
BOOK
Cite BOOK
Style
Jarass, H. (1981). Die Freiheit des Rundfunks vom Staat. Gremienbesetzung, Rechtsaufsicht, Genehmigungsvorbehalte, staatliches Rederecht und Kooperationsformen auf dem verfassungsrechtlichen Prüfstand. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44961-3
Jarass, Hans D.. Die Freiheit des Rundfunks vom Staat: Gremienbesetzung, Rechtsaufsicht, Genehmigungsvorbehalte, staatliches Rederecht und Kooperationsformen auf dem verfassungsrechtlichen Prüfstand. Duncker & Humblot, 1981. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44961-3
Jarass, H (1981): Die Freiheit des Rundfunks vom Staat: Gremienbesetzung, Rechtsaufsicht, Genehmigungsvorbehalte, staatliches Rederecht und Kooperationsformen auf dem verfassungsrechtlichen Prüfstand, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44961-3
Format
Die Freiheit des Rundfunks vom Staat
Gremienbesetzung, Rechtsaufsicht, Genehmigungsvorbehalte, staatliches Rederecht und Kooperationsformen auf dem verfassungsrechtlichen Prüfstand
(1981)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Verzeichnis rundfunkrechtlicher Abkürzungen | 7 | ||
Einleitung | 9 | ||
A. Verfassungsrechtliche Grundlagen | 11 | ||
1. Fundamente der Staatsfreiheit des Rundfunks | 11 | ||
a) Das Verbot des Staatsrundfunks | 11 | ||
b) Begrenzung bloßer Einflußnahme | 12 | ||
c) Die Rundfunkfreiheit als Auftrag | 14 | ||
d) Ergänzung durch andere Grundgesetznormen | 16 | ||
2. Begrenzung der Rundfunkfreiheit | 17 | ||
a) Grundlagen der Begrenzung | 17 | ||
b) Der Begriff der „allgemeinen Gesetze“ | 21 | ||
c) Folgerungen | 24 | ||
3. Sinn und Funktion der Rundfunkfreiheit | 25 | ||
a) Ausrichtung auf Meinungs- und Informationsfreiheit | 25 | ||
b) Die Vermittlungs- oder Mediationsleistung | 28 | ||
4. Die unterschiedliche Sensitivität der Rundfunkfreiheit | 31 | ||
a) Publizistische Relevanz und Dominanzverbot | 31 | ||
b) Handlungsspielraum bzw. Flexibilität | 32 | ||
c) Der spezifische Schutz der Vermittlungsfunktion | 33 | ||
d) Folgerungen | 36 | ||
5. Die Adressaten der Rundfunkfreiheit | 37 | ||
B. Staatliche Einwirkung und ihre Grenzen | 39 | ||
I. Die Gubernative als die kritische Einwirkungsinstanz | 39 | ||
1. Situation in einem Bundesland | 39 | ||
2. Kooperative Aspekte | 42 | ||
II. Besetzung der Aufsichtsgremien | 43 | ||
1. Situation nach einfachem Recht | 43 | ||
a) Die Bedeutung der Aufsichtsgremien | 43 | ||
b) Der staatliche Einfluß auf die Besetzung | 45 | ||
2. Die verfassungsrechtlichen Grenzen | 48 | ||
3. Anwendung auf Rundfunkgesetze und -staatsverträge | 51 | ||
III. Rechtsaufsicht und Finanzkontrolle | 52 | ||
1. Situation nach einfachem Recht | 52 | ||
2. Aufsicht und Verfassungsrecht | 53 | ||
3. Anwendung auf Rundfunkgesetze und -staatsverträge | 57 | ||
IV. Festlegung und Änderung organisatorischer Vorgaben | 58 | ||
1. Einwirkung der Regierung auf die Organisation | 58 | ||
2. Hinweise aus der Finanzierungsdiskussion | 61 | ||
3. Der Rahmen für Änderungen | 62 | ||
a) Rechtsverordnungen und Rechtsvereinbarungen | 62 | ||
b) Genehmigungen, Weisungen u. a. | 64 | ||
4. Der Rahmen für Zulassungen | 65 | ||
5. Parallelen im Kommunalrecht | 65 | ||
6. Anwendungen auf Rundfunkgesetze und -staatsverträge | 68 | ||
V. Rederecht des Staates im Rundfunk | 69 | ||
1. Rechtliche Ansatzpunkte | 69 | ||
2. Verfassungsrechtliche Einordnung | 71 | ||
3. Verlautbarungsrecht, Sendezeiten, Gegendarstellung | 73 | ||
4. Rederecht des Kritisierten | 74 | ||
VI. Kooperation am Fall des Unterrichtsfernsehens | 75 | ||
1. Das Unterrichtsfernsehen zwischen Staat und Rundfunk | 75 | ||
2. Verfassungsrechtliche Grenzen | 77 | ||
a) Grundlagen | 77 | ||
b) Konsequenzen | 80 | ||
3. Anwendung auf die bisherige Praxis | 82 | ||
Literaturverzeichnis | 83 | ||
Sachverzeichnis | 89 |