Der Sonderopferbegriff in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes
BOOK
Cite BOOK
Style
Krumbiegel, P. (1975). Der Sonderopferbegriff in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43477-0
Krumbiegel, Peter. Der Sonderopferbegriff in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes. Duncker & Humblot, 1975. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43477-0
Krumbiegel, P (1975): Der Sonderopferbegriff in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43477-0
Format
Der Sonderopferbegriff in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 279
(1975)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung | 11 | ||
Α. Ausgangsposition | 14 | ||
I. Zur Geschichte des öffentlich-rechtlichen Entschädigungsrechts; das Lastengleichheitsprinzip | 14 | ||
II. Doppelbedeutung des Sonderopferbegriffs | 17 | ||
III. Historische Entwicklung der Abgrenzung von Enteignung und Sozialbindung | 19 | ||
B. Skizzierung der Rechtsprechung des BGH | 23 | ||
I. Grundlage: ΒGHZ 6, 270 | 23 | ||
II. Der Aufopferungsanspruch in der Rechtsprechung des BGH | 27 | ||
III. Die Rechtsprechung zur Enteignung | 34 | ||
1. Die Entziehung des Eigentums | 34 | ||
2. Entschädigungsansprüche des polizeilichen Störers | 35 | ||
3. Die Rechtslage bei Eigentumsbeschränkungen | 36 | ||
a) Die Gleichheitsverletzung | 36 | ||
b) Die Pflichtigkeitslehre | 40 | ||
aa) Grundlegung in BGHZ 23, 30 | 40 | ||
bb) Anwendungsbereich der Pflichtigkeitslehre | 40 | ||
cc) Konsequenzen der Pflichtigkeitstheorie | 42 | ||
dd) Grenzen der Pflichtigkeiten; einzelne Entscheidungskriterien | 43 | ||
(1) Der Gedanke des Vertrauensschutzes | 43 | ||
(2) Die Verkehrswertminderung | 44 | ||
(3) Die „Anliegerpflichtigkeit" | 44 | ||
(4) Das Schwereelement und die Existenzgarantie | 45 | ||
(5) Die vergleichende Wertung zum Zivilrecht | 46 | ||
(6) Die wirtschaftliche Betrachtungsweise | 48 | ||
IV. Zwischenbilanz zur Rechtsprechung | 48 | ||
V. Der enteignungsgleiche Eingriff | 49 | ||
1. Grundlegung und allgemeine Voraussetzungen | 49 | ||
2. Das Sonderopfermerkmal | 50 | ||
3. Exkurs: Entwicklung der Haftung des Staates für rechtswidrige Eingriffe | 52 | ||
4. Grenzen des enteignungsgleichen Eingriffs | 55 | ||
C. Allgemeine Leitlinien in der Rechtsprechung des BGH | 58 | ||
I. Das Merkmal der Rechtswidrigkeit | 59 | ||
1. Der Grundsatz „Rechtswidrigkeit gleich Sonderopfer" | 59 | ||
2. Einzelne Rechtswidrigkeitskriterien | 61 | ||
a) Die Prinzipien des Vorbehalts des Gesetzes und der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung | 61 | ||
b) Die Postulate der Erforderlichkeit und Verhältnismäßigkeit staatlichen Handelns | 61 | ||
3. Weitere Bedeutung der Rechtswidrigkeit in der Entschädigungsrechtsprechung | 67 | ||
II. Die Abgrenzung bei rechtmäßigen Eingriffen: Der Verstoß gegen den Gleichheitssatz | 67 | ||
1. Der allgemeine Gleichheitssatz des Art. 3 GG | 69 | ||
2. Das spezielle entschädigungsrechtliche Gleichheitsprinzip | 72 | ||
a) Die Kritik des Schrifttums an der Rechtsprechung des BGH | 73 | ||
b) Formelle und materielle Abgrenzung, Einzelakt und Sonderopfer | 74 | ||
