Menu Expand

Cite BOOK

Style

Krumbiegel, P. (1975). Der Sonderopferbegriff in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43477-0
Krumbiegel, Peter. Der Sonderopferbegriff in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes. Duncker & Humblot, 1975. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43477-0
Krumbiegel, P (1975): Der Sonderopferbegriff in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43477-0

Format

Der Sonderopferbegriff in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes

Krumbiegel, Peter

Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 279

(1975)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Einleitung 11
Α. Ausgangsposition 14
I. Zur Geschichte des öffentlich-rechtlichen Entschädigungsrechts; das Lastengleichheitsprinzip 14
II. Doppelbedeutung des Sonderopferbegriffs 17
III. Historische Entwicklung der Abgrenzung von Enteignung und Sozialbindung 19
B. Skizzierung der Rechtsprechung des BGH 23
I. Grundlage: ΒGHZ 6, 270 23
II. Der Aufopferungsanspruch in der Rechtsprechung des BGH 27
III. Die Rechtsprechung zur Enteignung 34
1. Die Entziehung des Eigentums 34
2. Entschädigungsansprüche des polizeilichen Störers 35
3. Die Rechtslage bei Eigentumsbeschränkungen 36
a) Die Gleichheitsverletzung 36
b) Die Pflichtigkeitslehre 40
aa) Grundlegung in BGHZ 23, 30 40
bb) Anwendungsbereich der Pflichtigkeitslehre 40
cc) Konsequenzen der Pflichtigkeitstheorie 42
dd) Grenzen der Pflichtigkeiten; einzelne Entscheidungskriterien 43
(1) Der Gedanke des Vertrauensschutzes 43
(2) Die Verkehrswertminderung 44
(3) Die „Anliegerpflichtigkeit" 44
(4) Das Schwereelement und die Existenzgarantie 45
(5) Die vergleichende Wertung zum Zivilrecht 46
(6) Die wirtschaftliche Betrachtungsweise 48
IV. Zwischenbilanz zur Rechtsprechung 48
V. Der enteignungsgleiche Eingriff 49
1. Grundlegung und allgemeine Voraussetzungen 49
2. Das Sonderopfermerkmal 50
3. Exkurs: Entwicklung der Haftung des Staates für rechtswidrige Eingriffe 52
4. Grenzen des enteignungsgleichen Eingriffs 55
C. Allgemeine Leitlinien in der Rechtsprechung des BGH 58
I. Das Merkmal der Rechtswidrigkeit 59
1. Der Grundsatz „Rechtswidrigkeit gleich Sonderopfer" 59
2. Einzelne Rechtswidrigkeitskriterien 61
a) Die Prinzipien des Vorbehalts des Gesetzes und der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung 61
b) Die Postulate der Erforderlichkeit und Verhältnismäßigkeit staatlichen Handelns 61
3. Weitere Bedeutung der Rechtswidrigkeit in der Entschädigungsrechtsprechung 67
II. Die Abgrenzung bei rechtmäßigen Eingriffen: Der Verstoß gegen den Gleichheitssatz 67
1. Der allgemeine Gleichheitssatz des Art. 3 GG 69
2. Das spezielle entschädigungsrechtliche Gleichheitsprinzip 72
a) Die Kritik des Schrifttums an der Rechtsprechung des BGH 73
b) Formelle und materielle Abgrenzung, Einzelakt und Sonderopfer 74
c) Das materielle Gleichheitsverständnis des BGH 77
aa) Prinzipielle Aussage 77
bb) Inhalt des materiellen Gleichheitssatzes (suum cuique) 78
cc) Die Pflichtigkeitslehre als Ausprägung des materiellen Gleichheitsprinzips 81
D. Die Pflichtigkeitslehre als methodische Grundlage der BGH-Rechtsprechung zum Sonderopfer 87
I. Die verschiedenen Arten rechtmäßiger Eigentumsbeeinträchtigungen 88
1. Enteignungen durch und aufgrund Gesetzesnorm 88
2. Sozialbindung und Enteignung durch Gesetz 90
3. Die Abgrenzung im Einzelfall 96
a) Ausgangslage 96
b) Unmittelbare Anwendung der Pflichtigkeitslehre in der Rechtsprechung 98
c) Die Maßgeblichkeit der „Wesensfrage" im übrigen 101
aa) Die Fälle der „Anliegerbeeinträchtigungen" 101
bb) Das Schwereelement, insbesondere das Verhältnis der Rechtsprechung des BGH zu der des BVerwG 102
cc) Die Generalisierung der Pflichtigkeiten 104
dd) Die Verneinung von Entschädigungsansprüchen des polizeilichen Störers 107
d) Die Pflichtigkeitslehre als allgemeine Leitlinie 108
II. Die Rechtsprechung zum Aufopferungsrecht 111
1. Die methodische Grundlegung 111
2. Einordnung der Entscheidungskriterien 113
III. Zwischenergebnis 117
IV. Die Einordnung des Rechtswidrigkeitsmerkmals 117
1. Rechtswidrigkeit und Sonderopfer 118
a) Die Rechtsprechung des BGH und die Kritik des Schrifttums 118
b) Rechtswidrigkeit und materieller Gleichheitssatz 119
c) Das Zwangsmoment 124
d) Negative und positive Pflichtigkeit 126
2. Der Rechts Widrigkeitsbegriff in der entschädigungsrechtlichen Rechtsprechung 128
3. Zusammenfassung 130
E. Methodischer Leitsatz und System der Sonderopferprüfung 132
F. Der Inhalt des Sonderopferbegriffs 135
I. Das Merkmal der Rechtswidrigkeit 135
II. Das Sonderopfer bei rechtmäßigen Eingriffen 137
1. Die Zulässigkeit „allgemeiner" Inpflichtnahmen 138
a) Die Wesensgehaltschranke 138
b) Der „allgemeine" Eingriff 142
c) Beispiele genereller Belastungen 143
2. Das Sonderopfer bei Einzelbeeinträchtigungen 146
a) Einzelne Erklärungsversuche 146
aa) Bestandswahrung, Vertrauensschutz und Vorhersehbarkeit 147
bb) Das Element der Schwere 152
cc) Das Kriterium der Zweckentfremdung 155
b) Die „Wesensmerkmale" des Eigentums 157
aa) Vernunft und öffentliches Interesse 158
bb) „Innere" und „äußere" Eigentumsschranken 161
cc) Zwischenbilanz 165
c) Das Eigentum im Spannungsfeld von Tradition und Evolution 165
aa) Der Gleichheitssatz aus soziologischer Sicht 165
bb) Soziale Anschauungen im Eigentumsrecht 167
cc) Grenzen eines evolutionären Eigentumsbegriffs 169
dd) Die Grenzlinie zwischen Tradition und Evolution 172
(1) Die historische Entwicklung als Ausgangspunkt 172
(2) Die Priorität als entscheidendes Kriterium 174
Zusammenfassung 183
Schlußwort 184
Literaturverzeichnis 187