Menu Expand

Einsatz von Aggregaten - Modellierung und Planung

Cite BOOK

Style

Roski, R. (1986). Einsatz von Aggregaten - Modellierung und Planung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46038-0
Roski, Reinhold. Einsatz von Aggregaten - Modellierung und Planung. Duncker & Humblot, 1986. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46038-0
Roski, R (1986): Einsatz von Aggregaten - Modellierung und Planung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46038-0

Format

Einsatz von Aggregaten - Modellierung und Planung

Roski, Reinhold

Betriebswirtschaftliche Schriften, Vol. 121

(1986)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort VI
Inhaltsverzeichnis VII
1 Einführung 1
1.1 Problemstellung 1
1.2 Ansatzpunkte und Konzeption der Arbeit 3
2 Aggregate 7
2.1 Aggregate im System produktiver Faktoren 7
2.2 Betriebswirtschaftliche Planung des Einsatzes von Aggregaten 12
2.3 Aggregate in der Investitionstheorie 17
2.3.1 Investitionsbegriffe und Investitionsarten 17
2.3.2 Investitionsplanung 24
2.3.2.1 Investitionsziele und Investitionszeitraum 24
2.3.2.2 Investitionsalternativen und -einflußgrößen 33
2.4 Aggregate in der Produktions- und Kostentheorie 36
2.4.1 Erfassung des Einsatzes von Aggregaten mit Bestands- und Verbrauchsgrößen 36
2.4.2 Bestimmung des kurzfristig betriebskostenminimalen Aggregatseinsatzes 44
2.4.3 Das Nutzungspotential von Aggregaten 54
2.4.4 Wert und Wertänderungen von Aggregaten 59
2.4.4.1 Wert von Aggregaten 59
2.4.4.2 Technisch und ökonomisch bedingte Wertänderungen 63
2.5 Aggregate in der Instandhaltungstheorie 72
2.5.1 Instandhaltung, Verschleiß und Verschleißursachen 72
2.5.2 Instandhaltungsmaßnahmen und Kriterien für ihre Anwendung 78
3 Aggregate und ihre Einflußgrößen als dynamische Systeme 85
3.1 Erfassung des Aggregatseinsatzes durch ein dynamisches System 85
3.1.1 Statische Systeme 85
3.1.2 Dynamische Systeme 92
3.1.3 Der Aggregatseinsatz als dynamisches System 102
3.2 Die Zustandsgrößen eines Aggregates (Z-Situation) 110
3.2.1 Die Dekomposition von Aggregaten in einzelne Tribosysteme 110
3.2.2 Die Beschreibung einzelner Tribosysteme und des Gesamtaggregates durch Zustandsgrößen 115
3.3 Die Einflußgrößen der Tribosysteme und des Gesamtaggregates 120
3.3.1 Leistungs- und Qualitätseinflüsse 120
3.3.2 Instandhaltungseinflüsse 124
3.4 Ein dynamisches systemtheoretisches Modell des Aggregatseinsatzes, eine Nutzungspotential- und eine Wertfunktion 129
3.4.1 Ein dynamisches Systemmodell des Aggregatseinsatzes 129
3.4.2 Eine allgemeinen Nutzungspotentialfunktion für ein Aggregat 136
3.4.3 Eine allgemeine Wertfunktion für ein Aggregat 144
4 Optimaler Aggregatseinsatz in einem Produktionsprozeß 148
4.1 Ein allgemeines Optimierungsmodell des Aggregatseinsatzes in einem Produktionsprozeß 148
4.2 Notwendige Bedingungen für den optimalen Aggregatseinsatz in einem Produktionsprozeß – Das Maximumprinzip von PONTRJAGIN 151
5 Optimale Gestaltung der Nutzungsdauer, der Instandhaltungs- und der Produktionsrate eines Aggregates 166
5.1 Klassische kapitaltheoretische Modelle zur Bestimmung der optimalen Nutzungsdauer 166
5.2 Die simultane Bestimmung der optimalen Nutzungsdauer und der optimalen Instandhaltung in einem linearen Modell 170
5.2.1 Die Bestimmung der optimalen Instandhaltung in einem linearen Modell 170
5.2.2 Die simultane Bestimmung der optimalen Nutzungsdauer 184
5.2.3 Die Einbeziehung einer Budgetbeschränkung 189
5.3 Die simultane Bestimmung der optimalen Nutzungsdauer und der optimalen Instandhaltung in einem nichtlinearen Modell 194
5.3.1 Die Bedingungen für die optimale Instandhaltung und ihre Auswertung in einem nichtlinearen Modell 194
5.3.2 Charakterisierung des optimalen Instandhaltungsverlaufes durch Phasendiagramme 202
5.3.3 Exemplarische Darstellung der Phasendiagrammethode in einem konkrteten Fall 217
5.4 Die simultane Bestimmung der optimalen Verläufe für Produktion und Instandhaltung sowie der optimalen Nutzungsdauer 221
5.4.1 Modelle zur Bestimmung der optimalen Verläufe für Produktion und Instandhaltung 221
5.4.2 Auswertung der Optimalbedingungen für Produktion und Instandhaltung 226
5.4.2.1 Das allgemeine Produktions-Instandhaltungs-Modell 226
5.4.2.2 Die Analyse der Modellform I 228
5.4.2.3 Die Analyse der Modellform II 236
6 Ableitung der Aggregatskosten aus investitionstheoretischen Modellen 241
6.1 Kostenrechnerische Begründung für die Verrechnung kalkulatorischer Aggregatskosten 241
6.1.1 Kalkulatorische Abschreibungen 241
6.1.2 Kalkulatorische Zinsen 244
6.1.3 Kalkulatorische Wagnisse 246
6.2 Bestimmung der kalkualtorischen Aggregatskosten 249
6.2.1 Bestimmung der kalkulatorischen Aggregatskosten unter Verwendung einer Nutzungspotentialfunktion 249
6.2.2 Bestimmung der kalkulatorischen Aggregatskosten aus einem investitionstheoretischen Modell 256
6.2.3 Bestimmung der kalkulatorischen Aggregatskosten aus den Bedingungen des Maximumprinzips 262
Literaturverzeichnis 273