c) Das materielle Gleichheitsverständnis des BGH | 77 | ||
aa) Prinzipielle Aussage | 77 | ||
bb) Inhalt des materiellen Gleichheitssatzes (suum cuique) | 78 | ||
cc) Die Pflichtigkeitslehre als Ausprägung des materiellen Gleichheitsprinzips | 81 | ||
D. Die Pflichtigkeitslehre als methodische Grundlage der BGH-Rechtsprechung zum Sonderopfer | 87 | ||
I. Die verschiedenen Arten rechtmäßiger Eigentumsbeeinträchtigungen | 88 | ||
1. Enteignungen durch und aufgrund Gesetzesnorm | 88 | ||
2. Sozialbindung und Enteignung durch Gesetz | 90 | ||
3. Die Abgrenzung im Einzelfall | 96 | ||
a) Ausgangslage | 96 | ||
b) Unmittelbare Anwendung der Pflichtigkeitslehre in der Rechtsprechung | 98 | ||
c) Die Maßgeblichkeit der „Wesensfrage" im übrigen | 101 | ||
aa) Die Fälle der „Anliegerbeeinträchtigungen" | 101 | ||
bb) Das Schwereelement, insbesondere das Verhältnis der Rechtsprechung des BGH zu der des BVerwG | 102 | ||
cc) Die Generalisierung der Pflichtigkeiten | 104 | ||
dd) Die Verneinung von Entschädigungsansprüchen des polizeilichen Störers | 107 | ||
d) Die Pflichtigkeitslehre als allgemeine Leitlinie | 108 | ||
II. Die Rechtsprechung zum Aufopferungsrecht | 111 | ||
1. Die methodische Grundlegung | 111 | ||
2. Einordnung der Entscheidungskriterien | 113 | ||
III. Zwischenergebnis | 117 | ||
IV. Die Einordnung des Rechtswidrigkeitsmerkmals | 117 | ||
1. Rechtswidrigkeit und Sonderopfer | 118 | ||
a) Die Rechtsprechung des BGH und die Kritik des Schrifttums | 118 | ||
b) Rechtswidrigkeit und materieller Gleichheitssatz | 119 | ||
c) Das Zwangsmoment | 124 | ||
d) Negative und positive Pflichtigkeit | 126 | ||
2. Der Rechts Widrigkeitsbegriff in der entschädigungsrechtlichen Rechtsprechung | 128 | ||
3. Zusammenfassung | 130 | ||
E. Methodischer Leitsatz und System der Sonderopferprüfung | 132 | ||
F. Der Inhalt des Sonderopferbegriffs | 135 | ||
I. Das Merkmal der Rechtswidrigkeit | 135 | ||
II. Das Sonderopfer bei rechtmäßigen Eingriffen | 137 | ||
1. Die Zulässigkeit „allgemeiner" Inpflichtnahmen | 138 | ||
a) Die Wesensgehaltschranke | 138 | ||
b) Der „allgemeine" Eingriff | 142 | ||
c) Beispiele genereller Belastungen | 143 | ||
2. Das Sonderopfer bei Einzelbeeinträchtigungen | 146 | ||
a) Einzelne Erklärungsversuche | 146 | ||
aa) Bestandswahrung, Vertrauensschutz und Vorhersehbarkeit | 147 | ||
bb) Das Element der Schwere | 152 | ||
cc) Das Kriterium der Zweckentfremdung | 155 | ||
b) Die „Wesensmerkmale" des Eigentums | 157 | ||
aa) Vernunft und öffentliches Interesse | 158 | ||
bb) „Innere" und „äußere" Eigentumsschranken | 161 | ||
cc) Zwischenbilanz | 165 | ||
c) Das Eigentum im Spannungsfeld von Tradition und Evolution | 165 | ||
aa) Der Gleichheitssatz aus soziologischer Sicht | 165 | ||
bb) Soziale Anschauungen im Eigentumsrecht | 167 | ||
cc) Grenzen eines evolutionären Eigentumsbegriffs | 169 | ||
dd) Die Grenzlinie zwischen Tradition und Evolution | 172 | ||
(1) Die historische Entwicklung als Ausgangspunkt | 172 | ||
(2) Die Priorität als entscheidendes Kriterium | 174 | ||
Zusammenfassung | 183 | ||
Schlußwort | 184 | ||
Literaturverzeichnis | 187 |