Menu Expand

Personalwirtschaft in privaten Versicherungsunternehmungen

Cite BOOK

Style

Kazmierczak, R. (1987). Personalwirtschaft in privaten Versicherungsunternehmungen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46302-2
Kazmierczak, Ronald. Personalwirtschaft in privaten Versicherungsunternehmungen. Duncker & Humblot, 1987. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46302-2
Kazmierczak, R (1987): Personalwirtschaft in privaten Versicherungsunternehmungen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46302-2

Format

Personalwirtschaft in privaten Versicherungsunternehmungen

Kazmierczak, Ronald

Schriftenreihe des Instituts für Versicherungswissenschaft an der Universität zu Köln. Neue Folge, Vol. 42

(1987)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Grundlegung 15
1. Begriffliche Bestimmungen 15
2. Aufgaben der Personalwirtschaft 21
2.1 Personalbedarfsermittlung 22
2.2 Anpassung des Personalbestandes an den Bedarf 23
2.3 Sicherung und Steigerung der Mitarbeiterleistung 25
2.4 Personalverwaltung 26
3. Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 27
Erstes Kapitel: Zur Begründung einer Personalwirtschaftslehre für Versicherungsunternehmungen 29
1. Die Produktion von Dienstleistungen als Einflußgröße der Personalwirtschaft in Versicherungsunternehmungen 29
2. Faktisch-wirtschaftliche Kennzeichen der Versicherungsunternehmung als Einflußgrößen der Personalwirtschaft 36
2.1 Die Mitarbeiter als Träger von Arbeits- und Dienstleistungen 36
2.1.1 Die Personalintensität der Versicherungsproduktion 42
2.1.2 Die branchenspezifischen Besonderheiten der Beschäftigtenstruktur 43
2.2 Die Organisation der Versicherungsunternehmung 51
2.2.1 Das Prinzip der räumlichen Dezentralisation 51
2.2.2 Die Verteilung von Personalaufgaben auf Absatzorgane 55
2.3 Die Informationstechnologie 55
3. Rechtliche Rahmenbedingungen der Personalwirtschaft in Versicherungsunternehmungen 59
3.1 Kongruente Bedingungen für Arbeits- und Dienstleistungen 60
3.2 Bedingungen für den Einsatz von Arbeitsleistungen 63
3.3 Bedingungen für den Einsatz von Dienstleistungen 71
Zweites Kapitel: Planung, Organisation und Kontrolle personalwirtschaftlicher Aufgabenerfüllung 75
1. Personalplanung 76
1.1 Die Personalplanung als Teilsystem der integrierten Unternehmungsgesamtplanung 77
1.2 Teilsysteme der integrierten Personalplanung 81
2. Organisation der Personalwirtschaft 82
2.1 Zentrale bzw. dezentrale Aufgabenerfüllung 82
2.2 Übertragung personalwirtschaftlicher Aufgabenstellungen auf Zentralstellen 86
2.2.1 Trennung personalwirtschaftlicher Zuständigkeitsbereiche nach Mitarbeitergruppen 86
2.2.1.1 Führungskräfte 90
2.2.1.2 Mitarbeiter des absatzbezogenen Außendienstes 91
2.2.1.3 Innendienstmitarbeiter sowie Mitarbeiter des nicht absatzbezogenen Außendienstes 94
2.2.2 Zuordnung der Personalaufgaben in der räumlich dezentralisierten Versicherungsunternehmung 95
2.2.2.1 Die Personalabteilung im Direktionsbetrieb 95
