Unternehmensschutz und Haftungsbeschränkung im Deliktsrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Preusche, R. (1974). Unternehmensschutz und Haftungsbeschränkung im Deliktsrecht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43108-3
Preusche, Rainer. Unternehmensschutz und Haftungsbeschränkung im Deliktsrecht. Duncker & Humblot, 1974. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43108-3
Preusche, R (1974): Unternehmensschutz und Haftungsbeschränkung im Deliktsrecht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43108-3
Format
Unternehmensschutz und Haftungsbeschränkung im Deliktsrecht
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 13
(1974)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung | 11 | ||
Erster Teil: Der bisherige Rechtszustand nach Rechtsprechung und Literatur | 13 | ||
1. Kapitel: Allgemeiner Überblick | 13 | ||
I. Die Entwicklung des Rechts | 13 | ||
II. Die Tatbestandsmerkmale | 17 | ||
III. Die Wahrnehmung berechtigter Interessen | 20 | ||
IV. Konkurrenz und Verjährung | 25 | ||
2. Kapitel: Die Korrektur des Rechts | 27 | ||
I. Die Korrekturbedürftigkeit | 27 | ||
II. Die kritischen Fälle | 28 | ||
1. Verletzungen im Bereich des Wettbewerbs | 28 | ||
2. Stromkabelfälle | 29 | ||
3. Arbeitnehmerverletzungen | 31 | ||
4. Ausstellung unrichtiger Zeugnisse und Abwerbung von Arbeitnehmern | 32 | ||
5. Unberechtigte Verfahrenseinleitungen | 33 | ||
III. Verschiedene Korrekturversuche | 36 | ||
1. Abkehr von „alles oder nichts“-Prinzip | 36 | ||
2. Tatadäquanz | 40 | ||
3. Direkte Anwendung des § 242 BGB | 41 | ||
4. Sozialadäquanz | 45 | ||
5. Unrechtstypen und Verhaltenspflichten nach v. Caemmerer, Stoll, Larenz, Deutsch | 50 | ||
6. „Gelegenheitsursache“ und „allgemeines Lebensrisiko“ | 53 | ||
7. Die Theorie Löwischs | 55 | ||
8. Die Meinung von Fabricius | 58 | ||
9. Die Meinung Giesekes | 60 | ||
10. Die Meinung Völps | 61 | ||
3. Kapitel: Die Unmittelbarkeit | 63 | ||
I. Die Problematik des Unmittelbarkeitskriteriums im allgemeinen | 63 | ||
II. Die Stellungnahme der Literatur | 70 | ||
III. Die Bezugnahme auf die Unmittelbarkeit im Sinne des Reichsgerichts | 72 | ||
IV. Die einzelnen Bedeutungen der Unmittelbarkeit | 76 | ||
1. Die Abgrenzung zu Vermögensschäden | 76 | ||
2. Die objektive Bedeutung | 79 | ||
3. Die subjektive Bedeutung | 80 | ||
4. Der unmittelbare Kausalzusammenhang | 83 | ||
5. Die Unmittelbarkeit als Rechtswidrigkeitsmoment | 85 | ||
Zweiter Teil: Die eigene Lösung | 87 | ||
Vorbemerkung | 87 | ||
4. Kapitel: Der Schadenserfolg; das Unternehmen als absolutes Recht | 90 | ||
I. Der Zweck des Deliktsrechts | 90 | ||
II. Die Voraussetzungen des absoluten Rechts im Sinne des § 823 I BGB | 91 | ||
1. Die Schutzrichtung | 91 | ||
2. Die Konturiertheit | 95 | ||
3. Die besondere soziale Wichtigkeit | 96 | ||
4. Die einfache Erfaßbarkeit | 98 | ||
5. Der Zuweisungsgehalt | 101 | ||
III. Die Dynamik des § 823 I BGB | 104 | ||
IV. Das Recht am Unternehmen als absolutes Recht | 105 | ||
5. Kapitel: Die Essentialia des Rechts am Unternehmen | 114 | ||
I. Das Wesen des Rechts | 114 | ||
II. Die Produktionsfähigkeit | 117 | ||
III. Die Absatzfähigkeit | 120 | ||
IV. Der unlautere Wettbewerb | 122 | ||
V. Das „Medium“ | 124 | ||
6. Kapitel: Schadenshandlung und Normzweck | 131 | ||
I. Die Bedeutung der Handlung im objektiven Tatbestand des § 823 I BGB | 131 | ||
II. Die Normzwecktheorie | 139 | ||
III. Stellungnahme in Literatur und Rechtsprechung zur Normzwecktheorie | 144 | ||
IV. Der Standort der Normzwecktheorie im Schema des § 823 I BGB | 152 | ||
V. Die Aufgabenstellung | 153 | ||
7. Kapitel: Der Inhalt des Normzwecks in § 823 I BGB | 155 | ||
I. Die Lehre v. Caemmerers | 155 | ||
II. Der Normzweck bei Folgeschäden und negativen Ansprüchen | 166 | ||
1. Der Normzweck bei Folgeschäden | 167 | ||
2. Der Normzweck der §§ 858, 1004 BGB | 169 | ||
III. Das Prinzip der typischen Gefahr als Inhalt des Normzwecks des § 823 I BGB | 170 | ||
1. Begriffsbestimmung | 170 | ||
2. Die Lehre J. G. Wolfs | 172 | ||
3. Wertende Auswahl der näheren Handlungsumstände | 173 | ||
4. Die richterliche Wertung der Handlungs-Erfolgs-Beziehung | 175 | ||
5. Positive Tendenzen in Literatur und Rechtsprechung | 177 | ||
IV. Eine Modifizierung des Prinzips der typischen Gefahr: final-vorsätzliche Verursachung | 181 | ||
V. Das Verhältnis der Adäquanztheorie in ihrer ursprünglichen Form zur Normzwecktheorie in Gestalt der typischen Gefahr | 181 | ||
VI. Die Auswirkungen des Prinzips der typischen Gefahr auf die „kritischen Fälle“ des Rechts am Unternehmen | 186 | ||
Zusammenfassung der aufgestellten Thesen | 190 | ||
Literaturverzeichnis | 193 |