Menu Expand

Produktwettbewerb und Dienstleistungsfreiheit auf Versicherungsmärkten

Cite BOOK

Style

Eggerstedt, H. (1987). Produktwettbewerb und Dienstleistungsfreiheit auf Versicherungsmärkten. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46167-7
Eggerstedt, Harald. Produktwettbewerb und Dienstleistungsfreiheit auf Versicherungsmärkten. Duncker & Humblot, 1987. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46167-7
Eggerstedt, H (1987): Produktwettbewerb und Dienstleistungsfreiheit auf Versicherungsmärkten, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46167-7

Format

Produktwettbewerb und Dienstleistungsfreiheit auf Versicherungsmärkten

Eggerstedt, Harald

Veröffentlichungen des Forschungsinstituts für Wirtschaftspolitik an der Universität Mainz, Vol. 48

(1987)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Verzeichnis der Schaubilder 9
Abkürzungsverzeichnis 11
Einleitung 13
I. Die staatliche Aufsicht über Allgemeine Versicherungsbedingungen als Ansatzpunkt für eine kritische Analyse der Versicherungsregulierung 13
II. Zum Vorgehen in dieser Studie 16
Erster Teil: Normativ-theoretische Grundlagen staatlicher Interventionen auf Versicherungsmärkten 19
I. Wettbewerb und Regulierung auf Versicherungsmärkten 19
1. Versicherungswirtschaft im Marktsystem 19
2. Beschränkung des Wettbewerbs als Voraussetzung für akzeptable Marktergebnisse auf Versicherungsmärkten? 27
3. Begrenzung von Insolvenzschäden und Förderung der Transparenz: effizienzsteigernde und sozial schützende Wirkungen staatlicher Eingriffe 37
II. Regulierung der Produktgestaltung auf Versicherungsmärkten? 44
1. Produkthomogenität und Markttransparenz 44
2. Markttransparenz und Wettbewerb 49
3. Das Problem der Qualitätstransparenz: Lösungen des Marktes und des Staates 52
Zweiter Teil: Aufsichtskonzeption, Eingriffspraxis und tatsächliches Marktgeschehen in der Bundesrepublik Deutschland 61
I. Grundsätze und Instrumente der Bedingungsaufsicht 61
1. Die Wahrung der Belange der Versicherten als Begründung der Aufsicht und als deren Ziel 61
2. Instrumente und Verfahren der Bedingungsaufsicht 67
3. Die Aufsichtsgrundsätze der Kontrollbehörde in bezug auf Versicherungsbedingungen 77
II. Versicherungspraxis im Spannungsfeld zwischen staatlicher Regulierung und spontanen Marktkräften 84
1. Das Verfahren zur Bedingungsgenehmigung und die Produktgestaltung auf Versicherungsmärkten 84
2. Die Genehmigungspraxis und das Interesse der Versicherten an Produktverbesserungen 89
3. Die Individualisierung des Produkts am Beispiel gewerblicher Versicherungsmärkte 101
III. Folgen der staatlichen Einflußnahme für das Wettbewerbsverhalten auf Versicherungsmärkten 111
1. Das Problem der Produktinnovation 111
2. Eine differenzierte Sicht des Versicherungswettbewerbs 117
3. Bedingungsregulierung, Prämienkalkulation und Preiswettbewerb 130
4. Zur Verhaltensabstimmung von Versicherern, Verbänden und Aufsichtsbehörde 141
Dritter Teil: Versicherungsregulierung im internationalen Vergleich 148
I. Staatliche Kontrolle und Versicherungspraxis in Frankreich 148
1. Die Konzeption der französischen Versicherungsaufsicht 152
2. Das Marktgeschehen 156
3. Zusammenfassende Würdigung 156
II. Staatliche Kontrolle und Versicherungspraxis in Großbritannien 158
1. Die Konzeption der britischen Versicherungsaufsicht 158
2. Das Marktgeschehen 162
3. Zusammenfassende Würdigung 169
III. Regulierung von Versicherungsmärkten im internationalen Vergleich und die Auswirkungen auf die internationalen Dienstleistungsmärkte 173
1. Parallelen in den Zielsetzungen und Unterschiede in der Eingriffsintensität der Aufsicht 173
2. Unterschiedliches Aufsichtsrecht und grenzüberschreitender Versicherungsverkehr 182
Vierter Teil: Gemeinsamer Markt, internationaler Wettbewerb und Vorschläge zur Neugestaltung der Versicherungsaufsicht 193
I. Zum Stand der Bemühungen um einen Gemeinsamen Versicherungsmarkt in der EG 193
1. Das Integrationsziel des EWG-Vertrages 193
2. Niederlassungserfordernis und Dienstleistungsfreiheit 196
3. Koordinierungs- und Harmonisierungsaufgaben 204
II. Veränderungen auf den Versicherungsmärkten in Zusammenhang mit der Dienstleistungsfreiheit 212
1. Intensivierung des Wettbewerbs auf den Versicherungsmärkten 212
2. Differenziertes Nachfrageverhalten 225
3. Neue Angebotsstrategien und versicherungstechnische Restriktionen 230
4. Die wachsende Bedeutung der Versicherungsvermittler 242
III. Zwei Vorschläge für eine Neuregelung der Versicherungsaufsicht 248
1. Das Konzept der Mindesttransparenz 248
2. Das Konzept der aufsichtsrechtlichen Bereichsausnahme für Groß- und Transportrisiken 264
3. Kritische Würdigung der Vorschläge und das Separierungsproblem 272
Fünfter Teil: Ein Konzept zur grundlegenden Reform der Versicherungsaufsicht in der Bundesrepublik Deutschland 279
I. Leitlinien einer Reform 279
II. Alternative Reformansätze und das Musterbedingungskonzept 286
1. Der Ansatz einer „Mißbrauchskontrolle“ nach SCHWINTOWSKI 286
2. Der Ansatz einer umfassenden Deregulierung nach FINSINGER 290
3. Das Musterbedingungskonzept 293
III. Zur Koordination von Wettbewerbspolitik und Versicherungsaufsicht 297
IV. Einige konkrete Reformschritte 301
Literaturverzeichnis 304
Stichwortverzeichnis 318