 | ||
(2) Die Verkehrswertminderung | 44 | ||
(3) Die „Anliegerpflichtigkeit" | 44 | ||
(4) Das Schwereelement und die Existenzgarantie | 45 | ||
(5) Die vergleichende Wertung zum Zivilrecht | 46 | ||
(6) Die wirtschaftliche Betrachtungsweise | 48 | ||
IV. Zwischenbilanz zur Rechtsprechung | 48 | ||
V. Der enteignungsgleiche Eingriff | 49 | ||
1. Grundlegung und allgemeine Voraussetzungen | 49 | ||
2. Das Sonderopfermerkmal | 50 | ||
3. Exkurs: Entwicklung der Haftung des Staates für rechtswidrige Eingriffe | 52 | ||
4. Grenzen des enteignungsgleichen Eingriffs | 55 | ||
C. Allgemeine Leitlinien in der Rechtsprechung des BGH | 58 | ||
I. Das Merkmal der Rechtswidrigkeit | 59 | ||
1. Der Grundsatz „Rechtswidrigkeit gleich Sonderopfer" | 59 | ||
2. Einzelne Rechtswidrigkeitskriterien | 61 | ||
a) Die Prinzipien des Vorbehalts des Gesetzes und der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung | 61 | ||
b) Die Postulate der Erforderlichkeit und Verhältnismäßigkeit staatlichen Handelns | 61 | ||
3. Weitere Bedeutung der Rechtswidrigkeit in der Entschädigungsrechtsprechung | 67 | ||
II. Die Abgrenzung bei rechtmäßigen Eingriffen: Der Verstoß gegen den Gleichheitssatz | 67 | ||
1. Der allgemeine Gleichheitssatz des Art. 3 GG | 69 | ||
2. Das spezielle entschädigungsrechtliche Gleichheitsprinzip | 72 | ||
a) Die Kritik des Schrifttums an der Rechtsprechung des BGH | 73 | ||
b) Formelle und materielle Abgrenzung, Einzelakt und Sonderopfer | 74 | ||
c) Das materielle Gleichheitsverständnis des BGH | 77 | ||
aa) Prinzipielle Aussage | 77 | ||
bb) Inhalt des materiellen Gleichheitssatzes (suum cuique) | 78 | ||
cc) Die Pflichtigkeitslehre als Ausprägung des materiellen Gleichheitsprinzips | 81 | ||
D. Die Pflichtigkeitslehre als methodische Grundlage der BGH-Rechtsprechung zum Sonderopfer | 87 | ||
I. Die verschiedenen Arten rechtmäßiger Eigentumsbeeinträchtigungen | 88 | ||
1. Enteignungen durch und aufgrund Gesetzesnorm | 88 | ||
2. Sozialbindung und Enteignung durch Gesetz | 90 | ||
3. Die Abgrenzung im Einzelfall | 96 | ||
a) Ausgangslage | 96 | ||
b) Unmittelbare Anwendung der Pflichtigkeitslehre in der Rechtsprechung | 98 | ||
c) Die Maßgeblichkeit der „Wesensfrage" im übrigen | 101 | ||
aa) Die Fälle der „Anliegerbeeinträchtigungen" | 101 | ||
bb) Das Schwereelement, insbesondere das Verhältnis der Rechtsprechung des BGH zu der des BVerwG | 102 | ||
cc) Die Generalisierung der Pflichtigkeiten | 104 | ||
dd) Die Verneinung von Entschädigungsansprüchen des polizeilichen Störers | 107 | ||
d) Die Pflichtigkeitslehre als allgemeine Leitlinie | 108 | ||
II. Die Rechtsprechung zum Aufopferungsrecht | 111 | ||
1. Die methodische Grundlegung | 111 | ||
2. Einordnung der Entscheidungskriterien | 113 | ||
III. Zwischenergebnis | 117 | ||
IV. Die Einordnung des Rechtswidrigkeitsmerkmals | 117 | ||
1. Rechtswidrigkeit und Sonderopfer | 118 | ||
a) Die Rechtsprechung des BGH und die Kritik des Schrifttums | 118 | ||
b) Rechtswidrigkeit und materieller Gleichheitssatz | 119 | ||
c) Das Zwangsmoment | 124 | ||
d) Negative und positive Pflichtigkeit | 126 | ||
2. Der Rechts Widrigkeitsbegriff in der entschädigungsrechtlichen Rechtsprechung | 128 | ||
3. Zusammenfassung | 130 | ||
E. Methodischer Leitsatz und System der Sonderopferprüfung | 132 | ||
F. Der Inhalt des Sonderopferbegriffs | 135 | ||
I. Das Merkmal der Rechtswidrigkeit | 135 | ||
II. Das Sonderopfer bei rechtmäßigen Eingriffen | 137 | ||
1. Die Zulässigkeit „allgemeiner" Inpflichtnahmen | 138 | ||
a) Die Wesensgehaltschranke | 138 | ||
b) Der „allgemeine" Eingriff | 142 | ||
c) Beispiele genereller Belastungen | 143 | ||
2. Das Sonderopfer bei Einzelbeeinträchtigungen | 146 | ||
a) Einzelne Erklärungsversuche | 146 | ||
aa) Bestandswahrung, Vertrauensschutz und Vorhersehbarkeit | 147 | ||
bb) Das Element der Schwere | 152 | ||
cc) Das Kriterium der Zweckentfremdung | 155 | ||
b) Die „Wesensmerkmale" des Eigentums | 157 | ||
aa) Vernunft und öffentliches Interesse | 158 | ||
bb) „Innere" und „äußere" Eigentumsschranken | 161 | ||
cc) Zwischenbilanz | 165 | ||
c) Das Eigentum im Spannungsfeld von Tradition und Evolution | 165 | ||
aa) Der Gleichheitssatz aus soziologischer Sicht | 165 | ||
bb) Soziale Anschauungen im Eigentumsrecht | 167 | ||
cc) Grenzen eines evolutionären Eigentumsbegriffs | 169 | ||
dd) Die Grenzlinie zwischen Tradition und Evolution | 172 | ||
(1) Die historische Entwicklung als Ausgangspunkt | 172 | ||
(2) Die Priorität als entscheidendes Kriterium | 174 | ||
Zusammenfassung | 183 | ||
Schlußwort | 184 | ||
Literaturverzeichnis | 187 |