2.2.2.2 Die Personalabteilung im Filialbetrieb 96
2.2.3 Eingliederung der Personalabteilung in die Unternehmungsorganisation 100
2.2.3.1 Linieninstanz versus Stabsstelle 101
2.2.3.2 Eingliederung in die räumlich dezentralisierte Versicherungsunternehmung 103
2.2.3.3 Eingliederung der für bestimmte Mitarbeitergruppen zuständigen Personalabteilungen 105
2.2.4 Strukturierung personalwirtschaftlicher Aufgabenerfüllungsprozesse 107
3. Kontrolle personalwirtschaftlicher Aufgabenerfüllung 109
3.1 Verfahrensorientierte Kontrolle 110
3.2 Ergebnisorientierte Kontrolle 110
Drittes Kapitel: Erfüllung der Personalaufgaben 113
1. Personalbedarfsermittlung 115
1.1 Arten des Personalbedarfs 123
1.2 Dimensionen der Personalbedarfsermittlung 127
1.2.1 Qualität 127
1.2.2 Quantität 140
1.2.3 Zeit 156
1.2.4 Ort 161
1.3 Planung des Netto-Personalbedarfs 162
1.3.1 Bezugsgrößen der Planung 165
1.3.1.1 Determinanten des Ist-Personalbestandes 165
1.3.1.2 Determinanten des Soll-Personalbestandes 171
1.3.2 Planungsmethoden 179
1.3.2.1 Planung des Ist-Personalbestandes 180
1.3.2.2 Planung des Soll-Personalbestandes 182
1.3.3 Beteiligung des Betriebsrates an der Personalbedarfsplanung 194
2. Anpassung des Personalbestandes an den Bedarf 195
2.1 Personalbeschaffung 205
2.1.1 Beschaffungsmärkte 205
2.1.1.1 Der externe Beschaffungsmarkt 208
2.1.1.2 Der interne Beschaffungsmarkt 210
2.1.1.3 Beurteilung der Beschaffung aus internen und externen Potentialen 211
2.1.2 Beschaffungsmarktforschung 214
2.1.2.1 Externe Beschaffungsmarktforschung 217
2.1.2.2 Interne Beschaffungsmarktforschung 219
2.1.3 Personalwerbung 219
2.1.3.1 Externe Personalwerbung 220
2.1.3.2 Interne Personalwerbung 222
2.1.4 Personalauswahl 224
2.1.4.1 Auswahl bei externer Beschaffung 228
2.1.4.2 Auswahl bei interner Beschaffung 239
2.1.5 Personaleinführung 243
2.1.6 Rechtliche Rahmenbedingungen der Personalbeschaffung 246
2.2 Personalfreistellung 249
2.2.1 Interne Personalfreistellung 255
2.2.2 Externe Personalfreistellung 258
2.2.3 Rechtliche Rahmenbedingungen für die Freistellung personeller Kapazitäten 260
2.3 Personalbildung 269
2.3.1 Arten betrieblicher Personalbildung 270
2.3.1.1 Berufliche Ausbildung 272
2.3.1.2 Berufliche Fortbildung 282
2.3.1.3 Berufliche Umschulung 285
2.3.2 Prozeß der Personalbildung 286
2.3.2.1 Ermittlung des Bildungsbedarfs 287
2.3.2.2 Erstellung eines Bildungsprogramms 290
2.3.2.3 Kontrolle der Bildungsmaßnahmen 296
2.3.3 Rechtliche Rahmenbedingungen der Personalbildung 299
3. Sicherung und Steigerung der Mitarbeiterleistung 302
3.1 Bestimmungsfaktoren des Leistungsangebots der Mitarbeiter 304
3.1.1 Verhaltenskonzept 305
3.1.2 Stabilisatoren und Aktivatoren 307
3.2 Komponenten eines personalwirtschaftlichen Systems zur Sicherung und Steigerung der Mitarbeiterleistung 312
3.2.1 Arbeitsanforderungen 312
3.2.2 Geld- und Sachleistungen 317
3.2.3 Entwicklungsmöglichkeiten 330
3.2.4 Soziale Beziehungen 336
3.2.5 Rechtliche Rahmenbedingungen 341
Schlußbetrachtung 350
Literaturverzeichnis 352