Investitionszyklen in Polen

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Investitionszyklen in Polen
Lippe, Peter von der | Heese, Viktor | Kosfeld, Reinhold
Veröffentlichungen des Osteuropa-Institutes, München. Reihe: Wirtschaft und Gesellschaft, Vol. 20
(1984)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung | 13 | ||
Kapitel 1: Aussagen über Investitionszyklen der polnischen Wirtschaft in der polnischen Literatur | 31 | ||
I. Die Existenz von Zyklen | 31 | ||
1. Einführung | 31 | ||
2. Operationalisierung des Zyklenkonzepts, Etappen oder Zyklen | 33 | ||
a) Vorbemerkung | 33 | ||
b) Inhaltliche Beschreibung | 35 | ||
c) Extensives, intensives und außerinvestives Wachstum | 39 | ||
d) Methoden der Datierung der Zyklen, Wachstumsratenkonzept | 42 | ||
3. Die Natur der Zyklen, Investitions- und Wachstumszyklen | 43 | ||
II. Erklärung der Zyklen | 47 | ||
1. Modellanalyse oder ad hoc Erklärung | 47 | ||
2. Systematik möglicher Zyklus-Ursachen | 50 | ||
a) Aufzählungsproblematik | 50 | ||
b) Problem der Systematisierung | 50 | ||
3. Beiträge einzelner Autoren zum Zyklenproblem | 54 | ||
a) Theoretische Positionen | 54 | ||
b) Empirische Arbeiten | 54 | ||
Kapitel 2: Die wirtschaftliche Entwicklung Polens in den Fünfjahresplänen bis zum Jahre 1980 | 57 | ||
I. Chronologie der Pläne | 58 | ||
1. Der Dreijahresplan 1947–1949 | 58 | ||
2. Der Sechsjahresplan 1950–1955 | 61 | ||
3. Der erste Fünfjahresplan 1956–1960 | 67 | ||
4. Der zweite Fünfjahresplan 1961–1965 | 71 | ||
5. Der dritte Fünfjahresplan 1966–1970 | 74 | ||
6. Der vierte Fünfjahresplan 1971–1975 | 80 | ||
7. Der fünfte Fünfjahresplan 1976–1980 | 87 | ||
II. Einige Erfahrungen aus den Plänen | 93 | ||
1. Zusammenhänge zwischen der Entwicklung und den Investitionszyklen | 93 | ||
a) Zyklen durch laufende Kurskorrekturen und Reformen | 93 | ||
b) Phänomenologie der Zyklen | 95 | ||
c) Plan-Ist-Vergleiche | 97 | ||
2. Der Entwicklungsstand als Ursache für Investitions- und Wachstumszyklen | 100 | ||
a) Darstellung der These in der Literatur | 100 | ||
b) Empirischer Befund: Abnehmender Anteil unproduktiver Investitionen | 103 | ||
Kapitel 3: Das Planungssystem als Ursache von Investitionszyklen Vorbemerkung | 106 | ||
I. Einige Grundbegriffe zur Theorie und Technik der Planung | 106 | ||
1. Begriff des Plans | 106 | ||
2. Planungsreformen, Rechtscharakter der Pläne | 108 | ||
3. Träger der Planung und Ablauf des Planungsprozesses | 109 | ||
4. Zentralisierung und Dezentralisierung | 110 | ||
II. Materialbilanzen und Planungsmethoden | 112 | ||
1. Materialbilanzen (MAK-Bilanzen) | 112 | ||
2. Monetäre Planung | 113 | ||
3. Mathematische Planungstheorie | 115 | ||
4. Investitionsplanung | 116 | ||
5. Informationssystem und dynamische Input-Output-Modelle | 119 | ||
III. Hypothesen über das Verhalten der Planer | 122 | ||
1. Planziele und allgemeine Grundsätze der Planung | 122 | ||
2. Optimale Anspannung (optimal tautness) von Plänen und Häufigkeit der Planrevisionen | 124 | ||
3. Voluntarismus und Wachstumszyklen | 125 | ||
4. Kaleckis „Entscheidungskurve“ als Formalisierung des Wachstumskonfliktes | 129 | ||
