Neue Keynesianische Makroökonomik

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Neue Keynesianische Makroökonomik
Sequentielle Anpassungsprozesse und ihre Mikrofundierung in Unterbeschäftigungsmodellen
Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 352
(1985)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | V | ||
Verzeichnis der verwendeten Symbole und Operatoren | IV | ||
1 Einleitung | 1 | ||
2 Der theoriehistorische Bezug | 12 | ||
2.1 Die KEYNES’sche Erklärung der unfreiwilligen Arbeitslosigkeit | 19 | ||
2.2 Postkeynesianische Ansätze marktübergreifender Prozesse | 39 | ||
2.2.1 Das PATINKIN’sche Modell der unfreiwilligen Arbeitslosigkeit | 42 | ||
2.2.2 Die duale Entscheidungshypothese von CLOWER | 56 | ||
2.2.3 Ein kritischer Vergleich | 70 | ||
2.2.4 LEIJONHUFVUDS Beitrag | 75 | ||
2.3 Die Herausbildung der allgemeinen Unterbeschäftigungsmodelle | 77 | ||
3 Theorie effektiver Nachfrage | 86 | ||
3.1 Das Konzept der effektiven Nachfrage von CLOWER und BENASSY | 90 | ||
3.2 DRÈZES Konzept der effektiven Nachfrage | 93 | ||
3.3 Eine Gegenüberstellung | 95 | ||
3.3.1 Bei komplementären Gütern | 106 | ||
3.3.2 Bei substitutiven Gütern | 118 | ||
4 Ein makroökonomisches temporäres Gleichgewichtsmodell mit Geld | 131 | ||
4.1 Grundstrukturen des Modells | 133 | ||
4.2 Die mehrtemporale Zieloptimierung der Haushalte | 140 | ||
4.2.1 Keine Rationierung der Haushalte | 149 | ||
4.2.2 Rationierung der Haushalte auf dem Gütermarkt | 153 | ||
4.2.3 Rationierung der Haushalte auf dem Arbeitsmarkt | 155 | ||
4.2.4 Rationierung der Haushalte auf beiden Märkten | 157 | ||
4.3 Der mehrperiodige Entscheidungskalkül der Firmen | 159 | ||
4.3.1 Das Verhalten der Firmen im unrestringierten Zustand | 165 | ||
4.3.2 Absatzrationierung der Firmen | 170 | ||
4.3.3 Rationierung der Firmen auf dem Arbeitsmarkt (Überbeschäftigung) | 173 | ||
4.3.4 Das Verhalten der Firmen bei Überbeschäftigung und Absatzrationierung | 177 | ||
5 Temporäre Gleichgewichtskonstellationen | 179 | ||
5.1 Allgemeines temporäres Vollbeschäftigungsgleichgewicht (A) | 186 | ||
5.2 Temporäres Gleichgewicht bei klassischer Unterbeschäftigung (c) | 187 | ||
5.3 Temporäres Gleichgewicht bei klassischer Überbeschäftigung (u) | 190 | ||
5.4 Temporäres Gleichgewicht bei zurückgestauter Inflation (z) | 195 | ||
5.5 Temporäres Gleichgewicht bei keynesianischer Unterbeschäftigung (k) | 201 | ||
5.6 Temporäres Gleichgewicht bei KEYNES’scher Unterbeschäftigung (K) | 210 | ||
5.7 Temporäres Gütermarktgleichgewicht bei Überbeschäftigung (v) | 215 | ||
5.8 Temporäres Gleichgewicht bei deflationärer Güternachfrage (D) | 220 | ||
5.9 Temporäres Gleichgewicht bei inflationärer Güternachfrage (N) | 225 | ||
5.10 Auswirkung einer Staatsausgabenvariation auf die Lage der Regime | 230 | ||
6 Intertemporale Verknüpfung sequentieller Anpassungsvorgänge temporärer Gleichgewichtskonstellationen | 233 | ||
6.1 Sequentielle Anpassungsvorgänge der realen Kassenhaltung bei einem flexiblen Lohn – Preis – Vektor | 244 | ||
6.2 Intertemporale Stationarität des Reallohnsatzes bei einem flexiblen Lohn – Preis – Vektor | 266 | ||
6.3 Stationäre Konstellationen temporärer Gleichgewichte mit Mengenrationierung bei einem flexiblen Lohn – Preis – Vektor | 279 | ||
6.3.1 Ausgewogene Inflation | 280 | ||
6.3.2 Ausgewogene Deflation | 304 | ||
7 Zusammenfassung der Ergebnisse und Fazit | 316 | ||
Literaturverzeichnis | 330 |