5. Interdependenzen zwischen Konsum- und Investitionszunahme | 133 | ||
IV. Eine empirische Untersuchung über den Zusammenhang zwischen Fünfjahres- und Jahresplänen von A. Dobroczynska | 136 | ||
V. Aktive oder passive Planung? | 140 | ||
1. Operationalisierung des Begriffs „aktive Planung“ | 140 | ||
2. Adaptive Erwartungen und Zeithorizont der Planung | 143 | ||
3. Passivität der Planung wegen Datenunsicherheit und Lückenhaftigkeit der Planung | 144 | ||
Kapitel 4: Inflation und monetäre Verursachung von Wachstumszyklen in Polen | 146 | ||
I. Einführende Bemerkungen | 146 | ||
1. Inflationsbegriff in Ost und West | 146 | ||
2. Monetäre Zyklustheorien | 147 | ||
3. Inflationstheorien in Polen | 149 | ||
II. Einige grundlegende Tatsachen bezüglich des Geldwesens in Polen | 150 | ||
1. Kreislaufzusammenhänge | 150 | ||
2. Argumente für die passive Rolle des Geldes | 153 | ||
3. Argumente für die aktive Rolle des Geldes | 155 | ||
4. Probleme des empirischen Nachweises | 156 | ||
III. Die geldpolitische Entwicklung in Polen | 158 | ||
1. Organisation des Bankwesens und Aufgaben der Bankpolitik | 158 | ||
2. Etappen der Inflationsgeschichte | 160 | ||
IV. Katalog von Inflationsursachen: westliche Schriften | 161 | ||
1. Geldmengensteuerung | 162 | ||
Exkurs: Wirkungen der Variation der Geldmenge, Ergebnisse einer Spektralanalyse | 163 | ||
2. Mangelhaftes Anreizsystem und Konsumgüterlücke | 166 | ||
3. Finanzierung der Betriebe | 167 | ||
4. Das Preissystem als Inflationsursache | 168 | ||
5. Lohnsteigerung und cost push inflation | 169 | ||
V. Katalog von Inflationsursachen: polnische Schriften | 170 | ||
1. Beschäftigungsstruktur | 171 | ||
2. Überschreitung des Reallohnerhöhungsspielraums | 172 | ||
3. Umverteilung zwischen den Sektoren | 174 | ||
4. Stalinistische Entwicklungsstrategie | 177 | ||
5. Monopolisierung und andere Faktoren | 177 | ||
VI. Die Finanzierung von Investitionen als Quelle inflationärer Prozesse | 178 | ||
1. Finanzierungsmethoden als wirtschaftspolitische Instrumente | 178 | ||
2. Investitionssysteme | 180 | ||
3. Die relative Bedeutung einzelner Finanzierungsinstrumente (empirische Ergebnisse) | 185 | ||
a) Daten und Schätzgleichungen | 185 | ||
b) Schätzergebnisse | 186 | ||
4. Bankkredit als Finanzierungsinstrument | 188 | ||
a) Arten des Kredits | 188 | ||
b) Wirkungen des Kredits | 191 | ||
5. Eigenfinanzierung | 191 | ||
a) Beurteilung der Eigenfinanzierung | 191 | ||
b) Quellen der Eigenfinanzierung | 192 | ||
6. Subventionen (Dotationen) als Finanzierungsinstrument | 194 | ||
VII. Bestimmungsfaktoren der privaten Ersparnisse | 195 | ||
Kapitel 5: Der Beitrag der Bauwirtschaft zur Verursachung von Investitionszyklen in Polen | 201 | ||
I. Mechanismus der zeitlichen Verkettung der Fünfjahrespläne | 201 | ||
1. Darstellung der Hypothese | 201 | ||
2. Empirischer Test der Hypothese | 202 | ||
3. Verstetigung durch Größenstaffelung der Bauprojekte? | 206 | ||
II. Bemerkungen zur Planung der Bauausgaben im Rahmen der Investitionsplanung | 212 | ||
1. Zielsetzungen der Planung | 212 | ||
2. Reichweite der Planung | 213 | ||
3. Planungsmethoden, Revisionen der Pläne | 214 | ||
III. Ineffizienz der Bauwirtschaft als Zyklusursache | 215 | ||
1. Einführung | 215 | ||
a) Fehler in der Planungs- und Realisierungsphase der Investitionen | 215 | ||
b) Warum Zyklizität? | 217 | ||
2. Interessenlage der am Investitionsprozeß beteiligten Einheiten | 218 | ||
a) Allgemeines | 218 | ||
b) Investierende Betriebe | 219 | ||
c) Bauwirtschaft | 223 | ||
d) Maschinenhersteller | 224 | ||
e) Nichtproduzierende Einheiten | 225 | ||
(1) Projektierungsbüros | 225 | ||
(2) Staatliche Planungsbehörden | 226 | ||
(3) Banken | 227 | ||
3. Die Bauwirtschaft als Engpaßsektor | 227 | ||
a) Das Anreizsystem der Bauwirtschaft als Ursache für Instabilitäten im Investitionsprozeß | 227 | ||
b) Administrative und regionale Dezentralisierung | 229 | ||
c) Gründe und Konsequenzen von zu langen Bauzeiten | 230 | ||
IV. Bauzeiten und Investitionszyklus | 234 | ||
1. Das Ausmaß der Überschreitung der Bauzeiten | 234 | ||
2. Überinvestition und Überschreitung der Bauzeiten; Auswirkungen von Wachstumszyklen | 235 | ||
Kapitel 6: Lagerhaltung und Investitionszyklen | 240 | ||
I. Das Lagerhaltungs- und Lagerinvestitionsverhalten | 240 | ||
1. Frühe Aussagen über die Existenz von Lagerzyklen | 240 | ||
2. Bemerkungen zum statistischen Nachweis der Lagerhaltung (L) und der Lagerinvestition (ΔL) | 241 | ||
3. Lagerinvestitionen als Inflationsindikator | 243 | ||
4. Hypothesen über die Bestimmungsgründe der Lagerhaltung (L) und der Lagerinvestition (ΔL) | 243 | ||
5. Inhomogenität des Aggregats Lagerinvestition | 245 | ||
II. Schätzergebnisse für Lagergleichungen in polnischen ökonometrischen Arbeiten | 246 | ||
1. Das MZ-1 Modell | 246 | ||
2. Das Modell MEDIG | 250 | ||
3. Sonstige empirische Arbeiten | 251 | ||
III. Metzlers Lagerhaltungsmodell | 252 | ||
1. Modellannahmen, Datenbedarf | 252 | ||
2. Herleitung von Metzlers Differenzengleichung | 253 | ||
IV. Ergebnisse eigener Schätzungen | 255 | ||
1. Lagerhaltung und Nationaleinkommen | 255 | ||
2. Metzlers Lagerhaltungsmodell | 256 | ||
3. Naiver Akzelerator und Kaleckis Hypothese | 258 | ||
4. Investitionen und Nationaleinkommen | 260 | ||
5. Verschärfung oder Abschwächung des Wachstumszyklus durch die Lagerhaltung? | 261 | ||
6. Vergleiche mit der Bundesrepublik Deutschland | 265 | ||
7. Lagerinvestition und finanzielle Mittel der Betriebe | 267 | ||
Kapitel 7: Analyse einiger polnischer ökonometrischer Modelle | 268 | ||
I. Darstellung einiger Modelle | 268 | ||
1. Ziel der Untersuchung | 268 | ||
2. Auswahl der Modelle | 269 | ||
3. Kurzbeschreibung einiger Modelle | 271 | ||
II. Kritik an den Modellen | 277 | ||
1. Universelle versus systemspezifische Modelle | 277 | ||
2. Auswahl der Variablen | 279 | ||
3. Mangelnde theoretische Fundierung | 281 | ||
4. Einbeziehung von Plandaten | 283 | ||
5. Erwartungen | 287 | ||
6. Wenig sinnvolle Spezifikationen | 288 | ||
7. Schätzverfahren | 290 | ||
III. Bemerkungen zu den Investitionsfunktionen | 290 | ||
1. Stellung der Investitionsfunktion im Rahmen des Gesamtmodells | 291 | ||
2. Autoregressive Schemen und Dummies | 291 | ||
3. Akzeleratorprinzip und Lagerhaltung | 292 | ||
4. Flexibler Akzelerator, Kapitalstockanpassung | 295 | ||
5. Kapitalbildungsgleichungen | 296 | ||
6. Realinvestitionen (Δ K) und Investitionsaufwendungen (I) | 299 | ||
7. Sonstige Einflußfaktoren und Interdependenzen | 302 | ||
IV. Dynamische Eigenschaften der Modelle | 303 | ||
Kapitel 8: Optimales Wachstum und Investitionszyklen, ein wirtschaftstheoretisches Modell | 306 | ||
I. Einführende Bemerkungen | 306 | ||
II. Ein Modell von Schrettl | 307 | ||
1. Die Zielfunktion der Zentrale | 307 | ||
2. Die Restriktionen | 309 | ||
a) Die Technologie | 309 | ||
b) Die Arbeitsleistungshypothese | 310 | ||
III. Optimale Politik | 312 | ||
IV. Kurz- und langfristiges Systemverhalten | 313 | ||
1. Komparativ-statische Analysen | 313 | ||
2. Stabilitätsanalyse | 315 | ||
V. Ein ökonometrischer Test | 320 | ||
1. Die Testrelation | 320 | ||
2. Schätzung der Testkomponenten | 321 | ||
a) Schätzung der Anpassungsgeschwindigkeit des Anspruchsniveaus | 321 | ||
b) Schätzung des Parameters λ | 323 | ||
c) Schätzung der Differentialquotienten fk und ck | 325 | ||
3. Interpretation des Testresultats | 329 | ||
Kapitel 9: Empirische Tests von Modellen zur Generierung von Investitionszyklen | 330 | ||
I. Einführung | 330 | ||
II. Meßkonzept und statistische Zyklentests | 331 | ||
1. Das Meßkonzept | 331 | ||
2. Tests über die Generierung von Zyklen | 335 | ||
a) Gegenstand der Tests | 335 | ||
b) Der Run-Test mit konstanten Wahrscheinlichkeiten | 335 | ||
c) Runs up and down | 336 | ||
3. Test der Variabilität | 337 | ||
III. Ein einfaches Zyklenmodell | 339 | ||
1. Die Investitionshypothese | 339 | ||
2. Der Zeitpfad des Sozialprodukts | 341 | ||
3. Der Zeitpfad der Investitionen | 347 | ||
IV. Abschließende Bemerkungen | 348 | ||
Anhangsverzeichnis | 350 | ||
Anhang A 1: Liste der benutzten Variablen | 350 | ||
Anhang A 2: Einführende Bemerkungen zur Spektralanalyse | 377 | ||
Anhang A 3: Bemerkungen zur Beschreibung der Wachstumstypen nach Nasilowski | 383 | ||
Anhang A 4: Bemerkungen zur „Ursache“ Nr. 3 in Übersicht 4 (zeitliche Verkettung der Fünfjahrespläne) | 385 | ||
Anhang A 5: Ergebnisse spektralanalytischer Berechnungen | 387 | ||
Anhang A 6: Datierung von Investitionszyklen und Messung der Inflation | 390 | ||
Anhang A 7: Schätzung einer Geldnachfragefunktion und monetäre Wachstumsmodelle | 394 | ||
Anhang A 8: Wirken Kredite inflationär? – Aussagen über die Quellen und Grenzen der Kreditgabe durch die Banken | 396 | ||
Anhang A 9: Bemerkungen zur „Lohn-Preis-Spirale“ in Polen | 399 | ||
Anhang A 10: Spektralanalyse von Geldvolumen und Ersparnissen | 402 | ||
Anhang A 11: Weitere Anmerkungen zu Kapitel 6 | 409 | ||
Anhang A 12: Verzeichnis von Symbolen zur Bezeichnung von Variablen (insbesondere in Übersicht 14) | 410 | ||
Anhang A 13: Kurzbeschreibung ökonometrischer Modelle von Shapiro | 411 | ||
Anhang A 14: Weitere empirische Informationen über die Lagerhaltung in Polen | 415 | ||
Anhang A 15: Beweis zur relativen Variabilität von Niveaugrößen und Wachstumsraten | 420 | ||
Literaturverzeichnis | 424 |